Brahmavidya Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Brahmavidya Upanishad'''  
'''Brahmavidya Upanishad''' ([[Sanskrit]]) ist ein Teil der indischen [[Heilig]]en [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Schriften], die [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_veden.html Veda] genannt werden. Sie gehört zum [[Atharvaveda]] und wird außerdem den [[Yoga Upanishaden]] zugeordnet. Ihr Name bezieht sich auf [[Brahmavidya]], die Wissenschaft von [[Brahman]]. Die kurze Brahmavidya Upanishad gibt Erklärungen zu [[Hamsa Yoga]], [[Nada Yoga]] und der [[Kundalini Shakti]]. Sie umfasst insgesamt 111 Verse.


[[Datei:Brahma Vishnu Shiva OM.jpg|thumb|Brahma, Vishnu und Shiva im OM - Mahabharata Manuskript auf Seide, 1795]]


==Brahma Vidya Upanishad mit Erläuterungen nach Paul Deussen==
==Brahma Vidya Upanishad mit Erläuterungen nach Paul Deussen==
Zeile 6: Zeile 7:


===Einleitung===
===Einleitung===
Brahmavidya Upanishad<ref>Zur Anordnung. Als zweite Klasse der Atharva Upanishaden (oben S. 543) lassen wir, wiederum die Reihenfolge Narayanas und Colebrookes einhaltend, die bei ihnen aufgenommenen elf [[Yoga Upanishaden]] folgen. Die erste Gruppe derselben (3-5) wird durch [[Brahmavidya]], [[Kshurika]], [[Culika]], die zweite (17-23) durch [[Nadabindu]], [[Brahmabindu]], [[Amrita ]] Bindu, Dhyana Bindu, [[Tejobindu]], [[Yogasikha]], [[Yogatattva]], die dritte durch die vereinzelt stehende [[Hamsa Upanishad]] gebildet. Daß die letztgenannte, ihrer Stellung entsprechend, viel später als die anderen ist, zeigt ihr Inhalt; bei den übrigen dürfte die Reihenfolge in den genannten Sammlungen schwerlich der Zeit ihrer Entstehung genau entsprechen.</ref>  "die Geheimlehre der Wissenschaft von [[Brahman]]", mit diesem vielversprechenden [[Name]]n bezeichnet sich diese kleine, in unserer Rezension nur aus 11 [[Sloka]]s bestehende (im [[Telugu]]-Drucke etwa das achtfache dieses Umfangs habende) Upanishad. Nachdem aber schon in den älteren Upanishaden die völlige Unerkennbarkeit des Brahman gelehrt worden war ([[Neti]]! Neti! - Yato vaco nivartante, - [[Avijnata]]m [[Vijanata]]m, usw.), konnte eine eigentliche Wissenschaft von Brahman nicht mehr aufgestellt werden, es wäre denn als die Wissenschaft von dem Symbol, unter welchem man das unerkennbare Brahman anschaute und verehrte. Als solches Symbol dient, schon seit Kath. 2,15. die alte Opfersilbe [[Om]], bestehend aus den drei Moren ([[Matra]]s) A U M, wozu sich noch als dreieinhalbte [[Mora]] der summende Nachhall ([[Nada]]) des M gesellte, der zugleich mit diesem durch den über die Silbe gesetzten Punkt ([[Bindu]]) des [[Anusvara]] bezeichnet wird: Diese Silbe Om als Symbol des Brahman hatte den Vorzug, vermöge ihrer vollkommenen Bedeutungslosigkeit alle Prädikate der Sinnenwelt von Brahman fern zu halten, aber den Nachteil, daß sie einer zügellosen Phantastik keine Schranken zu ziehen vermochte. Eine Probe derselben ist, wie so manche andere Upanishad des [[Atharvaveda]], auch die vorliegende.
Brahmavidya Upanishad<ref>Zur Anordnung. Als zweite Klasse der Atharva Upanishaden (oben S. 543) lassen wir, wiederum die Reihenfolge Narayanas und Colebrookes einhaltend, die bei ihnen aufgenommenen elf [[Yoga Upanishaden]] folgen. Die erste Gruppe derselben (3-5) wird durch [[Brahmavidya]], [[Kshurika]], [[Culika]], die zweite (17-23) durch [[Nadabindu]], Brahmabindu, Amritabindu, Dhyanabindu, [[Tejobindu]], Yogasikha, [[Yogatattva]], die dritte durch die vereinzelt stehende [[Hamsa Upanishad]] gebildet. Daß die letztgenannte, ihrer Stellung entsprechend, viel später als die anderen ist, zeigt ihr Inhalt; bei den übrigen dürfte die Reihenfolge in den genannten Sammlungen schwerlich der Zeit ihrer Entstehung genau entsprechen.</ref>  "die Geheimlehre der Wissenschaft von [[Brahman]]", mit diesem vielversprechenden [[Name]]n bezeichnet sich diese kleine, in unserer Rezension nur aus 11 [[Sloka]]s bestehende (im [[Telugu]]-Drucke etwa das achtfache dieses Umfangs habende) Upanishad. Nachdem aber schon in den älteren Upanishaden die völlige Unerkennbarkeit des Brahman gelehrt worden war ([[Neti]]! Neti! - Yato vaco nivartante, - [[Avijnata]]m [[Vijanata]]m, usw.), konnte eine eigentliche Wissenschaft von Brahman nicht mehr aufgestellt werden, es wäre denn als die Wissenschaft von dem Symbol, unter welchem man das unerkennbare Brahman anschaute und verehrte. Als solches Symbol dient, schon seit Kath. 2,15. die alte Opfersilbe [[Om]], bestehend aus den drei Moren ([[Matra]]s) A U M, wozu sich noch als dreieinhalbte [[Mora]] der summende Nachhall ([[Nada]]) des M gesellte, der zugleich mit diesem durch den über die Silbe gesetzten Punkt ([[Bindu]]) des [[Anusvara]] bezeichnet wird: Diese Silbe Om als Symbol des Brahman hatte den Vorzug, vermöge ihrer vollkommenen Bedeutungslosigkeit alle Prädikate der Sinnenwelt von Brahman fern zu halten, aber den Nachteil, daß sie einer zügellosen Phantastik keine Schranken zu ziehen vermochte. Eine Probe derselben ist, wie so manche andere Upanishad des [[Atharvaveda]], auch die vorliegende.


===Die vier Teile der Upanishad===
===Die vier Teile der Brahmavidya Upanishad===
Die Einleitung (v. 1-3) verkündet die Absicht, die Brahmanlehre mitzuteilen, in welcher man den [[Ursprung]] und Vergang aller Dinge aus [[Brahma]], [[Visnu]] und [[Siva]] und in dieselben erkennt (v. 1). Namentlich ist es die Geheimlehre des Visnu und seiner Menschwerdungen, welche in der Brahmanlehre als das [[Dhruva]]-Feuer gepriesen wird. Dhruva (beständig) ist, wie [[Akshara]]m (unvergänglich, Silbe) eine Bezeichnung des höchsten [[Wesen]]s (Dhruvam Visnu [[Samjnita]]m, Maitr. 6,38) und somit auch des Lautes Om (vgl. Ramatap. Up. ed. Weber p. 335,14 und Mahabh. 1,2430 Dhruva Aksharam). Der Om-Laut nämlich ist, wie v. 3 erklärt, das Brahman, dessen Wissenschaft hier gelehrt werden soll, und dieselbe besteht darin,
Die Einleitung (v. 1-3) verkündet die Absicht, die Brahmanlehre mitzuteilen, in welcher man den [[Ursprung]] und Vergang aller Dinge aus [[Brahma]], [[Visnu]] und [[Siva]] und in dieselben erkennt (v. 1). Namentlich ist es die Geheimlehre des Visnu und seiner Menschwerdungen, welche in der Brahmanlehre als das [[Dhruva]]-Feuer gepriesen wird. Dhruva (beständig) ist, wie [[Akshara]]m (unvergänglich, Silbe) eine Bezeichnung des höchsten [[Wesen]]s (Dhruvam Visnu [[Samjnita]]m, Maitr. 6,38) und somit auch des Lautes Om (vgl. Ramatap. Up. ed. Weber p. 335,14 und Mahabh. 1,2430 Dhruva Aksharam). Der Om-Laut nämlich ist, wie v. 3 erklärt, das Brahman, dessen Wissenschaft hier gelehrt werden soll, und dieselbe besteht darin,


Zeile 18: Zeile 19:
zu erkennen. Hiermit sind die vier Teile der Upanishad (v. 4-7, 8-10, 11-12, 13-14) voraus bezeichnet.
zu erkennen. Hiermit sind die vier Teile der Upanishad (v. 4-7, 8-10, 11-12, 13-14) voraus bezeichnet.


I. Sariram, der Leib des Om-Lautes, v. 4-7
'''I. Sariram, der Leib des Om-Lautes, v. 4-7'''
   
   
Als solcher werden bezeichnet:
Als solcher werden bezeichnet:
Zeile 28: Zeile 29:
!drei [[Feuer]]
!drei [[Feuer]]
!drei [[Welt]]en
!drei [[Welt]]en
!drei [[Götter]]
!drei [[Götter Namen Liste von A-Z|Götter]]
|-
|-
|Leib des a-Lautes:
|Leib des a-Lautes:
Zeile 51: Zeile 52:
Hierzu kommt noch die dreieinhalbte Mora, welche nur erwähnt wird (v. 4). Die Anordnung ist wie in Prasna 5.
Hierzu kommt noch die dreieinhalbte Mora, welche nur erwähnt wird (v. 4). Die Anordnung ist wie in Prasna 5.
   
   
II. Sthanam, Standort des Om-Lautes, v. 8-10
'''II. Sthanam, Standort des Om-Lautes, v. 8-10'''


Inmitten der Hirnmuschel ([[Samkha]]) glänzt als [[Sonne]] der a-Laut; in ihm als [[Mond]] der u-Laut; in diesem wiederum (so müssen wir wohl verstehen) als Feuer der m-Laut, während die dreieinhalbte Mora aus ihnen als Spitzflamme ([[Sikha]]) aufsteigt. (Vgl. Maitr. 6,38, oben S. 362.)
Inmitten der Hirnmuschel ([[Samkha]]) glänzt als [[Sonne]] der a-Laut; in ihm als [[Mond]] der u-Laut; in diesem wiederum (so müssen wir wohl verstehen) als Feuer der m-Laut, während die dreieinhalbte Mora aus ihnen als Spitzflamme ([[Sikha]]) aufsteigt. (Vgl. Maitr. 6,38, oben S. 362.)
   
   
III. Kala, die Zeit, d. h. wohl der Endpunkt des Om-Lautes, v. 11-12
'''III. Kala, die Zeit, d. h. wohl der Endpunkt des Om-Lautes, v. 11-12'''


Der Sinn dieser nach Lesung und Erklärung sehr problematischen Verse scheint dieser zu sein: sonnenähnlich und einer Spitzflamme an Glanz vergleichbar ist auch die [[Nadi|Ader]] [[Sushumna]]; der Laut Om durchbricht, wenn das Ende (Kala) herankommt, die vorher (v. 8) beschriebene Sonne im [[Gehirn|Hirn]] sowie auch die 72 000 übrigen Adern und gelangt (auf jener Sushumna), im Haupt durchbrechend ([[Bhittva]] [[Murdhani]]) durch das [[Brahmarandhra]]m, dazu, Allschöpfer und Alldurchdringer zu sein.
Der Sinn dieser nach Lesung und Erklärung sehr problematischen Verse scheint dieser zu sein: sonnenähnlich und einer Spitzflamme an Glanz vergleichbar ist auch die [[Nadi|Ader]] [[Sushumna]]; der Laut Om durchbricht, wenn das Ende (Kala) herankommt, die vorher (v. 8) beschriebene Sonne im [[Gehirn|Hirn]] sowie auch die 72 000 übrigen Adern und gelangt (auf jener Sushumna), im Haupt durchbrechend ([[Bhittva]] [[Murdhani]]) durch das [[Brahmarandhra]]m, dazu, Allschöpfer und Alldurchdringer zu sein.


IV. Laya, Hinschwinden des Om-Lautes, v. 13-14
'''IV. Laya, Hinschwinden des Om-Lautes, v. 13-14'''


Wie ein Blechtopf oder eine Glocke, wenn angeschlagen, einen langsam verhallenden Ton geben, so soll man auch den Om-Laut ausklingen lassen; die Beruhigung ([[Santi]]), in welche er verhallt, ist das höchste Brahman; denn der Om-Laut (Dhruva) ist Brahman und hilft zur [[Unsterblichkeit]].
Wie ein Blechtopf oder eine Glocke, wenn angeschlagen, einen langsam verhallenden Ton geben, so soll man auch den Om-Laut ausklingen lassen; die Beruhigung ([[Santi]]), in welche er verhallt, ist das höchste Brahman; denn der Om-Laut (Dhruva) ist Brahman und hilft zur [[Unsterblichkeit]].
{{#ev: youtube|OnC7r9oODKY}}


===Die Brahmavidya Upanishad===
===Die Brahmavidya Upanishad===
[[Datei:Jugendliche-Om-Zeichen-kl.jpg|thumb|"Die Silbe Om ist das Brahman, so lehren Brahmankenner ja; was dieser Silbe Leib, Standort, Zeit und Aushall, will sagen ich." Einleitungsankündigung der Brahmavidya Up.]]
'''Einleitung'''
'''Einleitung'''
 
1. Die Brahman Wissenschaft kund' ich,
1. Die Brahman Wissenschaft kund' ich,
:Die Allwissen, die höchste ist;
:Die Allwissen, die höchste ist;
:Sie zeigt als Ursprung und Ende
:Sie zeigt als Ursprung und Ende
:Brahman, Visnu, Maheévara.
:Brahman, Visnu, [[Mahesvara]].


2. Visnu, durch Wunderkraft wirkend,
2. Visnu, durch Wunderkraft wirkend,
:Wird Mensch aus Gnade zwischendurch,
:Wird Mensch aus [[Gnade]] zwischendurch,
:Sein Geheimnis, als Om-Feuer,
:Sein Geheimnis, als Om-Feuer,
:Liegt in der Brahman-Wissenschaft.
:Liegt in der Brahman-Wissenschaft.
Zeile 89: Zeile 94:


5. Der Rigveda, Garhapatya,
5. Der Rigveda, Garhapatya,
:Die Erde und Brahman als Gott,
:Die Erde und Brahman als [[Gott]],
:Das wird als Leib des a-Lautes
:Das wird als Leib des a-Lautes
:Von Brahmankennern ausgelegt.
:Von Brahmankennern ausgelegt.
Zeile 100: Zeile 105:
7. Der Samaveda und Himmel,
7. Der Samaveda und Himmel,
:Ahavaniya-Feuer auch,
:Ahavaniya-Feuer auch,
:Und Isvara, der höchste Gott
:Und [[Isvara]], der höchste Gott
:Wird als m-Laut verkündet uns.
:Wird als m-Laut verkündet uns.


'''II. Der Standort (sthanam) des Om-Lautes'''
'''II. Der Standort (Sthanam) des Om-Lautes'''


8. In der Mitte der Hirnmuschel
8. In der Mitte der Hirnmuschel
:Ms Sonnenscheibe glänzt das a;
:Als Sonnenscheibe glänzt das a;
:Mitten in ihm, dem Mond ähnlich
:Mitten in ihm, dem Mond ähnlich
:An Glanz, findet der u-Laut sich.
:An Glanz, findet der u-Laut sich.
Zeile 120: Zeile 125:
:Die man über der Silbe schreibt.
:Die man über der Silbe schreibt.
   
   
'''III. Der Endpunkt (kala) des Om-Lautes'''
'''III. Der Endpunkt (kala) des Om-Lautes'''


Zeile 133: Zeile 137:
:Weltalldurchdringer dann bestehn.
:Weltalldurchdringer dann bestehn.


'''IV. Das Hinschwinden, Ausklingen (laya) des Om-Lautes'''
'''IV. Das Hinschwinden, Ausklingen (Laya) des Om-Lautes'''


13. Doch wie der Ton eines Blechtopfs,
13. Doch wie der Ton eines Blechtopfs,
Zeile 143: Zeile 147:
:Ist das Brahman, das höhere;
:Ist das Brahman, das höhere;
:Ist doch der ganze Laut Brahman
:Ist doch der ganze Laut Brahman
:Und fördert zur Unsterblichkeit!
:Und fördert zur [[Unsterblichkeit]]!
 
{{#ev:youtube|LBmzbbvjRIU}}


===Fußnoten===
===Fußnoten===
<references/>
<references/>


==Siehe auch==
*[[Nada]]
*[[Mantra]]
*[[Japa]]
*[[Kundalini]]
*[[Yoga Upanishaden]]
*[[Upanishad]]
*[[Veden]]
*[[Mahavakya]]
*[[Hinduismus]]
*[[Jnana Yoga]]
*[[Vedanta]]
*[[Vedanta Schulen]]
*[[Indische Philosophiesysteme]]
*[[Erkenntnis]]
*[[Meditation]]


==Literatur==
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/krishnananda/upanishaden/ Kostenloses Online-Buch Upanishaden von Swami Krishananda]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/andere-autoren/upanishaden/ Klassische Upanishaden - Die Weisheit des Yoga von Paul Deussen, 1980]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p597_Das-Kronjuwel-der-Unterscheidung-von-Shri-Shankaracharya/ Das Kronjuwel der Unterscheidung von Shri Shankaracharya, Kommentar von Emanuel Meyer, 2002 ]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p484_Vedanta-----Der-Ozean-der-Weisheit/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Vivekananda, Vedanta - Der Ozean der Weisheit]
*Wilfried Huchzermeyer: ''Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur.'' (edition-sawitri.de)  ISBN 3-931172-22-8
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon'' von Huchzermeyer, Wilfried]  
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon'' von Huchzermeyer, Wilfried]  
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p927_Vedanta-fuer-Anfaenger/ Vedanta für Anfänger von Swami Sivananda]
*Heinrich Zimmer: Philosophie und Religion Indiens, Suhrkamp, 2001
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_veden.html Veden aus „Göttliche Erkenntnis“  von Swami Sivananda]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_upanishaden.html Upanishaden, Artikel aus "Göttliche Erkenntnis" von Swami Sivananda]
*[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Sankara.html Shankara]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p38_Klassische-Upanishaden/ Buch: Klassische Upanishaden - die 11 wichtigsten Upanishaden in der Übersetzung von Paul Deussen]


==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/ Klang, Nada Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klangtherapie-ausbildung-baustein/ Klangtherapie Ausbildung Baustein]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klangtherapie-ausbildung-baustein/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3}}
'''Jnana Yoga und Vedanta Einführung'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/01-jnana-yoga-vedanta-einfuehrung.mp3}}
[[Kategorie:Upanishaden]]
[[Kategorie:Schriften]]
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Deussen Upanishaden]]
[[Kategorie:Yoga Upanishaden]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
{{strf}}
{{dnf}}
{{dnf}}
{{strf}}

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:39 Uhr

Brahmavidya Upanishad (Sanskrit) ist ein Teil der indischen Heiligen Schriften, die Veda genannt werden. Sie gehört zum Atharvaveda und wird außerdem den Yoga Upanishaden zugeordnet. Ihr Name bezieht sich auf Brahmavidya, die Wissenschaft von Brahman. Die kurze Brahmavidya Upanishad gibt Erklärungen zu Hamsa Yoga, Nada Yoga und der Kundalini Shakti. Sie umfasst insgesamt 111 Verse.

Brahma, Vishnu und Shiva im OM - Mahabharata Manuskript auf Seide, 1795

Brahma Vidya Upanishad mit Erläuterungen nach Paul Deussen

Artikel aus „Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda“ in der Übersetzung von Paul Deussen, herausgegeben von Peter Michel, Marix Verlag, 2. Auflage, 2007, Wiesbaden, S. 761 - 765.

Einleitung

Brahmavidya Upanishad[1] "die Geheimlehre der Wissenschaft von Brahman", mit diesem vielversprechenden Namen bezeichnet sich diese kleine, in unserer Rezension nur aus 11 Slokas bestehende (im Telugu-Drucke etwa das achtfache dieses Umfangs habende) Upanishad. Nachdem aber schon in den älteren Upanishaden die völlige Unerkennbarkeit des Brahman gelehrt worden war (Neti! Neti! - Yato vaco nivartante, - Avijnatam Vijanatam, usw.), konnte eine eigentliche Wissenschaft von Brahman nicht mehr aufgestellt werden, es wäre denn als die Wissenschaft von dem Symbol, unter welchem man das unerkennbare Brahman anschaute und verehrte. Als solches Symbol dient, schon seit Kath. 2,15. die alte Opfersilbe Om, bestehend aus den drei Moren (Matras) A U M, wozu sich noch als dreieinhalbte Mora der summende Nachhall (Nada) des M gesellte, der zugleich mit diesem durch den über die Silbe gesetzten Punkt (Bindu) des Anusvara bezeichnet wird: Diese Silbe Om als Symbol des Brahman hatte den Vorzug, vermöge ihrer vollkommenen Bedeutungslosigkeit alle Prädikate der Sinnenwelt von Brahman fern zu halten, aber den Nachteil, daß sie einer zügellosen Phantastik keine Schranken zu ziehen vermochte. Eine Probe derselben ist, wie so manche andere Upanishad des Atharvaveda, auch die vorliegende.

Die vier Teile der Brahmavidya Upanishad

Die Einleitung (v. 1-3) verkündet die Absicht, die Brahmanlehre mitzuteilen, in welcher man den Ursprung und Vergang aller Dinge aus Brahma, Visnu und Siva und in dieselben erkennt (v. 1). Namentlich ist es die Geheimlehre des Visnu und seiner Menschwerdungen, welche in der Brahmanlehre als das Dhruva-Feuer gepriesen wird. Dhruva (beständig) ist, wie Aksharam (unvergänglich, Silbe) eine Bezeichnung des höchsten Wesens (Dhruvam Visnu Samjnitam, Maitr. 6,38) und somit auch des Lautes Om (vgl. Ramatap. Up. ed. Weber p. 335,14 und Mahabh. 1,2430 Dhruva Aksharam). Der Om-Laut nämlich ist, wie v. 3 erklärt, das Brahman, dessen Wissenschaft hier gelehrt werden soll, und dieselbe besteht darin,

1) Sariram, den Leib,
2) Sthanam, den Standort,
3) Kala, die Zeit, d. h. hier den Endpunkt,
4) Laya, das Hinschwinden des Om-Lautes

zu erkennen. Hiermit sind die vier Teile der Upanishad (v. 4-7, 8-10, 11-12, 13-14) voraus bezeichnet.

I. Sariram, der Leib des Om-Lautes, v. 4-7

Als solcher werden bezeichnet:

drei Veden drei Feuer drei Welten drei Götter
Leib des a-Lautes: Rigveda Garhapatya Erde Brahman (n.)
Leib des u-Lautes: Yajurveda Daksina Luftraum Visnu
Leib des m-Lautes: Samaveda Ahavaniya Himmel Siva

Hierzu kommt noch die dreieinhalbte Mora, welche nur erwähnt wird (v. 4). Die Anordnung ist wie in Prasna 5.

II. Sthanam, Standort des Om-Lautes, v. 8-10

Inmitten der Hirnmuschel (Samkha) glänzt als Sonne der a-Laut; in ihm als Mond der u-Laut; in diesem wiederum (so müssen wir wohl verstehen) als Feuer der m-Laut, während die dreieinhalbte Mora aus ihnen als Spitzflamme (Sikha) aufsteigt. (Vgl. Maitr. 6,38, oben S. 362.)

III. Kala, die Zeit, d. h. wohl der Endpunkt des Om-Lautes, v. 11-12

Der Sinn dieser nach Lesung und Erklärung sehr problematischen Verse scheint dieser zu sein: sonnenähnlich und einer Spitzflamme an Glanz vergleichbar ist auch die Ader Sushumna; der Laut Om durchbricht, wenn das Ende (Kala) herankommt, die vorher (v. 8) beschriebene Sonne im Hirn sowie auch die 72 000 übrigen Adern und gelangt (auf jener Sushumna), im Haupt durchbrechend (Bhittva Murdhani) durch das Brahmarandhram, dazu, Allschöpfer und Alldurchdringer zu sein.

IV. Laya, Hinschwinden des Om-Lautes, v. 13-14

Wie ein Blechtopf oder eine Glocke, wenn angeschlagen, einen langsam verhallenden Ton geben, so soll man auch den Om-Laut ausklingen lassen; die Beruhigung (Santi), in welche er verhallt, ist das höchste Brahman; denn der Om-Laut (Dhruva) ist Brahman und hilft zur Unsterblichkeit.

Die Brahmavidya Upanishad

"Die Silbe Om ist das Brahman, so lehren Brahmankenner ja; was dieser Silbe Leib, Standort, Zeit und Aushall, will sagen ich." Einleitungsankündigung der Brahmavidya Up.

Einleitung

1. Die Brahman Wissenschaft kund' ich,

Die Allwissen, die höchste ist;
Sie zeigt als Ursprung und Ende
Brahman, Visnu, Mahesvara.

2. Visnu, durch Wunderkraft wirkend,

Wird Mensch aus Gnade zwischendurch,
Sein Geheimnis, als Om-Feuer,
Liegt in der Brahman-Wissenschaft.

3. Die Silbe Om ist das Brahman,

So lehren Brahmankenner ja;
Was dieser Silbe Leib, Standort,
Zeit und Aushall, will sagen ich.

I. Der Leib (sariram) des Om-Lautes

4. Drei Götter sind und drei Welten,

Drei Veden und der Feuer drei,
Drei Moren und die Halbmora
Im Dreilaute, dem seligen.

5. Der Rigveda, Garhapatya,

Die Erde und Brahman als Gott,
Das wird als Leib des a-Lautes
Von Brahmankennern ausgelegt.

6. Der Yajurveda und Luftraum,

Dazu das Feuer Daksina,
Und der heilige Gott Visnu
Als u-Laut wird verkündet uns.

7. Der Samaveda und Himmel,

Ahavaniya-Feuer auch,
Und Isvara, der höchste Gott
Wird als m-Laut verkündet uns.

II. Der Standort (Sthanam) des Om-Lautes

8. In der Mitte der Hirnmuschel

Als Sonnenscheibe glänzt das a;
Mitten in ihm, dem Mond ähnlich
An Glanz, findet der u-Laut sich.

9. Der m-Laut auch, gleich dem Feuer,

Rauchlos, ähnlich dem Blitzesschein, -
Also an Glanz die drei Moren
Wie Mond, Sonne und Feuer sind.

10. Darüber eine Spitzflamme

Wie Fackelglanz befindet sich;
Die wisse als die Halbmora,
Die man über der Silbe schreibt.

III. Der Endpunkt (kala) des Om-Lautes

11. Noch eine, ähnlich Spitzflammen,

Fein, lotosfasergleich erglänzt,
Die sonnenhafte Kopfader;
[Auf ihr fahrend] durchbricht [das Om]

12. Jene Sonn' und zweiundsiebzig

Tausend Adern, durchbricht das Haupt
Und bleibt als Wesenheilbringer,
Weltalldurchdringer dann bestehn.

IV. Das Hinschwinden, Ausklingen (Laya) des Om-Lautes

13. Doch wie der Ton eines Blechtopfs,

Einer Glocke in Ruh verhallt,
So läßt in Ruhe ausklingen
Den Om-Laut, wer das All begehrt.

14. Denn das, worin der Hall ausklingt,

Ist das Brahman, das höhere;
Ist doch der ganze Laut Brahman
Und fördert zur Unsterblichkeit!

Fußnoten

  1. Zur Anordnung. Als zweite Klasse der Atharva Upanishaden (oben S. 543) lassen wir, wiederum die Reihenfolge Narayanas und Colebrookes einhaltend, die bei ihnen aufgenommenen elf Yoga Upanishaden folgen. Die erste Gruppe derselben (3-5) wird durch Brahmavidya, Kshurika, Culika, die zweite (17-23) durch Nadabindu, Brahmabindu, Amritabindu, Dhyanabindu, Tejobindu, Yogasikha, Yogatattva, die dritte durch die vereinzelt stehende Hamsa Upanishad gebildet. Daß die letztgenannte, ihrer Stellung entsprechend, viel später als die anderen ist, zeigt ihr Inhalt; bei den übrigen dürfte die Reihenfolge in den genannten Sammlungen schwerlich der Zeit ihrer Entstehung genau entsprechen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Klang, Nada Yoga

21.07.2024 - 26.07.2024 Themenwoche: Nada Yoga mit Ram Vakkalanka - Kraft des Klanges
In dieser Woche ist Ram Vakkalanka, indischer Sanskrit Experte, begnadeter Sitar Spieler und erfahrener Meditationsleiter, zu Gast bei Yoga Vidya. Ram leitet jeden Morgen eine Nada Yoga Meditation mi…
Ram Vakkalanka
21.07.2024 - 26.07.2024 Themenwoche: Klangwelten
Eine Woche voller Klangerlebnisse - Klangyoga, Klangreise, Klangmeditation, Klangentspannung. Du wirst gekonnt in tiefe Meditation und Entspannung geführt, du erlebst eine tiefe Harmonie und heilsame…
Maik Hofmeister, Jeannine Hofmeister

Klangtherapie Ausbildung Baustein

04.08.2024 - 11.08.2024 Nada Yoga Grundausbildung
Nada Yoga bezeichnet das Jahrtausende alte Wissen um die Verbindung von Nada, dem Klang, den Nadis und Chakras (Energiebahnen und Körperzentren) und Nada Brahma, der gesamten Schöpfung oder Welt als…
Anne-Careen Engel
16.08.2024 - 18.08.2024 Die Satsang-Trommeln der Kirtan-Musik
Rhythmus erleben, Takte spüren und in Trommelklänge umsetzen. Wir lernen auf spielerische Weise, verschiedene Mantras und Kirtans mit Djembe oder kleinen perkussiven Instrumenten wie Zimbel oder Rass…
Bernardo Juni

Kundalini Yoga

21.07.2024 - 26.07.2024 Chakra Healing Basisausbildung
In dieser Chakra Healing Ausbildung erfährst du das Wesentliche über die feinstofflichen Energiezentren, insbesondere die 7 Hauptchakras. Den Chakras sind unterschiedliche universelle Qualitäten des…
Galit Zairi
26.07.2024 - 28.07.2024 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Vishuddha und Ajna
Vertiefe dein Wissen über das fünfte und sechste Chakra: Vishuddha- und Ajna-Chakra. Sie stehen in Verbindung mit: Freiheit, Weite, Raum, Präsenz, Spiritualität, Nervensystem, Geisteskraft und Stress…
Beate Menkarski

Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Multimedia

Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas Jnana Yoga und Vedanta Einführung