Harter Gaumen

Als harter Gaumen bezeichnet man den größten Teil des Gaumens
Außer dem letzten Drittel des Gaumens. Oder vielleicht auch Viertel. Der harte Gaumen ist eine knöcherne Schicht und der harte Gaumen ist nur bedeckt von einer dünnen Haut und deshalb ist er eben hart. Der hintere Teil des Gaumens ist dagegen bedeckt mit etwas anderem Gewebe, das zum Teil etwas weicher ist. Der harte Gaumen vom Yoga her ist Sitz von zwei Reflexzonen. Einen halben bis einen Zentimeter hinter dem Schneidezahn ist der Reflexpunkt für das Ajna Chakra, wenn Du dort Deine Zungenspitze hingibst, dann spürst Du den Punkt zwischen den Augenbrauen bis Mitte der Stirn. Du kannst auch probieren, da sanft hineinzudrücken, stärker hineinzudrücken und die Zunge ein bisschen zu bewegen oder ruhig zu halten, das ist bei jedem Menschen etwas anders. Oder Du kannst die Zungenspitze an die Mitte des harten Gaumens geben und dann nach oben und dann ist das der Reflexpunkt des Ajna Chakras. Du kannst auch die Zungenspitze weiter nach rechts an den harten Gaumen geben, für viele Menschen hilft es, damit das linke Nasenloch zu öffnen und damit Ida Nadi, und damit die Mondenergie zu stimulieren. Oder Du kannst die Zungenspitze an den linken Teil des Gaumens geben eventuell einfach nur gegen drücken, eventuell leicht bewegen, das öffnet für viele Menschen das rechte Nasenloch und aktiviert dabei Pingala Nadi, und damit die Sonnenenergie Surya.
Der harte Gaumen ist der Teil des Gaumens, der knöchern ist beziehungsweise wo nur eine Haut den Knochen bedeckt. Wenn Du den Mund siehst, da sind die Lippen, da sind die Schneidezähne, dann hinter den Schneidezähnen ist der Gaumen und der Gaumen besteht aus zwei Teilen, es gibt den so genannten harten Gaumen und der harte Gaumen besteht aus Knochen und oberhalb des harten Gaumens ist dann die Nasenhöhle. Und wenn Du die Zunge an den harten Gaumen gibst, nach oben ist das bestimmte Stimulierung. Vom Yoga würde man sagen, wenn Du die Zunge vorne an den harten Gaumen gibst, da ist typischerweise eine kleine Rinne bei vielen Menschen, dann ist das der Reflexpunkt für das Ajna Chakra. Wenn Du die Zunge nach oben gibst an den harten Gaumen, ist das der Reflexpunkt für Sahasrara Chakra. Wenn Du die Zunge weiter nach hinten gibst, an den weichen Teil des Gaumens, der hier an diesem Teil ist, dort ist nämlich eine weiche Schicht dort und dann ist das der Reflexpunkt für Vishuddha Chakra, wie auch für den Soma, den Nektar, auch als Amrita bezeichnet, vom Chandra Chakra.
Vortragsvideos zum Thema Harter Gaumen
Vortragsvideos zum Thema Harter Gaumen
Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.
Seminare und Ausbildungen
- 27.04.2025 - 02.05.2025 Yoga Retreat - Yoga aus dem Herzen
- In diesem Yoga Retreat kannst du in der Achtsamkeit mit dir selbst deinen Weg finden, nachdem du schon lange gesucht hast.
Durch die Yogaübungen (Asanas), Pranayama (Atemtechniken) und dem Mant… - Madhavi Veronika Broszinski
- 16.05.2025 - 18.05.2025 Chakra Mantra Balance
- Tanke Kraft und komme in deine Balance!
Lerne dein Energiesystem kennen und spüre in die einzelnen Energiezentren (Chakras) hinein. Verbinde dich mit den unterschiedlichen Qualitäten und Eigens… - Alisa Yakhontova
- 26.04.2025 - 26.04.2025 Yoga und Ayurveda für die Gelenke und Verdauung - Online Workshop
- Uhrzeit: 10:00 -13:00 Uhr
Yoga Übungen und ayurvedische Empfehlungen für die Gesundheit und Entspannung der Gelenke und Verdauung. Gut zur Vorbeugung von Arthritis, bei Rheuma, Arthrose und an… - Jurek Georg Kraus
- 27.04.2025 - 04.05.2025 Ayurveda Marma Therapie Ausbildung
- Marmas sind die Meridian-Punkte im Ayurveda, die Organen, Nerven und anderen Systemen des Körpers entsprechen. Unter der erfahrenen kompetenten Anleitung eines indischen Ayurveda Arztes lernst du in…
- Dr Devendra Prasad Mishra
Siehe auch
Harter Gaumengehört zu den Themengebieten Kopf, Knochen, Gesundheit, Anatomie und Physiologie. Wenn du dich interessierst für Harter Gaumen, interessiert du dich vielleicht an Informationen zu Harter Gaumen, Kiefer, Nasenbein, Oberkiefer, Ohrmuschel, Ohrmuschel, Köpfe, Steißbein, Gaumendach, Schläfe, Ohrläppchen. Vielleicht interessieren dich auch Seminare zum Thema Anatomie und Physiologie, eine Yogalehrer Ausbildung oder eine Yogatherapie Ausbildung.