Karna Pidasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Karna Pidasana - Beschreibung der Asana==
== Karna Pidasana - Beschreibung der Asana==
Dies ist eine Variation des Pflugs (Halasana). Die Asana gehört zu den Pratjahara Positionen, den Stellungen, die dich nach innen richten und dir helfen, deine Sinne nach innen zu bringen. Richte dir die Position in deiner gewählten Variation daher so ein, dass du dich in eine meditative Stellung begeben kannst. Wörtlich bedeutet Karna Pidasana so etwas wie „die Stellung der gedrückten Ohren“.
[[Ohren Pflug|Karna Pidasana]], wörtlich bedeutet es so etwas wie „die [[Stellung]] der gedrückten Ohren“, ist eine Variation des [[Pflug|Pflugs]] (Halasana). Die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] gehört zu den [[Pratyahara|Pratjahara-Positionen]], den Stellungen, die nach innen gerichtet sind und helfen, die [[Sinne]] nach innen zu bringen. Die [[Position]] in der gewählten Variation sollte daher so eingerichtet sein, dass sie [[meditativ]] gehalten werden kann.
 
Die Ausgangsposition ist der [[Schulterstand]] (Sarvangasana). Aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/schulterstand-22/ Schulterstand] werden die [[Knie]] gesenkt, indem sie gebeugt werden und rechts und links neben die [[Ohren]] gegeben werden, sodass die Ohren von den Knien sanft, achtsam und [[entspannt]] gedrückt werden. Nachdem die [[Grundstellung]] eingenommen wurde, werden die [[Handflächen]] am Boden abgelegt, die Knie hängen herunter, sodass es eine sanfte [[Berührung]] der Ohren gibt.
 
Eine weitere Variation ist aus der Ausgangsposition der [[Hocke|Hockhaltung]]. Die [[Fußsohlen]] werden auf den Boden gegeben, die Knie leicht auseinander. Von hier wird der [[Kopf]] zwischen die Knie gegeben und die Knie werden hin zu den Ohren gedrückt. Die [[Hände]] können entweder vorne oder hinter dem [[Rücken]] gefaltet werden. Die Fersen sollten möglichst am [[Boden]] bleiben und die Knie sollten hin zu den Ohren gedrückt sein. Bei [[Gleichgewicht|Gleichgewichtsproblemen]] können die Hände nach Belieben auch am Boden gehalten werden.
 
Eine weitere Stellung, die als Karna Pidasana bezeichnet wird, ist die folgenden: Ausgangsposition ist jede beliebige [[Sitzhaltung]]. In der Sitzhaltung werden die [[Daumen]] an die Ohrenknöpfe gegeben und diese nach [[innen]] zugehalten. Hiermit wird die Geräuschwahrnehmung von außen reduziert und die Geräuschwahrnehmung von innen verstärkt. Diese [[Variation]] kann eine gute einleitende Position für eine [[Meditationspraxis]] sein.
 
Alle Variationen und weitere Informationen zu [[Karna Pidasan]]a findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


== Karna Pidasana Video==
== Karna Pidasana Video==

Version vom 20. November 2022, 11:49 Uhr

Karna Pidasana, Sanskrit कर्णपीडासन karṇa-pīḍāsana n., deutsche Bezeichnung Ohr-Knie-Stellung; fortgeschrittene Pflugvariation mit gebeugten Knien neben den Ohren; eine Variation von Halasana, ist eine Yoga Stellung, ein Asana aus dem Yoga. Karna Pidasana gilt als Variation von Halasana. Wortbedeutung: Karna - Ohr; Pida - das Pressen, das Drücken; Karnapida - das Pressen der Ohren; Asana - Stellung.

Karna Pidasana, Ohr-Knie-Stellung
Karna Pidasana 692 Variation 1.jpg
692-Karna-Pidasana05-27-15h10m30s147.jpg

Karna Pidasana - Beschreibung der Asana

Karna Pidasana, wörtlich bedeutet es so etwas wie „die Stellung der gedrückten Ohren“, ist eine Variation des Pflugs (Halasana). Die Asana gehört zu den Pratjahara-Positionen, den Stellungen, die nach innen gerichtet sind und helfen, die Sinne nach innen zu bringen. Die Position in der gewählten Variation sollte daher so eingerichtet sein, dass sie meditativ gehalten werden kann.

Die Ausgangsposition ist der Schulterstand (Sarvangasana). Aus dem Schulterstand werden die Knie gesenkt, indem sie gebeugt werden und rechts und links neben die Ohren gegeben werden, sodass die Ohren von den Knien sanft, achtsam und entspannt gedrückt werden. Nachdem die Grundstellung eingenommen wurde, werden die Handflächen am Boden abgelegt, die Knie hängen herunter, sodass es eine sanfte Berührung der Ohren gibt.

Eine weitere Variation ist aus der Ausgangsposition der Hockhaltung. Die Fußsohlen werden auf den Boden gegeben, die Knie leicht auseinander. Von hier wird der Kopf zwischen die Knie gegeben und die Knie werden hin zu den Ohren gedrückt. Die Hände können entweder vorne oder hinter dem Rücken gefaltet werden. Die Fersen sollten möglichst am Boden bleiben und die Knie sollten hin zu den Ohren gedrückt sein. Bei Gleichgewichtsproblemen können die Hände nach Belieben auch am Boden gehalten werden.

Eine weitere Stellung, die als Karna Pidasana bezeichnet wird, ist die folgenden: Ausgangsposition ist jede beliebige Sitzhaltung. In der Sitzhaltung werden die Daumen an die Ohrenknöpfe gegeben und diese nach innen zugehalten. Hiermit wird die Geräuschwahrnehmung von außen reduziert und die Geräuschwahrnehmung von innen verstärkt. Diese Variation kann eine gute einleitende Position für eine Meditationspraxis sein.

Alle Variationen und weitere Informationen zu Karna Pidasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Karna Pidasana Video

Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen von und mit Sukadev Bretz zur Yogastellung Karna Pidasana:

Klassifikation von Karna Pidasana

Quellen

findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

kann auch geschrieben werden Karnapidasana, कर्णपीडासन, karṇa-pīḍāsana, Karnapidasana, karna-pidasana, Karna Pidasana, Karna Pida Pitha, Karna Pidasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach:

ist eine Variation von Halasana:

Ayurveda Einführung Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen