Apamarga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Apamarga''' ([[Sanskrit]]: अपमार्ग apamārga ''m.'') das Abwischen, [[Säubern]]; Seitenweg, Nebenweg.  
[[Datei:Danvantari.JPG|thumb|Dhanvantari, Arzt der Götter]]
1. '''Apamarga''' ([[Sanskrit]]: अपमार्ग apa-mārga ''m.'') das Abwischen, Säubern; Seitenweg, Nebenweg.  




2. '''Apamarga''' ([[Sanskrit]]: अपामार्ग apāmārga ''m.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (''Amaranthaceae''): ''Achyranthes aspera''.


2. '''Apamarga''' ([[Sanskrit]]: अपामार्ग apāmārga ''m.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (''Amaranthaceae''): ''Achyranthes aspera''.
__TOC__


__TOC__         
==Botanische Beschreibung==


Die Heilpflanze ''Apamarga'' (''Achyranthes aspera'') gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (''Amaranthaceae'') und ist eine mehrjährige, bis zu einem Meter hohe, aufrechte, teilweise verholzende Pflanze. Die Stengel ([[Kanda]]) sind vierkantig. Die Blätter ([[Pattra]]) sind oval bis eiförmig, 5 bis 22 cm lang, 1,5 bis 8 cm breit und glatt bis seidig behaart. Die Blüten ([[Pushpa]]) sind zwittrig mit bis zu 6 cm langen Blütenstiel. Die Blütenfarbe ist grünlich weiß. Die Samen ([[Bija]]) sind rötlich braun und werden als [[Apamargatandula]] bezeichnet.


==Botanische Beschreibung==
==Verwendung im Ayurveda==


''Apamarga'' (''Achyranthes aspera'') gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (''Amaranthaceae'') und ist eine mehrjährige, bis zu einem Meter hohe, aufrechte, teilweise verholzende Pflanze. Die Stengel ([[Kanda]]) sind vierkantig. Die Blätter ([[Pattra]]) sind oval bis eiförmig, 5 bis 22 cm lang, 1,5 bis 8 cm breit und glatt bis seidig behaart. Die Blüten ([[Pushpa]]) sind zwittrig mit bis zu 6 cm langen Blütenstiel. Die Blütenfarbe ist grünlich weiß. Die Samen ([[Bija]]) sind rötlich braun und werden als [[Apamargatandula]] bezeichnet.
Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] wird ''Apamarga'' als bitter ([[Tikta]]), wärmend, schleimlösend, verdauungsfördernd, ableitend, abführend, magenstärkend, wurmtreibend, blutreinigend, entwässernd, lithotriptisch, schweißtreibend, entzündungshemmend, lindernd und rote Blutkörperchen vermehrend beschrieben. Die Pflanze wird als hilfreich bei Husten, Asthma, Bronchitis, Fettleibigkeit, Blähung, Bauchwassersucht, Harnzwang, Nieren- und Blasensteine, Anämie, [[Herz]]leiden, allgemeiner Schwäche, Kolik, schmerzhafter Entzündung, Furunkel, Hämorrhoiden, Juckreiz und Erkrankung der Augen beschrieben.  


Die Blüten ([[Pushpa]]) von ''Apamarga'' werden mit Zucker gemahlen bei Menorrhagie und Lungenentzündung verabreicht. Ein Presssaft aus der Pflanze und Pflanzenasche wird zur Behandlung von blutigen Hämorrhoiden ([[Arshas]]) verwendet. Ein Basenpulver aus der Pflanze dient zur Herstellung der ayurvedischen Medizin [[Ksharasutra]], die zur Behandlung von Analfisteln eingesetzt wird.


== Namen und Synonyme ==
Die Wurzel ([[Mula]]) wird als astringent und blutstillend beschrieben. Sie ist hilfreich bei Gallenleiden und wird zur Blutreinigung verwendet. Die mazerierte Wurzel wird zur Schmerzlinderung nach einem Skorpionsstich eingesetzt.
 
===Namen und Synonyme===


*englische Namen: prickly chaff flower, devil's horsewhip
*englische Namen: prickly chaff flower, devil's horsewhip


*lateinischer Name: ''Achyranthes aspera''  
*lateinischer Name: ''Achyranthes aspera'', ''Achyranthes acuminata'', ''Achyranthes grandifolia'', ''Cadelaria punctata '', ''Centrostachys aspera'', ''Stachyarpagophora aspersa'' [http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-2617475 u.v.a.]


*[[Hindi]]: चिचड़ी cicrī
*[[Hindi]]: चिचड़ी cicrī
Zeile 25: Zeile 31:
*[[Nepali]]: दतिवन dativan
*[[Nepali]]: दतिवन dativan


*[[Tamil]]: நாயுருவி nāyuruvi
*[[Bengali]]: আপাং apam
 
*[[Oriya]]: ଅପାମାର୍ଗ apāmārg
 
*[[Panjabi]]: ਅਪਾਮਾਰਗ apāmārg, ਪੁਠਕੰਡਾ puṭhakaṇḍā


*[[Sanskrit]]: ''Apamarga'', [[Ghanta]], [[Shikharin]], [[Aghata]], [[Pratyakpushpa]], [[Pratyakpushpi]], [[Markati]], [[Mayura]], [[Mayuraka]], [[Kini]], [[Kinihi]], [[Kandira]], [[Kshavaka]], [[Karkatavalli]], [[Girikarnika]].
*[[Sinhala]]: කරල්සැබෝ karalsæbō, කරල් හැබ karal hæba


*[[Kannada]]: ಉತ್ತರಾಣಿ uttarāṇi


==Verwendung im Ayurveda==
*[[Malayalam]]: വൻകടലാടി vankaṭalāṭi


Im [[Ayurveda]] wird ''Apamarga'' als bitter ([[Tikta]]), wärmend, schleimlösend, verdauungsfördernd, ableitend, abführend, magenstärkend, wurmtreibend, blutreinigend, entwässernd, lithotriptisch, schweißtreibend, entzündungshemmend, lindernd und rote Blutkörperchen vermehrend beschrieben. Die Pflanze wird als hilfreich bei Husten, Asthma, Bronchitis, Fettleibigkeit, Blähung, Bauchwassersucht, Harnzwang, Nieren- und Blasensteine, Anämie, Herzleiden, allgemeiner Schwäche, Kolik, schmerzhafter Entzündung, Furunkel, Hämorrhoiden, Juckreiz und Erkrankung der Augen beschrieben.
*[[Telugu]]: ఉత్తరేణి uttarēṇi


Die Blüten ([[Pushpa]]) von ''Apamarga'' werden mit Zucker gemahlen bei Menorrhagie und Lungenentzündung verabreicht. Ein Presssaft aus der Pflanze und Pflanzenasche wird zur Behandlung von blutigen Hämorrhoiden ([[Arshas]]) verwendet. Ein Basenpulver aus der Pflanze dient zur Herstellung der ayurvedischen Medizin [[Ksharasutra]], die zur Behandlung von Analfisteln eingesetzt wird.
*[[Tamil]]: நாயுருவி nāyuruvi


Die Wurzel ([[Mula]]) wird als astringent und blutstillend beschrieben. Sie ist hilfreich bei Gallenleiden und wird zur Blutreinigung verwendet. Die mazerierte Wurzel wird zur Schmerzlinderung nach einem Skorpionsstich eingesetzt.
*[[Sanskrit]]: ''Apamarga'', [[Apangaka]], [[Aghata]], [[Akritichchhattra]], [[Adhamargava]], [[Adhahshalya]], [[Adhvashalya]], [[Adhoghanta]], [[Ghanta]], [[Durabhigraha]], [[Pratyakpushpa]], [[Pratyakpushpi]], [[Pratyakparni]], [[Parakpushpi]], [[Panktikantaka]], [[Malakanta]], [[Malakantha]], [[Kandakanta]], [[Pandukantaka]], [[Markatapippali]], [[Markati]], [[Mayura]], [[Mayuraka]], [[Kini]], [[Kinihi]], [[Kishaparna]], [[Kandira]], [[Ksharamadhya]], [[Karamandalin]], [[Kshavaka]], [[Kubja]], [[Karkavalli]], [[Karkatavalli]], [[Katu]], [[Katumanjarika]], [[Sthalamanjari]], [[Sphulamanjari]], [[Kantin]], [[Keshaparni]], [[Kshavaka]], [[Kharamanjari]], [[Manjarika]], [[Girikarnika]], [[Nandin]], [[Lingavardhini]], [[Vashira]], [[Durgraha]], [[Durabhigraha]], [[Shikharin]], [[Shaikharika]], [[Shaikhareya]], [[Chamatkara]]


Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 6.87-89.


=== Apamarga als Mahakashaya ===
===Bilder===


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.13) gilt ''Apamarga'' ([[Pratyakpushpa]] im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Vamanopaga]]. Der Samen von ''Apamarga'' ([[Apamargatandula]]) gilt als [[Shirovirechanopaga]].
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5a/Achyranthes_aspera_kz1.jpg/450px-Achyranthes_aspera_kz1.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/05/Achyranthes_aspera_at_Kadavoor.jpg/375px-Achyranthes_aspera_at_Kadavoor.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/%E0%B4%95%E0%B4%9F%E0%B4%B2%E0%B4%BE%E0%B4%9F%E0%B4%BF1.JPG/330px-%E0%B4%95%E0%B4%9F%E0%B4%B2%E0%B4%BE%E0%B4%9F%E0%B4%BF1.JPG


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/33/Achyranthes_aspera1.jpg/375px-Achyranthes_aspera1.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/25/Achyranthes_aspera0.jpg/420px-Achyranthes_aspera0.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/eb/Achyranthes_aspera.jpg/330px-Achyranthes_aspera.jpg


== Pharmakologische Eigenschaften ==
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Prickly%20Chaff%20Flower.html mehr Bilder zu ''Achyranthes aspera'']


Die Alkaloide Achyranthin und Betain erweitern die Blutgefässe und senken Blutdruck und Herzschlagrate. Die in den Samen ([[Bija]] )enthaltenen Saponine wirken herzstimulierend. Weiter konnte man pharmakologisch entwässernde, krampflösende, hypoglykämische, abtreibende, hypotonische, abführende Eigenschaften nachweisen.
===Apamarga als Mahakashaya===
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.13) gilt ''Apamarga'' ([[Pratyakpushpa]] im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Vamanopaga]]. Der Samen von ''Apamarga'' ([[Apamargatandula]]) gilt als [[Shirovirechanopaga]].


===Pharmakologische Eigenschaften===
Die Alkaloide Achyranthin und Betain erweitern die Blutgefässe und senken Blutdruck und [https://www.yoga-vidya.de/seminarsuche/herz Herzschlagrate]. Die in den Samen ([[Bija]] )enthaltenen Saponine wirken herzstimulierend. Weiter konnte man pharmakologisch entwässernde, krampflösende, hypoglykämische, abtreibende, hypotonische, abführende Eigenschaften nachweisen.


==Verwendung im Atharvaveda==
==Verwendung im Atharvaveda==
Bereits in [[Veda|vedischer]] Zeit galt ''Apamarga'' als mächtige Heilpflanze, die vor allem rituell zur Abwehr von allerlei Übeln und Krankheiten sowie gegen Zauberei verwendet wurde. Im [[Atharvaveda]] (IV 18) wird die Pflanze um Hilfe angerufen, damit sie gegen Zauberei ([[Kritya]]) wirke, die gegen das fruchtbare Land ([[Kshetra]]), die Kühe ([[Go]]) und die Menschen ([[Purusha]]) gerichtet ist (vgl. Vers 5, wo der [[Brahmane]] seine erfolgreiche Verwendung von ''Apamarga'' beschwört):  
Bereits in [[Veda|vedischer]] Zeit galt ''Apamarga'' als mächtige Heilpflanze, die vor allem rituell zur Abwehr von allerlei Übeln und Krankheiten sowie gegen Zauberei verwendet wurde. Im [[Atharvaveda]] (IV 18) wird die Pflanze um Hilfe angerufen, damit sie gegen Zauberei ([[Kritya]]) wirke, die gegen das fruchtbare Land ([[Kshetra]]), die Kühe ([[Go]]) und die Menschen ([[Purusha]]) gerichtet ist (vgl. Vers 5, wo der [[Brahmane]] seine erfolgreiche Verwendung von ''Apamarga'' beschwört):  


Zeile 58: Zeile 77:


Mit diesem Heilkraut ([[Oshadhi]]) habe ich allen Zauber ([[Kritya]]) unschädlich gemacht, den sie auf das fruchtbare Land ([[Kshetra]]) , auf die Kühe ([[Go]]) und auf die Menschen ([[Purusha]]) gelegt haben!  
Mit diesem Heilkraut ([[Oshadhi]]) habe ich allen Zauber ([[Kritya]]) unschädlich gemacht, den sie auf das fruchtbare Land ([[Kshetra]]) , auf die Kühe ([[Go]]) und auf die Menschen ([[Purusha]]) gelegt haben!  


Im Vers 7 desselben Hymnus ([[Atharvaveda]] IV 18) wird ''Apamarga'' aufgefordert, den Krankheitsdämon [[Kshetriya]] sowie Verwünschungen ([[Shapatha]]) und übelgesonnene Dämoninnen ([[Yatudhani]], [[Arayi]]) zu vertreiben. Hierbei spielt der Dichter ([[Kavi]]) mit der wortwörtlichen Bedeutung von ''Apamarga'' (apa + √ mṛj), die das "Abstreifen", also das bildlich vorgtestellte Abstreifen oder Abwischen eines Übels bedeutet, indem er von derselben Wurzel (mṛj) den Imperativ gebraucht: apa mārṣṭu "sie möge abstreifen!".
Im Vers 7 desselben Hymnus ([[Atharvaveda]] IV 18) wird ''Apamarga'' aufgefordert, den Krankheitsdämon [[Kshetriya]] sowie Verwünschungen ([[Shapatha]]) und übelgesonnene Dämoninnen ([[Yatudhani]], [[Arayi]]) zu vertreiben. Hierbei spielt der Dichter ([[Kavi]]) mit der wortwörtlichen Bedeutung von ''Apamarga'' (apa + √ mṛj), die das "Abstreifen", also das bildlich vorgtestellte Abstreifen oder Abwischen eines Übels bedeutet, indem er von derselben Wurzel (mṛj) den Imperativ gebraucht: apa mārṣṭu "sie möge abstreifen!".
Zeile 68: Zeile 86:
''Apamarga'' möge abstreifen den Krankheitsdämonen [[Kshetriya]] und Verwünschung ([[Shapatha]])! Er möge alle Dämoninnen ([[Yatudhani]], [[Arayi]]) abstreifen.
''Apamarga'' möge abstreifen den Krankheitsdämonen [[Kshetriya]] und Verwünschung ([[Shapatha]])! Er möge alle Dämoninnen ([[Yatudhani]], [[Arayi]]) abstreifen.


==Verschiedene Schreibweisen für Apamarga ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Apamarga auf Devanagari wird geschrieben " अपमार्ग ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " apamārga ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " apamArga ", in der [[Velthuis]] Transkription " apamaarga ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " apamArga ".
==Video zum Thema Apamarga==
Apamarga ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|N5HJ4Vfbc6w}}
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
[[Datei:Tanz Shiva Nataraj .jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] Nataraj als Kosmischer Tänzer]]
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Apamarga==
* [[Apama]]
* [[Apamana]]
* [[Apamarsha]]
* [[Apamriga]]
* [[Apana]]


==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Hinduismus]]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Apamargakshara]]
*[[Apamargakshara]]
*[[Marga]]  
*[[Marga]]  
*[[Madhyamarga]]
*[[Pattrin]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/pflug.html Pflug]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/rad.html Rad]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/ruecken.html Rücken]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/schiefeebene.html Schiefe Ebene]
* [[Guru]]
* [[Mudra]]
* [[Hatha Yoga]]
* [[Pranayama]]
* [[Shakti]]
* [[Shanti]]
* [[Siddhi]]
* [[Soham]]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
 
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]

Aktuelle Version vom 3. Februar 2025, 10:34 Uhr

Dhanvantari, Arzt der Götter

1. Apamarga (Sanskrit: अपमार्ग apa-mārga m.) das Abwischen, Säubern; Seitenweg, Nebenweg.


2. Apamarga (Sanskrit: अपामार्ग apāmārga m.) eine Heilpflanze aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae): Achyranthes aspera.

Botanische Beschreibung

Die Heilpflanze Apamarga (Achyranthes aspera) gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) und ist eine mehrjährige, bis zu einem Meter hohe, aufrechte, teilweise verholzende Pflanze. Die Stengel (Kanda) sind vierkantig. Die Blätter (Pattra) sind oval bis eiförmig, 5 bis 22 cm lang, 1,5 bis 8 cm breit und glatt bis seidig behaart. Die Blüten (Pushpa) sind zwittrig mit bis zu 6 cm langen Blütenstiel. Die Blütenfarbe ist grünlich weiß. Die Samen (Bija) sind rötlich braun und werden als Apamargatandula bezeichnet.

Verwendung im Ayurveda

Im Ayurveda wird Apamarga als bitter (Tikta), wärmend, schleimlösend, verdauungsfördernd, ableitend, abführend, magenstärkend, wurmtreibend, blutreinigend, entwässernd, lithotriptisch, schweißtreibend, entzündungshemmend, lindernd und rote Blutkörperchen vermehrend beschrieben. Die Pflanze wird als hilfreich bei Husten, Asthma, Bronchitis, Fettleibigkeit, Blähung, Bauchwassersucht, Harnzwang, Nieren- und Blasensteine, Anämie, Herzleiden, allgemeiner Schwäche, Kolik, schmerzhafter Entzündung, Furunkel, Hämorrhoiden, Juckreiz und Erkrankung der Augen beschrieben.

Die Blüten (Pushpa) von Apamarga werden mit Zucker gemahlen bei Menorrhagie und Lungenentzündung verabreicht. Ein Presssaft aus der Pflanze und Pflanzenasche wird zur Behandlung von blutigen Hämorrhoiden (Arshas) verwendet. Ein Basenpulver aus der Pflanze dient zur Herstellung der ayurvedischen Medizin Ksharasutra, die zur Behandlung von Analfisteln eingesetzt wird.

Die Wurzel (Mula) wird als astringent und blutstillend beschrieben. Sie ist hilfreich bei Gallenleiden und wird zur Blutreinigung verwendet. Die mazerierte Wurzel wird zur Schmerzlinderung nach einem Skorpionsstich eingesetzt.

Namen und Synonyme

  • englische Namen: prickly chaff flower, devil's horsewhip
  • lateinischer Name: Achyranthes aspera, Achyranthes acuminata, Achyranthes grandifolia, Cadelaria punctata , Centrostachys aspera, Stachyarpagophora aspersa u.v.a.
  • Hindi: चिचड़ी cicrī
  • Marathi: आघाडा āghāḍā
  • Nepali: दतिवन dativan
  • Oriya: ଅପାମାର୍ଗ apāmārg
  • Panjabi: ਅਪਾਮਾਰਗ apāmārg, ਪੁਠਕੰਡਾ puṭhakaṇḍā
  • Sinhala: කරල්සැබෝ karalsæbō, කරල් හැබ karal hæba
  • Kannada: ಉತ್ತರಾಣಿ uttarāṇi
  • Malayalam: വൻകടലാടി vankaṭalāṭi
  • Telugu: ఉత్తరేణి uttarēṇi
  • Tamil: நாயுருவி nāyuruvi

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 6.87-89.

Bilder

450px-Achyranthes_aspera_kz1.jpg 375px-Achyranthes_aspera_at_Kadavoor.jpg 330px-%E0%B4%95%E0%B4%9F%E0%B4%B2%E0%B4%BE%E0%B4%9F%E0%B4%BF1.JPG

375px-Achyranthes_aspera1.jpg 420px-Achyranthes_aspera0.jpg 330px-Achyranthes_aspera.jpg

Apamarga als Mahakashaya

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.13) gilt Apamarga (Pratyakpushpa im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Vamanopaga. Der Samen von Apamarga (Apamargatandula) gilt als Shirovirechanopaga.

Pharmakologische Eigenschaften

Die Alkaloide Achyranthin und Betain erweitern die Blutgefässe und senken Blutdruck und Herzschlagrate. Die in den Samen (Bija )enthaltenen Saponine wirken herzstimulierend. Weiter konnte man pharmakologisch entwässernde, krampflösende, hypoglykämische, abtreibende, hypotonische, abführende Eigenschaften nachweisen.

Verwendung im Atharvaveda

Bereits in vedischer Zeit galt Apamarga als mächtige Heilpflanze, die vor allem rituell zur Abwehr von allerlei Übeln und Krankheiten sowie gegen Zauberei verwendet wurde. Im Atharvaveda (IV 18) wird die Pflanze um Hilfe angerufen, damit sie gegen Zauberei (Kritya) wirke, die gegen das fruchtbare Land (Kshetra), die Kühe (Go) und die Menschen (Purusha) gerichtet ist (vgl. Vers 5, wo der Brahmane seine erfolgreiche Verwendung von Apamarga beschwört):

अनयाहमोषध्या सर्वाः कृत्या अदूदुषम् | यां क्षेत्रे चक्रुर्यां गोषु यां वा ते पुरुषेषु || 5 ||

anayāham oṣadhyā sarvāḥ kṛtyā adūduṣam | yāṁ kṣetre cakrur yāṁ goṣu yāṁ vā te puruṣeṣu || 5 ||

Mit diesem Heilkraut (Oshadhi) habe ich allen Zauber (Kritya) unschädlich gemacht, den sie auf das fruchtbare Land (Kshetra) , auf die Kühe (Go) und auf die Menschen (Purusha) gelegt haben!

Im Vers 7 desselben Hymnus (Atharvaveda IV 18) wird Apamarga aufgefordert, den Krankheitsdämon Kshetriya sowie Verwünschungen (Shapatha) und übelgesonnene Dämoninnen (Yatudhani, Arayi) zu vertreiben. Hierbei spielt der Dichter (Kavi) mit der wortwörtlichen Bedeutung von Apamarga (apa + √ mṛj), die das "Abstreifen", also das bildlich vorgtestellte Abstreifen oder Abwischen eines Übels bedeutet, indem er von derselben Wurzel (mṛj) den Imperativ gebraucht: apa mārṣṭu "sie möge abstreifen!".

अपामार्गोऽप मार्ष्टु क्षेत्रियं शपथश्च यः | अपाह यातुधानीरप सर्वा अराय्यः || 7 ||

apāmārgo 'pa mārṣṭu kṣetriyaṁ śapathaś ca yaḥ | apāha yātudhānīr apa sarvā arāyyaḥ || 7 ||

Apamarga möge abstreifen den Krankheitsdämonen Kshetriya und Verwünschung (Shapatha)! Er möge alle Dämoninnen (Yatudhani, Arayi) abstreifen.

Verschiedene Schreibweisen für Apamarga

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Apamarga auf Devanagari wird geschrieben " अपमार्ग ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " apamārga ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " apamArga ", in der Velthuis Transkription " apamaarga ", in der modernen Internet Itrans Transkription " apamArga ".

Video zum Thema Apamarga

Apamarga ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Quelle

Shiva Nataraj als Kosmischer Tänzer

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Apamarga

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Siehe auch

Seminare

Energiearbeit

16.03.2025 - 16.03.2025 ThetaHealing und die spirituelle Entwicklung: Die Verbindung zur höheren Ebene stärken - online
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr

In diesem Workshop werden wir uns auf die Verbindung zwischen ThetaHealing und spiritueller
Entwicklung konzentrieren. Wir werden die Theta-Technik nut…
Ana Trancota
19.03.2025 - 16.04.2025 Mudras for Modern Life online
Schedule: 19.03., 26.03., 02.04., 09.04., 16.04.2025
Time: 19:30 - 21:00 h

Teachings in English without translation

This innovative course with Swami Saradananda will…
Swami Saradananda

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn