Imperativ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


Nähere Einzelheiten zur Bildung finden sich unter den jeweiligen [[Bhu Klasse|Verbklassen]]. Im folgenden werden nur die gebräuchlichsten Imperativformen, nämlich die der '''2. und 3. Person Singular und Plural''' einiger ausgewählter Verben bzw. Verbalwurzeln gegeben.  
Nähere Einzelheiten zur Bildung finden sich unter den jeweiligen [[Bhu Klasse|Verbklassen]]. Im folgenden werden nur die gebräuchlichsten Imperativformen, nämlich die der '''2. und 3. Person Singular und Plural''' einiger ausgewählter Verben bzw. Verbalwurzeln gegeben.  


=== thematische Konjugation ===  
=== thematische Konjugation ===  
Zeile 26: Zeile 27:
| '''[[stha|sthā]]''' || stehen || '''tiṣṭha''' || steh! || '''tiṣṭhatu''' || stehe er! || '''tiṣṭhata''' || steht! || '''tiṣṭhantu''' || stehen sie!   
| '''[[stha|sthā]]''' || stehen || '''tiṣṭha''' || steh! || '''tiṣṭhatu''' || stehe er! || '''tiṣṭhata''' || steht! || '''tiṣṭhantu''' || stehen sie!   
|}  
|}  


==== [[Div Klasse]] bzw. 4. Klasse ====   
==== [[Div Klasse]] bzw. 4. Klasse ====   
Zeile 39: Zeile 41:
| '''[[nah]]''' || binden || '''nahya''' || binde! || '''nahyatu''' || binde er! || '''nahyata''' || bindet! || '''nahyantu''' || binden sie!
| '''[[nah]]''' || binden || '''nahya''' || binde! || '''nahyatu''' || binde er! || '''nahyata''' || bindet! || '''nahyantu''' || binden sie!
|}  
|}  


==== [[Tud Klasse]] bzw. 6. Klasse ====     
==== [[Tud Klasse]] bzw. 6. Klasse ====     
Zeile 52: Zeile 55:
| '''[[prich|pracch]]''' || fragen || '''pṛccha''' || frag! || '''pṛcchatu''' || frage er! || '''pṛcchata''' || fragt! || '''pṛcchantu''' || fragen sie!
| '''[[prich|pracch]]''' || fragen || '''pṛccha''' || frag! || '''pṛcchatu''' || frage er! || '''pṛcchata''' || fragt! || '''pṛcchantu''' || fragen sie!
|}   
|}   


==== [[Chur Klasse]] bzw. 10. Klasse ====
==== [[Chur Klasse]] bzw. 10. Klasse ====
Zeile 76: Zeile 80:
| '''[[i]]''' || gehen || '''ihi''' || geh! || '''etu''' || gehe er! || '''ita''' || geht! || '''yantu''' || gehen sie!
| '''[[i]]''' || gehen || '''ihi''' || geh! || '''etu''' || gehe er! || '''ita''' || geht! || '''yantu''' || gehen sie!
|}     
|}     


==== [[Hu Klasse]] bzw. 3. Klasse ====   
==== [[Hu Klasse]] bzw. 3. Klasse ====   
Zeile 89: Zeile 94:
| '''[[da|dā]]''' || geben || '''dehi''' || gib! || '''dadātu''' || gib er! || '''datta''' || gebt! || '''dadatu''' || geben sie!
| '''[[da|dā]]''' || geben || '''dehi''' || gib! || '''dadātu''' || gib er! || '''datta''' || gebt! || '''dadatu''' || geben sie!
|}     
|}     


==== [[Su Klasse]] bzw. 5. Klasse ====   
==== [[Su Klasse]] bzw. 5. Klasse ====   
Zeile 102: Zeile 108:
| '''[[ap|āp]]''' || erreichen, erlangen || '''āpnuhi''' || erreiche! || '''āpnotu''' || erreiche er! || '''āpnuta''' || erreicht! || '''āpnuvantu''' || erreichen sie!
| '''[[ap|āp]]''' || erreichen, erlangen || '''āpnuhi''' || erreiche! || '''āpnotu''' || erreiche er! || '''āpnuta''' || erreicht! || '''āpnuvantu''' || erreichen sie!
|}     
|}     


==== [[Rudh Klasse]] bzw. 7. Klasse ====     
==== [[Rudh Klasse]] bzw. 7. Klasse ====     
Zeile 115: Zeile 122:
| '''[[yuj]]''' || verbinden, anschirren || '''yuṅgdhi''' || verbinde! || '''yunaktu''' || verbinde er! || '''yuṅkta''' || verbindet! || '''yuñjantu''' || verbinden sie!
| '''[[yuj]]''' || verbinden, anschirren || '''yuṅgdhi''' || verbinde! || '''yunaktu''' || verbinde er! || '''yuṅkta''' || verbindet! || '''yuñjantu''' || verbinden sie!
|}   
|}   


==== [[Tan Klasse]] bzw. 8. Klasse ====   
==== [[Tan Klasse]] bzw. 8. Klasse ====   
Zeile 129: Zeile 137:
|}   
|}   
    
    
==== [[Kri Klasse]] bzw. 9. Klasse ====
==== [[Kri Klasse]] bzw. 9. Klasse ====



Version vom 22. Mai 2015, 17:48 Uhr

Der Imperativ bzw. die Befehlsform ist neben dem Indikativ und dem Optativ ein Modus des Verbs (Akhyata). Ein Verb im Imperativ drückt einen "Befehl" bzw. eine Aufforderung aus. Deutsche Beispiele sind etwa: sei! (zu sein), geh! (zu gehen) oder steh! (zu stehen).


Bildung

Der Imperativ wird durch das Anfügen eigener Personalendungen an den schwachen bzw. starken Stamm, der von der Verbalwurzel‏‎ (Dhatu) abgeleitet wird, gebildet.

Innerhalb der 10 Verbklassen des Sanskrit unterscheidet sich die Bildung des Imperativs, je nachdem, ob eine Verbalwurzel‏‎ der thematischen oder der athematischen Konjugation angehört.

Nähere Einzelheiten zur Bildung finden sich unter den jeweiligen Verbklassen. Im folgenden werden nur die gebräuchlichsten Imperativformen, nämlich die der 2. und 3. Person Singular und Plural einiger ausgewählter Verben bzw. Verbalwurzeln gegeben.


thematische Konjugation

Bhu Klasse bzw. 1. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
bhū sein, werden bhava sei! bhavatu sei er (sie, es)! bhavata seit! bhavantu seien sie!
gam gehen gaccha geh! gacchatu gehe er (...)! gacchata geht! gacchantu gehen sie!
sthā stehen tiṣṭha steh! tiṣṭhatu stehe er! tiṣṭhata steht! tiṣṭhantu stehen sie!


Div Klasse bzw. 4. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
div spielen dīvya spiel! dīvyatu spiele er dīvyata spielt! dīvyantu spielen sie!
śam still werden śāmya werde still! śāmyatu werde er still! śāmyata werdet still! śāmyantu werden sie still!
nah binden nahya binde! nahyatu binde er! nahyata bindet! nahyantu binden sie!


Tud Klasse bzw. 6. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
tud stoßen tuda stoß! tudatu stoße er! tudata stoßt! tudantu stoßen sie!
sic ausgießen siñca gieß aus! siñcatu gieße er aus! siñcata gießt aus! siñcantu gießen sie aus!
pracch fragen pṛccha frag! pṛcchatu frage er! pṛcchata fragt! pṛcchantu fragen sie!


Chur Klasse bzw. 10. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
cur stehlen mā coraya stiehl nicht! mā corayatu stehle er nicht! mā corayata stehlt nicht! mā corayantu stehlen sie nicht!

athematische Konjugation

Ad Klasse bzw. 2. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
ad essen addhi iss! attu iss er! atta esst! adantu essen sie!
as sein edhi sei! astu sei er! sta seit! santu seien sie!
i gehen ihi geh! etu gehe er! ita geht! yantu gehen sie!


Hu Klasse bzw. 3. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
hu opfern juhudhi opfere! juhotu opfere er! juhuta opfert! juhvatu opfern sie!
bhī fürchten mā bibhīhi fürchte nicht! mā bibhetu fürchte er nicht! mā bibhīta fürchtet nicht! mā bibhyatu fürchten sie nicht!
geben dehi gib! dadātu gib er! datta gebt! dadatu geben sie!


Su Klasse bzw. 5. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
su auspressen sunu presse aus! sunotu presse er aus! sunuta presst aus! sunvantu pressen sie aus!
śru hören śṛṇu höre! śṛṇotu höre er! śṛṇuta hört! śṛṇvantu hören sie!
āp erreichen, erlangen āpnuhi erreiche! āpnotu erreiche er! āpnuta erreicht! āpnuvantu erreichen sie!


Rudh Klasse bzw. 7. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
rudh zurückhalten, einschließen runddhi halte zurück! ruṇaddhu halte er zurück! runddha haltet zurück! rundhantu halten sie zurück!
bhid spalten bhinddhi spalte! bhinattu spalte er! bhinatta spaltet! bhindantu spalten sie!
yuj verbinden, anschirren yuṅgdhi verbinde! yunaktu verbinde er! yuṅkta verbindet! yuñjantu verbinden sie!


Tan Klasse bzw. 8. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
tan dehnen tanu dehne! tanotu dehne er! tanuta dehnt! tanvantu dehnen sie!
van gewinnen, wünschen vanu gewinne! vanotu gewinne er! vanuta gewinnt! vanvantu gewinnen sie!
kṛ machen, tun kuru mach! karotu mache er! kuruta macht! kurvantu machen sie!


Kri Klasse bzw. 9. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
krī kaufen krīṇīhi ! krīṇātu er! krīṇīta t! krīṇantu en sie!
reinigen, läutern punīhi reinige! punātu reinige er! punīta reinigt! punantu reinigen sie!
badh/bandh binden, fesseln badhāna binde! badhnātu binde er! badhnīta bindet! badhnantu binden sie!


Siehe auch