Ap: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Ap''' ([[Sanskrit]]: अप्  ap ''f.'') (meist im Plural gebraucht, Nom. आपः āpaḥ) Wasser, eines der fünf (grobstofflichen) [[Element]]e ([[Tanmatra]]) in der [[Sankhya]][[philosophie]]. Die übrigen Elemente sind Erde ([[Prithivi]]), Feuer ([[Agni]]), Wind ([[Vayu]]), Äther ([[Akasha]]).
1. '''Ap''', ([[Sanskrit]]: अप्  ap ''f.'') (meist im Plural gebraucht, Nom. आपः āpaḥ) Wasser, eines der fünf (grobstofflichen) [[Element]]e ([[Tanmatra]]) in der [[Sankhya]][[philosophie]]. Die übrigen Elemente sind Erde ([[Prithivi]]), Feuer ([[Agni]]), Wind ([[Vayu]]), Äther ([[Akasha]]).


[[Datei:MP900423011.JPG|thumb|Selbst ein Tropfen Wasser wird im Sanskrit als "die Gewässer" (Apas) bezeichnet]]
[[Datei:MP900423011.JPG|thumb|Selbst ein Tropfen Wasser wird im Sanskrit als "die Gewässer" (Apas) bezeichnet]]


2. '''Ap''' ([[Sanskrit]] आप् āp) ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) und bedeutet [[erreichen]], einholen, antreffen, erlangen, bekommen, in Besitz nehmen, teilhaftig werden, erleiden, [[durchdringen]], [[bedecken]]. Das [[PPP]] dieser Wurzel lautet [[Apta]].
2. '''Ap''', ([[Sanskrit]] आप् āp) ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) und bedeutet [[erreichen]], einholen, antreffen, erlangen, bekommen, in Besitz nehmen, teilhaftig werden, erleiden, [[durchdringen]], [[bedecken]]. Das [[PPP]] dieser Wurzel lautet [[Apta]].


3. '''Ap''' ([[Hindi]]: आप āp ''pron.'') [[Pronomen|Personalpronomen]] der dritten Person Pl.: ihr; höfliche oder ehrfurchtsvolle Anrede der dritten Person Sg.: Sie.
3. '''Ap''', ([[Hindi]]: आप āp ''pron.'') [[Pronomen|Personalpronomen]] der dritten Person Pl.: ihr; höfliche oder ehrfurchtsvolle Anrede der dritten Person Sg.: Sie.
 
4. '''Ap''', ([[Sanskrit]] अप् ap, ([[Veda]] auch Sgl.), [[Wasser]]. Ap ist weibliches [[Sanskrit]] [[Substantiv]], welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit (Veda auch Sgl.), Wasser.
 
5. '''Ap''', ([[Sanskrit]] अप् ap, tätig sein, arbeiten.) Ap ist ein Sanskritwort und kann übersetzt werden mit  tätig sein, arbeiten.
[[Datei:Durga.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html Durga] siegt über den Büffeldämonen Mahishasasura]]
 
6. '''Ap''', ([[Sanskrit]] अप् ap, Werk. Ap ist ein Sanskritwort und bedeutet  Werk.  


==Sukadev über Ap==
==Sukadev über Ap==
Zeile 13: Zeile 20:


{{#ev:youtube|_JDke0fgNxs}}
{{#ev:youtube|_JDke0fgNxs}}
==Verschiedene Schreibweisen für Ap==
[[Datei:Hanuman4.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] trägt Rama und Lakshmana]]
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Ap auf Devanagari wird geschrieben " अप् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " ap ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " ap ", in der [[Velthuis]] Transkription " ap ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " ap ".
==Video zum Thema Ap==
Ap ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|JEWrsoMZz78}}
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch (Veda auch Sgl.), Wasser. Sanskrit Ap
:Sanskrit  Ap Deutsch (Veda auch Sgl.), Wasser.
:Deutsch Werk. Sanskrit Ap
:Sanskrit  Ap Deutsch Werk.
:Deutsch tätig sein, arbeiten. Sanskrit Ap
:Sanskrit  Ap Deutsch tätig sein, arbeiten.
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Ap==
* [[Yamini]]
* [[Vidish]]
* [[Upadish]]
* [[Kriktika]]
* [[Lika]]
* [[Reshi]]
* [[Anyuna]]
* [[Anyunarthavadin]]
* [[Ap]]
* [[Apabhartara]]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
[[Datei:Saraswati TibetoderNepal buddhistisch.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Saraswati.html Saraswati] in tibetisch-nepalesischer Darstellung]]
*[[Apsaras]]
*[[Apsaras]]
*[[Panjabi]]
*[[Panjabi]]
Zeile 30: Zeile 75:
*[[Vedische Götter]]
*[[Vedische Götter]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 32]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 32]]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/pflug.html Halasana]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/pflug.html Pflug]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/rad.html Rad]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/ruecken.html Rücken]
* [[Ahimsa]]
* [[Guru]]
* [[Mudra]]
* [[Hatha Yoga]]


==Literatur==
==Literatur==

Version vom 11. Januar 2016, 16:37 Uhr

1. Ap, (Sanskrit: अप् ap f.) (meist im Plural gebraucht, Nom. आपः āpaḥ) Wasser, eines der fünf (grobstofflichen) Elemente (Tanmatra) in der Sankhyaphilosophie. Die übrigen Elemente sind Erde (Prithivi), Feuer (Agni), Wind (Vayu), Äther (Akasha).

Selbst ein Tropfen Wasser wird im Sanskrit als "die Gewässer" (Apas) bezeichnet

2. Ap, (Sanskrit आप् āp) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet erreichen, einholen, antreffen, erlangen, bekommen, in Besitz nehmen, teilhaftig werden, erleiden, durchdringen, bedecken. Das PPP dieser Wurzel lautet Apta.

3. Ap, (Hindi: आप āp pron.) Personalpronomen der dritten Person Pl.: ihr; höfliche oder ehrfurchtsvolle Anrede der dritten Person Sg.: Sie.

4. Ap, (Sanskrit अप् ap, (Veda auch Sgl.), Wasser. Ap ist weibliches Sanskrit Substantiv, welches auf Deutsch übersetzt werden kann mit (Veda auch Sgl.), Wasser.

5. Ap, (Sanskrit अप् ap, tätig sein, arbeiten.) Ap ist ein Sanskritwort und kann übersetzt werden mit tätig sein, arbeiten.

Durga siegt über den Büffeldämonen Mahishasasura

6. Ap, (Sanskrit अप् ap, Werk. Ap ist ein Sanskritwort und bedeutet Werk.

Sukadev über Ap

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Ap

Ap heißt Wasser. Ap, interessanter Weise, ist im Sanskrit meist im Plural gebraucht, dann ist es "Apas" oder "Apaha". Aber Ap ist Wasser, eigentlich das Wasser. Weil aber Wasser fließt, spricht man gerne von "die Gewässer" im Sanskrit. Ap ist also Wasser, Apas oder Apaha ist "die Gewässer". Und wenn man von den fünf Elementen spricht, dann spricht man von Prithivi – Erde, dann von Apas, das ist Wasser, dann TejasFeuer, dann folgt VayuLuft, und AkashaRaum bzw. Äther. Bei allen anderen verwendet man die Einzahl, aber bei Ap – Wasser, sagt man Apas oder Apaha – die Gewässer.

Verschiedene Schreibweisen für Ap

Hanuman trägt Rama und Lakshmana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Ap auf Devanagari wird geschrieben " अप् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " ap ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " ap ", in der Velthuis Transkription " ap ", in der modernen Internet Itrans Transkription " ap ".

Video zum Thema Ap

Ap ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch (Veda auch Sgl.), Wasser. Sanskrit Ap
Sanskrit Ap Deutsch (Veda auch Sgl.), Wasser.
Deutsch Werk. Sanskrit Ap
Sanskrit Ap Deutsch Werk.
Deutsch tätig sein, arbeiten. Sanskrit Ap
Sanskrit Ap Deutsch tätig sein, arbeiten.

Quelle

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Ap

Siehe auch

Saraswati in tibetisch-nepalesischer Darstellung

Literatur

Weblinks

Seminare

Ayurveda

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS