Fußspitzenstellung - Fußspitzen-Haltung - Pose auf den Fußspitzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „([[][[]:?[a-zA-z]*:)([^]|]*)\.[pP][nN][gG]([]|])“ durch „${1}${2}.jpg${3}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
[[datei:Fussspitzenstellung_-_Fussspitzen-Haltung_-_Pose_auf_den_Fussspitzen_Padangushtasana_2.jpg|thumb|]]
[[datei:Fussspitzenstellung_-_Fussspitzen-Haltung_-_Pose_auf_den_Fussspitzen_Padangushtasana_2.jpg|thumb|]]
[[datei:Fussspitzenstellung_-_Fussspitzen-Haltung_-_Pose_auf_den_Fussspitzen_Padangushtasana_3.jpg|thumb|]]
[[datei:Fussspitzenstellung_-_Fussspitzen-Haltung_-_Pose_auf_den_Fussspitzen_Padangushtasana_3.jpg|thumb|]]
== Fußspitzenstellung - Fußspitzen-Haltung - Pose auf den Fußspitzen - Beschreibung der Asana==
Fußspitzenstellung, Fußspitzen-Haltung bzw. Pose auf den Fußspitzen sind [[Variation]]en von [[Padangushtasana]]. Die Fußspitzenstellung ist eine gute Möglichkeit [https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=012465447416227071242:xxp63wizl7q&q=https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/gleichgewicht-koordination/&sa=U&ved=2ahUKEwjiloX_ptr6AhWBg_0HHcOsDEoQFnoECAkQAQ&usg=AOvVaw1LjLSI04ET05r_hnlPLIeD Gleichgewicht] zu trainieren. In der einen Variation gibst du einfach die Fußspitzen auf den Boden, einen Fuß auch in der Hüftbeuge und das andere Knie auf dem Boden. Etwas [[fortgeschritten]]er als Gleichgewicht ist, wenn du nur auf den Zehenspitzen eines [[Fuß]]es bist, du balancierst also auf der [[Ferse]] und ein [[Fußgelenk]]es in der [[Hüfte|Hüftbeuge]]. Übrigens gibt es zwei Variationen wo du die Ferse hintust, die fortgeschrittenere ist – den Fuß unter den Kanderpunkt geben also zwischen die Pobacken. Eine weniger fortgeschrittene Variante ist – du gibst den Fuß unter einen Sitzhöcker, das ist etwas weniger fortgeschritten und oft etwas leichter und angenehmer. Es gibt noch weiter Variationen dieser Fußspitzen-Stellung/Pose auf den [[Fußspitzen-Haltung|Fußspitzen]]. Du könntest statt den Fuß, den Fußgelenk auf den [[Oberschenkel Muskel|Oberschenkel]], die Oberschenkel übereinander geben und dann hier balancieren. Und natürlich gibt es noch verschiedene Armhaltungsvarianten. Du kannst die Hände vorm Brustkorb geben in Namaste-Haltung. Du kannst die Arme neben dich geben, wie in der Tänzer-Stellung, also der Seiltänzer-Variation oder auch die Hände oberhalb vom [[Kopf]] zusammengeben. All das sind Variationen von Padangushtasana – Fußspitzen-Stellung oder Zehenspitzenstellung. Und wenn du ausreichend geübt hast, kannst du einen Moment in der [[Sitzhaltung]] entspannen, evtl. dann noch die andere Seite üben.
Weitere Informationen findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


== Fußspitzenstellung - Fußspitzen-Haltung - Pose auf den Fußspitzen Video==
== Fußspitzenstellung - Fußspitzen-Haltung - Pose auf den Fußspitzen Video==
Zeile 16: Zeile 21:
* Dehnungsrichtung: Fuß-hinter-Kopf-Pose im Stehen gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]].
* Dehnungsrichtung: Fuß-hinter-Kopf-Pose im Stehen gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Fuß-hinter-Kopf-Pose im Stehen gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Fuß-hinter-Kopf-Pose im Stehen gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], [[Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
Zeile 73: Zeile 78:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung Yogalehrer Ausbildung Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung Yogalehrer Ausbildung Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:47 Uhr

Fußspitzenstellung - Fußspitzen-Haltung - Pose auf den Fußspitzen, Sanskrit Padangushthasana, auch bekannt unter Zehenspitzenstellung, ist eine Yoga Pose, ein Hatha Yoga Asana. Fußspitzenstellung - Fußspitzen-Haltung - Pose auf den Fußspitzen gehört zu den Variationen von Zehenspitzenstellung - Padangushthasana.

Fußspitzenstellung - Fußspitzen-Haltung - Pose auf den Fußspitzen
Fussspitzenstellung - Fussspitzen-Haltung - Pose auf den Fussspitzen Padangushtasana 2.jpg
Fussspitzenstellung - Fussspitzen-Haltung - Pose auf den Fussspitzen Padangushtasana 3.jpg

Fußspitzenstellung - Fußspitzen-Haltung - Pose auf den Fußspitzen - Beschreibung der Asana

Fußspitzenstellung, Fußspitzen-Haltung bzw. Pose auf den Fußspitzen sind Variationen von Padangushtasana. Die Fußspitzenstellung ist eine gute Möglichkeit Gleichgewicht zu trainieren. In der einen Variation gibst du einfach die Fußspitzen auf den Boden, einen Fuß auch in der Hüftbeuge und das andere Knie auf dem Boden. Etwas fortgeschrittener als Gleichgewicht ist, wenn du nur auf den Zehenspitzen eines Fußes bist, du balancierst also auf der Ferse und ein Fußgelenkes in der Hüftbeuge. Übrigens gibt es zwei Variationen wo du die Ferse hintust, die fortgeschrittenere ist – den Fuß unter den Kanderpunkt geben also zwischen die Pobacken. Eine weniger fortgeschrittene Variante ist – du gibst den Fuß unter einen Sitzhöcker, das ist etwas weniger fortgeschritten und oft etwas leichter und angenehmer. Es gibt noch weiter Variationen dieser Fußspitzen-Stellung/Pose auf den Fußspitzen. Du könntest statt den Fuß, den Fußgelenk auf den Oberschenkel, die Oberschenkel übereinander geben und dann hier balancieren. Und natürlich gibt es noch verschiedene Armhaltungsvarianten. Du kannst die Hände vorm Brustkorb geben in Namaste-Haltung. Du kannst die Arme neben dich geben, wie in der Tänzer-Stellung, also der Seiltänzer-Variation oder auch die Hände oberhalb vom Kopf zusammengeben. All das sind Variationen von Padangushtasana – Fußspitzen-Stellung oder Zehenspitzenstellung. Und wenn du ausreichend geübt hast, kannst du einen Moment in der Sitzhaltung entspannen, evtl. dann noch die andere Seite üben.

Weitere Informationen findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Fußspitzenstellung - Fußspitzen-Haltung - Pose auf den Fußspitzen Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen zur Yogastellung Fußspitzenstellung - Fußspitzen-Haltung - Pose auf den Fußspitzen.

Klassifikation von Fußspitzenstellung - Fußspitzen-Haltung - Pose auf den Fußspitzen

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Zehenspitzenstellung Padangushthasana

Yogalehrer Ausbildung Seminare

02.08.2024 - 11.08.2024 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 4
Du möchtest auch Fortgeschrittene in Yoga unterrichten? In Woche 4 der Yogalehrer Ausbildung kannst du als angehender Yogalehrer auch lernen, wie man Meditationen anleitet und Hatha Yoga variiert. Wo…
Sarada Drautzburg, Ananda Devi Ruprecht, Omesha Bohnert, Kay Cantu
02.08.2024 - 09.08.2024 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 3
Wie bringe ich als Yogalehrer meine Schüler in eine Yoga Stellung und korrigiere sie beim Yoga? In Woche 3 der Yogalehrer Ausbildung wird auch dies Thema sein. Woche 3 der 4-wöchigen Yogalehrer Ausbi…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch

Ausbildungen