Akuter Schiefhals

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:31 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Akuter Schiefhals Ein akuter Schiefhals wird auch bezeichnet als Torticollis, was in etwa gedrehter oder gekrümmter Hals bedeutet. Yoga bietet zahlreiche Dehn- und Kräftigungsübungen als Hilfe.

Yoga bietet zahlreiche Dehn- und Kräftigungsübungen, um Halsproblemmen vorzubeugen.

Akuter Schiefhals – Yoga hilft

Verschiedene Formen von Schiefhals

Insbesondere gibt es den akuten Schiefhals, welcher die Bezeichnung für ein Halswirbelsäulensyndrom ist, oft auch hervorgerufen durch einen Krampf in den Muskeln im Nacken. Der akute Schiefhals ist also oft eine Verkrampfung von bestimmten Muskeln, die dazu führt, dass der Kopf zur Seite gezogen wird. Darüberhinaus gibt es den seitlichen Schiefhals oder den gedrehten Schiefhals. Grundsätzlich ist es gut bei Schiefhals zum Arzt zu gehen und der kann sagen was die Ursache ist. Es gibt nervliche oder entzündliche Ursachen oder den reinen Krampf, wie eine Art Hexenschuss im Nacken.

Was kann helfen bei akutem Schiefhals

Obgleich der Hals irgendwo verkrampft und schief gehalten ist, sind sanfte Bewegungen das wichtigste. Anstatt in dieser Starre zu bleiben, den Kopf sanft vor und zurück und nach links und rechts beugen oder sanft nach links und rechts senken. Also den Kopf in Bewegung halten, nicht in die massive Dehnung, sondern in die sanfte. Bei bestimmten Formen ist Muskeltraining hilfreich mit Yogaübungen zur Stärkung der Hals- und Nackenmuskeln. Oft ist es auch gut Dehnübungen zu machen, hierbei den Kopf sanft in die andere Richtung zu drücken. Aber bei manchen Formen ist das auch kontraindiziert, wenn du das zu stark machst, dann verkrampft es sich noch etwas mehr. Es wäre gut, wenn du einen guten Orthopäden kennst oder einen Hausarzt, der dich zu einem guten Physiotherapeuten überweist, gute Physiotherapeuten können die meisten Formen von Schiefhals mit ein oder zwei Behandlungen begradigen. Vom Yoga her gilt: Spüre in dich hinein. Zumindestens die Minibewegungen sind gut. Und dann schau, ob die Kraftübungen möglich sind, ohne dass es zu sehr weh tut. Schau, ob die Dehnübungen möglich sind, ohne dass es zu sehr weh tut. Im Yoga gehen wir nicht gegen den Schmerz. Manchmal macht das der Physiotherapeut und hat dort gute Erfolge. Im Yoga sind wir erstmal vorsichtig und hören auf den Körper.

Yogaasanas mit Schiefhals

Wenn du überlegst mit Schiefhals in eine Yogastunde zu gehen, geht das grundsätzlich, aber achte dann auf deinen Hals. Mit Schiefhals solltest du auf den Kopfstand und den Schulterstand verzichten. Du solltest den Schulterstand höchstens so üben, dass du ein bis zwei Kissen unter das Kreuzbein legst und dann die Beine hebst. Und im Fisch würdest du nur den Hinterkopf auf den Boden geben. Also allgemein nicht mit übermäßiger Belastung den Kopf nach vorne, nach hinten, und links und rechts geben. Du kannst zwar Dehnungen machen, aber mach diese bewusst und sanft, ohne dass du deine Konzentration auf etwas anderes lenkst. Aber die meisten Übungen gehen auch mit Schiefhals und die Entspannung ist in jedem Fall hilfreich.

Vortragsvideo zum Thema Hals

Vortragsvideo zum Thema Hals

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.

Siehe auch

Hals gehört zu den Themengebieten Kopf, Bewegungsapparat, Gesundheit, Anatomie und Physiologie. Wenn du dich interessierst für Hals, interessiert du dich vielleicht an Informationen zu Ohrläppchen, Gebiss, Schläfe, Gaumendach, Harter Gaumen, Harter Gaumen, Harter Gaumen, Hüftbein, Nasennebenhöhlen, Steißbein, Brustwirbelsäule. Vielleicht interessieren dich auch Seminare zum Thema Anatomie und Physiologie, eine Yogalehrer Ausbildung oder eine Yogatherapie Ausbildung.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Seminare

Gesundheit

12.07.2024 - 14.07.2024 Entspannungsbogen - besser schlafen, entspannen, Yoga
Verschiedene Entspannungsmethoden, vorwiegend aus dem Bereich des Yoga, der Meditation und aus Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen bieten neben den klassischen Yogabewegungen und Atemübungen breita…
Amyana Finkel
14.07.2024 - 21.07.2024 Yogatherapie Retreat
Retreats der ganzheitlichen und psychologischen Yogatherapie
mit den Schwerpunkten Yoga, Meditation, Atemübungen, Entspannung und yogabasierter
psychologischer oder körperorientierter Be…
Raphael Mousa

Anatomie und Physiologie

14.07.2024 - 19.07.2024 Rücken-Yoga: Gesunderhaltung, Vorbeugung, Regeneration
In 30 Jahren Yogapraxis und Unterrichten von Yoga hat Gauri eine innovative neue Technik entwickelt: die Verbindung klassischer Yoga Asanas mit genauen anatomischen Korrekturen und Anpassungen. Mit i…
Gauri
28.07.2024 - 02.08.2024 Geschmeidige Muskeln - gesunde Beweglichkeit
Dehnungssequenzen für geschmeidige Muskeln und Bewegungsabläufe
Herausforderungen im Bewegungsapparat (Schulter, Rücken, Knie…) haben häufig eine verminderte Dehnungsbereitschaft der Muskeln, S…
Amyana Finkel
04.08.2024 - 11.08.2024 Ayuryoga Massage Ausbildung
Ayuryoga Massage ist die indische Kunst der Berührung in Verbindung von Ayurveda und Yoga. Die Gründerin Master Kusum Modak war 20 Jahre Schülerin von Yogameister B.K.S. Iyengar aus Pune, Indien, bev…
Anne Wuchold
04.08.2024 - 11.08.2024 Ayurveda Vegan Koch Ausbildung
Steige ein in die Ayurveda Koch Ausbildung und somit in die Geheimnisse und Grundprinzipien der Ayurveda Küche! Bewährte Kombination aus Theorie und praktischen Koch Workshops unter fachkundiger Anle…
Kuldeep Kaur Wulsch