Tejobindu Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen
Sophie (Diskussion | Beiträge) |
Sophie (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
===Einleitung=== | ===Einleitung=== | ||
Den Namen Tejobindu "der Punkt (des [[Anusvara]] in [[Om]]), welcher die [[Kraft]] ([[Brahman]]) bedeutet", führt diese [[Upanishad]] wohl nur nach dem Anfangsworte (ähnlich wie [[Kena]] und [[Isa]]), da im übrigen in den vierzehn Versen, aus welchen allein unsere Rezension besteht, weder von Om noch von dessen [[Mora|Moren]] u. dgl. weiter die Rede ist. | Den Namen Tejobindu "der Punkt (des [[Anusvara]] in [[Om]]), welcher die [[Kraft]] ([[Brahman]]) bedeutet", führt diese [[Upanishad]] wohl nur nach dem Anfangsworte (ähnlich wie [[Kena Upanishad|Kena]] und [[Ishavasya Upanishad|Isa]]), da im übrigen in den vierzehn Versen, aus welchen allein unsere Rezension besteht, weder von Om noch von dessen [[Mora|Moren]] u. dgl. weiter die Rede ist. | ||
Vielmehr behandeln dieselben in klar geordneter Weise die wichtigsten Hauptstücke der [[Vedanta]]lehre nacheinander: | Vielmehr behandeln dieselben in klar geordneter Weise die wichtigsten Hauptstücke der [[Vedanta]]lehre nacheinander: | ||
Vers 1-2. Schwierigkeit der [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation] ([[Dhyana]]m). | :Vers 1-2. Schwierigkeit der [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation] ([[Dhyana]]m). | ||
Vers 3-4. Anforderungen an den zu ihr Berufenen. | |||
Vers 5-8. Die Brahmanstätte als Gegenstand derselben. | :Vers 3-4. Anforderungen an den zu ihr Berufenen. | ||
Vers 9-11. Die rätselhafte Natur des Brahman. | |||
Vers 12-14. Schilderung des bei [[Jivanmukti|Lebzeiten Erlösten]]. | :Vers 5-8. Die Brahmanstätte als Gegenstand derselben. | ||
:Vers 9-11. Die rätselhafte Natur des Brahman. | |||
:Vers 12-14. Schilderung des bei [[Jivanmukti|Lebzeiten Erlösten]]. | |||
So klar hiernach der Gedankengang im ganzen ist, so schwierig sind oft die Sätze im einzelnen und nötigen schon den indischen Kommentator zu den halsbrechendsten Exegetenkunststücken. Aber wenn er z. B. v. 9 [[Brahmana]]m statt des erforderlichen [[Brahma]] mit der Bemerkung hinnimmt, es liege hier nur eine Verwechslung des Genus und eine ebensolche des Kasus (Linga Vibhakti Vyatyayah) vor, - oder wenn er v. 12f. die völlig in der Luft hängenden Akkusative Lobham usw. dadurch verständlich macht, daß er zu ihnen Srita Na Vidur (Subjekt, Kopula, Negation und Prädikat) ergänzt, - so werden wir ihm hier wie in so vielem anderen nicht folgen, sondern uns nur vor die Alternative gestellt sehen, ob schon in dem ursprünglichen Autor dieser Verse das Sprachgefühl so völlig abgestumpft war<ref>Sogar als Titel bietet die Mehrzahl der zu der [[Puna]]er Ausgabe benutzten Handschriften das unmögliche Tejabindu.</ref>, oder ob wir es mit einer heillos korrupten Überlieferung zu tun haben. Für letzteres sprächen die zahlreichen, aber nicht besseren Varianten des [[Telugu]]-Drucks, bei dem diese 14 Verse nur den Eingang der Tejobindu Upanishad bilden, worauf dann Erörterungen in Versen und Prosa folgen, welche den Umfang unserer Rezension mehr als dreißigmal übertreffen. | So klar hiernach der Gedankengang im ganzen ist, so schwierig sind oft die Sätze im einzelnen und nötigen schon den indischen Kommentator zu den halsbrechendsten Exegetenkunststücken. Aber wenn er z. B. v. 9 [[Brahmana]]m statt des erforderlichen [[Brahma]] mit der Bemerkung hinnimmt, es liege hier nur eine Verwechslung des Genus und eine ebensolche des Kasus (Linga Vibhakti Vyatyayah) vor, - oder wenn er v. 12f. die völlig in der Luft hängenden Akkusative Lobham usw. dadurch verständlich macht, daß er zu ihnen Srita Na Vidur (Subjekt, Kopula, Negation und Prädikat) ergänzt, - so werden wir ihm hier wie in so vielem anderen nicht folgen, sondern uns nur vor die Alternative gestellt sehen, ob schon in dem ursprünglichen Autor dieser Verse das Sprachgefühl so völlig abgestumpft war<ref>Sogar als Titel bietet die Mehrzahl der zu der [[Puna]]er Ausgabe benutzten Handschriften das unmögliche Tejabindu.</ref>, oder ob wir es mit einer heillos korrupten Überlieferung zu tun haben. Für letzteres sprächen die zahlreichen, aber nicht besseren Varianten des [[Telugu]]-Drucks, bei dem diese 14 Verse nur den Eingang der Tejobindu Upanishad bilden, worauf dann Erörterungen in Versen und Prosa folgen, welche den Umfang unserer Rezension mehr als dreißigmal übertreffen. | ||
Zeile 101: | Zeile 105: | ||
===Fußnoten=== | ===Fußnoten=== | ||
<references/> | <references/> | ||
==Siehe auch== | |||
*[[Tejas]] | |||
*[[Bindu]] | |||
*[[Sadhana]] | |||
*[[Upanishad]] | |||
*[[Veden]] | |||
*[[Mahavakya]] | |||
*[[Hinduismus]] | |||
*[[Yoga]] | |||
*[[Vedanta]] | |||
*[[Vedanta Schulen]] | |||
*[[Erkenntnis]] | |||
*[[Meditation]] | |||
==Literatur== | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/krishnananda/upanishaden/ Kostenloses Online-Buch Upanishaden von Swami Krishananda] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/andere-autoren/upanishaden/ Klassische Upanishaden - Die Weisheit des Yoga von Paul Deussen, 1980] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p597_Das-Kronjuwel-der-Unterscheidung-von-Shri-Shankaracharya/ Das Kronjuwel der Unterscheidung von Shri Shankaracharya, Kommentar von Emanuel Meyer, 2002 ] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p484_Vedanta-----Der-Ozean-der-Weisheit/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Vivekananda, Vedanta - Der Ozean der Weisheit] | |||
*Wilfried Huchzermeyer: ''Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur.'' (edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-22-8 | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p927_Vedanta-fuer-Anfaenger/ Vedanta für Anfänger von Swami Sivananda] | |||
*Heinrich Zimmer: Philosophie und Religion Indiens, Suhrkamp, 2001 | |||
==Weblinks== | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_veden.html Veden aus „Göttliche Erkenntnis“ von Swami Sivananda] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_upanishaden.html Upanishaden, Artikel aus "Göttliche Erkenntnis" von Swami Sivananda] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p38_Klassische-Upanishaden/ Buch: Klassische Upanishaden - die 11 wichtigsten Upanishaden in der Übersetzung von Paul Deussen] | |||
==Seminare== | |||
===Yoga und Meditation Intensiv-Praxis=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-und-meditation-intensiv-praxis/?type=2365</rss> | |||
===Indische Schriften=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss> | |||
==Multimedia== | |||
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas''' | |||
<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3</mp3player> | |||
'''Jnana Yoga und Vedanta Einführung''' | |||
<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/01-jnana-yoga-vedanta-einfuehrung.mp3</mp3player> | |||
'''Vom Begrenzten zum Unendlichen - Geschichten aus den Upanishaden''' | |||
<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/75_Vom_Begrenzten_zum_Unendlichen-Yoga-Vidya.mp3</mp3player> | |||
'''111 Geschichten aus den Upanishaden''' | |||
<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/111_Geschichten_aus_den_Upanischaden.mp3</mp3player> | |||
[[Kategorie:Upanishaden]] | |||
[[Kategorie:Schriften]] | |||
[[Kategorie:Hinduismus]] | |||
[[Kategorie:Vedanta]] | |||
[[Kategorie:Glossar]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | |||
[[Kategorie:Indische Philosophie]] | |||
[[Kategorie:Deussen Upanishaden]] | |||
[[Kategorie:Yoga Upanishaden]] | |||
{{strf}} | |||
{{dnf}} |
Version vom 14. August 2014, 10:54 Uhr
Tejobindu Upanishad (Sanskrit: f.) ist ein Teil der indischen Heiligen Schriften, die Veda genannt werden. Die Tejobindu Upanishad gehört zum Atharvaveda und wird außerdem den Yoga Upanishaden zugeordnet.
Tejobindu Upanishad mit Erläuterungen nach Paul Deussen
Artikel aus „Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda“ in der Übersetzung von Paul Deussen, herausgegeben von Peter Michel, Marix Verlag, 2. Auflage, 2007, Wiesbaden, S. 802 - 805.
Einleitung
Den Namen Tejobindu "der Punkt (des Anusvara in Om), welcher die Kraft (Brahman) bedeutet", führt diese Upanishad wohl nur nach dem Anfangsworte (ähnlich wie Kena und Isa), da im übrigen in den vierzehn Versen, aus welchen allein unsere Rezension besteht, weder von Om noch von dessen Moren u. dgl. weiter die Rede ist.
Vielmehr behandeln dieselben in klar geordneter Weise die wichtigsten Hauptstücke der Vedantalehre nacheinander:
- Vers 1-2. Schwierigkeit der Meditation (Dhyanam).
- Vers 3-4. Anforderungen an den zu ihr Berufenen.
- Vers 5-8. Die Brahmanstätte als Gegenstand derselben.
- Vers 9-11. Die rätselhafte Natur des Brahman.
- Vers 12-14. Schilderung des bei Lebzeiten Erlösten.
So klar hiernach der Gedankengang im ganzen ist, so schwierig sind oft die Sätze im einzelnen und nötigen schon den indischen Kommentator zu den halsbrechendsten Exegetenkunststücken. Aber wenn er z. B. v. 9 Brahmanam statt des erforderlichen Brahma mit der Bemerkung hinnimmt, es liege hier nur eine Verwechslung des Genus und eine ebensolche des Kasus (Linga Vibhakti Vyatyayah) vor, - oder wenn er v. 12f. die völlig in der Luft hängenden Akkusative Lobham usw. dadurch verständlich macht, daß er zu ihnen Srita Na Vidur (Subjekt, Kopula, Negation und Prädikat) ergänzt, - so werden wir ihm hier wie in so vielem anderen nicht folgen, sondern uns nur vor die Alternative gestellt sehen, ob schon in dem ursprünglichen Autor dieser Verse das Sprachgefühl so völlig abgestumpft war[1], oder ob wir es mit einer heillos korrupten Überlieferung zu tun haben. Für letzteres sprächen die zahlreichen, aber nicht besseren Varianten des Telugu-Drucks, bei dem diese 14 Verse nur den Eingang der Tejobindu Upanishad bilden, worauf dann Erörterungen in Versen und Prosa folgen, welche den Umfang unserer Rezension mehr als dreißigmal übertreffen.
Die Tejobindu Upanishad
Vers 1-2. Die Meditation (Dhyanam).
1. Dem Kraftpunkt gilt höchstes Sinnen,
- Das erhaben im Herzen thront,
- Subtil, beseligend, kraftvoll,
- Erst grob, dann fein, dann überfein,
2. Schwervollbringbar, schwererreichbar,
- Schwer zu schauen, zu gründen schwer,
- Schwer ausführbar ist dies Sinnen
- Selbst für Weise und Einsame.
Vers 3-4. Wer zur Meditation berufen ist.
3. Wer Gier und Zorn überwindet,
- Weltlichen Hang und Sinneslust,
- Wer Zweiheit, Ichgefühl abtut.
- Frei von Hoffnung, von Weib und Kind,
4. Das Unwegsame macht wegsam,
- Nur Lehrers Ehr' und Nutz erstrebt,
- Der, durchschreitend die drei Pforten[2],
- Zum dreiwelthaften Hamsa wird.
Vers 5-8. Die Stätte des Brahman.
5. Geheimnisvoll ist die Stätte,
6. Drei Augen hat sie[3], drei Gunas[4],
- Umspannt drei Welten unsichtbar,
- Unbeweglich, unwandelbar,
- Ohne Träger und ohne Grund,
7. Frei von allen Bestimmungen,
- Unerreichbar für Wort und Sinn,
- Durch Selbstvertiefung nur faßbar;
- Kein Wort nennt sie, kein Wortgeflecht.
8. Wonne zwar, doch der Lust jenseits,
- Schwer sichtbar, endlos, anfanglos,
- Frei von des Denkorgans Schalten,
- Ewig, fest, unerschütterlich.
Vers 9-11. Die rätselhafte und widerspruchsvolle Natur Brahmans.
9. Dies Brahman, das im Selbst weilet,
10. Nicht leer ist es und scheint leer doch,
- Über Leerheit erhaben steht's,
- Nicht gedacht ist es, nicht denkend,
- Undenkbar und doch denkbar wohl.
11. Das All und doch das Nichts ist es,
- Kein anderes ist, das höher sei,
- Undenkbar, unerweckt ist es,
- Ist nicht real und nicht erkannt.
Vers 12-14. Schilderung des Lebend-Erlösten.
12. Wesensvereint dem Einsamen, -
- Wer Gott ist, weiß das Höchste ja, -
- Der Gier, Verblendung, Furcht, Hochmut,
- Zorn, Liebe, Sünde abgetan,
13. Nebst Kälte, Wärme, Durst, Hunger,
- Und Vorsätzen, die wandelbar,
- Nicht stolz auf Brahman-Abstammung,
- Nicht auf Erlösungsschriftenwust,
14. Nicht Furcht, nicht Lust noch Schmerz kennend,
- Nicht Ehre noch Unehre mehr, -
- Denn von dem allen ist ledig
- Brahman, des Strebens höchstes Ziel,
- - Brahman, des Strebens höchstes Ziel.
Fußnoten
Siehe auch
- Tejas
- Bindu
- Sadhana
- Upanishad
- Veden
- Mahavakya
- Hinduismus
- Yoga
- Vedanta
- Vedanta Schulen
- Erkenntnis
- Meditation
Literatur
- Kostenloses Online-Buch Upanishaden von Swami Krishananda
- Klassische Upanishaden - Die Weisheit des Yoga von Paul Deussen, 1980
- Das Kronjuwel der Unterscheidung von Shri Shankaracharya, Kommentar von Emanuel Meyer, 2002
- Swami Vivekananda, Vedanta - Der Ozean der Weisheit
- Wilfried Huchzermeyer: Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur. (edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-22-8
- Vedanta für Anfänger von Swami Sivananda
- Heinrich Zimmer: Philosophie und Religion Indiens, Suhrkamp, 2001
Weblinks
- Veden aus „Göttliche Erkenntnis“ von Swami Sivananda
- Upanishaden, Artikel aus "Göttliche Erkenntnis" von Swami Sivananda
- Buch: Klassische Upanishaden - die 11 wichtigsten Upanishaden in der Übersetzung von Paul Deussen
Seminare
Yoga und Meditation Intensiv-Praxis
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-und-meditation-intensiv-praxis/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Indische Schriften
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Multimedia
Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas <mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3</mp3player> Jnana Yoga und Vedanta Einführung <mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/01-jnana-yoga-vedanta-einfuehrung.mp3</mp3player> Vom Begrenzten zum Unendlichen - Geschichten aus den Upanishaden <mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/75_Vom_Begrenzten_zum_Unendlichen-Yoga-Vidya.mp3</mp3player> 111 Geschichten aus den Upanishaden <mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/111_Geschichten_aus_den_Upanischaden.mp3</mp3player>