Garuda Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Garuda Upanishad''' ist ein Teil der indischen [[Heilig]]en [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Schriften], die [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_veden.html Veda] genannt werden. Sie gehört zum [[Atharvaveda]] und wird außerdem den [[Yoga Upanishaden]] zugeordnet. Ihr Name bezieht sich auf [[Garuda]], den [[Adler]], welcher [[Reittier]] [[Vishnu]]s ist. Die Garuda Upanishad liefert Sprüche zur Vermeidung von Schlangenbissen.
Die '''Garuda Upanishad''' ist ein Teil der indischen [[Heilig]]en [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Schriften], die [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_veden.html Veda] genannt werden. Sie gehört zum [[Atharvaveda]] und ist bei Deussen als [[reine Vedanta Upanishaden|reine Vedanta Upanishad]] aufgeführt. Ihr Name bezieht sich auf [[Garuda]], den [[Adler]], welcher [[Reittier]] [[Vishnu]]s ist. Die Garuda Upanishad liefert Sprüche zur Vermeidung von Schlangenbissen.


[[Datei:Garuda.jpg|thumb|Garuda - der Adler, das Reittier Vishnus]]
[[Datei:Garuda.jpg|thumb|Garuda - der Adler, das Reittier Vishnus]]


==Garuda Upanishad - Erläuterungen nach Paul Deussen==
==Garuda Upanishad mit Erläuterungen nach Paul Deussen==
'''Artikel aus „Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda“ in der Übersetzung von Paul Deussen, herausgegeben von Peter Michel, Marix Verlag, 2. Auflage, 2007, Wiesbaden, S. 758 - 760.'''
'''Artikel aus „Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda“ in der Übersetzung von Paul Deussen, herausgegeben von Peter Michel, Marix Verlag, 2. Auflage, 2007, Wiesbaden, S. 758 - 760.'''


==Einleitung==
===Einleitung===
Dieser nach Garuda, dem Vogel des Visnu und Erbfeind der [[Schlange]]n, benannte Schlangenzauber verdankt seine Aufnahme unter die [[Upanishad]]en wahrscheinlich der Bedeutung, welche die Gefahr, von Schlangen gebissen zu werden, bis auf den heutigen Tag in [[Indien]] hat, nicht so sehr für den Europäer, der mit kräftigem Schuhwerk versehen ist und es vermeiden kann, im Dunkeln zu gehen, um so mehr aber für die Eingeborenen, wenn sie mit nackten [[Fuß|Füßen]] bei Nacht wandern oder in Feld und [[Wald]] ihre Arbeit verrichten, wobei die Möglichkeit, versehentlich auf eine Schlange zu treten und infolgedessen von ihr gebissen zu werden, eine nicht geringe ist. Vermehrt wird die Gefahr durch das Gebot der [[Ahimsa]], welches dem strenggläubigen [[Hindu]] nicht erlaubt, eine Schlange zu töten, sondern nur, dieselbe, mit eigener Gefahr, zu nehmen und dorthin zu bringen, wo sie, nach seiner Meinung, keinen Schaden stiften kann. Auch in dem Gemäuer alter Häuser nisten nicht selten Schlangen, ohne daß sie von den Hausbewohnern ausgerottet würden, da man, vermöge eines verbreiteten [[Aberglaube]]ns, in ihnen die [[Seele]]n der [[Vorfahre]]n sieht, auch die Sage geht, daß sie den Bewohnern niemals Schaden zufügten.
Dieser nach Garuda, dem Vogel des Visnu und Erbfeind der [[Schlange]]n, benannte Schlangenzauber verdankt seine Aufnahme unter die [[Upanishad]]en wahrscheinlich der Bedeutung, welche die Gefahr, von Schlangen gebissen zu werden, bis auf den heutigen Tag in [[Indien]] hat, nicht so sehr für den Europäer, der mit kräftigem Schuhwerk versehen ist und es vermeiden kann, im Dunkeln zu gehen, um so mehr aber für die Eingeborenen, wenn sie mit nackten [[Fuß|Füßen]] bei Nacht wandern oder in Feld und [[Wald]] ihre Arbeit verrichten, wobei die Möglichkeit, versehentlich auf eine Schlange zu treten und infolgedessen von ihr gebissen zu werden, eine nicht geringe ist. Vermehrt wird die Gefahr durch das Gebot der [[Ahimsa]], welches dem strenggläubigen [[Hindu]] nicht erlaubt, eine Schlange zu töten, sondern nur, dieselbe, mit eigener Gefahr, zu nehmen und dorthin zu bringen, wo sie, nach seiner Meinung, keinen Schaden stiften kann. Auch in dem Gemäuer alter Häuser nisten nicht selten Schlangen, ohne daß sie von den Hausbewohnern ausgerottet würden, da man, vermöge eines verbreiteten [[Aberglaube]]ns, in ihnen die [[Seele]]n der [[Vorfahre]]n sieht, auch die Sage geht, daß sie den Bewohnern niemals Schaden zufügten.


Zeile 13: Zeile 13:
Unsere Übersetzung folgt der in Jacobs Ausgabe (Eleven Atharvana Upanishaden p. 83-88) vorliegenden Rezension. In erweiterter Form hat Weber (Ind. Stud. XVII, 161 f.) unsere Upanishad herausgegeben.
Unsere Übersetzung folgt der in Jacobs Ausgabe (Eleven Atharvana Upanishaden p. 83-88) vorliegenden Rezension. In erweiterter Form hat Weber (Ind. Stud. XVII, 161 f.) unsere Upanishad herausgegeben.
   
   
==Die Garuda Upanishad==
===Die Garuda Upanishad===
 
[[Datei:Schlange-mit-Muster.jpg|thumb]]
 
'''1.'''
'''1.'''
Zeile 24: Zeile 27:


"Getroffen ist das Gift, vernichtet ist das Gift, zernichtet ist das Gift; getroffen ist es von des Indra Donnerkeil, [[Svaha]]! Mag es herrühren von Schlangen, von Nattern, von [[Skorpion]]en, von [[Spinne]]n, von Kankern, von Molchen, von Lurchen oder von [[Ratte]]n.
"Getroffen ist das Gift, vernichtet ist das Gift, zernichtet ist das Gift; getroffen ist es von des Indra Donnerkeil, [[Svaha]]! Mag es herrühren von Schlangen, von Nattern, von [[Skorpion]]en, von [[Spinne]]n, von Kankern, von Molchen, von Lurchen oder von [[Ratte]]n.
[[Datei:Schlange-mit-Muster.jpg|thumb]]


:Magst du [[Anantaka]]s Bote, oder Anantaka selber sein,
:Magst du [[Anantaka]]s Bote, oder Anantaka selber sein,
Zeile 56: Zeile 57:


Also sprach der erhabene [[Brahma]], - der erhabene Brahma. So lautet die Garuda Upanishad.
Also sprach der erhabene [[Brahma]], - der erhabene Brahma. So lautet die Garuda Upanishad.
{{#ev:youtube|Gq2-EpO26Gk}}


===Fußnoten===
===Fußnoten===
<references/>
<references/>
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
==Siehe auch==
*[[Ananta]]
*[[Kundalini]]
*[[Mantra]]
*[[Reine Vedanta Upanishaden]]
*[[Upanishad]]
*[[Veden]]
*[[Mahavakya]]
*[[Hinduismus]]
*[[Jnana Yoga]]
*[[Vedanta]]
*[[Vedanta Schulen]]
*[[Indische Philosophiesysteme]]
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/krishnananda/upanishaden/ Kostenloses Online-Buch Upanishaden von Swami Krishananda]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/andere-autoren/upanishaden/ Klassische Upanishaden - Die Weisheit des Yoga von Paul Deussen, 1980]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p597_Das-Kronjuwel-der-Unterscheidung-von-Shri-Shankaracharya/ Das Kronjuwel der Unterscheidung von Shri Shankaracharya, Kommentar von Emanuel Meyer, 2002 ]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p484_Vedanta-----Der-Ozean-der-Weisheit/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Vivekananda, Vedanta - Der Ozean der Weisheit]
*Wilfried Huchzermeyer: ''Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur.'' (edition-sawitri.de)  ISBN 3-931172-22-8
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p927_Vedanta-fuer-Anfaenger/ Vedanta für Anfänger von Swami Sivananda]
*Heinrich Zimmer: Philosophie und Religion Indiens, Suhrkamp, 2001
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_veden.html Veden aus „Göttliche Erkenntnis“  von Swami Sivananda]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_upanishaden.html Upanishaden, Artikel aus "Göttliche Erkenntnis" von Swami Sivananda]
*[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Sankara.html Shankara]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p38_Klassische-Upanishaden/ Buch: Klassische Upanishaden - die 11 wichtigsten Upanishaden in der Übersetzung von Paul Deussen]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/ Achtsamkeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/ Angst]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3}}
'''Jnana Yoga und Vedanta Einführung'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/01-jnana-yoga-vedanta-einfuehrung.mp3}}
[[Kategorie:Upanishaden]]
[[Kategorie:Reine Vedanta Upanishaden]]
[[Kategorie:Schriften]]
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Deussen Upanishaden]]
[[Kategorie:Yoga Upanishaden]]
{{strf}}
{{dnf}}

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:47 Uhr

Die Garuda Upanishad ist ein Teil der indischen Heiligen Schriften, die Veda genannt werden. Sie gehört zum Atharvaveda und ist bei Deussen als reine Vedanta Upanishad aufgeführt. Ihr Name bezieht sich auf Garuda, den Adler, welcher Reittier Vishnus ist. Die Garuda Upanishad liefert Sprüche zur Vermeidung von Schlangenbissen.

Garuda - der Adler, das Reittier Vishnus

Garuda Upanishad mit Erläuterungen nach Paul Deussen

Artikel aus „Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda“ in der Übersetzung von Paul Deussen, herausgegeben von Peter Michel, Marix Verlag, 2. Auflage, 2007, Wiesbaden, S. 758 - 760.

Einleitung

Dieser nach Garuda, dem Vogel des Visnu und Erbfeind der Schlangen, benannte Schlangenzauber verdankt seine Aufnahme unter die Upanishaden wahrscheinlich der Bedeutung, welche die Gefahr, von Schlangen gebissen zu werden, bis auf den heutigen Tag in Indien hat, nicht so sehr für den Europäer, der mit kräftigem Schuhwerk versehen ist und es vermeiden kann, im Dunkeln zu gehen, um so mehr aber für die Eingeborenen, wenn sie mit nackten Füßen bei Nacht wandern oder in Feld und Wald ihre Arbeit verrichten, wobei die Möglichkeit, versehentlich auf eine Schlange zu treten und infolgedessen von ihr gebissen zu werden, eine nicht geringe ist. Vermehrt wird die Gefahr durch das Gebot der Ahimsa, welches dem strenggläubigen Hindu nicht erlaubt, eine Schlange zu töten, sondern nur, dieselbe, mit eigener Gefahr, zu nehmen und dorthin zu bringen, wo sie, nach seiner Meinung, keinen Schaden stiften kann. Auch in dem Gemäuer alter Häuser nisten nicht selten Schlangen, ohne daß sie von den Hausbewohnern ausgerottet würden, da man, vermöge eines verbreiteten Aberglaubens, in ihnen die Seelen der Vorfahren sieht, auch die Sage geht, daß sie den Bewohnern niemals Schaden zufügten.

Der vorliegende, zur Würde einer Upanishad erhobene Schlangenzauber hat den doppelten Zweck, sowohl vor Schlangenbiß zu bewahren, als auch, wenn er erfolgt ist, die üblen Folgen desselben zu verhüten.

Unsere Übersetzung folgt der in Jacobs Ausgabe (Eleven Atharvana Upanishaden p. 83-88) vorliegenden Rezension. In erweiterter Form hat Weber (Ind. Stud. XVII, 161 f.) unsere Upanishad herausgegeben.

Die Garuda Upanishad

Schlange-mit-Muster.jpg

1.

Om!

Die Brahmanwissenschaft will ich verkünden. Brahman überlieferte sie dem Narada, Narada dem Brihatsena, Brihatsena dem Indra, Indra dem Bharadvaja, Bharadvaja seinen Schülern, die da wünschten, ihr Leben zu erhalten.

2. [Er überlieferte sie,] die dieses wirkende, die Gutes wirkende, das Gift entfernende, das Gift zerstörende, das Gift beschleichende, das Gift vernichtende:

"Getroffen ist das Gift, vernichtet ist das Gift, zernichtet ist das Gift; getroffen ist es von des Indra Donnerkeil, Svaha! Mag es herrühren von Schlangen, von Nattern, von Skorpionen, von Spinnen, von Kankern, von Molchen, von Lurchen oder von Ratten.

Magst du Anantakas Bote, oder Anantaka selber sein,
Magst du des Vasuki Bote, oder Vasuki selber sein,
Magst du des Takshaka Bote, oder Takshaka selber sein,
Magst du Karkotakas Bote, oder Karkotaka selber sein,
Magst du Samkhapulikas Bote, oder Samkhapulika selber sein,
Magst du des Padmaka Bote, oder Padmaka selber sein,
Magst du Mahapadmakas Bote, oder Mahapadmaka selber sein,
Magst du Elapatrakas Bote, oder Elapatraka selber sein,
Magst du Mahailapatrakas Bote, oder Mahailapatraka selber sein,
Magst du des Kalika Bote, oder Kalika selber sein,
Magst du des Kulika Bote, oder Kulika selber sein,
Magst du Kambalasvataras Bote, oder Kambalasvatara selber sein!"[1]

3. Wer diese große Wissenschaft in der Neumondnacht hört, den beißen zwölf Jahre lang die Schlangen nicht. Wer diese große Wissenschaft, nachdem er sie in der Neumondnacht studiert hat, [als Amulett] an sich trägt, den beißen, so lange er lebt, die Schlangen nicht.

Wer sie acht Brahmanen lehrt, der befreit [von den Folgen des Schlangenbisses] durch bloße Berührung mit Gras, mit einem Stück Holz, mit Asche. Wer sie hundert Brahmanen lehrt, der befreit durch den bloßen Blick. Wer sie tausend Brahmanen lehrt, der befreit durch den bloßen Gedanken, - durch den bloßen Gedanken.

Also sprach der erhabene Brahma, - der erhabene Brahma. So lautet die Garuda Upanishad.

Fußnoten

  1. Am Schluß der Beschwörungsformel folgt diese Aufzählung von zwölf Schlangenfürsten.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Kundalini Yoga

05.07.2024 - 07.07.2024 Kundalini Yoga Mittelstufe
Intensives Kundalini Yoga Seminar zur Erweckung der inneren Kundalini Energie, Erweiterung des Bewusstseins und Entfaltung des vollen Potentials. Yoga Asanas: längeres Halten, spezielle Atem- und Kon…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch
14.07.2024 - 19.07.2024 Kundalini, Tantra & Yantra
Das Erwecken der Kundalini-Kraft ist der Schlüssel zum höheren Yoga, zu mehr Energie, größerer Erfüllung im Leben und spiritueller Erleuchtung. Swami Bodhichidananda als erfahrener Yogameister führt…
Swami Bodhichitananda

Achtsamkeit

05.07.2024 - 07.07.2024 Leben in Balance - MBSR Programm nach Jon Kabat-Zinn
Leben in Balance - MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) - ein von Jon Kabat-Zinn entwickeltes Programm zur Kultivierung von Achtsamkeit. Um Klarheit und Gleichmut zu erlangen, um die Schönheit d…
Beate Menkarski
17.07.2024 - 19.07.2024 Waldbaden - Shinrin Yoku Achtsamkeitstage
Einladung zum Waldbaden – Achtsame Tagezum Entschleunigen.

Shinrin Yoku: Waldbaden bedeutet „die Waldatmosphäre einatmen“.

Lass uns schlendern und achtsam die heilende Kraf…
Kuldeep Kaur Wulsch

Angst

30.06.2024 - 05.07.2024 Erneuere dein Leben
Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
Chitra Sukhu
14.07.2024 - 19.07.2024 Selbstvertrauen und Stärke entwickeln mit Shanmug
Wie viel Zeit, Energie und Chancen vergeuden wir, nur weil wir uns selbst beschränken! Shanmug führt dich in diesem Seminar dank seiner immensen Erfahrung als Yogalehrer und praktizierender Psychothe…
Shanmug

Hinduistische Rituale

14.07.2024 - 14.07.2024 Mahasamadhi Swami Sivananda - Event Special
Mahasamadhi von Swami Sivananda – spüre den göttlichen Segen von Swami Sivananda. Öffne dich für die geistige Kraft von Swami Sivananda und seine Führung. Spüre die tiefe Verbundenheit, die er nach w…
Yoga Vidya Events
14.07.2024 - 14.07.2024 Maha-Samadhi Swami Sivananda
Maha-Samadhi von Swami Sivananda - Festliche Zeremonie mit Puja, Mantra-Singen und Meditation. Alles kostenlos. Spende willkommen.
Dana Oerding

Multimedia

Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas Jnana Yoga und Vedanta Einführung