Apamarga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
:Deutsch Abwischung. Sanskrit Apamarga  
:Deutsch Abwischung. Sanskrit Apamarga  
:Sanskrit  Apamarga Deutsch Abwischung.  
:Sanskrit  Apamarga Deutsch Abwischung.  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]


==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Seitenweg. Sanskrit Apamarga
:Sanskrit  Apamarga Deutsch Seitenweg.
[[Datei:Tanz Shiva Nataraj .jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] Nataraj als Kosmischer Tänzer]]


__TOC__           
__TOC__           
Zeile 104: Zeile 107:
* [[Apamarsha]]
* [[Apamarsha]]
* [[Apamriga]]  
* [[Apamriga]]  
* [[Bhavitavya]]
* [[Niyatavrata]]
* [[Kamavasin]]
* [[Anatmavant]]
* [[Parshvaparivartita]]
* [[Tairthaka]]
* [[Apamana]]
* [[Apamarga]]
* [[Apamarsha]]
* [[Apamriga]]
* [[Apana]]
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]]
* [[Hindi]]
* [[Indien]]
* [[Hinduismus]]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 118: Zeile 142:
* [[Hatha Yoga]]
* [[Hatha Yoga]]
* [[Pranayama]]
* [[Pranayama]]
 
* [[Shakti]]
* [[Shanti]]
* [[Siddhi]]
* [[Soham]]


[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]

Version vom 11. Januar 2016, 15:49 Uhr

1. Apamarga (Sanskrit: अपमार्ग apamārga m.) das Abwischen, Säubern; Seitenweg, Nebenweg.

Shiva Tripurantaka - Relief

2. Apamarga (Sanskrit: अपामार्ग apāmārga m.) eine Heilpflanze aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae): Achyranthes aspera.

3, Apamarga , Sanskrit अपमार्ग apamārga, Abwischung. Apamarga ist im Sanskrit ein Substantiv männlichen Geschlechts, das man übersetzen kann mit Abwischung.

Verschiedene Schreibweisen für Apamarga

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Apamarga auf Devanagari wird geschrieben " अपमार्ग ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " apamārga ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " apamArga ", in der Velthuis Transkription " apamaarga ", in der modernen Internet Itrans Transkription " apamArga ".

Video zum Thema Apamarga

Apamarga ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Quelle

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Abwischung. Sanskrit Apamarga
Sanskrit Apamarga Deutsch Abwischung.

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Seitenweg. Sanskrit Apamarga
Sanskrit Apamarga Deutsch Seitenweg.
Shiva Nataraj als Kosmischer Tänzer

Botanische Beschreibung

Apamarga (Achyranthes aspera) gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) und ist eine mehrjährige, bis zu einem Meter hohe, aufrechte, teilweise verholzende Pflanze. Die Stengel (Kanda) sind vierkantig. Die Blätter (Pattra) sind oval bis eiförmig, 5 bis 22 cm lang, 1,5 bis 8 cm breit und glatt bis seidig behaart. Die Blüten (Pushpa) sind zwittrig mit bis zu 6 cm langen Blütenstiel. Die Blütenfarbe ist grünlich weiß. Die Samen (Bija) sind rötlich braun und werden als Apamargatandula bezeichnet.

Verwendung im Ayurveda

Im Ayurveda wird Apamarga als bitter (Tikta), wärmend, schleimlösend, verdauungsfördernd, ableitend, abführend, magenstärkend, wurmtreibend, blutreinigend, entwässernd, lithotriptisch, schweißtreibend, entzündungshemmend, lindernd und rote Blutkörperchen vermehrend beschrieben. Die Pflanze wird als hilfreich bei Husten, Asthma, Bronchitis, Fettleibigkeit, Blähung, Bauchwassersucht, Harnzwang, Nieren- und Blasensteine, Anämie, Herzleiden, allgemeiner Schwäche, Kolik, schmerzhafter Entzündung, Furunkel, Hämorrhoiden, Juckreiz und Erkrankung der Augen beschrieben.

Die Blüten (Pushpa) von Apamarga werden mit Zucker gemahlen bei Menorrhagie und Lungenentzündung verabreicht. Ein Presssaft aus der Pflanze und Pflanzenasche wird zur Behandlung von blutigen Hämorrhoiden (Arshas) verwendet. Ein Basenpulver aus der Pflanze dient zur Herstellung der ayurvedischen Medizin Ksharasutra, die zur Behandlung von Analfisteln eingesetzt wird.

Die Wurzel (Mula) wird als astringent und blutstillend beschrieben. Sie ist hilfreich bei Gallenleiden und wird zur Blutreinigung verwendet. Die mazerierte Wurzel wird zur Schmerzlinderung nach einem Skorpionsstich eingesetzt.

Namen und Synonyme

  • englische Namen: prickly chaff flower, devil's horsewhip
  • lateinischer Name: Achyranthes aspera
  • Hindi: चिचड़ी cicrī
  • Marathi: आघाडा āghāḍā
  • Nepali: दतिवन dativan
  • Oriya: ଅପାମାର୍ଗ apāmārg
  • Panjabi: ਅਪਾਮਾਰਗ apāmārg
  • Kannada: ಉತ್ತರಾಣಿ uttarāṇi
  • Malayalam: വൻകടലാടി vankaṭalāṭi
  • Telugu: ఉత్తరేణి uttarēṇi
  • Tamil: நாயுருவி nāyuruvi

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 6.87-89.

Bilder

  • Achyranthes aspera [1]

Apamarga als Mahakashaya

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.13) gilt Apamarga (Pratyakpushpa im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Vamanopaga. Der Samen von Apamarga (Apamargatandula) gilt als Shirovirechanopaga.

Pharmakologische Eigenschaften

Die Alkaloide Achyranthin und Betain erweitern die Blutgefässe und senken Blutdruck und Herzschlagrate. Die in den Samen (Bija )enthaltenen Saponine wirken herzstimulierend. Weiter konnte man pharmakologisch entwässernde, krampflösende, hypoglykämische, abtreibende, hypotonische, abführende Eigenschaften nachweisen.

Verwendung im Atharvaveda

Bereits in vedischer Zeit galt Apamarga als mächtige Heilpflanze, die vor allem rituell zur Abwehr von allerlei Übeln und Krankheiten sowie gegen Zauberei verwendet wurde. Im Atharvaveda (IV 18) wird die Pflanze um Hilfe angerufen, damit sie gegen Zauberei (Kritya) wirke, die gegen das fruchtbare Land (Kshetra), die Kühe (Go) und die Menschen (Purusha) gerichtet ist (vgl. Vers 5, wo der Brahmane seine erfolgreiche Verwendung von Apamarga beschwört):

अनयाहमोषध्या सर्वाः कृत्या अदूदुषम् | यां क्षेत्रे चक्रुर्यां गोषु यां वा ते पुरुषेषु || 5 ||

anayāham oṣadhyā sarvāḥ kṛtyā adūduṣam | yāṁ kṣetre cakrur yāṁ goṣu yāṁ vā te puruṣeṣu || 5 ||

Mit diesem Heilkraut (Oshadhi) habe ich allen Zauber (Kritya) unschädlich gemacht, den sie auf das fruchtbare Land (Kshetra) , auf die Kühe (Go) und auf die Menschen (Purusha) gelegt haben!

Im Vers 7 desselben Hymnus (Atharvaveda IV 18) wird Apamarga aufgefordert, den Krankheitsdämon Kshetriya sowie Verwünschungen (Shapatha) und übelgesonnene Dämoninnen (Yatudhani, Arayi) zu vertreiben. Hierbei spielt der Dichter (Kavi) mit der wortwörtlichen Bedeutung von Apamarga (apa + √ mṛj), die das "Abstreifen", also das bildlich vorgtestellte Abstreifen oder Abwischen eines Übels bedeutet, indem er von derselben Wurzel (mṛj) den Imperativ gebraucht: apa mārṣṭu "sie möge abstreifen!".

अपामार्गोऽप मार्ष्टु क्षेत्रियं शपथश्च यः | अपाह यातुधानीरप सर्वा अराय्यः || 7 ||

apāmārgo 'pa mārṣṭu kṣetriyaṁ śapathaś ca yaḥ | apāha yātudhānīr apa sarvā arāyyaḥ || 7 ||

Apamarga möge abstreifen den Krankheitsdämonen Kshetriya und Verwünschung (Shapatha)! Er möge alle Dämoninnen (Yatudhani, Arayi) abstreifen.

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Apamarga

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Siehe auch