Vibhitaki

Aus Yogawiki
Version vom 15. August 2023, 14:58 Uhr von Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (→‎Namen und Synonyme)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vibhitaki (Sanskrit: विभीतकी vibhītakī f.) ist ein Name der Belerischen Myrobalane (Bibhitaka). Die Vibhitaki Frucht (Phala) ist Bestandteil von Triphala, der weit verbreiteten und wirkungsvollen ayurvedischen Kräutermischung.

Vibhitaki - Foto: J.M.Garg

Vibhitaki im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.13, 16) gilt Vibhitaki im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Virechanopaga und Jvarahara.

Vibhitaki lindert Störungen aller drei Doshas, insbesondere von Kapha und Pitta. Vibhitaki besitzt krampf- und schleimlösende sowie antiphlegmatische und beruhigende Wirkungen. Die Frucht von Vibhitaki wird gewöhnlich täglich verzehrt.

Vibhitaki ist neben Haritaki und Amalaki Teil der ayurvedischen Kräutermischung Triphala. Diese wird bei einer Vielzahl von Krankheiten angewandt, wie etwa: bei Asthma und Erkältungen, Diabetes, Verdauungsstörungen, Migräne, Arthrose, Schuppenflechte sowie Schlafstörungen.

Wirkungen von Vibhitaki

Vibhitaki wirkt gleichzeitig abführend und zusammenziehend (astringent): Es entleert und reinigt den Verdauungstrakt und bringt gleichzeitig seine Gewebe wieder in Form.

Vibhitaki dient der Reinigung. Vibhitaki lindert Appetitlosigkeit, Blähungen, Durst, Brechreiz sowie Kapha- und Vata-Beschwerden. Vibhitaki wird außerdem bei Entzündungen des Hals- und Rachenbereiches, Ermüdungserscheinungen und Magen-Darm-Beschwerden angewandt. Vibhitaki ist ein natürliches Antioxidationsmittel und stärkt die Jugendlichkeit.


Namen und Synonyme

  • deutscher Name: Belerische Myrobalane
  • englische Namen: beleric myrobalan, bastard myrobalan
  • lateinische Namen: Terminalia bellerica, Terminalia bellirica, Terminalia punctata, Terminalia laurinoides, Myrobalanus bellirica, Myrobalanus laurinoides u.a.
  • Hindi: बहेड़ा baherā
  • Bengali: বহেড়া baheḍā
  • Oriya: ବାହାଡ଼ା bāhārā
  • Sinhala: බුලු bulu, විභීටකී vibhīṭakī
  • Kannada: ಶಾಂತಿಮರ śāntimara
  • Telugu: తాండ్రచెట్టు tāṇḍraceṭṭu
  • Tamil: தான்றி tāṉ(d)ṟi

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 11.230-231.

Bilder

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Ayurveda

07.03.2025 - 09.03.2025 Ayurveda Einführung
Lerne in einer Gruppe von Interessierten die „Wissenschaft vom Leben“ – den Ayurveda kennen. Du bekommst einen Überblick über die Bioenergien und wie sie sich in Psyche und Körper zeigen. Du lernst d…
Dr phil Marlene Vogel
07.03.2025 - 09.03.2025 Ayurveda Ausbildung Vorbereitungs-Seminar
Einführung ins Ayurveda in Theorie und Praxis: Ayurveda Gesundheitslehre, Dosha-Lehre, Ayurveda Massage, Ayurveda Anwendungen und Therapien. Information und Beratung über die verschiedenen Ayurveda A…
Bhakti Skarupke

Ayurveda Ausbildung

16.03.2025 - 23.03.2025 Ayurveda Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die Abhyanga Massage kennen und anzuwenden. Abhyanga, die traditionelle Ayurveda Ganzkörper Massage, verbindet auf harmonisch fließende Weise mehrere therapeutisch…
Sabine Vallabha Steenbuck
23.03.2025 - 30.03.2025 Ayurveda Medizin Ausbildung Grundkurs
Hier hast du die einmalige Gelegenheit, dir Wissen über die 5000 Jahre alte Ayurveda Medizin anzueignen. Die zweiteilige Ayurveda Medizin Ausbildung wird von einem fachkundigen indischen Ayurveda Arz…
Devendra Prasad Mishra