Verstimmt: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „[https://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/meditation-ferien/ Meditationreisen Indien] | * [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/meditation-ferien/ Meditationreisen Indien] | ||
* [ | * [https://tugenden.podcaster.de/ Tugenden Podcast] - Kurzvorträge zur Kultivierung von [[Tugend]]en und Positiven Eigenschaften | ||
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-vortr%C3%A4ge Yoga Vorträge] - Inspirationen zu allen Aspekten von [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation], [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda], Persönlichkeitsentwicklung und [[Spiritualität]] | * [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-vortr%C3%A4ge Yoga Vorträge] - Inspirationen zu allen Aspekten von [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation], [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda], Persönlichkeitsentwicklung und [[Spiritualität]] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ yoga urlaub] | * [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ yoga urlaub] | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
=== Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare=== | === Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare=== | ||
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie]:''' | '''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie]:''' | ||
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ | <rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie:Adjektiv Laster und Schattenseiten]] | [[Kategorie:Adjektiv Laster und Schattenseiten]] | ||
[[Kategorie:Leiden]] | [[Kategorie:Leiden]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:26 Uhr
Verstimmt - Etymologie, Beschreibung, praktische Tipps. Wenn man verstimmt ist, hat man schlechte Laune, ist verärgert oder steht in Konflikt mit anderen. Verstimmt zu sein kann auch Zeichen einer psychischen Erkrankung sein wie die depressive Verstimmung. Ursprünglich ist der Begriff in der Musik angesiedelt, Instrumente können verstimmt sein, und so kann auch unser psychisches Orchester verstimmt sein. Wir können die Verstimmung manchmal auch bei anderen Menschen wahrnehmen. Die Frage ist nur, ob wir diese Verstimmung ansprechen sollten oder die Aufmerksamkeit lieber auf etwas Positives lenken sollten.
Verstimmt ist ein Adjektiv zum Substantiv Verstimmung. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Verstimmung in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Verstimmung.
Verstimmt in Beziehung zu anderen Eigenschaften
Verstimmt ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).
Synonyme verstimmt - ähnliche Eigenschaften
Synonyme zum Adjektiv verstimmt sind zum Beispiel schlechtgelaunt, missgestimmt, ärgerlich, missmutig, grimmig, übellaunig, emotional. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. emotional.
Gegenteile von verstimmt - Antonyme
Gegenteile, also Antonyme, von verstimmt sind zum Beispiel freudig,, fröhlich, harmonisch, humorvoll, lustig, lebensbejahend, vergnüglich, frohgemut, gelassen, optimistisch, behaglich, zufrieden, entzückt, lachend, heiter, übermütig, hochmütig, größenwahnsinnig, überheblich, pflichtvergessen, roh, leichtsinnig, draufgängerisch, überschwänglich.
Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu verstimmt mit positiver Bedeutung sind z.B. freudig,, fröhlich, harmonisch, humorvoll, lustig, lebensbejahend, vergnüglich, frohgemut, gelassen, optimistisch, behaglich, zufrieden, entzückt, lachend, heiter. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Verstimmung sind Gute Laune,, Frohsinn, Harmonie, Humor, Lustigkeit, Lebensfreude, Vergnügen, Frohmut, Gelassenheit, Optimismus, Wohlbehagen, Zufriedenheit, Entzücken, Lachen, Heiterkeit.
Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem übermütig, hochmütig, größenwahnsinnig, überheblich, pflichtvergessen, roh, leichtsinnig, draufgängerisch, überschwänglich.
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach verstimmt kommen:
Siehe auch
- Tugenden Podcast - Kurzvorträge zur Kultivierung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Ayurveda, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- yoga urlaub
- Burnout-Helfer Blog
Wörter, die in Beziehung stehen zu Verstimmung und verstimmt
Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu verstimmt und Verstimmung.
- Positive Synonyme zu Verstimmung sind zum Beispiel Emotionalität.
- Positive Antonyme sind "Gute Laune,
Frohsinn, Harmonie, Humor, Lustigkeit, Lebensfreude, Vergnügen, Frohmut, Gelassenheit, Optimismus, Wohlbehagen, Zufriedenheit, Entzücken, Lachen, Heiterkeit ".
- Negative Antonyme sind Übermut, Hochmut, Größenwahn, Selbstüberhebung, Pflichtvergessenheit, Rotheit, Leichtsinn, Schabernack, Draufgängertum, Überschwang
Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie:
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
- Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
- Gopala Kirill Serov
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Themenwoche: Echt sein! Selbstmitgefühl & innere Konfliktlösung
- Durch Übungen in Selbstreflexion und Visualisierungen lernst du dich tiefer kennen. Dir werden sowohl der Ablaufmechanismus deines Egos als auch Muster und Glaubenssätze bewusst, die dich von deinem…
- Shantyananda Newiger