Spirituelle Bedeutung der religiösen Feste - Shankara - Das Genie

Aus Yogawiki
Swami Krishnananda

Spirituelle Bedeutung der religiösen Feste - Shankara - Das Genie


Swami Krishnananda - Die Gesellschaft des Göttlichen Lebens, Sivananda Ashram, Rishikesh, Indien - Webseite: www.swami-krishnananda.org

© Divine Life Society

Shankara - Das Genie

(Sankara Jayanti-Botschaft vom 17. Mai 1972).

Eine Analyse des chronologischen und logischen Prozesses

Heute ist Vaisakha Sukla Panchami, der fünfte Tag in den hellen vierzehn Tagen des Monats April-Mai, an dem wir die Ankunft des großen Acharya Shankara feiern, der von seinen Anhängern oft als Bhashyakara bezeichnet wird (der Kommentator der Prasthana Traya - der Brahma Sutras, der Upanishaden und der Bhagavad Gita). Das berühmte und unvergessliche Ereignis seines Lebens und seiner Arbeit ist eine Folge der Chronologie der Sozialgeschichte sowie eine Folge der Logik des menschlichen Denkens. Der unsterbliche Dienst, den er der Welt erwiesen hat, ist somit das Ergebnis eines chronologischen wie auch eines logischen Prozesses.

Lassen Sie uns zunächst einmal sehen, welche chronologische Bedeutung das Werk von Acharya Sankara für die Sozialgeschichte Indiens im Besonderen und der Welt im Allgemeinen hat. Chronologie ist die Abfolge der Geschichte, und wenn wir den Zustand der menschlichen Gesellschaft zurückverfolgen, insbesondere in Indien während der Zeit der ältesten menschlichen Bedingungen, die uns zum Studium zur Verfügung stehen - der Zeit der Veden, mit der wir das Studium der menschlichen Geschichte beginnen -, erkennen wir, dass es zur Zeit der Weisen der Veden eine spontane Tendenz gab, Gott in der Schöpfung zu erkennen. Dies ist das spezifische Merkmal der Zeit der Veda-Samhitas - den Schöpfer in dem zu sehen, was geschaffen wurde, und das Eine in den vielen zu sehen. Das Schicksal hat vielleicht gewollt, dass dies der Beginn unserer Kulturgeschichte sein sollte, soweit sie sich aus unserer Erinnerung und den verfügbaren Daten, sowohl historisch als auch archäologisch, ablesen lässt. Die Samhitas der Vedas sind spontane Hymnen und Gebete, die Gott in seiner vielgestaltigen Manifestation als dieser Kosmos dargebracht werden. Für die Weisen der Veda Samhitas war der Aufgang der Sonne eine Manifestation Gottes. Es war der glorreiche Gott Aditya, der aufging. Die Morgendämmerung war eine Manifestation der Göttlichkeit. In ähnlicher Weise hatte der Sonnenuntergang seine eigene Herrlichkeit und offenbarte die Göttlichkeit Gottes. Die Hitze des Sommers, der strömende Regen, die Kälte des Winters und der Wechsel der Jahreszeiten - alles, was sichtbar und begrifflich ist, wurde zu einem Vehikel, um die Hingabe an Gott zu verankern. Es war eine Spontaneität der Gefühle, die in gewisser Weise ein natürliches Ergebnis der Intuition der Weisen war. Wenn wir die Samhitas gründlich studieren, werden wir an verschiedenen Stellen Gedanken und hingebungsvolle Gefühle in ihren unterschiedlichen Ausprägungen und Betonungen entdecken, die alle das Streben der menschlichen Seele nach dem, was hinter den manifestierten Phänomenen verborgen ist, ankündigen.

Hier nun, in dieser psychologischen Situation der Menschheit, haben wir kulturgeschichtlich gesehen eine doppelte Bedeutung. Zum einen war es der sichtbare Ausdruck einer inneren Erkenntnis, mit der die Weisen die Tiefen der Unendlichkeit ausloteten und für alle Ewigkeit und für die ganze Menschheit verkündeten: Ekam sat viprah bahudha vadanti, indram Varunam Mitram Agni.... Die ganze Vielfalt, ob im Bereich des adhidaiva (des Transzendenten, des vorsitzenden Prinzips) oder des adhibhuta (des Objektiven, der Welt) oder des adhyatma (des Subjektiven, des Individuums), ist eine herrliche Facette oder ein Ausdruck des Höchsten Wesens, das gleich zu Beginn des Rigveda als ekam sat - das Eine Wesen - bezeichnet wird, ohne das Wesen mit irgendeinem Kult, Glaubensbekenntnis oder religiösen Glauben zu verbinden. Die katholischste Definition der Höchsten Wirklichkeit, die wir haben, wird uns zum ersten Mal im Hauptteil der Rigveda Samhita gegeben: ekam sat - das Eine Wesen, die Eine Wirklichkeit, die Eine Substanz, die Eine Existenz, die die Weisen als das Vielfältige erkennen und bezeichnen. Auf verschiedene Weise besingen sie die Herrlichkeiten dieses Einen Mächtigen Wesens. Andererseits sieht es bei rein exoterischer Betrachtung eher so aus, als würde man Polytheismus oder die Verehrung vieler Götter akzeptieren, als gäbe es eine wirkliche Vielfalt im Bereich des adhidaiva, als Gegenstück zur Vielfalt, die wir im Bereich des adhibhuta oder der physischen Welt sehen. Die Vielfalt der physischen Welt wurde im Laufe der Zeit zur Quelle eines empfindlichen Gefühls in den Köpfen der Menschen, dass vielleicht auch die Seelen viele sind und die Götter auch viele sind, weil die Objekte in der Welt viele sind!

Dies ist eine etwas spätere Periode als die des Überschwangs der Veda-Samhita-Mantras, in der es nur einen spontanen spirituellen Ausfluss der Hingabe an das Eine gab, weil es in der Verwirklichung, in der direkten Erfahrung erkannt worden war. Aber wenn wir diese Ausströmungen studieren, sehen sie nicht wie die Manifestationen der Einen Erfahrung aus. Alles historische Studium ist exoterisch, prosaisch, mechanisch und sinnlich, und so ging die esoterische Bedeutung, die den Hintergrund für die Entstehung dieser Veda-Mantras bildete, im Laufe der Zeit, im Laufe der Geschichte, verloren. Die äußere Form und die sichtbare Bedeutung als Hymnen, die den verschiedenen Zentren der Gottheit - den vielen Göttern, wie man gewöhnlich sagt - dargebracht werden, wurden betont, und diese Götter wurden nicht nur zu Objekten der Verehrung, sondern auch der Furcht. Es war nicht so, dass Götter immer wohltätig waren. Sie konnten auch zornig sein. Während es in den früheren Stadien der Veda-Samhitas nicht so war. Die Ursache für diese Hymnen war nicht etwa Gottesfurcht oder gar eine im gewöhnlichen Sinne des Wortes gehegte Ehrfurcht vor Gott, sondern ein automatischer Erguss einer innerlich empfundenen göttlichen Erfahrung in ekstatischer Poesie; später wurden diese aufgezeichneten Hymnen zu historischen Aufzeichnungen der Äußerungen der alten Meister. Diese Mantras, die für die Nachwelt sichtbar aufgezeichnet wurden, wurden zu Studienobjekten und auch zu Vehikeln für die Anrufung der vielen Götter. Für die Urheber dieser Mantras waren die Götter nicht vielfältig; sie waren die vielen Phasen des Einen. Aber jetzt verloren sie ihre Verbindung mit der ursprünglichen Einheit oder dem Hintergrund, und nur die Phasen werden als die vielfältigen Gottheiten gesehen, die den Vierteln des Kosmos vorstehen - Indra, Agni, Varuna, Mitra, Aryama und viele andere Himmelskörper. Diese Gottheiten begannen, durch dieselben Mantras angerufen zu werden, die ursprünglich die Offenbarungen der Weisen waren. Während sie in den ursprünglichen Samhitas, in ihrem ursprünglichen Zustand, Wirkungen einer göttlichen Erfahrung waren, wurden sie nun eher eine Ursache als eine Wirkung der Anrufung dieser vielfältigen Götter. Wir rufen diese Götter an, indem wir sie beschwichtigen, besänftigen, anflehen und darum bitten, dass sie uns keinen Schaden zufügen. Wir beten: "Oh mächtiger Gott, bewahre uns vor Unheil, vor Katastrophen. Oh großer Gott, gib uns alle unsere Bedürfnisse und Wünsche. Mögen unsere Wünsche erfüllt werden."

In einer dritten Schicht des Denkens auf diesem Weg der Sozialgeschichte begannen eben diese Götter, die auf diese Weise besänftigt wurden, fast als menschliche Individuen anerkannt zu werden. Nun können sie zornig werden, wie jeder Mensch zornig werden kann, und sie können auch erfreut sein, wie jeder Mensch erfreut sein kann. Vielleicht konnten sie sogar durch verschiedene Arten von Opfern bestochen werden. So hören wir von Streitigkeiten unter den Göttern selbst und von Kämpfen unter den Himmlischen, was wirklich sehr seltsam ist. Wie können die Götter untereinander streiten? Aber das hat sich der Verstand ausgedacht, der die Götter und die Himmlischen im Licht der menschlichen Natur studiert hat. Wie wir sind, so sind auch die Götter. So wie wir die Menschen erfreuen, müssen wir auch die Götter erfreuen, und zwar auf dieselbe Weise, wie wir es bei den Menschen tun. Wenn ein Freund kommt, geben wir ihm eine Tasse Tee, heißes Wasser zum Baden, ein Mittagessen und ein weiches Bett zum Anlehnen und Ausruhen, und er ist sehr zufrieden. Genauso besänftigen wir die Götter, indem wir ihnen die gleichen Dinge zur Befriedigung anbieten, die wir auch den Menschen anbieten.

Aber wie könnten wir diese Gegenstände, die wir den Göttern opfern möchten, in die himmlischen Regionen bringen? Sie sind unsichtbar! Die himmlischen Götter sind nicht bekannt und sie werden nicht gesehen. So wurden Opfer oder Yajnas eingeführt, und das heilige Feuer, der heilige Agni, wurde zum geheimen Boten oder zum Träger der Opfergaben für die Götter. Wir sagen, agnaye svaha, und bringen dem höchsten Boten des göttlichen Wesens, Agni, Opfergaben dar. Möge Er zufrieden sein. In allen havans und yajnas ist die erste Gottheit, die angerufen wird, Agni. Dieses Ritual wird agnisthapanam genannt. Es ist die Anrufung des himmlischen Wesens hinter dem Prinzip des Feuers oder der Gottheit des Feuers, die als Feuergott, Agnidevata, bezeichnet wird. Er wird zuerst angerufen und dann wird ihm gesagt: "Bitte bringe dies zu Indra", "Bitte bringe dies zu Yama", "Bitte bringe dies zu Varuna", und so weiter. Er wird unsere Opfergaben zu den jeweiligen Gottheiten bringen, die durch die Mantras mit dem Suffix 'svaha' in den Yajnas angesprochen werden.


Nun wissen wir sehr gut, wie wir uns langsam von der ursprünglichen Absicht der Veda-Mantras entfernt haben, indem wir

die Degeneration des Zeitprozesses - das Aufkommen von Treta, Dvapara und Kali Yuga, oder wie immer wir es nennen mögen. So verlagerte sich der Schwerpunkt völlig von der universellen auf die äußere, materielle und sogar voreingenommene Art des Denkens. Die Opfergaben in diesen Yajnas oder Opfern, mit denen die vielen Götter besänftigt werden sollten, waren anfangs heilige Gegenstände wie geklärte Butter, bestimmte Körner und Hülsenfrüchte, Holz von heiligen Bäumen wie Asvattha, Palasa und so weiter, aus Reis gekochter Haferschleim, Payasam, Charu, usw. Aber wenn wir einmal einen Fehler machen, hören wir nicht damit auf. Er vervielfältigt sich weiter, und es gibt eine Ansammlung von Fehlern. Ein Fehler nach dem anderen wurde begangen, in der frommen Absicht, die Götter zu besänftigen; alle möglichen Opfergaben wurden in das heilige Feuer geworfen. Nun, es kam zu einem Höhepunkt, als sogar Lebewesen gnadenlos geopfert wurden, weil man glaubte, dass ein bestimmter Devata zufrieden sein würde. Es gab Anlässe, die wir in den Puranas nachlesen können, bei denen Menschen, die keine Kinder hatten, die Götter darum baten, ihnen ein Kind zu schenken, unter der Bedingung, dass es dem Devata wieder als balidana geopfert würde. So groß ist der Wunsch nach einem Kind, obwohl es nur dazu bestimmt ist, später geopfert zu werden! Diese Praxis wird in einigen Gegenden auch heute noch praktiziert, selbst am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Narabali und Yajnas wie Gomedha und Asvamedha wurden eingeführt, um materiellen Gewinn zu erlangen, d.h. um den irdischen Wohlstand zu mehren, und zwar in der Überzeugung, dass die Götter damit zufrieden sein würden. Wir haben uns nicht nur vom Zentrum der Wahrheit entfernt, sondern haben nun auch begonnen, uns

in das Wohlergehen anderer Menschen in der Welt einzumischen. Das ist natürlich für das Gesetz, das im Universum wirkt, untragbar. Wo ist die ursprüngliche Absicht des Veda?

Mantras, die nur eine Folge der großen göttlichen Erfahrung des Höchsten Wesens durch die großen Weisen war, und wo sind wir jetzt, wenn wir diese Mantras benutzen, um Opfergaben in das heilige Feuer zu werfen, um die Vielzahl der Götter für irdische Oberhoheit und Sinnesbefriedigung zu besänftigen!


Zu dieser Zeit wurde Gautama, der Buddha, in diesem Land geboren. Wenn etwas ins Extreme geht, wird das andere Extrem herbeigeführt. Ein sehr heißer Tag bedeutet, dass es einen Wirbelsturm geben wird; die Winde werden anfangen zu wehen, Äste von Bäumen brechen, und es kann einen Regenschauer geben. Jetzt hat sich der Kreis geschlossen und die Stunde des anderen Extrems ist gekommen. Während es ein tiefes Gefühl und die Überzeugung gab, dass es viele Götter gibt, die über die Viertel des Kosmos wachen, die uns wohlgesonnen sind und ohne deren Zufriedenheit wir in dieser Welt nicht glücklich sein können, wurden genau diese Götter, die als unser Leben selbst angesehen wurden, von Buddha geleugnet. Er sagte, sie existierten überhaupt nicht. Dies ist das andere Extrem. Seht, wo wir angelangt sind! Sie sagen, dass die Götter Sie beschützen; ich sage, dass sie überhaupt nicht existieren und dass es Ihr Geist ist, der wirkt. So sind wir von der spirituellen Verwirklichung und mystischen Erfahrung der Weisen der Veda-Samhitas zu einer Anbetung und inneren Verehrung der Vielfalt der Götter gelangt. Dann gingen wir noch weiter hinunter bis zu der Zeit, als wir begannen, dem heiligen Feuer physische Opfergaben zur Befriedigung der Götter zu bringen, ohne jegliches Gefühl oder Gewissen, wenn wir Lebewesen - sogar Menschen - opferten. Es gab so etwas wie naramedha oder die Darbringung eines menschlichen Wesens als Opfer. Wenn die Götter selbst

nicht existieren, woher kommt dann das Opfer? Es hat keine Bedeutung. Das erste geschichtliche

Der bekannteste Reformer in unserem Land war Gautama, der Buddha. Er war ein Reformer in dem Sinne, dass er dem weiteren Wachstum dieser externalisierenden Tendenz der ritualisierten Verehrung einer eingebildeten Vielzahl von Göttern Einhalt gebot. Ohne ihn hätte das die Menschen in eine Katastrophe gestürzt. Wir wissen nicht, was dann geschehen wäre. Diese Tendenz wurde durch die psychologische Philosophie des Buddha eingedämmt, und die Götter wurden völlig ignoriert. Nun ist die Gottheit, wenn es denn überhaupt eine gibt, das denkende Prinzip im Menschen selbst. Die Welt wird vom Geist erschaffen; sie ist rein psychologisch. Sie ist eine Projektion von Ideen. Es ist eine Vorstellung in unserem Verstand, die diese Welt und sogar diese Götter sind. Dies war eine wunderschöne psychologische Analyse des Buddha, ein ethischer Idealismus, den er im Gegensatz zum rituellen Zeremoniell der Brahmanen vertrat, die auf die Veda Samhitas folgten.


Manchmal kommt es vor, dass Kinder den Transistor stören und die ganze Musik verderben, die die Eltern gestimmt hatten. Dies geschah bei den Anhängern dieses großen Reformers, die begannen, seine Lehren auf ihre eigene Weise zu interpretieren - so wie es auch bei den Anhängern der Veden geschah, die die Mantras auf ihre Weise interpretierten und in Zeremonialismus, Ritualismus und mechanisierten Opfern landeten. Dass die Welt nur eine Idee ist und die Götter nicht existieren - was eine der wichtigsten Lehren des Buddha war - wurde in bestimmten Schulen des Buddhismus besonders betont. Und die Philosophie Buddhas endete nicht mit dem Tod des Buddha. Sie setzte sich fort, aber in einer verzweigten Form, nicht als ein einziger Strom. Sie verzweigte sich in

mindestens vier Ströme - der Vijnanavada, der lehrte, dass innere Ideen sich manifestieren als Die Vaibhashika, die davon ausging, dass wirklich existierende äußere Objekte direkt wahrgenommen werden, die Sautrantika, die behauptete, dass die Wahrnehmung äußerer Objekte vollständig von den Prozessen innerer Ideen bestimmt wird, und schließlich gab es das, was als Nihilismus, Sunyavada oder MadhyamikaDoktrin bezeichnet wurde, die die Ansicht vertrat, dass es in der Realität überhaupt nichts gibt. Diese Kontroverse war also eine weitere Art von Katastrophe, die in das menschliche Denken eingeführt wurde. Von irgendwoher sind wir an einen anderen Ort gegangen, ohne die Richtung überhaupt zu kennen. Die Absichten der Urheber der großen Gedanken und der Weisen der göttlichen Erfahrung waren alle wunderbar. Aber die Zeit hat in jeder Angelegenheit ein Wörtchen mitzureden, und die Dinge werden mit der Zeit langsam verwässert. Das Reine wird verfälscht, bis es jeden Inhalt, jede Bedeutung und jede Realität verliert. Der schlimmste Fehler, den wir bei einer Sache machen können, ist, sie bis zum Äußersten zu treiben. Selbst bei einer guten Sache sollten wir nicht bis zum Äußersten gehen. Dann hört es auf, eine gute Sache zu sein und wird zu einer schlechten Sache. Sogar die Wahrheit kann zur Unwahrheit werden, wenn sie bis zum Äußersten getrieben wird. Ahimsa kann zu Himsa werden, wenn man es auf die Spitze treibt. Tugend kann zum Laster werden, wenn sie völlig ausgereizt wird. So wurden all diese guten Gedanken, die als Reformen in der Geschichte der Menschheit notwendig sind, durch den Lauf der Zeit verzerrt, und die Menschen begannen, auf verschiedene Weise zu argumentieren, indem sie die

Realitäten nach ihren eigenen Launen, Fantasien und Vorlieben aufstellten, und es gab wieder ein neues Chaos.


Der nächste Schritt war das Erscheinen von Sankara, um dieses Extrem zu korrigieren, das durch die verfälschten Formen des buddhistischen Idealismus, die alle extreme Denkweisen waren, in das menschliche Denken gebracht wurde. Sie enthielten etwas Wahrheit, aber sie waren nicht die ganze Wahrheit. Zum Beispiel ist es nicht

Es ist nicht wahr, dass die Welt durch unsere Ideen geschaffen wird, und doch ist es wahr, dass unsere Ideen ein gewisses Mitspracherecht bei der Projektion der Formen der Objekte haben. Es ist nicht wahr, dass die Objekte ihrer Natur nach physisch sind, und doch ist es wahr, dass sie unabhängig vom menschlichen Denken eine gewisse Körperlichkeit in sich tragen. Es ist nicht wahr, dass nichts existiert, wie die Nihilisten sagen, aber es ist wahr, dass die Dinge nicht so existieren, wie sie den Sinnen erscheinen. All diese Aspekte der Wahrheit mussten durch eine völlig neue Methode der Annäherung erhellt werden, was das Ziel der Mission von Acharya Sankara war. Dies war die Konsequenz, chronologisch gesprochen, wie ich Ihnen gegenüber erwähnte - ein historischer Grund für die Lehre, die Sankara in der Art und Weise gab, wie er es tat.


Ich habe eingangs gesagt, dass es neben dem chronologischen Prozess auch einen logischen Grund für die Entwicklung dieses Gedankens gab, der eine weitere interessante Strömung der psychologischen Geschichte des Menschen darstellt, während das, was ich bisher gesagt habe, der historische, rein soziologische oder chronologische Aspekt der Bedeutung von Sankaras Werk in diesem Land und in der Welt ist. Lassen Sie uns nun seine logische Bedeutung betrachten. Sein Denken ist eine logische Konsequenz all der Gedanken, die seinem Entstehen vorausgingen. Es gab Denksysteme, die Darsanas genannt wurden. Sie haben sicher von den Denkschulen gehört, die als Nyaya, Vaiseshika, Sankhya, Yoga, Mimamsa und bestimmte andere mystische und rituelle Philosophien bekannt sind, die natürlich in der Minderheit waren, aber zur Zeit Sankaras weit verbreitet. Die unmittelbare oder vielmehr die gröbste Form der menschlichen

Wahrnehmung besteht darin, alles, was mit den Sinnen wahrgenommen wird, als gegeben hinzunehmen. "Oh, ich sehe es dort, und deshalb ist es dort. Nur weil ich es dort sehe, ist es da." Dies ist die unkritische Akzeptanz der Dinge. Wir

wissen sehr wohl, dass etwas, nur weil es vor unseren Augen da ist, nicht unbedingt da sein muss, denn bestimmte Dinge können sich vor unseren Augen zeigen, obwohl sie nicht wirklich da sind. Dennoch akzeptieren wir unkritisch alles, was für unsere Augen sichtbar ist.


Diese Philosophie der unkritischen Akzeptanz von allem, was sichtbar ist, oder von allem, was vernünftig ist, um es allgemeiner auszudrücken, wurde zum Ansporn für die Nyaya und Vaiseshika genannten Denksysteme, deren Schlussfolgerung lautet, dass die Dinge physisch und psychologisch sind. Eine andere Realität ist nicht denkbar. Diese Schlussfolgerung wird durch ein System der Logik, der Argumentation oder eines systematischen, syllogistischen Prozesses der Argumentation erreicht. Da die Anhänger dieses Systems sich ganz auf den Syllogismus des menschlichen Denkens, die logische Argumentation, das Ableiten von Dingen aus gegebenen Prämissen, verlassen, wird das System Nyaya genannt. Nyaya' bedeutet Logik. Es ist also ein logisches System des pluralistischen Realismus. Es ist logisch, weil es syllogistisch ist. Es ist pluralistisch, weil es die Vielfalt der physischen Entitäten akzeptiert. Es ist Realismus, weil die Welt ihrer Ansicht nach außerhalb des menschlichen Geistes liegt und nicht Teil des menschlichen Denkprozesses ist. Und was ist mit Gott? Gibt es in diesem Schema der Dinge einen Platz für einen Schöpfer? Ja, diese Denkschule räumt ihm einen Platz ein. Aber er ist wie ein Töpfer, der einen Topf herstellt, ein Zimmermann, der einen Tisch baut, ein Ingenieur oder ein Mechaniker, der eine Maschine konstruiert. Was ist damit gemeint? Der Töpfer kann den Topf machen oder nicht machen; und er kann den Topf zerbrechen, wenn er will. Der Topf hat nichts mit dem Töpfer zu tun; er steht völlig außerhalb von ihm. In

ähnlicher Weise wurde Gott als ein außerkosmisches Wesen betrachtet, das außerhalb des Kosmos steht. Der Töpfer ist außerhalb des Topfes und

kann nicht im Inneren des Topfes sein. Ebenso kann Gott nicht in der Welt sein, und er ist außerhalb der Welt, denn wenn er in der Welt ist, wie kann er sie dann erschaffen? Der logische Realismus der Nyaya und der Vaiseshika, die Brudersysteme sind, kam also zu dem Schluss, dass Gott jenseits der Welt und außerhalb der Welt ist. Und eine Vielzahl von Materialien wurde als der Stoff postuliert, aus dem dieser außerkosmische Schöpfer begann, diesen Kosmos zu formen, so wie ein Töpfer einen Topf formen würde, indem er das Tonmaterial manipuliert, das ihm draußen zur Verfügung steht.


Aber es stellten sich viele Fragen in den Köpfen der Menschen. Diese Philosophie wurde als nicht zufriedenstellend empfunden. Wie könnten wir diesen Gott erreichen, der außerkosmisch ist - was ist der Weg? Gibt es eine Leiter von der Erde zum Himmel, wo Gott lebt? Seine Hände können uns nicht erreichen und unsere Gedanken können ihn nicht erreichen. In diesen Systemen scheint ein Fehler zu liegen. Dies war die Entscheidung der SankhyaSchule, die eine spätere Entwicklung des philosophischen Denkens war. Nach dieser Schule ist es nicht wahr, dass es viele physische Entitäten oder Realitäten gibt, wie die Nyaya und die Vaiseshika dachten. All diese mannigfaltigen Objekte ließen sich auf bestimmte grundlegende Essenzen oder Prinzipien reduzieren, die die Bausteine des Kosmos sind. Während Vaiseshika und Nyaya davon ausgingen, dass es Erde, Wasser, Feuer, Luft, Äther, Geist, Seele usw. gibt, die alle unabhängig voneinander sind, wenn auch in ihren feineren Essenzen als Atome usw., wurde die Vielfältigkeit dennoch akzeptiert. Aber der Sankhya dachte tiefer über diese Angelegenheit nach und stellte fest, dass es nicht wahr ist, dass es fünf Elemente gibt. Sie sind nur

fünf Grade der Intensität eines Elements. Ein Element oder Prinzip, ein Wesen oder Stoff hat sich in verschiedene Dichten verwandelt. Das war es, was Sankhya lehrte. Es gibt nicht fünf Elemente - Erde, Wasser,

Feuer, Luft und Äther. Auch der Geist ist keine unabhängige Entität. Er ist ebenfalls eine Modifikation, in einer bestimmten Form, desselben Stoffes, aus dem der Kosmos besteht. Und wenn wir aufgrund der Notwendigkeit der Erfahrung und des Denkens überhaupt mehr als eine Realität akzeptieren müssen, können wir bestenfalls zwei Entitäten akzeptieren: das sehende Bewusstsein und das Gesehene, das Erfahrende und das Erfahrene, das Sehende und das Gesehene - oder, genauer gesagt, das Bewusstsein und die Materie. Das sind die einzigen zwei Dinge, die es irgendwo gibt, und nicht mehr. Wir haben nicht fünf Elemente, viele Seelen usw., die in ihrer inneren Struktur absolut unabhängig sind.


Es gab also eine logische Entwicklung des Denkens von der Nyaya und der Vaiseshika, als die Sankhya-Philosophie ihre Schlussfolgerungen in Bezug auf das, was Purusha und Prakriti genannt wird, entwickelte. Diese Purusha und Prakriti bezeichnen wir im allgemeinen Sprachgebrauch als Gott und die Welt. Warum sollten wir zwei Entitäten annehmen? Wer hat Ihnen gesagt, dass es einen Purusha und eine Prakriti gibt? Woher wissen Sie, dass es Bewusstsein gibt und dass es Materie gibt? Können Sie das beweisen? Kannst du diese These begründen? Ja, lautete die Antwort des Sankhya. Kein menschliches Wesen kann sich der Wahrnehmung eines Objekts draußen in der Welt entziehen. Du kannst dein Bestes geben und deine Vorstellungskraft bis an ihre äußersten Grenzen ausreizen, aber du kannst dich der Erkenntnis eines Objekts im Außen nicht entziehen. Es ist da. Es mag dies oder jenes sein. Aber etwas ist da draußen. Das ist es, was ihr Materie nennt. Materie ist das, was außerhalb des Bewusstseins ist; sie ist das, was das Bewusstsein erkennt, sieht oder mit dem es in

Berührung kommt. Das, was nicht die Eigenschaft des Bewusstseins hat, ist Materie. Das Unterscheidungsmerkmal von etwas, das anders ist

vom Bewusstsein ist, dass es nicht-intelligent ist und daher nicht denken kann. Dies ist eine wunderbare Philosophie. Sie können sie in Ihrer Freizeit im Detail lesen. Und in der Tat ist Vedanta nichts anderes als eine Erweiterung des Sankhya. Der Samen des Vedanta wurde vom Sankhya selbst gesät. Wir müssen den Denkern des Sankhya genug Anerkennung dafür zollen, dass sie den Weg für den Vormarsch späterer Denker wie Sankara geebnet haben.


Nun, es gibt wieder etwas sehr Interessantes in dieser Philosophie des Sankhya zu beachten. Ist das zufriedenstellend? Der Sankhya war der Meinung, dass die Nyaya und die Vaiseshika aus bestimmten offensichtlichen Gründen nicht zufriedenstellend waren, besonders in ihrer Theorie über Gott. Die Befreiung, die Natur der Seele und andere Schlussfolgerungen des Nyaya und des Vaiseshika waren nahezu absurd. Kein denkender Mensch würde sie akzeptieren. Also trat der Sankhya hervor und verkündete, dass Befreiung eine Tatsache ist. Es gibt so etwas wie Befreiung oder Errettung. Aber die Erlösung ist nichts anderes als Purusha, der in sich selbst ruht, das Bewusstsein, das in sich selbst ruht, der Gedanke, der in seiner Quelle aufgeht. Es ist die Selbst-Erleuchtung des Bewusstseins, unabhängig von seinem Kontakt mit der Materie. Das ist Kaivalya, Ekatva, Absolute Unabhängigkeit. Daher gibt es im Sankhya-System keine Bestimmung für Gott. Das ist auch gar nicht nötig, denn wir können auch ohne einen Gott in der Welt zurechtkommen. Warum auch nicht? Die Welt und die Welterfahrungen sind nichts anderes als der Kontakt des Geistes mit der Materie. Und die Befreiung ist nichts anderes als die Trennung des Geistes von der Materie. Mit diesen beiden Prinzipien allein - Purusha und Prakriti, Bewusstsein

und Materie - haben wir die gesamte Erfahrung im Diesseits und Jenseits erklärt.


Aber, und das ist ein großes Aber, kann man mit dieser Philosophie weiterkommen? Kann man mit diesen beiden Prinzipien von Purusha und Prakriti allein alle Fragen der Ethik und des praktischen Lebens beantworten? Nein, mit diesen beiden Prinzipien allein können wir nicht alle Fragen beantworten und alle Probleme lösen, denn es gibt eine kleine Schwierigkeit, die durch die Annahme des Karmagesetzes verursacht wird, das sogar von den Sankhya anerkannt wird. Karma ist nichts anderes als die Reaktion, die auf eine Handlung folgt. Es ist die Nemesis, die jeder Handlung folgt, die ein Individuum oder Purusha tut. Verdienst wird belohnt und Vergehen werden bestraft. Aber wer tut das? Belohnt der Purusha sich selbst für seine Verdienste, und bestraft er sich selbst für seine Sünden? Das wäre natürlich eine sehr absurde Schlussfolgerung. Wer würde sich selbst bestrafen wollen? Selbst wenn ich etwas Falsches tue, möchte ich nicht bestraft werden. Aber es gibt niemanden sonst, der den Purusha für das Unrecht, das er begeht, bestrafen kann. Prakriti kann es nicht tun, weil sie unintelligent ist, und Purusha wird es nicht tun, weil er selbst der Täter ist. Das ist also nicht gut. Das Bedürfnis nach jemandem, der für Gerechtigkeit sorgt, wurde vom Yoga-Denksystem empfunden, das nach dem Sankhya kam.


Die Yogaschule wurde später von Patanjali systematisiert - natürlich nicht erfunden - und logisch dargestellt. Yoga sagte, dass ein Isvara wesentlich ist. Andernfalls können wir dieser Schwierigkeit des Gesetzes des Karma nicht entkommen. Belohnung und Bestrafung sind auf der Grundlage des Karmagesetzes bedeutungslos, wenn es keinen höchsten Spender der Gerechtigkeit gibt. Gott existiert, sagte Patanjali. Aber dieser Gott ist nur wie ein Richter in einem Gericht, mit dem wir nicht direkt

verbunden sind, es sei denn, es gibt einen Fall. Wenn der Fall vorbei ist, kümmern wir uns nicht um den Richter. Wir gehen nach Hause. So war der Gott

in den Sutras von Patanjali erwähnt - sehr wesentlich, sehr notwendig, aber nicht organisch mit unserem Leben verbunden. Er hängt nur lose im System des Yoga. Zum ersten Mal in der Geschichte des philosophischen Denkens in Indien wurden also Gott, Welt und Seele, alle drei, in dem von Maharshi Patanjali vorgeschlagenen Yogasystem auf eine für alle praktischen Zwecke zufriedenstellende Weise dargestellt.


Aber was ist das Ziel des Lebens nach dem Yoga? Ist es die Gottverwirklichung? Nach dem Yoga ist die Gottverwirklichung nicht das Ziel, denn dieser Gott ist nur notwendig, um den Purushas Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Das Ziel des Lebens ist der Selbstentzug. Das Bewusstsein oder die Essenz des Purushas, die in sich selbst ruht, ist die Befreiung und das letzte Ziel des Lebens. Das hat nichts mit Isvara zu tun, der schließlich auch einer der Purushas ist, auch wenn er ein besonderer PurushaPurusha-Visesha sein mag. Was ist die innere Beziehung zwischen Purusha, Prakriti und Isvara? Darauf gibt es keine richtige Antwort. Wenn es keine Beziehung zwischen den Wesenheiten gibt, wie können wir dann die Wesenheiten behaupten? Das ist logisch unzulässig, und es ist eine unhaltbare These. Wir sollten nicht sagen, dass es zwei Dinge gibt, wenn wir nicht in der Lage sind, die Beziehung zwischen den beiden Dingen zu erklären. Woher wissen wir, dass sie existieren? Unser Bewusstsein, das die Existenz von zwei Objekten voraussetzt, transzendiert die beiden Objekte. Allein die Tatsache, dass wir wissen, dass es einen Gott und e i n e Welt gibt und dass es Purushas gibt, zeigt, dass wir, die wir dieses Urteil fällen, an sich etwas haben, ein Prinzip, das die Begrenzung dieser drei postulierten Prinzipien zu überschreiten scheint. Hier haben wir eine Einführung in die

Vedanta-Philosophie. Gott ist da. Ja, er ist wunderbar. Die Welt ist da. Ja, wir sehen sie. Die Purushas sind da. Ja, wir erleben sie. Aber was ist die innere Verbindung

zwischen diesen Dingen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen diesen drei Prinzipien? Diese Frage konnte weder vom Sankhya noch vom Yoga beantwortet werden.


Mit dieser einleitenden Bemerkung über die Unzulänglichkeiten aller früheren Denksysteme trat Sri Sankara als ein Genie des philosophischen Denkens hervor, als ein Meister, der mit seinem mächtigen System der Psychologie, seinem wundersamen System der Metaphysik, seiner meisterhaften Technik der yogischen Meditation und seinem die Seele entrückenden Ideal der Verwirklichung des Brahman als Ziel des Lebens mit einem Schlag alle Probleme des Lebens lösen konnte. Dies war die Bedeutung, sowohl chronologisch als auch logisch, der großen Mission und des Werkes von Acharya Sankara in Bharatavarsha, das nicht nur den Bürgern dieses Landes, sondern auch allen suchenden Seelen in der ganzen Welt mächtig gut getan hat.


Das Ziel des menschlichen Lebens hängt von der Beziehung des menschlichen Individuums zur Welt ab. Wenn diese Beziehung nicht verstanden wird, kann auch das Ziel nicht richtig bestimmt werden. Wir sind sehr stark mit der Außenwelt verbunden; wir kennen sie sehr gut. Und solange wir nicht wissen, welche Art von Verbindung wir mit der Außenwelt haben sollen, können wir das Ziel des menschlichen Lebens nicht richtig bestimmen. Religiöse Lehrer und Propheten kamen, um das Ziel des menschlichen Lebens zu bestimmen, den letzten Zweck hinter allen Aktivitäten der Menschheit. Und sie unterschieden sich voneinander in ihrer Auffassung von der Beziehung des Einzelnen zum Kosmos. So gibt es Denkschulen - Nyaya, Vaiseshika, Sankhya, Yoga, Mimamsa und Vedanta -, die als orthodoxe

Philosophieschulen bekannt sind; die Charvakas, die Jainas, die Vaibhasikas, die Sautrantikas, die Vaijnanikas und die Sunyavadins zählen zu den heterodoxen Schulen. Selbst in der

Vedanta, wir haben verschiedene Abteilungen - die Advaita, die Visishtadvaita, die Dvaita, die Shuddhadvaita, die Dvaitadvaita, Achintyabhedabheda, Saiva Siddhanta, die Sakta-Schule, und so viele andere Schulen. Die Schulen sind so zahlreich, dass wir nicht wissen, wo wir letztendlich stehen. Dies war der Zustand des menschlichen Geistes in seiner philosophischen Ebene, als Sankaras Ankunft auf dieser Erde stattfand. Hunderte von Kulten und Dogmen herrschten vor. Pasupatas, Saivas, Bhairavas, Kapalikas - sie alle waren zu seiner Zeit weit verbreitet. Er kam, um der Menschheit ein Evangelium des gesunden Lebens zu geben.


Es ist nicht leicht, das Evangelium von Adi Sankaracharya zu verstehen. Ich glaube nicht, dass selbst heute die Mehrheit der Menschheit es wirklich versteht. Es ist nicht nur ein oberflächliches Wort "Advaita". Was ist die Bedeutung von Advaita? Schon das ist schwer zu begreifen. Es ist kein System, das im Gegensatz zu anderen Systemen steht, sondern eine Methode zur Interpretation von Werten, mit der wir die bestehenden Denksysteme auf gesunde Weise koordinieren und ein philosophisches System aufbauen können, nach dem wir in jeder Phase unseres Lebens glücklich leben können. Ich habe nicht die Absicht, auf die Einzelheiten dieses philosophischen Hintergrunds einzugehen. Aber es genügt zu sagen, dass der Vedanta von Sankara ein Heilmittel gegen die unterschiedlichen Denkweisen war, die selbst in der täglichen Praxis der Menschen einen unnötigen Konflikt schufen, und das, ohne gegen die Anweisungen der Veden und Upanishaden zu verstoßen. Schrift und Vernunft waren die beiden Hilfsmittel in den Argumenten Sankaras. Er war ein großartiger Logiker, wie man ihn sich normalerweise nur schwer vorstellen kann, der seine Argumente vollständig auf

die Prinzipien der Logik stützte, ohne jedoch den intuitiven Offenbarungen der Veden und Upanishaden zu widersprechen. Jedes Argument war logisch

präzise und gipfelnd in einer unwiderlegbaren Schlussfolgerung. Aber sie stützte sich auf die Beweise der Schriften wie die Upanishaden, die Bhagavadgita und die Samhitas der Veden. Er verstand es, die Gültigkeit der Schriften mit den Grenzen der Vernunft und dem Wert der Vernunft zu verbinden. Intuition ist kein Gegensatz zum Intellekt, verkündete Sankara. Wir können auch nicht sagen, dass der Intellekt in sich selbst vollständig ist. Die Schlussfolgerungen des Intellekts müssen durch die Offenbarungen der Srutis untermauert werden. Sruti, yukti und anubhava - Schrift, Argument und Erfahrung - müssen parallel zueinander einen Weg beschreiten, der zu einem einzigen Ziel führt. Die Schrift ist die Stütze für das Argument, während das Argument die Kraft für die Darlegung der Schrift liefert, die beide zur direkten Erfahrung oder anubhava führen. Die Wirklichkeit ist Erfahrung. Brahma Sakshatkara ist dasselbe wie anubhava des Höchsten Wesens.


Leider haben wir heute keine angemessenen Darstellungen der Vedanta-Philosophie. Sie sind alle in Bruchstücken und Traktaten hier und da vorhanden; eine vollständige Philosophie von Sankara ist in keinem einzigen Buch verfügbar. Wir können jedes Buch lesen, das irgendwo geschrieben wurde, aber wir werden keine vollständige Darstellung seiner Philosophie finden. Es wird nur ein Abschnitt, ein Teil, eine Phase oder ein Aspekt davon dargestellt, so dass man immer ein falsches Bild von der Philosophie bekommt. Das ist bedauerlich, aber auch verständlich, denn es ist für einen einzelnen Menschen nicht leicht, alle Aspekte dieser einen, allumfassenden Philosophie zu beschreiben oder zu berühren. Die Upanishaden, die allumfassend sind und eine Darstellung des Systems des

Vedanta darstellen, müssen natürlich vielseitig sein. Wir können kein bestimmtes Lehrbuch lesen und sagen, dass wir Vedanta verstanden haben, denn alle Lehrbücher behandeln bestimmte Aspekte - die Theorie der Wahrnehmung oder nur den logischen Teil davon oder

nur die Sadhana-Aspekte und so weiter berührt werden. Wir haben meisterhafte Darstellungen des Advaita Vedanta in Büchern wie dem Khandana Khanda Khadya von Sriharsha oder der Tattva Pradipika von Chitsukha oder dem Advaita Siddhi von Madhusudana Saraswati, aber wir werden den Geist des Vedanta auch nach der Lektüre all dieser Bücher nicht verstehen, weil sie nur Argumente sind, die zu bestimmten Schlussfolgerungen des Advaita führen, aber nicht die Gesamtheit davon. Selbst wenn wir die Brahma Sutra Bhashya von Sankara lesen, werden wir die gesamte Lehre nicht kennen oder verstehen. Es bedarf des Studiums bei einem Guru, um eine vollständige Sicht der gesamten Perspektive von Sankaras Lehre zu erhalten.


Es ist wirklich interessant, dass das Schicksal des Advaita Vedanta später, im Laufe der Zeit, ähnlich war wie das des Buddhismus. Er wurde falsch dargestellt. So wie Buddha falsch dargestellt wurde, und Christus falsch dargestellt wird, wurde auch Sankara falsch dargestellt. Um diesen falschen Darstellungen entgegenzuwirken, kamen andere Acharyas wie Ramanuja, Madhva und andere. Man kann die subtile Beziehung der Seele zu Gott nicht vollständig und zufriedenstellend erklären. Obwohl viele philosophische Schulen entstanden sind, sind sie wie zerstückelte Körper und nicht ein vollständiges Ganzes. Nur weil wir Gliedmaßen abgetrennt und überall hingeworfen haben, bedeutet das nicht, dass wir ein vollständiges menschliches System haben. Unglücklicherweise haben wir nur solche abgetrennten Gliedmaßen - Vaitins, Advaitins und Visishtadvaitins, usw. Aber wir haben keine sehr befriedigende und glückliche Mischung von Gedanken. Daher ist es notwendig, dass eine solche Neuausrichtung versucht wird, ohne eine

voreingenommene Herangehensweise irgendeiner Schule, die nur das Ziel der Menschheit als Ganzes im Auge hat und nicht nur ein System oder eine Denkschule. Ein solcher Versuch muss sein

und der Erfolg hängt ganz vom Genie des betreffenden Mannes ab, denn Sankara selbst war ein Genie.


Die Werke Sankaracharyas müssen nicht nur wegen der philosophischen Tiefe seiner Schriften, sondern auch wegen der Schönheit seiner Sprache studiert werden. Natürlich kann man seinen Stil nicht schätzen, wenn man kein Sanskrit kennt. Vakyam prasanna - gambhiram - seine Sätze sind sehr fließend, sehr tief und schön. Es sind keine komplizierten Argumente. Sie sind sehr einfach, aber voller Tiefe und literarischer Schönheit, die wir nur bei solchen Dichtern wie Kalidasa finden. Natürlich schrieb Sankaracharya seine Kommentare hauptsächlich in Prosa, obwohl er auch Gedichte verschiedener Art verfasst hat. Sie sind so einfach, so klangvoll und so schön. Wegen der Schönheit der Sanskrit-Sprache, der Tiefe der philosophischen Weisheit und der Hilfe, die sie uns in unserem praktischen Leben bieten können, muss man seine Werke studieren. Es gibt ein wunderschönes Gedicht von Sankara, das als Prabodha Sudhakara bekannt ist. Es ist ein sehr schönes Werk, weil es Bhakti und Vedanta verbindet. Sankaracharya war auch ein Gottgeweihter. Alle großen Vedantiner sind auch Gottgeweihte. Es ist sehr geheimnisvoll. Madhusudana Saraswati war ein absoluter Vedantin, aber er war ein Gottgeweihter von Lord Krishna. Wir wissen nicht, wie wir beides kombinieren können. Aber sie taten es.

Swami Sivanandaji Maharaj war ein großer Bewunderer von Adi Sankaracharya, und in seinen Lehren finden wir den Geist von Sankara. Wenn wir Swami Sivanandaji Maharaj richtig verstehen können, können wir auch Sankaracharya verstehen. Natürlich ist es sehr schwierig, beide zu verstehen, denn sie sind vielseitige Genies. Lasst uns also ihre Werke

studieren und versuchen, ein praktisches Leben von Vedanta und Bhakti zu führen.




© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur


Seminare

Hinduistische Rituale

27.12.2024 - 03.01.2025 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
Nada Gambiroza-Schipper, Prof Dr Catharina Kiehnle, Shivapriya Grubert
31.12.2024 - 01.01.2025 Silvester/Neujahr
An Silvester/Neujahr gibt es ab 18:00 Uhr Festessen, Meditation und Mantra-Singen, Puja und Homa. 44 € ohne Übernachtung oder im Schlafsaal. Mit Übernachtung: MZ 87 €; DZ 107 €; EZ 127 €; S/Z/Womo 44…
Sukadev Bretz