Sanskrit Kurs Lektion 82: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:
| '''भगवत्''' || '''bhaga-vat''' || [[Bhagavat]] || glücklich, herrlich || '''bhaga''' || [[Bhaga]] || Glück, Herrlichkeit
| '''भगवत्''' || '''bhaga-vat''' || [[Bhagavat]] || glücklich, herrlich || '''bhaga''' || [[Bhaga]] || Glück, Herrlichkeit
|-
|-
| '''''' || '''-vat''' || [[vat]] || || '''''' || [[]] ||  
| '''''' || '''śraddhā-vat''' || [[Shraddhavat]] || gläubig || '''śraddhā''' || [[Shraddha]] || Vertrauen, Glaube
|-
|-
| '''''' || '''-vat''' || [[vat]] ||  || '''''' || [[]] ||  
| '''''' || '''-vat''' || [[vat]] ||  || '''''' || [[]] ||  

Version vom 10. April 2018, 12:03 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Konsonantische Nominalstämme (7)

Die Substantive des Sanskrit können in vokalische (auf Vokal endende) und konsonantische (auf Konsonant endende) Stämme bzw. Nominalstämme (Pratipadika) eingeteilt werden. In Lektion 81 haben wir die acht Fälle des Singulars und Plurals der konsonantisch auslautenden Stämme auf -mat betrachtet. Nun folgt eine Übersicht der konsonantischen Stämme auf -vat.


Konsonantische Nominalstämme auf -vat

Die konsonantischen Stämme auf -vat sind Adjektive, die in der Regel von Substantiven abgleitet werden, die auf den Vokal -a oder auslauten. Das Suffix (Pratyaya) -vat hat wie das Suffix -mat die Grundbedeutung "habend, besitzend, versehen mit":

  • bala-vat (Balavat) "stark, kräftig" von bala (Bala "Stärke, Kraft") + Suffix -vat
  • śraddhā-vat (Shraddhavat) "gläubig" von śraddhā (Shraddha) "Vertrauen, Glaube") + Suffix -vat

Femininum

Zu allen Substantiven und Adjektiven auf -vat kann regelmäßig eine weibliche Form gebildet werden, indem an das Suffix -vat ein langes gefügt wird:

  • bala-vat (adj. n.) "stark, kräftig" > bala-vatī (Balavati f.) "die Starke, die Kräftige"
  • śraddhā-vat (adj. n.) "gläubig" > śraddhā-vatī (Shraddhavati f.) "die Gläubige"

Diese Formen folgen der vokalischen Deklination der auf endenden weiblichen abgeleiteten Substantive (vgl. Lektion 78).

Übersicht 1: häufige abgeleitete Adjektive auf -vat

Devanagari Transliteration siehe Bedeutung abgeleitet von siehe Bedeutung
बलवत् bala-vat Balavat stark, kräftig bala Bala Stärke, Kraft
फलवत् phala-vat Phalavat fruchttragend, erfolgreich phala Phala Frucht, Erfolg
पुत्रवत् putra-vat Putravat Söhne habend, Kinder habend putra Putra Sohn, Kind
गुणवत् guṇa-vat Gunavat mit Vorzügen versehen, tugendhaft guṇa Guna Vorzug, Tugend
अन्तवत् anta-vat Antavat endlich, vergänglich anta Anta Ende, Tod
रसवत् rasa-vat Rasavat saftig, schmackhaft rasa Rasa Saft, Geschmack
भगवत् bhaga-vat Bhagavat glücklich, herrlich bhaga Bhaga Glück, Herrlichkeit
' śraddhā-vat Shraddhavat gläubig śraddhā Shraddha Vertrauen, Glaube
' -vat vat ' [[]]

Seminare

Sanskrit und Devanagari

9.11.2018 - 11.11.2018 - Sanskrit

Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Dr. phil. Oliver Hahn

Meditationspraxis und Philosophie des Yogasutra

28.10.2018 - 31.10.2018 - Yogasutra

Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verw…
Dr. phil. Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

31.10.2018 - 2.11.2018 - Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch