Chatushkonasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 18: Zeile 18:


===Die Ausführung der Übung===
===Die Ausführung der Übung===
Zunächst baut sich [[Chaturkonasana]] aus der [[Sitzhaltung]] heraus. Dies ist eine [[Variation]] von [[Purvottanasana|Purvottanasana]], der [[Schiefe Ebene|schiefen Ebene]]. Ausgangsposition ist der Langsitz. Vom [[Langsitz]] ausgehend beuge die [[Knie]] und gib die [[Fußsohlen]] auf den Boden, die [[Hände]] hinter dir auf den [[Boden]] und die [[Fingerspitzen]] entweder nach hinten oder nach vorne. Dann hebe das [[Becken]] hoch. Idealerweise sind jetzt die Füße unter den Knien und die Hände unter den Schultern. Atme tief ein und aus. Diese Stellung stärkt Oberschenkelmuskeln , Gesäßmuskeln, untere Rückenmuskeln und auch etwas die Armmuskeln. Gerade wenn du nicht die volle Purvottanasana mit gestreckten Beinen machen kannst, ist Chaturkonasana mit gebeugten Knien hilfreich. Manchmal wird diese Stellung auch einfach als Tisch bezeichnet. In dieser Stellung könntest du jetzt noch ein Bein heben. Spätestens dann wirst du merken, dass es durchaus anstrengend wird. Du könntest auch das Bein parallel zum Boden haben, dann ist es noch anstrengender. Das kannst du auch noch auf der anderen Seite machen. Das wäre dann Eka Pada Chaturkonasana, auch Grihasta Eka Pada Konasana genannt, also das Viereck auf beiden Händen und einem Fuß. Allerdings müsstest du eigentlich beide Füße und Hände auf dem Boden haben, damit man hier wirklich ein Viereck oder ein Rechteck sieht.
Zunächst baut sich [[Chaturkonasana]] aus der [[Sitzhaltung]] heraus. Dies ist eine [[Variation]] von [[Purvottanasana|Purvottanasana]], der [[Schiefe Ebene|schiefen Ebene]]. Ausgangsposition ist der Langsitz. Vom [[Langsitz]] ausgehend beuge die [[Knie]] und gib die [[Fußsohlen]] auf den Boden, die [[Hände]] hinter dir auf den [[Boden]] und die [[Fingerspitzen]] entweder nach [[hinten]] oder nach vorne. Dann hebe das [[Becken]] hoch. Idealerweise sind jetzt die [[Füße]] unter den [[Knie|Knien]] und die Hände unter den [[Schultern]]. Atme tief ein und aus. Diese Stellung stärkt [[Oberschenkelmuskeln]] , [[Gesäßmuskeln]], untere [[Rückenmuskeln]] und auch etwas die Armmuskeln. Gerade wenn du nicht die volle [[Purvottanasana]] mit gestreckten Beinen machen kannst, ist [[Chaturkonasana]] mit gebeugten Knien hilfreich. Manchmal wird diese [[Stellung]] auch einfach als [[Tisch]] bezeichnet. In dieser Stellung könntest du jetzt noch ein Bein heben. Spätestens dann wirst du merken, dass es durchaus anstrengend wird. Du könntest auch das Bein parallel zum Boden haben, dann ist es noch anstrengender. Das kannst du auch noch auf der anderen [[Seite]] machen. Das wäre dann [[Eka_Pada_Chaturanga_Dandasana|Eka Pada Chaturkonasana]], auch [[Eka_Hasta_Prishtha_Konasana|Grihasta Eka Pada Konasana]] genannt, also das Viereck auf beiden Händen und einem Fuß. Allerdings müsstest du eigentlich beide [[Füße]] und [[Hände]] auf dem Boden haben, damit man hier wirklich ein Viereck oder ein Rechteck sieht.


===Die aufgerichtete Vierecksstellung als Alternative===
===Die aufgerichtete Vierecksstellung als Alternative===

Version vom 20. März 2023, 09:50 Uhr

Chatushkonasana, Sanskrit चतुष्कोणासन catuṣ-koṇāsana n., deutsche Bezeichnung Viereckstellung, ist eine Yoga Stellung, ein Asana aus dem Hatha Yoga. Chatushkonasana gehört zu den Variationen von Purvottanasana. Wortbedeutung: Urdhva - aufrecht, erhoben, (nach) oben (ausgerichtet); Chatushkona - Viereck; Asana - Stellung.

Chatushkonasana, Viereckstellung
Chatushkonasana, Viereckstellung
324-Chatushkonasana05-11-15h42m54s287.jpg
324-Chatushkonasana2-.jpg

Chatushkonasana Video

Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen zur Yoga Pose Chatushkonasana:

Chatushkonasana - Beschreibung der Asana

Definition der Asana

Chaturkonasana, auch genannt Chatushkonasana, ist das Viereck oder die Yogastellung des Vierecks. Es gibt zwei Stellungen, die als Chaturkonasana bezeichnet werden: Chaturkonasana am Boden auf 4 Punkten und das stehende Chaturkonasana.

Die Ausführung der Übung

Zunächst baut sich Chaturkonasana aus der Sitzhaltung heraus. Dies ist eine Variation von Purvottanasana, der schiefen Ebene. Ausgangsposition ist der Langsitz. Vom Langsitz ausgehend beuge die Knie und gib die Fußsohlen auf den Boden, die Hände hinter dir auf den Boden und die Fingerspitzen entweder nach hinten oder nach vorne. Dann hebe das Becken hoch. Idealerweise sind jetzt die Füße unter den Knien und die Hände unter den Schultern. Atme tief ein und aus. Diese Stellung stärkt Oberschenkelmuskeln , Gesäßmuskeln, untere Rückenmuskeln und auch etwas die Armmuskeln. Gerade wenn du nicht die volle Purvottanasana mit gestreckten Beinen machen kannst, ist Chaturkonasana mit gebeugten Knien hilfreich. Manchmal wird diese Stellung auch einfach als Tisch bezeichnet. In dieser Stellung könntest du jetzt noch ein Bein heben. Spätestens dann wirst du merken, dass es durchaus anstrengend wird. Du könntest auch das Bein parallel zum Boden haben, dann ist es noch anstrengender. Das kannst du auch noch auf der anderen Seite machen. Das wäre dann Eka Pada Chaturkonasana, auch Grihasta Eka Pada Konasana genannt, also das Viereck auf beiden Händen und einem Fuß. Allerdings müsstest du eigentlich beide Füße und Hände auf dem Boden haben, damit man hier wirklich ein Viereck oder ein Rechteck sieht.

Die aufgerichtete Vierecksstellung als Alternative

Als Zweites gibt es dann die aufgerichtete Vierecksstellung, auch genannt Utthana Chaturkonasana. Diese Übung gehört auch zu den Einbeinstellungen. Dabei stehst du aufrecht und hebst ein Bein. Zum Beispiel streckst du das rechte Bein und schaust dabei auf einen Punkt. Du atmest gleichmäßig und gibst das Bein nach rechts, während du den linken Arm nach links gibst, etwa auf gleicher Höhe wie das rechte Bein. In dieser Stellung versuchst du die Arme parallel zum Boden zu halten, also nicht wie flexible Menschen das vielleicht sonst gerne machen, das Bein ganz zum Ohr hin zu bringen, sondern durchaus etwas weiter weg. So ist es wie ein Viereck. Die Hände, der Fuß und der Kopf bilden ein Viereck. Baue nun die Stellung auf der anderen Seite auf. Ausgangsposition ist wieder die aufgerichtete Stehhaltung. Von hier fasse mit der linken Hand an den linken Fuß, gib den linken Fuß nach links und den rechten Arm nach rechts. Halte die Arme in etwa parallel zum Boden. Je nach Länge des Beines ist das möglich oder du hast das Bein etwas höher.

Die Wirkung der Asana

Diese Stellung entwickelt Gleichgewicht, Grätschflexibilität in der Hüfte, Konzentration und innere Ruhe.

Klassifikation von Chatushkonasana

Quellen

Chatushkonasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Chatushkonasana kann auch geschrieben werden Chaturkonasana, चतुष्कोणासन, catuṣ-koṇāsana, Chatushkonasana, chatush-konasana, Catuskonasana, Chatushkona Pitha, Chatushkonasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Chatushkonasana:

Chatushkonasana ist eine Variation von Purvottanasana:

Yogatherapie Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogatherapie/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen