Sanskrit Kurs Lektion 70

Aus Yogawiki
Version vom 6. Juli 2017, 09:07 Uhr von Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überb…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Das Indefinitpronomen (3)

In Lektion 68 und 69 haben wir das Indefinitpronomen behandelt. Die folgenden Übungen setzen den Text aus diesen beiden Lektionen fort.


Übung 1

  • Devanagari: भिक्षुरुवाच । कश्चिद्भगवान्सिद्धार्थो गौतमो नाम मम गुरुः |
  • wissenschaftliche Transliteration: bhikṣur uvāca । kaś cid bhagavān siddhārtho gautamo nāma mama guruḥ |
  • vereinfachte Transkription: bhikshur uvacha | kash chid bhagavan gautamo nama mama guruh |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Der Mönch (Bhikshu, Nom. Sg. m.) sagte (vac, Verb) ein gewisser (Ka Chid, Nom. Sg. m.) erhabener (Bhagavat, Nom. Sg. m.) Siddhartha Gautama (Nom. Sg. m.) namens (Nama, Akk. Sg. n.) mein (Mad, Gen. Sg.) Meister (Guru, Nom. Sg. m.), d.h. "Der Mönch sagte: 'Ein gewisser Siddhartha Gautama mit Namen ist mein Meister.'"

Erläuterungen

Seminare

Sanskrit und Devanagari

10.11.2017 - 12.11.2017 - Sanskrit

Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.

Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch