Aham: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Aham''' ([[Sanskrit]]: अहम् aham ''pron.'') das Personalpronomen der 1. Person Singular: "ich"; das Ich, Ego; das begrenzte [[ego|Ich]]gefühl, das sich vom [[Selbst]] getrennt empfindet.
[[Datei:Tropfen.jpg|thumb|Der Tropfen und der Ozean ...]]
1. '''Aham''' ([[Sanskrit]]: अहम् aham ''pron.'') ich; das Ich. Das [[Sanskrit Pronomen|Personalpronomen]] ''aham'' "ich" ist der Nominativ des Pronominalstammes [[Mad]], von dem die Kasusformen der 1. Person Singular gebildet werden; das [[Ich]], [[Ego]]; das begrenzte Ichgefühl, das sich vom [[Selbst]] getrennt empfindet.


2. '''Aham''' ([[Sanskrit]]: अःं aḥṃ) ist das 16. der [[Bija Mantra]]s der Blütenblätter des [[Vishuddha Chakra]]s.
==Verschiedene Schreibweisen für Aham ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Aham auf Devanagari wird geschrieben " अहम् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " aham ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " aham ", in der [[Velthuis]] Transkription " aham ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " aham ".
==Sukadev über Aham==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Aham'''
   
Aham heißt "ich". So ähnlich, wie ich, du, er, sie, es, da gibt es Aham und Aham heißt ich. Aham spielt im [[Vedanta]] oft eine Rolle, da ist nämlich die Frage: "Wer bin ich? Wer ist dieses Aham?" Da gibt es auch das so genannte "[[Ahamkara]]", das heißt, der Ichmacher, derjenige, der das [[Gefühl]] gibt: "ich bin ich". "Kara" ist der Macher, derjenige, der macht. Aham bin ich. Und das ist eine gewisse Funktion des Geistes, wo du sagst: "Ich bin." Dann sagt man: "Ich bin der [[Körper]]. Ich bin die [[Psyche]]. Ich bin [[Vata]], [[Pitta]], [Kapha]. Ich bin liebevoll. Ich bin künstlerisch. Ich bin handwerklich." Das ist alles: "ich bin". Die Ich-[[Identifikation]] ist Ahamkara.
Aber Aham ist einfach "ich". Wer ist dieses Ich? Vedanta sagt: "[[Aham Brahmasmi]]." "Asmi" heißt "ich bin", und [[Brahman]] heißt Brahman, das Absolute. "Ich bin Brahman. Aham Brahmasmi. Was ich wirklich bin, ist Brahman. Ich bin nicht der Körper, nicht die Psyche, nicht die [[Gedanke]]n, nicht die [[Emotion]]en, nicht die [[Gefühl]]e, nicht die [[Persönlichkeit]]. Aham Brahmasmi. Ich bin Brahman."
Manchmal wird das auch verkürzt, z.B. sagt man: "[[Satchidananda]] [[Swarupoham]]." [[Sat]] – Sein, [[Chid]] – Wissen, [[Ananda]] – Glückseligkeit, [[Swarupa]] – wahre Natur, Aham. Einfach heißt das: "Ich, wahre Natur, Sein, Wissen, Glückseligkeit." Da ist gar kein Verb dabei. Trotzdem ist klar, "Satchidananda Swarupoham" kann man übersetzen: "Meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit." Oder: "Ich bin von der wahren Natur Sein, Wissen, Glückseligkeit." Aham heißt also eigentlich "ich", oft kann man aber auch, wenn man in einer Wortzusammensetzung Aham sieht, auch das gleich übersetzen als "ich bin".
{{#ev:youtube|-Mn4_lxaMKw}}
== Das Personalpronomen Mad ==
Nachfolgende Übersicht enthält alle Haupt- und Nebenformen des Personalpronomens '''mad''' ([[Mad]]):
{|
|-
! Fall (Kasus) !! Sanskritname !! Frage !! Hauptform !! Nebenform* !! Übersetzung
|-
| ''' 1. Nominativ''' || [[Prathama]] || Wer? || '''aham''' || - || ich
|-
| '''2. Akkusativ''' || [[Dvitiya]] || Wen? || '''mām''' || '''mā*''' || mich
|-
| '''3. Instrumental''' || [[Tritiya]] || Mit wem? Durch wen? || '''mayā''' || - || mit mir, durch mich
|-
| '''4. Dativ''' || [[Chaturthi]] || Wem? || '''mahyam''' || '''me*''' || mir
|-
| '''5. Ablativ''' || [[Panchami]] || Von wem? || '''mat''' || - || von mir (weg, her, ...)
|-
| '''6. Genitiv''' || [[Shashthi]] || Wessen?  || '''mama''' || '''me*''' || mein
|-
| '''7. Lokativ''' || [[Saptami]] || Wo? Bei wem? || '''mayi''' || - || bei mir
|}
'''*Anmerkung:''' Die Nebenformen '''mā''' und '''me''' werden auch '''enklitische''' ("sich anlehnende") Form genannt.
== Aham अहम् aham Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Aham, अहम्, aham ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|4XyNjnl7cpo}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Aham.mp3}}
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie  Aham  ==
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Aham oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Aham stehen:
* [[Agrepa]]
* [[Agresara]]
* [[Agru]]
* [[Ahara]]
* [[Aharnisha]]
* [[Matha]]
* [[Taraksha]]
* [[Nakula]]
* [[Vasanta]]
==Weblink==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-35/ Hatha Yoga Pradipika 1.35]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]]
*[[Ahanta]]
*[[Ahankara]]
*[[Ahandhi]] 
*[[Ahankara]] 
*[[Ahankriti]]
*[[Ahambuddhi]]
*[[Ahambhava]] 
*[[Ahammati]]
*[[Niraham]]
*[[Asmita]]  
*[[Tvam]]
*[[Tvam]]
*[[Mama]]  
*[[Mama]]  
*[[Maya]]     
*[[Maya]]     
*[[Brahman]]
*[[Shankaracharya]]
*[[Vedanta]]
*[[Mahavakya]]
*[[Nirvikalpa Samadhi]]
*[[Tat Twam Asi]]
*[[Vollständige Liebe]]
*[[Ayam Atma Brahma]]
*[[Prajnanam Brahma]]
*[[Mantra Yoga]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 18]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]]
* [[Hindi]]
* [[Indien]]
* [[Hinduismus]]
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p899_Atma-Bodha-und-Aparoksha-Anubhuti/ Atma Bodha und Aparoksha-Anubhuti]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p927_Vedanta-fuer-Anfaenger/ Vedanta für Anfänger von Swami Sivananda]
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Sivananda-Yoga/13-Erinnerung.htm Sivananda Yoga von Swami Venkatesananda, 13. Erinnerung an Gott]
*[https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/reinkarnation-schritte/der-erleuchtete/ Der Erleuchtete, der Jivanmukta]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/mahavakyas-die-vier-grossen-aussprueche Mahavakyas – die vier großen Aussprüche]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/das-leben-oder-der-baum Das Leben oder der Baum]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/goettliches-leben/25-spiritueller-lehrer/ Der spirituelle Lehrer]
*[https://www.yoga-vidya.de/meditation/meditationstechniken/abstrakte-meditation/ Abstrakte Meditation]
*[https://www.yoga-vidya.de/chakra/sahasrara-chakra-kronenchakra/ Sahasrara Chakra – Kronenchakra]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/jnana-yoga-yoga-des-wissens Jnana Yoga – Yoga des Wissens]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/gott-ist-ich-bin-aus-diesem-geist-will-ich-leben-bhg-x-42 Gott ist „Ich bin“, aus diesem Geist will ich leben – BhG X.42]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/gedanken-in-unserem-geist-1 Gedanken in unserem Geist]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/samadhi-yoga/kapitel-xi-siddhis/1-siddhis/ Kapitel XI Siddhis 1. Siddhis]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/wie-wir-zwei-grosse-daemonen Wie wir zwei große Dämonen besiegen]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
:Dr phil Oliver Hahn
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Sanskrit '''Aham''' - Deutsch ''ich''
:Deutsch ''ich'' Sanskrit  '''Aham'''
:Sanskrit - Deutsch '''Aham'''  -  ''ich''
:Deutsch - Sanskrit ''ich''  -  '''Aham'''


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2025, 15:26 Uhr

Der Tropfen und der Ozean ...

1. Aham (Sanskrit: अहम् aham pron.) ich; das Ich. Das Personalpronomen aham "ich" ist der Nominativ des Pronominalstammes Mad, von dem die Kasusformen der 1. Person Singular gebildet werden; das Ich, Ego; das begrenzte Ichgefühl, das sich vom Selbst getrennt empfindet.

2. Aham (Sanskrit: अःं aḥṃ) ist das 16. der Bija Mantras der Blütenblätter des Vishuddha Chakras.

Verschiedene Schreibweisen für Aham

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Aham auf Devanagari wird geschrieben " अहम् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " aham ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " aham ", in der Velthuis Transkription " aham ", in der modernen Internet Itrans Transkription " aham ".

Sukadev über Aham

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Aham

Aham heißt "ich". So ähnlich, wie ich, du, er, sie, es, da gibt es Aham und Aham heißt ich. Aham spielt im Vedanta oft eine Rolle, da ist nämlich die Frage: "Wer bin ich? Wer ist dieses Aham?" Da gibt es auch das so genannte "Ahamkara", das heißt, der Ichmacher, derjenige, der das Gefühl gibt: "ich bin ich". "Kara" ist der Macher, derjenige, der macht. Aham bin ich. Und das ist eine gewisse Funktion des Geistes, wo du sagst: "Ich bin." Dann sagt man: "Ich bin der Körper. Ich bin die Psyche. Ich bin Vata, Pitta, [Kapha]. Ich bin liebevoll. Ich bin künstlerisch. Ich bin handwerklich." Das ist alles: "ich bin". Die Ich-Identifikation ist Ahamkara.

Aber Aham ist einfach "ich". Wer ist dieses Ich? Vedanta sagt: "Aham Brahmasmi." "Asmi" heißt "ich bin", und Brahman heißt Brahman, das Absolute. "Ich bin Brahman. Aham Brahmasmi. Was ich wirklich bin, ist Brahman. Ich bin nicht der Körper, nicht die Psyche, nicht die Gedanken, nicht die Emotionen, nicht die Gefühle, nicht die Persönlichkeit. Aham Brahmasmi. Ich bin Brahman."

Manchmal wird das auch verkürzt, z.B. sagt man: "Satchidananda Swarupoham." Sat – Sein, Chid – Wissen, Ananda – Glückseligkeit, Swarupa – wahre Natur, Aham. Einfach heißt das: "Ich, wahre Natur, Sein, Wissen, Glückseligkeit." Da ist gar kein Verb dabei. Trotzdem ist klar, "Satchidananda Swarupoham" kann man übersetzen: "Meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit." Oder: "Ich bin von der wahren Natur Sein, Wissen, Glückseligkeit." Aham heißt also eigentlich "ich", oft kann man aber auch, wenn man in einer Wortzusammensetzung Aham sieht, auch das gleich übersetzen als "ich bin".

Das Personalpronomen Mad

Nachfolgende Übersicht enthält alle Haupt- und Nebenformen des Personalpronomens mad (Mad):

Fall (Kasus) Sanskritname Frage Hauptform Nebenform* Übersetzung
1. Nominativ Prathama Wer? aham - ich
2. Akkusativ Dvitiya Wen? mām mā* mich
3. Instrumental Tritiya Mit wem? Durch wen? mayā - mit mir, durch mich
4. Dativ Chaturthi Wem? mahyam me* mir
5. Ablativ Panchami Von wem? mat - von mir (weg, her, ...)
6. Genitiv Shashthi Wessen? mama me* mein
7. Lokativ Saptami Wo? Bei wem? mayi - bei mir

*Anmerkung: Die Nebenformen und me werden auch enklitische ("sich anlehnende") Form genannt.

Aham अहम् aham Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Aham, अहम्, aham ausgesprochen wird:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Aham

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Aham oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Aham stehen:

Weblink

Pranayama

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Meditation

21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer
28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
Radhika Siegenbruk, Maik Piorek

Sanskrit und Devanagari

20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Aham - Deutsch ich
Deutsch ich Sanskrit Aham
Sanskrit - Deutsch Aham - ich
Deutsch - Sanskrit ich - Aham