Epilepsie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Epilepsie ist eigentlich keine einzelne Krankheit, sondern kann die Folge unterschiedlicher Hirnerkrankungen sein, die mit epileptischen Anfällen einhergehen. Epileptische Anfälle können auch ganz unterschiedlich sein: von einem kaum bemerkbaren Muskelzucken bis hin zu Bewusstseinsverlust, heftigen Krämpfen und unkontrollierbaren Zuckungen. Verursacht wird der epileptische Anfall durch eine vorübergehende anfallsartige Funktionsstörung von Nervenzellen im Gehirn, die gleichzeitig anfangen, Signale auszusenden. Epilepsie ist die häufigste neurologische Störung: Das Risiko, in seinem Leben einmal einen epileptischen Anfall zu erleiden, liegt bei 10 bis 20 Prozent.
[[Datei:Schädel mit Gehirn.jpg|thumb|Epilepsie, eine neurologische Störung]]
 
Die Ursachen sind ebenso vielfältig wie die Erscheinungsformen. Eine Missbildung im Gehirn, eine genetische Veränderung, eine Narbe, ein Schlaganfall, Hirntumor u.a. können Auslöser sein. Manchmal verschwindet die Krankheit, z.B. bei Kindern, die unter epileptischen Anfällen leiden, doch oft ist sie nicht heilbar und medikamentös nur einzudämmen. Meist hinterlässt der epileptische Anfall keinen Schaden im Gehirn, es besteht allerdings ein Verletzungsrisiko. In seltenen Fällen kommt es zu Herz-Kreislauf-Versagen oder Gehirnschäden.<ref>[http://www.apotheken-umschau.de/epilepsie Apotheken-Umschau: Epilepsie]</ref>
==Swami Sivananda über Epilepsie==
==Swami Sivananda über Epilepsie==
'''Auszug aus dem Buch "Practice of Nature Cure" (1951) von Swami Sivananda''' [http://www.sivanandaonline.org/public_html/ Divine Life Society], ISBN 81-7052-229-3.
'''Auszug aus dem Buch "Practice of Nature Cure" (1951) von Swami Sivananda''' [http://www.sivanandaonline.org/public_html/ Divine Life Society], ISBN 81-7052-229-3.


'''Epilepsie''' ist eine nicht so klar beschriebene [[Krankheit]] des [[Gehirn]]s, bei der der Patient an sich wiederholenden Krämpfen leidet. Sie wird oft als die „Fallkrankheit“ bezeichnet. Epilepsie kann erblich oder durch eine Deformierung des Schädels, plötzliche [[Angst]], seelische Belastung, Überarbeitung und übermäßigen Alkoholgenuss bedingt sein. Es gibt zwei Arten der Epilepsie, die kleinen Anfälle, Petit Mal, und die schweren, Grand Mal. Die schweren sind die ernsten Anfälle.
'''Epilepsie''' ist eine nicht so klar beschriebene [[Krankheit]] des [[Gehirn]]s, bei der der Patient an sich wiederholenden Krämpfen leidet. Sie wird oft als die "Fallkrankheit“ bezeichnet. Epilepsie kann erblich oder durch eine Deformierung des Schädels, plötzliche [[Angst]], seelische Belastung, Überarbeitung und übermäßigen Alkoholgenuss bedingt sein. Es gibt zwei Arten der Epilepsie, die kleinen Anfälle, Petit Mal, und die schweren, Grand Mal. Die schweren sind die ernsten Anfälle.


===Symptome===
===Symptome===
Zeile 44: Zeile 50:
*[[Nahrung als Medikament]]
*[[Nahrung als Medikament]]
*[[Kräuter]]
*[[Kräuter]]
 
==Weblinks==
*[http://www.zentrum-der-gesundheit.de/kohlenhydratarme-ernaehrung-ia.html Kohlenhydratarme Diät]
*[http://www.zentrum-der-gesundheit.de/nebenwirkungen-von-medikamenten-ia.html Nebenwirkungen- Krank durch Medikamente]
==Literatur==
==Literatur==
*[[Swami]] [[Sivananda]]: „Practice of Nature Cure“, [http://www.sivanandaonline.org/public_html/ Divine Life Society], ISBN 81-7052-229-3.
*[[Swami]] [[Sivananda]]: "Practice of Nature Cure“, [http://www.sivanandaonline.org/public_html/ Divine Life Society], ISBN 81-7052-229-3.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p1090_Die-Ayurveda-Pflanzen-Heilkunde/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Vasant Lad und David Frawely, Die Ayurveda Pflanzenheilkunde]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p1090_Die-Ayurveda-Pflanzen-Heilkunde/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Vasant Lad und David Frawely, Die Ayurveda Pflanzenheilkunde]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p526_Triphala-Dreifrucht--bio-70g-gemahlen/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Bio Triphala (Dreifruchtpulver)]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p526_Triphala-Dreifrucht--bio-70g-gemahlen/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Bio Triphala (Dreifruchtpulver)]
Zeile 52: Zeile 60:


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/ Naturspiritualität und Schamanismus]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogatherapie/ ]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/?type=2365</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ Ernährung]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/?type=2365</rss>
 
 
[[Kategorie:Artikel von Swami Sivananda]]
[[Kategorie:Artikel von Swami Sivananda]]
[[Kategorie:Sivananda Nature Cure]]
[[Kategorie:Sivananda Nature Cure]]
[[Kategorie:Krankheit]]
[[Kategorie:Krankheit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Version vom 16. Juni 2015, 11:41 Uhr

Epilepsie ist eigentlich keine einzelne Krankheit, sondern kann die Folge unterschiedlicher Hirnerkrankungen sein, die mit epileptischen Anfällen einhergehen. Epileptische Anfälle können auch ganz unterschiedlich sein: von einem kaum bemerkbaren Muskelzucken bis hin zu Bewusstseinsverlust, heftigen Krämpfen und unkontrollierbaren Zuckungen. Verursacht wird der epileptische Anfall durch eine vorübergehende anfallsartige Funktionsstörung von Nervenzellen im Gehirn, die gleichzeitig anfangen, Signale auszusenden. Epilepsie ist die häufigste neurologische Störung: Das Risiko, in seinem Leben einmal einen epileptischen Anfall zu erleiden, liegt bei 10 bis 20 Prozent.

Epilepsie, eine neurologische Störung

Die Ursachen sind ebenso vielfältig wie die Erscheinungsformen. Eine Missbildung im Gehirn, eine genetische Veränderung, eine Narbe, ein Schlaganfall, Hirntumor u.a. können Auslöser sein. Manchmal verschwindet die Krankheit, z.B. bei Kindern, die unter epileptischen Anfällen leiden, doch oft ist sie nicht heilbar und medikamentös nur einzudämmen. Meist hinterlässt der epileptische Anfall keinen Schaden im Gehirn, es besteht allerdings ein Verletzungsrisiko. In seltenen Fällen kommt es zu Herz-Kreislauf-Versagen oder Gehirnschäden.[1]

Swami Sivananda über Epilepsie

Auszug aus dem Buch "Practice of Nature Cure" (1951) von Swami Sivananda Divine Life Society, ISBN 81-7052-229-3.

Epilepsie ist eine nicht so klar beschriebene Krankheit des Gehirns, bei der der Patient an sich wiederholenden Krämpfen leidet. Sie wird oft als die "Fallkrankheit“ bezeichnet. Epilepsie kann erblich oder durch eine Deformierung des Schädels, plötzliche Angst, seelische Belastung, Überarbeitung und übermäßigen Alkoholgenuss bedingt sein. Es gibt zwei Arten der Epilepsie, die kleinen Anfälle, Petit Mal, und die schweren, Grand Mal. Die schweren sind die ernsten Anfälle.

Symptome

Bei den kleinen Anfällen tritt vorübergehender Schwindel auf oder das Gefühl, in Ohnmacht zu fallen. Die Person hält für einige Sekunden in ihrer Tätigkeit inne. Es kann zu Krämpfen oder zu zuckenden Bewegungen der Gliedmaßen kommen.

Manchmal überfallen die Krämpfe den Patienten auf offener Straße oder auf öffentlichen Plätzen. Wenn er einen Anfall bekommt, dann wird er meist bewusstlos. Er sollte sich auf jeden Fall hinsetzen oder hinlegen. Dadurch kann er den Sturz vermeiden.

Der Patient bewegt Arme und Beine in Zuckungen, er schreit zusammenhanglos oder grummelt. Er kann sich auf die Zunge beißen und hat Schaum vor dem Mund. Nach einer Weile beruhigt er sich und kommt wieder zu Bewusstsein, oder aber er fällt in tiefen Schlaf.

Bevor der Patient einen Krampfanfall bekommt, hat er einen üblen Geschmack im Mund und beklagt sich, dass er Dinge sieht oder Stimmen hört. Manchmal hat er das Gefühl, in der Luft zu schweben. Das nennt man die Aura. In manchen Fällen treten auch keine warnenden Vorboten auf.

Der Patient hat Kopfschmerzen, kribbelnde Finger, Lichtblitze vor den Augen, lärmende Geräusche im Kopf und das Gefühl, zu ersticken. Er schreit und fällt in Zuckungen zu Boden. Der ganze Körper ist starr. Der Kopf fällt zurück und das Gesicht ist blass. Die Zunge tritt heraus. Der Anfall kann nach fünf Minuten zu Ende sein, oder er kann sich über Stunden hinziehen. Die Augen sind nach oben gedreht. Man sieht nur das Weiße der Augen. Die Haut ist kalt und feucht. Die Hände sind verkrampft.

Behandlung

Bei Anzeichen der ersten Symptome kann man einem Anfall vorbeugen. Der Patient sollte sich in einen dunklen Raum zurückziehen und ganz ruhig liegen bleiben. [ Das Alter, in dem die ersten Anfälle auftreten, variiert. Manchmal kommt es zu Anfällen schon in der Kindheit oder in der Pubertät, manchmal erst mit 30.

Die Häufigkeit variiert von Fall zu Fall. Manchmal kommt es zu einem oder zwei Anfällen im Jahr, manchmal zu mehreren in einer Woche, und manchmal treten die Anfälle zu einer bestimmten Zeit auf, z.B. bei Frauen zur Zeit der Menstruation.

Wenn ein Anfall beginnt, dann trage lockere die Kleidung, vor allem um den Hals und um die Brust herum. Lege ein feuchtes Taschentuch, einen Korken oder ein Stück Holz zwischen die Zähne, um zu vermeiden, dass der Kranke sich auf die Zunge beißt.

Epileptiker sollten Anstrengung und Aufregung vermeiden. Sie sollten nicht in der heißen Sonne spazieren gehen. Sie sollten Alkohol völlig vermeiden. Epileptiker sollten Beschäftigungen meiden, in denen ein Anfall gefährlich werden kann, wie Auto fahren oder Fenster putzen. Sie sollten sich nicht in der Nähe von sich bewegenden Maschinen aufhalten.

Die richtige Behandlung kann eine Verringerung der Häufigkeit der Anfälle bewirken. Lege den Patienten auf den Rücken, mit leicht angehobenem Kopf. Lasse frische Luft herein, befächele das Gesicht und besprenkle es mit kaltem Wasser. Das Körpersystem muss gestärkt werden. Ein ruhiges Leben ist notwendig. Fasten ist hilfreich. Anfälle werden durch Fasten gemindert.

Wenn du an Epilepsie leidest, dann verzichte auf Salz, Fleisch, Weißbrot, Zucker, Reiskuchen, Gebäck, Pudding, Tee, Kaffee, Gewürze, Soßen usw. Nimm eine sehr leichte, einfache Diät zu dir. Iss frisches Obst, Salat, Vollkornbrot, Käse und Milch[2].

Nimm ein kaltes Bad, ein Hüftbad oder Sitzbad. Mache regelmäßig sanfte Übungen. Praktiziere tiefe Atmung, Bhastrika und Sukha Purvaka Pranayama. Schwimmen ist gefährlich für Epileptiker. Eine Ehe ist nicht ratsam.

Wende kalte Kompressen an der Schädelbasis an, auf der Rückseite des Kopfes. Erneuere diese mehrmals. Gib das Kauen von Betel auf. Verzichte auf Trinken, Rauchen und übermäßigen Sex. Führe ein geregeltes, diszipliniertes Leben.

Übe Mrityunjaya, Japa und Kirtan. Meditiere regelmäßig. Meditation ist das beste Tonikum.

Fußnoten

  1. Apotheken-Umschau: Epilepsie
  2. A.d.R.: Aufgrund der Massenproduktion von Milch und der Ergebnisse der China Study kann Milch heute nicht mehr wirklich empfohlen werden

Siehe auch

Weblinks

Literatur

Seminare

[1]

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Gesundheit

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS