Shivaismus: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
Die Schriften Shiva [[Purana]], [[Linga]] Purana, Shiva Parakram, Tiruvilayadal Puranam und Periyapuranam handeln alle von der [[Herrlichkeit]] Shivas. Alle diese Bücher sind in die Sprache der [[Tamil]]en übersetzt. Bhakta Vilasam ist auf Sanskrit geschrieben. Es handelt sich dabei um eine kleine Purana über die [[Skanda Purana]]. | Die Schriften Shiva [[Purana]], [[Linga]] Purana, Shiva Parakram, Tiruvilayadal Puranam und Periyapuranam handeln alle von der [[Herrlichkeit]] Shivas. Alle diese Bücher sind in die Sprache der [[Tamil]]en übersetzt. Bhakta Vilasam ist auf Sanskrit geschrieben. Es handelt sich dabei um eine kleine Purana über die [[Skanda Purana]]. | ||
Die achtundzwanzig Agamas wurden im Tal von [[Kashmir]] auf Sanskrit niedergelegt. Lange bevor der [[Jainismus]] Bedeutung erlangte, kam diese [[Agamanta]] in [[Nordindien]] auf. Die Agamanta wurde dort bekannt als Pratyabhijna [[Darshan]]am. Von dort verbreitete sie sich nach Westen und Süden. Im Westen [[Indien]]s wurde sie als Vita "[[Maheshvara]] Darshanam" bekannt, in [[Südindien]] wurde sie als "[[Shuddha]] Shaiva Darsanam" bezeichnet. Die Linga Purana wird von den [[Vira]] Maheshvaras sehr geachtet. | Die achtundzwanzig Agamas wurden im Tal von [[Kashmir]] auf Sanskrit niedergelegt. Lange bevor der [[Jainismus]] Bedeutung erlangte, kam diese [[Agamanta]] in [[Nordindien]] auf. Die Agamanta wurde dort bekannt als Pratyabhijna [[Darshan]]am. Von dort verbreitete sie sich nach Westen und Süden. Im Westen [[Indien]]s wurde sie als Vita "[[Maheshvara]] Darshanam" bekannt, in [[Südindien]] wurde sie als "[[Shuddha]] Shaiva Darsanam" bezeichnet. Die Linga Purana wird von den [[Vira]] Maheshvaras sehr geachtet. | ||
==Der Pashupata Shivaismus== | |||
Der Pashupata Shivaismus betrachtet [[Shiva]] als die höchste Gottheit. Innerhalb des höheren Pfades (Ati Marga) existierten zwei wichtige Glaubensorden: Die Pashupata und ein Unterzweig, die [[Lakula]], in dem der [[Kalamukha]]-Orden ein Teil von war. Die Pashupatas sind die älteste Shiva-Sekte (vermutlich ab dem 2. Jahrhundert nach Christus) auf die im Naraniya-Abschnitt der Mahabharata verwiesen wird. Die einzige Pashupata-Schrift ist die Pashupata-Sutra, die von Kaundinya kommentiert wird. Nach der Tradition ist dieser Text die Offenbarung von Rudra, der wohl, als er eine Feuerbestattungsstätte betrat und den Leichnam eines Brahman reanimierte, zum historischen Weisen Lakulisa wurde. In der Kurma-Purana wird diese Form auch als die letzte Inkarnation von Shiva gesehen. In dieser Form gab er die Lehren, die in der Pashupata-Sutra enthalten sind. | |||
Der Pashupata-Asket musste ein männlicher Brahmane sein und sich der Initiationszeremonie der hohen Kaste unterziehen. Obwohl er ein Pashupata zu jedem Zeitpunkt seines Lebens werden konnte, war der Status seiner hohen Kaste immer noch wichtig für seine religiöse Praxis; so sollte er nicht mit Menschen niedriger Kaste oder mit Frauen sprechen. In der Tat wird in einer Passage des Kaundinya-Kommentar der Pashupata-Sutra in frauenfeindlicher Weise über Frauen gesprochen: Als Verführerinnen der Asketen, die ihn wahnsinnig werden lassen und deren Sexualität nicht mit Schriften kontrolliert werden könne. Der Pashupata-Asket musste zudem zölibatär (brahmacharya) sein, obwohl er trotzdem in einigen vedischen, smarta Texten - wie die Kurma-Purana - missbilligt und gerügt wurde. | |||
Die Pashupatas scheinen sehr am Rand der orthodoxen Haushaltsgesellschaft gewesen zu sein. Sie gingen über die vier Stufen hinaus, zu einer fünften, „perfekten Stufe“ und lehnten die vedische Haushaltsanordnung zu Reinheit und Familienleben ab. Jedoch, anders als viele andere Shiva-Gruppen, haben die Pashupata die vedischen Werte niemals komplett aufgegeben oder explizit abgelehnt. Sie wünschten sich eher, dass ihre Traditionen im Sinne der Krönung oder der Erfüllung des vedischen Lebens gesehen werden als das sie abgelehnt werden. Befreiung von Karma und Wiedergeburt traten bei Tod ein: Befreiung, die dazu gedacht war, die Qualitäten von Allwissenheit und Omnipotenz zu erlangen. Obwohl diese Befreiung schlussendlich durch die Gnade von Rudra erreicht wurde, benötigte es etwas Anstrengung auf Seiten der Pashupata. Dazu brauchte es die Form eines Gelübdes oder Observanz (vrata), welche spirituelle Praxis (sadhana) in drei Entwicklungsstufen einschloss. | |||
Unter den drei Stufen, die befolgt werden mussten, umfasste die Erste: Leben des Asketen um einen Shiva-Tempel, sich selbst mit Asche zu bedecken und gleichzeitig zu vermeiden im Wasser zu baden. Die Gottheit wurde durch Tanzen und Singen; durch das Meditieren von fünf Mantras, die Lord Shiva geweiht sind; über Lachen und über die Tempelumschreitung angebetet. In der zweiten Stufe hatte man den Tempel zu verlassen, äußerliche Zeichen der Kultzugehörigkeit zu entfernen und sich in öffentlichen Räumen in anti-sozialer Weise zu verhalten, z. B. sich so zu geben als wäre man geistesgestört; laut zu schnarchen, während man gar nicht schläft und sogar so zu tun als wäre man ein Krüppel. Dieses Verhalten sollte Passanten dazu einladen, den Asket zu misshandeln, so dass deren Wert oder gutes Karma auf den Asketen transferiert würde, wohingegen sein schlechtes Karma auf diejenigen überging, die ihn misshandelten. In der dritten und letzten Stufe zog sich der Asket an einen entlegenen Ort zurück, wie z. B. in eine Höhle oder in ein verlassenes Haus, um über die fünf heiligen Mantras und über die Silbe Om zu meditieren. Sobald diese Meditation ohne Anstrengung erreicht wurde, konnte er sich letztendlich zu einer Feuerbestattungsstätte zurückziehen, wo er von dem lebte, was er finden konnte, schlussendlich starb und mit Rudra vereinigt wurde. | |||
Abgesehen von dieser, gab es verschiedene Unterabteilungen zwischen den Pashupatas; die wichtigste war Lakula. Dies waren Asketen, die die Lehren der Pashupata Sutra akzeptierten, obwohl sie extremer in ihrer asketischen Praxis, in der Ablehnung oder Transzendenz der vedischen Anordnungen als die anderen Pashupatas waren. Die Kalamukhas waren Teil des Lakula-Ordens, die vom neunten bis zum dreizehnten Jahrhundert florierten. Die Information über diesen Orden erhielt man hauptsächlich über südindische Inschriften. Sie waren in Karnataka verbreitet, wo sie im 13. Jahrhundert von der Lingayat-Sekte verdrängt wurden. Die Kalamukhas hatten ihre eigenen Tempel und trotz der strengen andersgläubigen Elemente in ihrer Praxis, wie z. B. Anbetung von Rudra in einem mit Alkohol gefüllten Topf und sich selbst eher in Leichenasche als in Kuhdung einhüllen, sahen sie sich selbst innerhalb der vedischen Gemeinde. | |||
Im Gegensatz zum höheren Pfad (ati marga) bei welchem man dachte, dass er direkt zur Befreiung führt, führt der Pfad der Mantras (mantra marga) für Eingeweihte über den Erwerb von magischen Kräften zur Befreiung und dem Erfahren von Genuss in den höheren Welten. Innerhalb dieser allgemeinen Kategorie gibt es eine Reihe von Traditionen und die ritualen Systeme können in zwei umfangreiche Kategorien unterteilt werden: Die Shaiva Siddhanta und die nicht-Siddhanta Systeme, die eine Reihe von anderen Gruppen und Texten enthalten. | |||
All diese Tradition innerhalb des Mantraweges verehrten als maßgebliche Offenbarung ein umfangreiches Stück Text (als die Agamas und Tantras bekannt), Texte die als heterodox von der strikt orthodoxen vedischen Tradition angesehen werden. Doch gerade viele dieser Texte unterwanderten die Orthodoxie und wurden als maßgeblich sogar innerhalb des Smarta-Zirkels verehrt. Die Traditionen des Mantraweges sind auch als „tantrische Tradition“ bekannt, die tantrischen Shiva-Texte enthalten ihre Offenbarung . Bevor wir die Traditionen des Mantra marga beleuchten, müssen wir erst einige allgemeine Punkte zur tantrischen Offenbarung, der Agamas and Tantras, anmerken. | |||
Die religiöse Kultur des Tantra ist im Wesentlichen hinduistisch. Beim buddhistisch tantrischen Wissensstoff konnte gezeigt werden, dass er von Shiva-Quellen abgeleitet wurde. Es gibt einen erheblichen Bestand an Jaina Tantras und es gab einen Tantra-Korpus (?) zur Sonne (Surya) in der Saura-Tradition . Die tantrischen Texte werden von den Traditionen, die sie verehren, als Offenbarung und zum vedischen überlegen gesehen: Es wird geglaubt, dass die Shiva Tantras von Shiva offenbart wurden, die Vaishnava Tantras von Lord Vishnu und die Sakta Tantras von der Gottheit und der menschlichen Welt über eine Reihe von mittelndenWeisen übertracht wurden . Tantrische Shiva Gruppen sehen ihre Offenbarungen als esotrischen Höhepunkt der vedischen Orthodoxie an, während buddhistische Vajrayanisten in ähnlicher Form ihre Tantras als Krönung des Mahayana Buddhishmus betrachten. | |||
Die Tantras zeigen sich generell in der Form eines Dialogs zwischen Shiva und der Göttin (Devi, Parvati, Uma). Die Göttin, als Schülerin, stellt Shiva die Fragen und der Meister antwortet. In den Vaishnava Tantras (z. B. Pancaratra Samhitas) gestaltet sich der Dialog zwischen Lord (Bhagavan) und der Göttin Sri oder Laksmi. In einigen Tantras, die auf die Göttin fokussiert sind – jene der Sakta-Tradition – ist es Shiva, der die Fragen stellt und die Göttin, die antwortet. Diese narrative Struktur reflektiert die Wichtigkeit und die zentrale Lage des Guru im Tantrismus. Als Göttin erhält sie Weisheit von Shiva, oder in einigen anderen Fällen auch umgekehrt, so erhält der Schüler Weisheit von seinem Meister oder seiner Meisterin. Die Bedeutungen der Tantras sind oft verwirrend und es darf nicht vergessen werden, dass sie im Kontext des Lebens, der mündliche Überlieferungen und den Lehren des Guru zu sehen sind. Die Tantras sehen sich selbst oft als geheim und können nur von einem Guru offenbart werden, der eine Initiation erhalten hat, die geeignet ist, die Macht der früheren Taten wegzuwischen. | |||
Traditionell sollten die Tantras die vier Themen abdecken oder auf vier “Füßen” stehen oder unterstützen (pada), nämlich Lehren (vidya- or jnana-pada), Rituale (kriya-pada), yoga (yoga-pada) und Disziplin oder korrektes Verhalten (carya-pada), obwohl die Texte nur ausnahmsweise diesem Schema folgen. Während es Abweichungen bei den Lehren gibt und jedes tantrische System sich selbst als überlegen ansieht, gibt es trotzdem gemeinsame Elemente, insbesondere hinsichtlich der spirituellen Praxis (sadhana) und des Rituals: Praxis überschreitet die doktrinen Differenzierungen. | |||
Obwohl der äußere oder höhere Pfad die Pashupata Sutra hat, kann es der Fall sein, dass es sich nicht auf seine eigene, unverkennbare Offenbarung verlässt, vielmehr eher auf die Schriften anderer Traditionen, während es sich selbst als alle Schriften transzendierend ansieht . Auf der anderen Seite umfasst die Offenbarung des Mantrapfades (mantra marga) alle Shiva-Tantras; eine große Kollektion von Texten, die einer Reihe von Gruppen gehört. Die wichtigste Unterscheidung zwischen dem Mantrapfad ist auf der einen Seite zwischen den Traditionen, die als Shaiva Siddhanta bekannt sind –und auf der anderen Seite die nicht-Siddhanta Gruppen oder Lehren des Bhairava (Bhairava-sastra). Diese sind noch mal in eine Reihe von Traditionen unterteilt. Es gibt 28 Tantras der Shaiva Siddhanta (unterteilt in zehn Shiva Agamas und 18 Kudra Agamas) und zahlreichen Bhairava Tantras. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 20. August 2015, 16:39 Uhr
Shivaismus oder Shaivismus: religiöse Weltanschauung, bei der Shiva als höchster Gott verehrt wird; eine der drei Hauptrichtungen des Hinduismus. Ihre Anhänger werden Shaiva genannt. "Shaivism" ist ein daraus abgeleitetes Wort im Englischen und ist die Lehre, welcher die Shaivas folgen. Aus Shaivism ist dann das deutsche Wort Shivaismus entstanden, manchmal auch "Shaivismus" genannt.
Sukadev über Shivaismus
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shivaismus
Shivaismus ist die religiös-spirituelle Richtung, die Shiva besonders verehrt. Das Wort "Shivaismus" ist eine Eindeutschung eines englischen Begriffs, nämlich "Shaivism". Und Shaivism ist eine Anglisierung letztlich von "Shaiva Siddhanta" Es gibt jetzt keinen Ausdruck wie Shaivismus, sondern es gibt Shaiva. Shaiva ist jemand, der Shiva verehrt. Und dann gibt es verschiedene Shaiva-Richtungen, die alle ihren eigenen Namen haben. Alle Richtungen, in denen Shiva als höchster Aspekt Gottes verehrt wird, werden als Shivismus bezeichnet oder auch als Shaivismus.
Manchmal findet man auch den Ausdruck Shivaismus, das ist auch eine Eindeutschung des englischen Begriffs "Shaivism". Es gibt in Indien drei religiöse Richtungen im Rahmen des Hinduismus. Es gibt Shaivismus, wo Shiva besonders verehrt wird, Vaishnavismus, wo Vishnu besonders verehrt wird, Shaktismus, wo Shakti, die göttliche Mutter, besonders verehrt wird. Die Anhänger des Shivaismus werden eben als Shaivas bezeichnet.
Und dann gibt es religionsübergreifende Traditionen, wie z.B. die Tradition aus der Yoga Vidya stammt, eben die Yoga Vedanta Richtung, die eine umfassende, übergreifende Tradition ist. Wir verehren Shiva, Vishnu, Shakti, all ihre Manifestationen, verehren auch Jesus, Gott-Vater, das allumfassende Tao usw. Namen sind viele, Gott ist eins. Shaivismus, also die religiös-spirituelle Richtung, in der Shiva als höchster Aspekt Gottes verehrt wird.
Bücher über den Shivaismus (Shaivismus)
Die achtundzwanzig Shiva Agamas, die Loblieder (Tevaram und Tiruvasagam) der Shiva-Heiligen bilden die Hauptquellen des südlichen Shivaismus . Die von Nambi Andar Nambi (2.Jh.) zusammengestellten Shiva Hymnen werden "Tirumurai" genannt. In der Sammlung "Tevaram" finden sich die Hymnen des Sambandhar, Appar und Sundarar. Die Sammlung der Loblieder von Manickavasagar werden mit "Tiruvasagam" bezeichnet. Die "Agamanata”, auch Shiva Siddhanta genannt, stellt den Kern der achtundzwanzig Sanskrit Agamas dar. Sie steht für das zentrale Wissen der Veden.
In Seklars Periyapuranam aus dem 11. Jahrhundert findet sich eine Beschreibung der dreiundsechzig Shiva-Heiligen.
Tiruvasagam ist eine Sammlung von einundfünfzig Gedichten unübertroffener spiritueller Erfahrungen. Sie wurden von Dr. G.V. Pope in die englische Sprache übersetzt.
Anfang des 13. Jahrhunderts wurde von dem Heiligen Meykandar die Shiva Siddhanta, eine große philosophische Bewegung, ins Leben gerufen. Meykandar ist der überragende Autor des "Shivajnana Bodhams", der zentralen Arbeit der philosophischen Bewegung. Shivajnana Bodham ist eine Zusammenfassung der zwölf Verse der Raurava Agama. Dieses Buch wiederum ist die Standard Ausgabe der in der Shiva-Siddhanta wiedergegeben Ansichten. Es enthält eine systematische Erklärung des Systems in zusammengefasster Form. Es hat den Tamilen den Zugang zu der herausragenden Bedeutung dieser Philosophie ermöglicht. Der Heilige Meykandar gab seine Philosophie an neunundvierzig Schüler weiter. So verbreitete er seine Philosophie und machte sie bekannt. Arulnandi Shivachariar ist der erste der neunundvierzig Schüler Meykandars und Autor des bedeutenden Werkes "Shiva Jnana Siddhiyar" sowie von "Irupa-Irupathu".
Im 13. und 14. Jahrhundert tauchten folgende vierzehn philosophische Arbeiten auf, die als Standard Shaiva Siddhanta Shastras bekannt sind:
- Tiruvundiar
- Tirukalitrupadiar
- Shivajnana Bodham
- Shivajnana Siddhiar
- Irupa-Irupathu
- Unmai Vilakkam
- Shivaprakasam
- Tiru Arul Payan
- Vina-vemba
- Partripatirodai
- Kodikkavi
- Nenju Vidu Thoothu
- Unmai Neri Vilakkam
- Sangarpaniraharanam
Zwei gut bekannte Bücher von Umapati Shivachariar (14.Jh.) sind "Shivaprakasam" und "Tiru Arul Payan". Auch sechs weitere Shastras dieser Gruppe wurden von ihm geschrieben. "Tiruvendiar" wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts von dem Heiligen Tirukkadavur-deva-nayanar verfasst. Der Autor des "Tirukalitrupadiar" ist Tirukkadavur Uyyavanda.
Ein weiterer Schüler von Meykandar ist Manavasagam Kadanthar. Er schrieb "Unmai Vilakkam", eine der vierzehn Shastras der Shiva Siddhanta.
"Tirumandiram" ist eine der maßgeblichsten Arbeiten, die die Lehre Shivas wiedergibt. Der Autor der "Tirumandiram" ist Tirumula Nayanar. Diese Arbeit bildete das Fundament für die spätere Struktur der Shiva Siddhanta Philosophie. Die Glaubenssätze Shivas in der Sanskrit Agamas sind in diesem Buch übersetzt. Es besteht aus dreitausend Versen, die im Lauf von dreitausend Jahren zusammengefasst wurden und beleuchtet den praktischen und theoretischen Aspekt der Shiva Religion und Philosophie.
"Jnanamritam" ist die erste Abhandlung, die die Siddhanta in einer modernen wissenschaftlichen Weise betrachtet. Die Shiva Vedanta beruht auf der zweifachen Tradition der Veden und der Agamas. Nilakantha, dessen Hochzeit im 14. Jahrhundert war, verband die beiden systematisch miteinander. Er kommentierte auch die Brahma Sutras und interpretierte sie vor dem Hintergrund der Shiva Philosophie.
"Shivarka Mani Dipika", ein Kommentar von Appayya Dikshitar, ist ein wertvolles Buch.
Die Schriften Shiva Purana, Linga Purana, Shiva Parakram, Tiruvilayadal Puranam und Periyapuranam handeln alle von der Herrlichkeit Shivas. Alle diese Bücher sind in die Sprache der Tamilen übersetzt. Bhakta Vilasam ist auf Sanskrit geschrieben. Es handelt sich dabei um eine kleine Purana über die Skanda Purana. Die achtundzwanzig Agamas wurden im Tal von Kashmir auf Sanskrit niedergelegt. Lange bevor der Jainismus Bedeutung erlangte, kam diese Agamanta in Nordindien auf. Die Agamanta wurde dort bekannt als Pratyabhijna Darshanam. Von dort verbreitete sie sich nach Westen und Süden. Im Westen Indiens wurde sie als Vita "Maheshvara Darshanam" bekannt, in Südindien wurde sie als "Shuddha Shaiva Darsanam" bezeichnet. Die Linga Purana wird von den Vira Maheshvaras sehr geachtet.
Der Pashupata Shivaismus
Der Pashupata Shivaismus betrachtet Shiva als die höchste Gottheit. Innerhalb des höheren Pfades (Ati Marga) existierten zwei wichtige Glaubensorden: Die Pashupata und ein Unterzweig, die Lakula, in dem der Kalamukha-Orden ein Teil von war. Die Pashupatas sind die älteste Shiva-Sekte (vermutlich ab dem 2. Jahrhundert nach Christus) auf die im Naraniya-Abschnitt der Mahabharata verwiesen wird. Die einzige Pashupata-Schrift ist die Pashupata-Sutra, die von Kaundinya kommentiert wird. Nach der Tradition ist dieser Text die Offenbarung von Rudra, der wohl, als er eine Feuerbestattungsstätte betrat und den Leichnam eines Brahman reanimierte, zum historischen Weisen Lakulisa wurde. In der Kurma-Purana wird diese Form auch als die letzte Inkarnation von Shiva gesehen. In dieser Form gab er die Lehren, die in der Pashupata-Sutra enthalten sind.
Der Pashupata-Asket musste ein männlicher Brahmane sein und sich der Initiationszeremonie der hohen Kaste unterziehen. Obwohl er ein Pashupata zu jedem Zeitpunkt seines Lebens werden konnte, war der Status seiner hohen Kaste immer noch wichtig für seine religiöse Praxis; so sollte er nicht mit Menschen niedriger Kaste oder mit Frauen sprechen. In der Tat wird in einer Passage des Kaundinya-Kommentar der Pashupata-Sutra in frauenfeindlicher Weise über Frauen gesprochen: Als Verführerinnen der Asketen, die ihn wahnsinnig werden lassen und deren Sexualität nicht mit Schriften kontrolliert werden könne. Der Pashupata-Asket musste zudem zölibatär (brahmacharya) sein, obwohl er trotzdem in einigen vedischen, smarta Texten - wie die Kurma-Purana - missbilligt und gerügt wurde.
Die Pashupatas scheinen sehr am Rand der orthodoxen Haushaltsgesellschaft gewesen zu sein. Sie gingen über die vier Stufen hinaus, zu einer fünften, „perfekten Stufe“ und lehnten die vedische Haushaltsanordnung zu Reinheit und Familienleben ab. Jedoch, anders als viele andere Shiva-Gruppen, haben die Pashupata die vedischen Werte niemals komplett aufgegeben oder explizit abgelehnt. Sie wünschten sich eher, dass ihre Traditionen im Sinne der Krönung oder der Erfüllung des vedischen Lebens gesehen werden als das sie abgelehnt werden. Befreiung von Karma und Wiedergeburt traten bei Tod ein: Befreiung, die dazu gedacht war, die Qualitäten von Allwissenheit und Omnipotenz zu erlangen. Obwohl diese Befreiung schlussendlich durch die Gnade von Rudra erreicht wurde, benötigte es etwas Anstrengung auf Seiten der Pashupata. Dazu brauchte es die Form eines Gelübdes oder Observanz (vrata), welche spirituelle Praxis (sadhana) in drei Entwicklungsstufen einschloss.
Unter den drei Stufen, die befolgt werden mussten, umfasste die Erste: Leben des Asketen um einen Shiva-Tempel, sich selbst mit Asche zu bedecken und gleichzeitig zu vermeiden im Wasser zu baden. Die Gottheit wurde durch Tanzen und Singen; durch das Meditieren von fünf Mantras, die Lord Shiva geweiht sind; über Lachen und über die Tempelumschreitung angebetet. In der zweiten Stufe hatte man den Tempel zu verlassen, äußerliche Zeichen der Kultzugehörigkeit zu entfernen und sich in öffentlichen Räumen in anti-sozialer Weise zu verhalten, z. B. sich so zu geben als wäre man geistesgestört; laut zu schnarchen, während man gar nicht schläft und sogar so zu tun als wäre man ein Krüppel. Dieses Verhalten sollte Passanten dazu einladen, den Asket zu misshandeln, so dass deren Wert oder gutes Karma auf den Asketen transferiert würde, wohingegen sein schlechtes Karma auf diejenigen überging, die ihn misshandelten. In der dritten und letzten Stufe zog sich der Asket an einen entlegenen Ort zurück, wie z. B. in eine Höhle oder in ein verlassenes Haus, um über die fünf heiligen Mantras und über die Silbe Om zu meditieren. Sobald diese Meditation ohne Anstrengung erreicht wurde, konnte er sich letztendlich zu einer Feuerbestattungsstätte zurückziehen, wo er von dem lebte, was er finden konnte, schlussendlich starb und mit Rudra vereinigt wurde.
Abgesehen von dieser, gab es verschiedene Unterabteilungen zwischen den Pashupatas; die wichtigste war Lakula. Dies waren Asketen, die die Lehren der Pashupata Sutra akzeptierten, obwohl sie extremer in ihrer asketischen Praxis, in der Ablehnung oder Transzendenz der vedischen Anordnungen als die anderen Pashupatas waren. Die Kalamukhas waren Teil des Lakula-Ordens, die vom neunten bis zum dreizehnten Jahrhundert florierten. Die Information über diesen Orden erhielt man hauptsächlich über südindische Inschriften. Sie waren in Karnataka verbreitet, wo sie im 13. Jahrhundert von der Lingayat-Sekte verdrängt wurden. Die Kalamukhas hatten ihre eigenen Tempel und trotz der strengen andersgläubigen Elemente in ihrer Praxis, wie z. B. Anbetung von Rudra in einem mit Alkohol gefüllten Topf und sich selbst eher in Leichenasche als in Kuhdung einhüllen, sahen sie sich selbst innerhalb der vedischen Gemeinde.
Im Gegensatz zum höheren Pfad (ati marga) bei welchem man dachte, dass er direkt zur Befreiung führt, führt der Pfad der Mantras (mantra marga) für Eingeweihte über den Erwerb von magischen Kräften zur Befreiung und dem Erfahren von Genuss in den höheren Welten. Innerhalb dieser allgemeinen Kategorie gibt es eine Reihe von Traditionen und die ritualen Systeme können in zwei umfangreiche Kategorien unterteilt werden: Die Shaiva Siddhanta und die nicht-Siddhanta Systeme, die eine Reihe von anderen Gruppen und Texten enthalten.
All diese Tradition innerhalb des Mantraweges verehrten als maßgebliche Offenbarung ein umfangreiches Stück Text (als die Agamas und Tantras bekannt), Texte die als heterodox von der strikt orthodoxen vedischen Tradition angesehen werden. Doch gerade viele dieser Texte unterwanderten die Orthodoxie und wurden als maßgeblich sogar innerhalb des Smarta-Zirkels verehrt. Die Traditionen des Mantraweges sind auch als „tantrische Tradition“ bekannt, die tantrischen Shiva-Texte enthalten ihre Offenbarung . Bevor wir die Traditionen des Mantra marga beleuchten, müssen wir erst einige allgemeine Punkte zur tantrischen Offenbarung, der Agamas and Tantras, anmerken.
Die religiöse Kultur des Tantra ist im Wesentlichen hinduistisch. Beim buddhistisch tantrischen Wissensstoff konnte gezeigt werden, dass er von Shiva-Quellen abgeleitet wurde. Es gibt einen erheblichen Bestand an Jaina Tantras und es gab einen Tantra-Korpus (?) zur Sonne (Surya) in der Saura-Tradition . Die tantrischen Texte werden von den Traditionen, die sie verehren, als Offenbarung und zum vedischen überlegen gesehen: Es wird geglaubt, dass die Shiva Tantras von Shiva offenbart wurden, die Vaishnava Tantras von Lord Vishnu und die Sakta Tantras von der Gottheit und der menschlichen Welt über eine Reihe von mittelndenWeisen übertracht wurden . Tantrische Shiva Gruppen sehen ihre Offenbarungen als esotrischen Höhepunkt der vedischen Orthodoxie an, während buddhistische Vajrayanisten in ähnlicher Form ihre Tantras als Krönung des Mahayana Buddhishmus betrachten.
Die Tantras zeigen sich generell in der Form eines Dialogs zwischen Shiva und der Göttin (Devi, Parvati, Uma). Die Göttin, als Schülerin, stellt Shiva die Fragen und der Meister antwortet. In den Vaishnava Tantras (z. B. Pancaratra Samhitas) gestaltet sich der Dialog zwischen Lord (Bhagavan) und der Göttin Sri oder Laksmi. In einigen Tantras, die auf die Göttin fokussiert sind – jene der Sakta-Tradition – ist es Shiva, der die Fragen stellt und die Göttin, die antwortet. Diese narrative Struktur reflektiert die Wichtigkeit und die zentrale Lage des Guru im Tantrismus. Als Göttin erhält sie Weisheit von Shiva, oder in einigen anderen Fällen auch umgekehrt, so erhält der Schüler Weisheit von seinem Meister oder seiner Meisterin. Die Bedeutungen der Tantras sind oft verwirrend und es darf nicht vergessen werden, dass sie im Kontext des Lebens, der mündliche Überlieferungen und den Lehren des Guru zu sehen sind. Die Tantras sehen sich selbst oft als geheim und können nur von einem Guru offenbart werden, der eine Initiation erhalten hat, die geeignet ist, die Macht der früheren Taten wegzuwischen.
Traditionell sollten die Tantras die vier Themen abdecken oder auf vier “Füßen” stehen oder unterstützen (pada), nämlich Lehren (vidya- or jnana-pada), Rituale (kriya-pada), yoga (yoga-pada) und Disziplin oder korrektes Verhalten (carya-pada), obwohl die Texte nur ausnahmsweise diesem Schema folgen. Während es Abweichungen bei den Lehren gibt und jedes tantrische System sich selbst als überlegen ansieht, gibt es trotzdem gemeinsame Elemente, insbesondere hinsichtlich der spirituellen Praxis (sadhana) und des Rituals: Praxis überschreitet die doktrinen Differenzierungen.
Obwohl der äußere oder höhere Pfad die Pashupata Sutra hat, kann es der Fall sein, dass es sich nicht auf seine eigene, unverkennbare Offenbarung verlässt, vielmehr eher auf die Schriften anderer Traditionen, während es sich selbst als alle Schriften transzendierend ansieht . Auf der anderen Seite umfasst die Offenbarung des Mantrapfades (mantra marga) alle Shiva-Tantras; eine große Kollektion von Texten, die einer Reihe von Gruppen gehört. Die wichtigste Unterscheidung zwischen dem Mantrapfad ist auf der einen Seite zwischen den Traditionen, die als Shaiva Siddhanta bekannt sind –und auf der anderen Seite die nicht-Siddhanta Gruppen oder Lehren des Bhairava (Bhairava-sastra). Diese sind noch mal in eine Reihe von Traditionen unterteilt. Es gibt 28 Tantras der Shaiva Siddhanta (unterteilt in zehn Shiva Agamas und 18 Kudra Agamas) und zahlreichen Bhairava Tantras.
Siehe auch
- Shaiva-Siddhanta-Philosophie
- Vaishnavismus
- Shaktismus
- Hinduismus
- Shiva
- Shivalinga
- Shiva Puja
- Shiva Archanam
- Mahashivaratri
- Rudraksha
- Trika
Literatur
- SHIVA Der wilde guetige Gott
- Götter und Göttinnen im Hinduismus, von Swami Sivananda
- Hinduismus, von Vanamali Gunturu
- Sivanandas Botschaft vom göttlichen Leben
Weblinks
Seminare
Indische Schriften
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS