Trostlos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Trostlos ''' - Etymologie, Beschreibung, praktische Tipps. Trostlos bezeichnet eine ausweglose oder hoffnungslose Situation oder Stimmung. Es wird eine Schw…“)
 
K (Textersetzung - „===============“ durch „“)
Zeile 51: Zeile 51:


[[Kategorie:Adjektiv Laster und Schattenseiten]]
[[Kategorie:Adjektiv Laster und Schattenseiten]]
===============

Version vom 29. März 2016, 17:07 Uhr

Trostlos - Etymologie, Beschreibung, praktische Tipps. Trostlos bezeichnet eine ausweglose oder hoffnungslose Situation oder Stimmung. Es wird eine Schwermütigkeit zum Ausdruck gebracht, die sich auf die menschliche Psyche, Stimmungen in der Natur, aber auch z.B. auf architektonische Bauten bezieht. Wenn eine Situation sehr bedrückend ist, dann kann man diese als trostlos bezeichnen. Inhärent ist der Wunsch nach einer Verbesserung oder Veränderung, die momentan noch weit entfernt scheint.

Lakshmi, die Göttin der Schönheit, kann dir Freude bringen, auch wenn du jemanden triffst, der trostlos ist oder so erscheint.

Trostlos ist ein Adjektiv zu Trostlosigkeit. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Trostlosigkeit in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Trostlosigkeit.

Trostlos in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Trostlos ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme trostlos - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv trostlos sind zum Beispiel, traurig, trübsinnig, schwermütig, niedergeschlagen, depressiv, pessimistisch, betrübt, sorgenvoll, besorgt, energielos, traurig, monoton, hoffnungslos, trist, tiefgründig, schlicht, einfach. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. tiefgründig, schlicht, einfach.

Gegenteile von trostlos - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von trostlos sind zum Beispiel froh, heiter, gut gelaunt, optimistisch, unbedacht, sorgenlos, humorvoll, himmelhochjauchzend, verträglich, tolerant, nachgiebig, einsichtig, angepasst, zugänglich, freundlich, akzeptierend, duldsam, wohlwollend, konform, fügsam, gehörsam, manisch, überdreht, hyperaktiv.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu trostlos mit positiver Bedeutung sind z.B. froh, heiter, gut gelaunt, optimistisch, unbedacht, sorgenlos, humorvoll, himmelhochjauchzend, verträglich, tolerant, nachgiebig, einsichtig, angepasst, zugänglich, freundlich, akzeptierend, duldsam, wohlwollend, konform, fügsam, gehörsam. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Trostlosigkeit sind Freude, Glück, Augenweide, Glückseligkeit, Frohsinn, Jubel.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem manisch, überdreht, hyperaktiv.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach trostlos kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Trostlosigkeit und trostlos

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu trostlos und Trostlosigkeit.

Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Depression und ihre Überwindung: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS