Brustwirbelsäule: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/ Yoga für den Rücken]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/ Yoga für den Rücken]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie: Körperteil]] | [[Kategorie: Körperteil]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:39 Uhr
Brustwirbelsäule Die Brustwirbelsäule ist der zweitoberste Teil der Wirbelsäule. Im Yoga gibt es viele Übungen, Asanas, die diese gesund und flexibel halten können.
Brustwirbelsäule
Die menschliche Wirbelsäule hat verschiedene Teile: Oben ist die Halswirbelsäule, dann kommt die Brustwirbelsäule, darunter folgt die Lendenwirbelsäule und ganz unten sind Kreuzbein und Steißbein.
Abschnitte der Wirbelsäule und jeweilige Körperteile
Die Wirbelsäule ist die Zentralachse des Körpers, alle anderen knöchernen Strukturen sind direkt oder indirekt an der Wirbelsäule ansetzend. Um die Kreuzbeine setzen die Hüftknochen an, an denen die Beinknochen. An der Brustwirbelsäule setzen die Rippen an, an den Rippen wiederum ist das Brustbein, an dem Brustbein sind die Schlüsselbeine, und die Schlüsselbeine sind verbunden mit den Schulterblättern. Daran befinden die Arme, dadurch sind auch die Arme über die Rippen mit der Brustwirbelsäule verbunden. Oberhalb der Brustwirbelsäule ist die Halswirbelsäule und diese trägt den Kopf. In jedem Abschnitt der Wirbelsäule setzt ein anderes Körperteil an, mit Ausnahme der Lendenwirbelsäule. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass dort kein anderes Köperteil ansetzt.
Was macht die Brustwirbelsäule aus
Charakteristisch für die Brustwirbelsäule ist, dass jede Rippe mit einem Brustwirbel verbunden ist. Die Brustwirbelsäule hat eine leichte Flexibilität nach vorne und eine hinten, jedoch nach links und rechts eher gering. Im Vergleich dazu sind die Lenden- und Halswirbelsäule sehr stark flexibel nach vorne und nach hinten, ebenfalls nach links und rechts ist die Flexibilität sehr viel größer. Aber die untere Brustwirbelsäule, wo die unechten Rippen ansetzen, die nicht über ein Knorpelgewebe mit dem Brustbein verbunden sind, hat jedoch eine starke Drehflexibilität. Wenn du also die Hüften festhältst und an den Schultergürteln nach rechts und links drehst, geschieht dies hauptsächlich in den unteren drei Brustwirbeln. Der Grund ist, dass die Lendenwirbel in ihren Dornfortsätzen eine seitliche Beschränkung haben, so dass die Drehung nur beschränkt möglich ist, und die Brustwirbel haben das nicht. Die größte Drehflexibilität hat die Halswirbelsäule.
Yogaübungen gegen Probleme der Wirbelsäule
Die Brustwirbelsäule kann mehrere Probleme aufzeigen wie zum Beispiel den Rundrücken, welcher auf das Herz und die Lungen drücken kann, außerdem kann der Rundrücken am Selbstwertgefühl nagen. Dabei kann man sich mit Yogaübungen bemühen, den Brustkorb nach vorne zu ziehen und die Schultern zurück. Es gibt Menschen, die ziehen die Schultern nach vorne und lassen den Kopf etwas hängen, ohne dass sie einen Rundrücken haben, weil sie nicht die Muskeln entwickelt haben, um die Schultern wieder nach hinten zu geben und im Alltag eventuell den Habitus haben, nach unten zu schauen, zum Beispiel aufs Handy. Achte darauf, dass du in deiner Haltung dich aufrichtest und die Schultern nach hinten unten bringst, um Selbstwertstörungen, Belastung des Herz- und Lungensystems und Schmerzen im oberen Rücken zu vermeiden. Übungen im Yoga dazu sind die Rückbeugen, zum Beispiel die Kobra, der Fisch, oder das auf dem Rücken liegende/mit Händen und Füßen sich stützende Rad, oder die Taube und auch der Halbmond. Es gibt noch mehr Übungen im Yoga um die Brustwirbelsäule nach hinten zu beugen. Die Drehflexibilität nutzen wir im Yoga mit dem liegenden Drehkrokodil, mit dem Drehsitz oder auch mit manchen drehenden Stehhaltungen. Die seitliche Flexibilität der Brustwirbelsäule kultivieren wir im Yoga mit dem Dreieck, die Flexibilität nach vorne im Schulterstand und im Pflug. Im Yoga halten wir die Wirbelsäule flexibel in all ihren Bewegungen.
Vortragsvideo zum Thema Brustwirbelsäule
Vortragsvideo zum Thema Brustwirbelsäule
Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.
Yoga bei Hyperkyphose der Brustwirbelsäule
Kurzes Vortragsvideo zum Thema Yoga bei Hyperkyphose der Brustwirbelsäule - also bei Rundrücken
Siehe auch
Brustwirbelsäule gehört zu den Themengebieten Knochen, Wirbelsäule, Gesundheit, Anatomie und Physiologie. Wenn du dich interessierst für Brustwirbelsäule, interessiert du dich vielleicht an Informationen zu Coccyx, Steißbein, Nasennebenhöhlen, Hals, Ohrläppchen, Ohrläppchen, Gebiss, Unterkiefer, Brustwirbel, Schulterblatt, Beckenschaufeln. Vielleicht interessieren dich auch Seminare zum Thema Anatomie und Physiologie, eine Yogalehrer Ausbildung oder eine Yogatherapie Ausbildung.
Seminare
Yoga für den Rücken
- 18.03.2025 - 06.05.2025 Rücken Yoga Nidra Präventionskurs - Online Kurs Reihe
- Termine: 8 x Dienstag 19.03., 25.03., 01.04., 08.04., 15.04., 22.04., 29.04., 06.05.2025
Uhrzeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Für Menschen mit Rückenbeschwerden, Bandscheiben-, Nacken… - Rudra Peter Fischer
- 24.03.2025 - 19.05.2025 Rücken Yoga Nidra Präventionskurs - Online Kurs Reihe
- Termine: 8 x Montag 24.03., 31.03., 07.04., 14.07., 28.04., 05.05., 12.05., 19.05.2025
(nicht am 21.04.25)
Uhrzeit: 20:15 - 21:45 Uhr
Für Menschen mit Rückenbeschwerde… - Rudra Peter Fischer
Gesundheit
- 19.03.2025 - 16.04.2025 Mudras for Modern Life online
- Schedule: 19.03., 26.03., 02.04., 09.04., 16.04.2025
Time: 19:30 - 21:00 h
Teachings in English without translation
This innovative course with Swami Saradananda will… - Swami Saradananda
- 19.03.2025 - 16.04.2025 Gesichts Yoga - für ein strahlendes Gesicht + einen entspannten Nacken & Kiefer - Online Kurs Reihe
- 5x Mittwoch: 19.03., 26.03., 02.04., 09.04., 16.04.2025
Uhrzeit: 20:00 – 21:00 Uhr
Mit Gesichts Yoga zu einem strahlenden, jugendlichen Aussehen und einem entspannten Kiefer… - Charry Devi Ruiz
Anatomie und Physiologie
- 04.04.2025 - 06.04.2025 Korrekturen und Hilfestellungen - Yogalehrer Weiterbildung
- Für alle Yogalehrer, die lernen wollen, mit den Schwierigkeiten ihrer Schüler besser umzugehen. Neueste Erkenntnisse über Anatomie und Physiologie fließen mit ein. Schärfe deinen „diagnostischen Blic…
- Ananta Heussler
- 12.04.2025 - 13.04.2025 Funktionelle Anatomie & Hatha Yoga - Online Seminar
- Uhrzeit:
Samstag, 12.04.25: 11:00 - 17:30 Uhr
Sonntag, 13.04.25: 09:00 - 16:30 Uhr
Fortbildung für Yoga-Lehrerende und -Übende. Für alle, die gerne lernen möchten, auch eine… - Shakti Lehner, Maheshwara Lehner