Probleme des spirituellen Lebens - Praktische Hinweise zum Sadhana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Swami Krishnananda '''Probleme des spirituellen Lebens - Praktische Hinweise zum Sadhana''' - Fragen und Antworten vo…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:
== Praktische Hinweise zum Sadhana ==
== Praktische Hinweise zum Sadhana ==


: '''1.''' Zunächst einmal sollte man eine klare Vorstellung vom Ziel des eigenen Lebens haben.
: '''1.''' Zunächst einmal sollte man eine klare Vorstellung vom [[Ziel des Lebens|Ziel des eigenen Lebens]] haben.
: '''2.''' Das Ziel sollte so beschaffen sein, dass es nicht durch e i n e n anderen Gedanken, ein anderes Gefühl oder eine andere Erfahrung nachträglich geändert oder transzendiert werden kann. Das bedeutet, dass das Ziel ultimativ sein sollte, und dass es nichts darüber hinaus geben sollte.
 
: '''3.''' Es wird klar sein, dass alles andere in der Welt zu einem Instrument, einem Hilfsmittel oder einem Accessoire für die Erfüllung dieses Ziels wird, wenn das letzte Ziel ein einziges ist und klar vor dem eigenen Geist steht.
: '''2.''' Das Ziel sollte so beschaffen sein, dass es nicht durch einen anderen [[Gedanken]], ein anderes [[Gefühl]] oder eine andere Erfahrung nachträglich geändert oder transzendiert werden kann. Das bedeutet, dass das Ziel ultimativ sein sollte, und dass es nichts darüber hinaus geben sollte.
: '''4.''' Es ist möglich, den Fehler zu machen, dass nur bestimmte Dinge in der Welt bei der Verwirklichung des eigenen Lebensziels hilfreich sind und andere ein Hindernis darstellen. Aber das stimmt nicht, denn alles in der Welt ist miteinander verbunden, und es ist nicht möglich, das Notwendige vom Unnötigen, das Gute vom Schlechten usw. zu trennen, außer in einem rein relativen Sinn. Die so genannten unnötigen oder nutzlosen Dinge sind diejenigen, deren subtiler Zusammenhang mit unserem zentralen Lebensziel unserem Verstand nicht klar ist. Dies geschieht, wenn unser Geist von plötzlichen Emotionen oder  
 
Begeisterungsstürmen mitgerissen wird.
: '''3.''' Es wird klar sein, dass alles andere in der Welt zu einem Instrument, einem Hilfsmittel oder einem Accessoire für die Erfüllung dieses Ziels wird, wenn das letzte Ziel ein einziges ist und klar vor dem eigenen [[Geist]] steht.
: '''5.''' All dies würde bedeuten, dass es nicht ratsam oder praktikabel ist, irgendeinen Aspekt des Lebens völlig zu ignorieren, als ob er für den Zweck des eigenen Lebens völlig irrelevant wäre. Aber hier beginnt die Schwierigkeit in der Praxis des Sadhana, denn es ist menschlich nicht möglich, jeden Aspekt einer Situation zu berücksichtigen, wenn man versucht, sie zu verstehen.
 
: '''4.''' Es ist möglich, den Fehler zu machen, dass nur bestimmte Dinge in der Welt bei der [[Verwirklichung]] des eigenen Lebensziels hilfreich sind und andere ein [[Hindernis]] darstellen. Aber das stimmt nicht, denn alles in der Welt ist miteinander verbunden, und es ist nicht möglich, das Notwendige vom Unnötigen, das Gute vom Schlechten und so weiter zu trennen, außer in einem rein relativen Sinn. Die so genannten unnötigen oder nutzlosen Dinge sind diejenigen, deren [[subtil]]er Zusammenhang mit unserem zentralen [[Lebensziel]] unserem Verstand nicht klar ist. Dies geschieht, wenn unser Geist von plötzlichen [[Emotionen]] oder Begeisterungsstürmen mitgerissen wird.
 
: '''5.''' All dies würde bedeuten, dass es nicht ratsam oder praktikabel ist, irgendeinen Aspekt des [[Leben]]s völlig zu ignorieren, als ob er für den Zweck des eigenen Lebens völlig irrelevant wäre. Aber hier beginnt die Schwierigkeit in der Praxis des [[Sadhana]], denn es ist menschlich nicht möglich, jeden Aspekt einer Situation zu berücksichtigen, wenn man versucht, sie zu verstehen.
   
   
: '''6.''' Die Lösung liegt in der Ausbildung, die man bei einem kompetenten Lehrer erhalten muss, der allein in der Lage ist, Methoden vorzuschlagen, um eine solche umfassende Sicht der Dinge zu erlangen, die die Voraussetzung für ein wahres spirituelles Leben oder ein Leben der höheren Meditation ist.
: '''6.''' Die Lösung liegt in der Ausbildung, die man bei einem kompetenten Lehrer erhalten muss, der allein in der Lage ist, Methoden vorzuschlagen, um eine solche umfassende Sicht der Dinge zu erlangen, die die Voraussetzung für ein wahres [[spirituelles Leben]] oder ein Leben der höheren [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] ist.
: '''7.''' Es gibt sowohl wirtschaftliche und materielle Bedürfnisse als auch lebenswichtige Sehnsüchte der menschlichen Natur, die zum richtigen Zeitpunkt und im richtigen Verhältnis befriedigt werden müssen, nicht mit der Absicht, sich selbst Komfort und Befriedigung zu verschaffen, sondern im Hinblick auf die Sublimierung aller persönlichen Wünsche oder Triebe, seien sie physisch, vital oder psychologisch. Eine völlige Unkenntnis dieser Tatsache kann sich als eine Art Hindernis für die weitere Praxis auf dem Pfad des Sadhana erweisen.
 
: '''8.''' Es ist natürlich notwendig, dass man ein Leben in angemessener Abgeschiedenheit unter der Anleitung eines Meisters führt, bis man auf eigenen Beinen stehen und unabhängig denken kann, ohne Hilfe von irgendjemandem.
: '''7.''' Es gibt sowohl wirtschaftliche und materielle [[Bedürfnis]]se als auch lebenswichtige [[Sehnsüchte]] der menschlichen Natur, die zum richtigen Zeitpunkt und im richtigen Verhältnis befriedigt werden müssen, nicht mit der Absicht, sich selbst Komfort und Befriedigung zu verschaffen, sondern im Hinblick auf die [[Sublimierung]] aller persönlichen [[Wünsche]] oder Triebe, seien sie physisch, vital oder psychologisch. Eine völlige Unkenntnis dieser Tatsache kann sich als eine Art Hindernis für die weitere Praxis auf dem Pfad des Sadhana erweisen.
: '''9.''' Aber man sollte hin und wieder seine Fähigkeit erproben, den eigenen Reaktionen auf die Atmosphäre entgegenzuwirken, selbst wenn man sich inmitten einer widerspenstigen und unversöhnlichen Umgebung befindet. Abgeschiedenheit sollte nicht eine Art Selbsthypnose oder Winterschlaf bedeuten und eine Unfähigkeit, sich der Atmosphäre um einen herum zu stellen.
 
: '''10.''' Es sollte auch nicht bedeuten, dass man unfähig sein sollte, in Abgeschiedenheit allein für sich zu leben, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet. Kurz gesagt, das Ideal sollte das Erreichen einer gleichmütigen Haltung  
: '''8.''' Es ist natürlich notwendig, dass man ein Leben in angemessener Abgeschiedenheit unter der Anleitung eines [[Meister]]s führt, bis man auf eigenen Beinen stehen und unabhängig denken kann, ohne Hilfe von irgendjemandem.
gegenüber den Umständen sein, ob 
 
man ist allein mit sich selbst oder man befindet sich inmitten einer unversöhnlichen sozialen Atmosphäre.
: '''9.''' Aber man sollte hin und wieder seine Fähigkeit erproben, den eigenen Reaktionen auf die Atmosphäre entgegenzuwirken, selbst wenn man sich inmitten einer widerspenstigen und unversöhnlichen Umgebung befindet. Abgeschiedenheit sollte nicht eine Art [[Selbsthypnose]] oder Winterschlaf bedeuten und eine [[Unfähigkeit]], sich der Atmosphäre um einen herum zu stellen.
: '''11.''' Während der Abgeschiedenheit sollte der Geist nicht zu den Umständen des Familienlebens, der offiziellen Karriere oder zu Problemen zurückkehren, die die Konzentration des Geistes auf Gott stören könnten, denn der Druck dieser früheren Erfahrungen kann sich manchmal als stärker erweisen als die Liebe zu Gott.
 
: '''12.''' Es ist unmöglich, sich auf Gott zu konzentrieren, wenn man nicht die feste Überzeugung und den Glauben hat, dass alles, was man in dieser Welt erwartet, auch von Gott zu haben ist; ja, viel mehr als all diese Dinge, die die Welt als ihre Schätze und Werte hat.
: '''10.''' Es sollte auch nicht bedeuten, dass man unfähig sein sollte, in Abgeschiedenheit allein für sich zu leben, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet. Kurz gesagt, das Ideal sollte das Erreichen einer [[gleichmütig]]en Haltung gegenüber den Umständen sein, ob man allein mit sich selbst ist oder man befindet sich inmitten einer unversöhnlichen sozialen Atmosphäre.
: '''13.''' Es ist schwierig, die Vision des eigenen Lebensziels zu haben, wenn der Geist aus der Meditation heraus zu dem geht, wonach er sich in der Welt sehnt. Daher ist ein tiefes Studium der Upanishaden und der Bhagavad Gita, der Srimad-Bhagavata und anderer Schriften notwendig, um die Überzeugung von der Erhabenheit Gottes in den Geist zu bringen.
 
: '''14.''' Studium oder Svadhyaya, Japa von Mantras und Meditation sind die drei Hauptaspekte der spirituellen Praxis.
: '''11.''' Während der Abgeschiedenheit sollte der [[Geist]] nicht zu den Umständen des Familienlebens, der offiziellen Karriere oder zu Problemen zurückkehren, die die [[Konzentration]] des Geistes auf [[Gott]] stören könnten, denn der Druck dieser früheren Erfahrungen kann sich manchmal als stärker erweisen als die [[Liebe zu Gott]].
: '''15.''' Svadhyaya bedeutet nicht das Studium irgendeines Buches, das man irgendwo und zu irgendeiner Zeit finden kann. Es bedeutet ein kontinuierliches und regelmäßiges, tägliches Studium ausgewählter heiliger Texte oder sogar eines einzigen Textes aus den oben vorgeschlagenen. Ein Studium auf diese Art und Weise, das zu einer festen Zeit erfolgt,
 
jeden Tag, für eine bestimmte Dauer, wird das erwartete Ergebnis bringen.
: '''12.''' Es ist unmöglich, sich auf Gott zu [[konzentrieren]], wenn man nicht die feste Überzeugung und den [[Glauben]] hat, dass alles, was man in dieser Welt erwartet, auch von Gott zu haben ist; ja, viel mehr als all diese Dinge, die die Welt als ihre Schätze und [[Werte]] hat.
: '''16.''' Das Japa des Mantras sollte anfangs mit einem kleinen Ton im Mund durchgeführt werden, damit der Geist nicht hin und her zu verschiedenen Dingen geht. Das laute Singen des Mantras wird den Geist z u m Punkt der Konzentration zurückbringen. Später kann das Japa nur mit der Bewegung der Lippen, aber ohne Geräusche, durchgeführt werden. Am Ende kann das Japa nur mental sein, vorausgesetzt, dass der Geist während des mentalen Japa nicht abschweift.
 
17. Eine angemessene Dauer, z.B. eine halbe oder eine Stunde, sollte zu verschiedenen Zeiten festgelegt werden, so dass das tägliche Sadhana mindestens drei Stunden pro Tag dauern sollte. Sie kann im Laufe der Tage entsprechend der eigenen Kapazität erhöht werden.
: '''13.''' Es ist schwierig, die [[Vision]] des eigenen Lebensziels zu haben, wenn der Geist aus der [[Meditation]] heraus zu dem geht, wonach er sich in der Welt sehnt. Daher ist ein tiefes Studium der [[Upanishaden]] und der [https://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/ Bhagavad Gita], der [[Bhagavata Purana|Srimad-Bhagavata]] und anderer Schriften notwendig, um die Überzeugung von der Erhabenheit Gottes in den Geist zu bringen.
18. Während des Japa sollte der Geist an die Bedeutung des Mantras denken, an die Hingabe an die Gottheit des Mantras und schließlich an die Gemeinschaft mit dieser großen Gottheit. Man sollte sich bemühen, dieses tiefe Gefühl während des Japa zu unterhalten, jeden Tag.
 
19. Meditation kann entweder mit Japa kombiniert werden, oder sie kann unabhängig von Japa sein. Meditation mit Japa bedeutet die mentale Wiederholung des Mantras und gleichzeitig eine tiefe Meditation über die Bedeutung des Mantras, wie oben erwähnt.
: '''14.''' Studium oder [[Svadhyaya]], [[Japa]] von [[Mantras]] und [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/goettliche-erkenntnis/meditation/ Meditation] sind die drei Hauptaspekte der spirituellen Praxis.
20. Meditation ohne Japa ist eine höhere Stufe, in der der Geist so sehr in den Gedanken an Gott, die Hingabe an Gott und die Vereinigung mit Gott vertieft ist, dass in dieser 
 
Die Meditation japa hört automatisch auf. Dies ist der höchste Zustand der Meditation.
: '''15.''' Svadhyaya bedeutet nicht das Studium irgendeines Buches, das man irgendwo und zu irgendeiner Zeit finden kann. Es bedeutet ein kontinuierliches und regelmäßiges, tägliches Studium ausgewählter [[heilig]]er Texte oder sogar eines einzigen Textes aus den oben vorgeschlagenen. Ein Studium auf diese Art und Weise, das zu einer festen Zeit erfolgt, jeden Tag, für eine bestimmte Dauer, wird das erwartete Ergebnis bringen.
21. Während des gesamten Sadhana ist es notwendig, das Einssein von sich selbst und dem Universum mit Gott zu spüren.
 
: '''16.''' Das Japa des Mantras sollte anfangs mit einem kleinen Ton im Mund durchgeführt werden, damit der Geist nicht hin und her zu verschiedenen Dingen geht. Das laute Singen des Mantras wird den Geist zum Punkt der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/goettliche-erkenntnis/konzentration/ Konzentration] zurückbringen. Später kann das Japa nur mit der Bewegung der Lippen, aber ohne Geräusche, durchgeführt werden. Am Ende kann das Japa nur [[mental]] sein, vorausgesetzt, dass der Geist während des mentalen Japa nicht abschweift.
 
: '''17.''' Eine angemessene Dauer, zum Beispiel eine halbe oder eine Stunde, sollte zu verschiedenen Zeiten festgelegt werden, so dass das tägliche Sadhana mindestens drei Stunden pro Tag dauern sollte. Sie kann im Laufe der Tage entsprechend der eigenen Kapazität erhöht werden.
 
: '''18.''' Während des Japa sollte der Geist an die Bedeutung des Mantras denken, an die [[Hingabe]] an die [[Gottheit]] des Mantras und schließlich an die Gemeinschaft mit dieser großen Gottheit. Man sollte sich bemühen, dieses tiefe [[Gefühl]] während des Japa zu unterhalten, jeden Tag.
 
: '''19.''' Meditation kann entweder mit Japa kombiniert werden, oder sie kann unabhängig von Japa sein. Meditation mit Japa bedeutet die mentale Wiederholung des Mantras und gleichzeitig eine tiefe Meditation über die Bedeutung des Mantras, wie oben erwähnt.
 
: '''20.''' Meditation ohne Japa ist eine höhere Stufe, in der der Geist so sehr in den Gedanken an Gott, die [[Hingabe an Gott]] und die Vereinigung mit Gott vertieft ist, dass Japa in dieser Meditation automatisch aufhört. Dies ist der höchste Zustand der Meditation.


: '''21.''' Während des gesamten Sadhana ist es notwendig, das [[Einssein]] von sich selbst und dem [[Universum]] mit Gott zu spüren.


© Divine Life Society
© Divine Life Society

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2023, 16:30 Uhr

Swami Krishnananda

Probleme des spirituellen Lebens - Praktische Hinweise zum Sadhana - Fragen und Antworten von Devotees (Larry und Sarah) an Swami Krishnananda, der 40 Jahre der Generalsekretär der Divine Life Society war.

© Divine Life Society

Praktische Hinweise zum Sadhana

1. Zunächst einmal sollte man eine klare Vorstellung vom Ziel des eigenen Lebens haben.
2. Das Ziel sollte so beschaffen sein, dass es nicht durch einen anderen Gedanken, ein anderes Gefühl oder eine andere Erfahrung nachträglich geändert oder transzendiert werden kann. Das bedeutet, dass das Ziel ultimativ sein sollte, und dass es nichts darüber hinaus geben sollte.
3. Es wird klar sein, dass alles andere in der Welt zu einem Instrument, einem Hilfsmittel oder einem Accessoire für die Erfüllung dieses Ziels wird, wenn das letzte Ziel ein einziges ist und klar vor dem eigenen Geist steht.
4. Es ist möglich, den Fehler zu machen, dass nur bestimmte Dinge in der Welt bei der Verwirklichung des eigenen Lebensziels hilfreich sind und andere ein Hindernis darstellen. Aber das stimmt nicht, denn alles in der Welt ist miteinander verbunden, und es ist nicht möglich, das Notwendige vom Unnötigen, das Gute vom Schlechten und so weiter zu trennen, außer in einem rein relativen Sinn. Die so genannten unnötigen oder nutzlosen Dinge sind diejenigen, deren subtiler Zusammenhang mit unserem zentralen Lebensziel unserem Verstand nicht klar ist. Dies geschieht, wenn unser Geist von plötzlichen Emotionen oder Begeisterungsstürmen mitgerissen wird.
5. All dies würde bedeuten, dass es nicht ratsam oder praktikabel ist, irgendeinen Aspekt des Lebens völlig zu ignorieren, als ob er für den Zweck des eigenen Lebens völlig irrelevant wäre. Aber hier beginnt die Schwierigkeit in der Praxis des Sadhana, denn es ist menschlich nicht möglich, jeden Aspekt einer Situation zu berücksichtigen, wenn man versucht, sie zu verstehen.
6. Die Lösung liegt in der Ausbildung, die man bei einem kompetenten Lehrer erhalten muss, der allein in der Lage ist, Methoden vorzuschlagen, um eine solche umfassende Sicht der Dinge zu erlangen, die die Voraussetzung für ein wahres spirituelles Leben oder ein Leben der höheren Meditation ist.
7. Es gibt sowohl wirtschaftliche und materielle Bedürfnisse als auch lebenswichtige Sehnsüchte der menschlichen Natur, die zum richtigen Zeitpunkt und im richtigen Verhältnis befriedigt werden müssen, nicht mit der Absicht, sich selbst Komfort und Befriedigung zu verschaffen, sondern im Hinblick auf die Sublimierung aller persönlichen Wünsche oder Triebe, seien sie physisch, vital oder psychologisch. Eine völlige Unkenntnis dieser Tatsache kann sich als eine Art Hindernis für die weitere Praxis auf dem Pfad des Sadhana erweisen.
8. Es ist natürlich notwendig, dass man ein Leben in angemessener Abgeschiedenheit unter der Anleitung eines Meisters führt, bis man auf eigenen Beinen stehen und unabhängig denken kann, ohne Hilfe von irgendjemandem.
9. Aber man sollte hin und wieder seine Fähigkeit erproben, den eigenen Reaktionen auf die Atmosphäre entgegenzuwirken, selbst wenn man sich inmitten einer widerspenstigen und unversöhnlichen Umgebung befindet. Abgeschiedenheit sollte nicht eine Art Selbsthypnose oder Winterschlaf bedeuten und eine Unfähigkeit, sich der Atmosphäre um einen herum zu stellen.
10. Es sollte auch nicht bedeuten, dass man unfähig sein sollte, in Abgeschiedenheit allein für sich zu leben, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet. Kurz gesagt, das Ideal sollte das Erreichen einer gleichmütigen Haltung gegenüber den Umständen sein, ob man allein mit sich selbst ist oder man befindet sich inmitten einer unversöhnlichen sozialen Atmosphäre.
11. Während der Abgeschiedenheit sollte der Geist nicht zu den Umständen des Familienlebens, der offiziellen Karriere oder zu Problemen zurückkehren, die die Konzentration des Geistes auf Gott stören könnten, denn der Druck dieser früheren Erfahrungen kann sich manchmal als stärker erweisen als die Liebe zu Gott.
12. Es ist unmöglich, sich auf Gott zu konzentrieren, wenn man nicht die feste Überzeugung und den Glauben hat, dass alles, was man in dieser Welt erwartet, auch von Gott zu haben ist; ja, viel mehr als all diese Dinge, die die Welt als ihre Schätze und Werte hat.
13. Es ist schwierig, die Vision des eigenen Lebensziels zu haben, wenn der Geist aus der Meditation heraus zu dem geht, wonach er sich in der Welt sehnt. Daher ist ein tiefes Studium der Upanishaden und der Bhagavad Gita, der Srimad-Bhagavata und anderer Schriften notwendig, um die Überzeugung von der Erhabenheit Gottes in den Geist zu bringen.
14. Studium oder Svadhyaya, Japa von Mantras und Meditation sind die drei Hauptaspekte der spirituellen Praxis.
15. Svadhyaya bedeutet nicht das Studium irgendeines Buches, das man irgendwo und zu irgendeiner Zeit finden kann. Es bedeutet ein kontinuierliches und regelmäßiges, tägliches Studium ausgewählter heiliger Texte oder sogar eines einzigen Textes aus den oben vorgeschlagenen. Ein Studium auf diese Art und Weise, das zu einer festen Zeit erfolgt, jeden Tag, für eine bestimmte Dauer, wird das erwartete Ergebnis bringen.
16. Das Japa des Mantras sollte anfangs mit einem kleinen Ton im Mund durchgeführt werden, damit der Geist nicht hin und her zu verschiedenen Dingen geht. Das laute Singen des Mantras wird den Geist zum Punkt der Konzentration zurückbringen. Später kann das Japa nur mit der Bewegung der Lippen, aber ohne Geräusche, durchgeführt werden. Am Ende kann das Japa nur mental sein, vorausgesetzt, dass der Geist während des mentalen Japa nicht abschweift.
17. Eine angemessene Dauer, zum Beispiel eine halbe oder eine Stunde, sollte zu verschiedenen Zeiten festgelegt werden, so dass das tägliche Sadhana mindestens drei Stunden pro Tag dauern sollte. Sie kann im Laufe der Tage entsprechend der eigenen Kapazität erhöht werden.
18. Während des Japa sollte der Geist an die Bedeutung des Mantras denken, an die Hingabe an die Gottheit des Mantras und schließlich an die Gemeinschaft mit dieser großen Gottheit. Man sollte sich bemühen, dieses tiefe Gefühl während des Japa zu unterhalten, jeden Tag.
19. Meditation kann entweder mit Japa kombiniert werden, oder sie kann unabhängig von Japa sein. Meditation mit Japa bedeutet die mentale Wiederholung des Mantras und gleichzeitig eine tiefe Meditation über die Bedeutung des Mantras, wie oben erwähnt.
20. Meditation ohne Japa ist eine höhere Stufe, in der der Geist so sehr in den Gedanken an Gott, die Hingabe an Gott und die Vereinigung mit Gott vertieft ist, dass Japa in dieser Meditation automatisch aufhört. Dies ist der höchste Zustand der Meditation.
21. Während des gesamten Sadhana ist es notwendig, das Einssein von sich selbst und dem Universum mit Gott zu spüren.

© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt