Aham: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 125: Zeile 125:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/meditation/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 10.11.2017 - 12.11.2017 - Sanskrit]'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 10.11.2017 - 12.11.2017 - Sanskrit]'''



Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:30 Uhr

Der Tropfen und der Ozean ...

1. Aham (Sanskrit: अहम् aham pron.) ich; das Ich. Das Personalpronomen aham "ich" ist der Nominativ des Pronominalstammes Mad, von dem die Kasusformen der 1. Person Singular gebildet werden; das Ich, Ego; das begrenzte Ichgefühl, das sich vom Selbst getrennt empfindet.

2. Aham (Sanskrit: अःं aḥṃ) ist das 16. der Bija Mantras der Blütenblätter des Vishuddha Chakras.

Verschiedene Schreibweisen für Aham

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Aham auf Devanagari wird geschrieben " अहम् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " aham ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " aham ", in der Velthuis Transkription " aham ", in der modernen Internet Itrans Transkription " aham ".

Sukadev über Aham

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Aham

Aham heißt "ich". So ähnlich, wie ich, du, er, sie, es, da gibt es Aham und Aham heißt ich. Aham spielt im Vedanta oft eine Rolle, da ist nämlich die Frage: "Wer bin ich? Wer ist dieses Aham?" Da gibt es auch das so genannte "Ahamkara", das heißt, der Ichmacher, derjenige, der das Gefühl gibt: "ich bin ich". "Kara" ist der Macher, derjenige, der macht. Aham bin ich. Und das ist eine gewisse Funktion des Geistes, wo du sagst: "Ich bin." Dann sagt man: "Ich bin der Körper. Ich bin die Psyche. Ich bin Vata, Pitta, [Kapha]. Ich bin liebevoll. Ich bin künstlerisch. Ich bin handwerklich." Das ist alles: "ich bin". Die Ich-Identifikation ist Ahamkara.

Aber Aham ist einfach "ich". Wer ist dieses Ich? Vedanta sagt: "Aham Brahmasmi." "Asmi" heißt "ich bin", und Brahman heißt Brahman, das Absolute. "Ich bin Brahman. Aham Brahmasmi. Was ich wirklich bin, ist Brahman. Ich bin nicht der Körper, nicht die Psyche, nicht die Gedanken, nicht die Emotionen, nicht die Gefühle, nicht die Persönlichkeit. Aham Brahmasmi. Ich bin Brahman."

Manchmal wird das auch verkürzt, z.B. sagt man: "Satchidananda Swarupoham." Sat – Sein, Chid – Wissen, Ananda – Glückseligkeit, Swarupa – wahre Natur, Aham. Einfach heißt das: "Ich, wahre Natur, Sein, Wissen, Glückseligkeit." Da ist gar kein Verb dabei. Trotzdem ist klar, "Satchidananda Swarupoham" kann man übersetzen: "Meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit." Oder: "Ich bin von der wahren Natur Sein, Wissen, Glückseligkeit." Aham heißt also eigentlich "ich", oft kann man aber auch, wenn man in einer Wortzusammensetzung Aham sieht, auch das gleich übersetzen als "ich bin".

Das Personalpronomen Mad

Nachfolgende Übersicht enthält alle Haupt- und Nebenformen des Personalpronomens mad (Mad):

Fall (Kasus) Sanskritname Frage Hauptform Nebenform* Übersetzung
1. Nominativ Prathama Wer? aham - ich
2. Akkusativ Dvitiya Wen? mām mā* mich
3. Instrumental Tritiya Mit wem? Durch wen? mayā - mit mir, durch mich
4. Dativ Chaturthi Wem? mahyam me* mir
5. Ablativ Panchami Von wem? mat - von mir (weg, her, ...)
6. Genitiv Shashthi Wessen? mama me* mein
7. Lokativ Saptami Wo? Bei wem? mayi - bei mir

*Anmerkung: Die Nebenformen und me werden auch enklitische ("sich anlehnende") Form genannt.

Aham अहम् aham Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Aham, अहम्, aham ausgesprochen wird:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Aham

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Aham oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Aham stehen:

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Meditation

14.07.2024 - 21.07.2024 Shivalaya Stille Retreat
Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar
14.07.2024 - 19.07.2024 Heile dich selbst mit Mantra-Tantra-Kriya
In diesem Seminar wirst du lernen, wie du dich sich selbst mit Mantra, Tantra und Kriya im Kerala Tantra Stil heilen kannst. Kerala Tantra ist eine kraftvolle Heiltradition, bei der kosmische Energie…
Ram Vakkalanka

Sanskrit und Devanagari

28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
04.09.2024 - 25.09.2024 Durgā sūktam - eine Hymne zu Ehren der göttlichen Mutter - online
Datum: 04.09.; 11.09.; 18.09.; 25.09.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In dieser wundervollen Hymne aus der Mahanarayana Upanischad des Yajur Veda wenden wir unser Herz der göttlichen…
Sanja Wieland

10.11.2017 - 12.11.2017 - Sanskrit

Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
Dr. phil. Oliver Hahn

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Aham - Deutsch ich
Deutsch ich Sanskrit Aham
Sanskrit - Deutsch Aham - ich
Deutsch - Sanskrit ich - Aham