Schambeinfuge

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:14 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Schambeinfuge Als Schambeinfuge wird die Verbindung der beiden Schambeine bezeichnet. Die Schambeinfuge gehört zu den Beckenknochen. Im Yoga gibt es zahlreiche Übungen, Asanas, um den Bereich des Beckens flexibel und beweglich, somit gesund zu erhalten.

Durch die Schambeinfuge gibt es eine leichte Beweglichkeit der beiden Schambeine zueinander, die bei manchen Yogaübungen hilfreich ist, wie bei Drehungen, bei der Krokodilübung oder auch dem Spagat.

Schambeinfuge

Die Schambeine sind Teile der großen Beckenknochen. Die Beckenknochen sind miteinander verwachsen: Os Ilium, die Beckenschaufeln, die Sitzhöcker oder Sitzknochen und die Schambeine. Zwischen den Schambeinen befindet sich ein Spalt, genannt die Schambeinfuge, die mit starken Bändern die Schambeine zusammenhält. Durch die Schambeinfuge gibt es eine leichte Beweglichkeit, die bei manchen Yogaübungen hilfreich ist, wie bei Drehungen, bei der Krokodilübung. Auch beim Spagat gibt die Schambeinfuge etwas nach. Bei Frauen muß während der Geburt die Schambeinfuge sehr weit werden, damit der Kopf des Babys durchpasst. Deshalb erzeugt die Frau einige Tage bis Wochen vor der Geburt Hormone, welche insgesamt die Bänder und das ganze Bindegewebe flexibler machen, damit sich die Bänder um die Schambeinfuge weiten können, und so sich die Schambeinfuge für den Kopf des Babys weiten kann.

Vortragsvideo zum Thema Schambeinfuge

Vortragsvideo zum Thema Schambeinfuge

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Schambeinfuge gehört zu den Themengebieten Gelenk, Bauch, Gesundheit, Anatomie und Physiologie. Wenn du dich interessierst für Schambeinfuge, interessiert du dich vielleicht an Informationen zu Hüfte, Hüftgelenk, Fingergelenke, Kniegelenk, Kiefergelenke, Kiefergelenke, Hüft-Kreuzbein-Gelenk, Oberschenkelhals, Zehen, Hüfte, Sehnen und Bänder. Vielleicht interessieren dich auch Seminare zum Thema Anatomie und Physiologie, eine Yogalehrer Ausbildung oder eine Yogatherapie Ausbildung.

Seminare

Gesundheit

07.03.2025 - 09.03.2025 Do In Yoga
Do In sind Jahrtausende alte energetische Übungen aus der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin). In diesem Seminar lernst du, eigene Blockaden und Muster aufzuspüren und mit natürlich fließenden Be…
Eric Vis Dieperink
07.03.2025 - 09.03.2025 Curvy Yoga
Du entdeckst deine persönliche Yoga-Praxis, so dass du unabhängig von deiner Körperform spielend leicht in Bewegung kommst. Zum sanften Einstieg tauchst du ein in die wunderbare Methode zur Tiefenent…
Melanie Böhm

Anatomie und Physiologie

07.03.2025 - 09.03.2025 Die Biomechanik des Yoga - Yogalehrer Weiterbildung
Das Wissen der Biomechanik schenkt dir Unabhängigkeit von Nachschlagewerken, Souveränität und Sicherheit im Unterricht. Du bekommst ein tiefes Verständnis für die Anatomie der Bewegung. Deine anatom…
Jnanadev Wallaschkowski
07.03.2025 - 09.03.2025 Prüfungswochenende der Yoga Therapieausbildung
Prüfungswochenende der Yogatherapieausbildung.
Ravi Persche