Shiva Jnanamrita Upanishad
Aus Yogawiki
Shiva Jnanamrita Upanishad - Jnanamrita Upanishad ist die Upanishade vom Nektar des Wissens.
Shiva-Jnanamrita Upanishad
- Om bhadraṃ karṇebhiḥ śṛṇuyāma devāḥ
- bhadraṃ paśyemākṣabhiryajatrāḥ
- sthirairaṃgaistuṣṭuvāṃsastanūbhiḥ
- vyaśema devahitaṃ yadāyuḥ
- Om śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ
Om!
Oh Götter!
Mögen wir mit unseren Ohren das Glückverheißende vernehmen!
Oh ihr Anbetungswürdigen!
Mögen wir mit unseren Augen das Glückverheißende sehen.
Mögen wir das Leben, das uns die Götter gegeben haben, genießen, indem wir ihnen unsere Lobpreisungen durch unsere Körper mit starken Gliedmaßen darbringen.
Om Frieden Frieden Frieden!
Verse 1 bis 20
- yadetatrāmarūpātmakaṃ jagat tadābhāsamātram
- na tad brahmaṇaḥ purastāt pratitiṣṭhati
- rajjusarpanyāyena brahmaṇi jagato.adhyāsaḥdehādhayāyasaśca || 1 ||
- 1. Diese Welt der Namen und Formen ist eine bloße Erscheinung. Sie besitzt außerhalb von Brahman keine unabhängige Existenz. So wie die Schlange auf das Seil projiziert wird, so sind Welt und Körper Projektionen von Brahman.
- yathā rajjujñānāt sarpabhrantirnivartate saha
- tanmūlena bhayena tathā brahmajñānānnivartate.
- avidyā sahaiva janimaraṇabhayena || 2 ||
- 2. So wie das Wissen um das Seil die Illusion einer Schlange und die damit verbundene Angst zunichte macht, so zerstört das Wissen um das Selbst (Brahman) die Unwissenheit und die Angst vor Geburt und Tod.
- tad brahma tatsaccidānandasvarūpaṃ
- svayaṃjyotirnityaṃ anādyantaṃ
- nirvikāraṃ amṛtaṃ abhayaṃ niraṃjanam || 3 ||
- 3. Brahman ist Sat-Chit-Ananda Svarupa (seine Wesensnatur ist Sein-Wissen-Glückseligkeit). Er leuchtet aus sich selbst (Svayam-Jyoti). Er ist ewig (Nityam), ohne Anfang (Anadi), ohne Ende (Ananta), ohne Veränderung (Nirvikara), ohne Tod (Amritam), ohne Angst (Abhayam) und makellos (Niranjana).
- nirguṇaṃ nirākāraṃ nirviśeṣaṃ
- akhaṇḍaṃ nirupādhikaṃ ekamevādvitīyaṃ
- svatantraṃ nityamuktaṃ paripūrṇam || 4 ||
- 4. Brahman ist eigenschaftslos (Nirguna), formlos (Nirakara), ohne spezielle Eigenschaften (Nivisesha), ohne Teile (Akhanda), ohne Begrenzungen (Nirupadhika), eines ohne ein Zweites (Ekam eva Advitiyam), unabhängig (Svatrantra), für immer frei (Nitya-mukta) und alles ausfüllend (Paripurna).
- śarīratrayavyatiriktaṃ, pañcakośebhyaḥ pṛthak,
- avasthātrayasākṣibhūtaṃ, triguṇātītaṃ, dvandvanirmuktam
- saccidānandātmakaṃ, sarvatrasārabhūtaṃ,
- antaḥkaraṇasya yoniḥ tathaḥ prāṇendriyaśarīrāṇāṃ asya ca jagataḥ || 5 ||
- 5. Brahman muss von den drei Körpern und fünf Hüllen (Koshas) unterschieden werden. Er ist der stille Zeuge der drei Bewusstseinszustände. Er transzendiert die drei Gunas und alle Gegensatzpaare. Er ist eine Verkörperung von Sat-Chit-Ananda. Er ist die Essenz, Svarupa. Er ist die Quelle von Geist, Prana, Indriyas, Körper und dieser Welt.
- omityeṣa praṇavo brahmaṇaḥ pratīkaḥ
- vīryavaccaitasyoccāraṇaṃ oṃkārādeṣa prapañcaḥ saṃvṛttaḥ
- oṃkāre pratitiṣṭhati
- oṃkāre ca pralīyate mahāpralaye
- oṃkāre pratitiṣṭhati
- oṃkāre ca pralīyate mahāpralaye
- oṃkāraścaturṇāṃ vedānāṃ sārabhūtaḥ || 6 ||
- 6. Om beziehungsweise das Pranava (der Klang Om) ist das Symbol (Pratika) Brahmans. Es ist das Wort der Macht. Diese Welt wurde aus Om heraus projiziert, existiert in Om und wird während Pralaya (Kosmische Auflösung) in Om sein. Om ist die Essenz der vier Veden.
- yo.asau prayatamānaḥ sādhanacatuṣṭayasaṃpannaḥ
- nirastacittadoṣaḥ sthirīkṛtacittavṛttiḥ
- sāttvikaguṇaviśiṣṭaḥ sa eva jñānayogamarhati || 7 ||
- 7. Der Aspirant, der die vier Eigenschaften besitzt, alle Unreinheiten und die Unruhe des Geistes beseitigt hat, mit sattvigen Qualitäten ausgestattet ist, nur derjenige ist bereit für den Pfad des Jnana Yoga.
- jāgratayā prayatnasādhitena dīrdheṇāvicchinnena
- dhyānena yathākramaṃ bhūmikāḥ samārohet
- aprāpya ca bhūmānaṃ nābhiyogādviramet
- savikalpasamādhimātreṇa santoṣābhāsamupalabhya na sādhanamapahastayet || 8 ||
- 8. Durch wachsame, fleißige, ausdauernde und unaufhörliche Meditation wirst du die Ebenen (Bhumikas) nach und nach aufsteigen. Lehne dich nicht zurück, bis du das Höchste (Bhuma) erreicht hast. Beende die spirituelle Praxis nicht, wenn du ein bisschen trügerische Zufriedenheit durch Savikalpa Samadhi (Überbewusstsein, aber noch mit Dualität) erreicht hast.
- sānubhavaṃ sārthānusaṃdhānaṃ ca praṇavamāmreḍayan
- adhyātmamārge tarati sarvanantarāyān
- hrasvaḥ praṇavaḥ sarvapāpanodanaḥ
- dīrdho muktipradaḥ
- pluto.akhilamiddhihetu || 9 ||
- 9. Bhava (innere Haltung der Hingabe und Vertrauen) und das Wiederholen von Om mit Bewusstheit der Bedeutung von Om wird alle Hindernisse auf dem spirituellen Weg beseitigen. Das kurze Om zerstört alle Sünden. Das lange Om schenkt Befreiung, das mittlere schenkt alle Siddhis (übersinnliche Fähigkeiten).
- tattvamasi'-mahāvākyasya
- lakṣyārthanusandhānamātmabodhasyātitvaritaḥ panthāḥ || 10 ||
- 10. Meditation über die Bedeutung (Lakshyartha) des Mahavakya “Tat Tvam Asi” (Du bist Das) ist der direkte Weg zur Selbstverwirklichung.
- sādhanacat uṣṭayasaṃpanno mumukṣuḥ
- śrotriyād brahmaniṣṭhat adhītya
- śrutīḥ ṣaḍligapratipattyā brahmavicāraṃ kṛtvā
- dhyānasamādhī anupraviśet || 11 ||
- 11. Aspiranten, die mit den vier Eigenschaften ausgestattet sind, sollten die Srutis (Veden) von einem Brahma-srotri-Brahmanishtha (einem Lehrer, der Brahman verwirklicht hat) gelehrt bekommen und mit Hilfe der Shad Lingas (sechs Körperhüllen) die wahre Natur Brahmans erforschen, darüber nachdenken und meditieren.
- sādhanacatuṣṭayasaṃpannasya
- sādhakasya mumakṣoḥ
- sāttvikabhāvaprabhavā brahmākāravṛttiḥ ajñānāvaraṇaṃ
- vibhidya svayamapi naśyati || 12 ||
- 12. Die Brahmakara Vritti (Gedanke an Brahman), die im reinen Geist des Aspiranten, der mit den vier Mitteln eines Aspiranten ausgestattet ist, aufsteigt, zerstört die Unwissenheit und löst sich anschließend selbst auf.
- manaścāpi jaḍam
- sattvaguṇakāryabhūtam
- brahmaṇo mūlabhūtāt svaprakāśamādatte
- tadetat sādi ca sāntaṃ ca || 13 ||
- 13. Der Geist an sich ist auch unbelebt. Er ist eine Wirkung (Karya) von Sattva. Er borgt sich das Licht von Brahman, seiner Quelle. Der Geist hat einen Anfang und ein Ende.
- tisro bhāvanāḥ, nidrā, cittavikṣepo,
- viṣayāsaktiḥ, cittāvasādo, manorājyaṃ,
- vyādhirityādayo nityamātmasākṣātkārasyāntarāyāḥ || 14 ||
- 14. Die drei Bhavanas, Schlaf, Unruhe des Geistes, Wandern des Geistes zu Objekten, Depression, Luftschlösser bauen, Krankheiten und so weiter sind die Haupthindernisse auf dem Weg zur Selbstverwirklichung.
- sākṣātkṛtaparipūrṇasvarupo jñānī sarvaprāṇijātamātmani,
- sarvasminnapi prāṇijāte cātmānaṃ paśyati
- tasmai brahmaṇo.anyat kimapi na vidyate
- sa niḥśaṃkaṃ loke saṃcarati || 15 ||
- 15. Ein selbstverwirklichter Jnani sieht alle Wesen in dem einen Selbst und das Selbst in allen Wesen. Außerhalb von Brahman existiert nichts für ihn. Er bewegt sich in der Welt ohne jegliche Angst.
- svasaṃkalpamahimnā jñānī sarvamicchāvidheyamadhigachati
- yadanusaṃdadhyāt tasya tadevāvirbhavati
- sa mahāmahimnāmākaraḥ || 16 ||
- 16. Ein Jnani bekommt alles, was er begehrt, durch die Kraft seines vollkommenen Willens (Sat-Sankalpa). Sobald ein Jnani etwas möchte, manifestiert es sich. Ein Jnani hat immens große Macht.
- jñānādhigame karmaṇāṃ pravilayaḥ
- jñāninaḥ prārabdhakarmāpi na vidyate || 17 ||
- 17. Wenn man Jnana erreicht, sind alle Karmas aufgelöst. Kein Prarabdha Karma (in diesem Leben wirksame Karma) bleibt übrig.
- jivata eva jñāninaḥ turīyātītadaśāyāṃ videhamuktirbhavati || 18 ||
- 18. Ein Jnani erlangt körperlose Befreiung (Videha Mukti) noch während er lebt und betritt den Turiyatita Zustand, den Zustand des Absoluten.
- traikālikaṃ jñānaṃ sarvato nirbhayatā,
- sarvathā niṣkāmatā, kathaṃcidapi pīḍānadhigamaḥ,
- samatādṛṣṭiḥdvandveṣu samatā, atyānandaśokādyagocaratā,
- ityādīni ligāni jīvanmuktasya || 19 ||
- 19. Die Hauptmerkmale (Lingas) eines Jivanmukta sind das Wissen um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, völlige Furchtlosigkeit, völliges Fehlen von Wünschen, Abwesenheit von Schmerz, universelle Sichtweise, ausgeglichenes Gemüt, Fehlen von Belustigung und Depression und so weiter.
- na janmamṛtyū na bandhamokṣai na
- sādhanasamādhī na dhyātṛdhyeyau na
- mumukṣumuktai ityetadeva pāramārthikaṃ tattvam || 20 ||
- 20. Es gibt weder Geburt noch Tod, weder Bindung noch Freiheit, weder Sadhana noch Samadhi, weder Meditierenden noch Meditationsobjekt, weder Sucher nach Befreiung noch Befreiter – das ist die letzte Wahrheit.
Om Shanti! Om Shanti! Om Shanti!
Siehe auch
- Upanishaden
- Upanishaden - Was ist das
- Was heißt Upanishad
- Upanishaden - Das bist du
- Yoga Upanishad
- Yoga Schriften
Upanishadgruppen beziehungsweise -sammlungen
- Reine Vedanta Upanishaden
- Yoga Upanishaden
- Sannyasa Upanishaden
- Shiva Upanishaden
- Vishnu Upanishaden
- Oupnek'hat
Literatur
- Swami Sivananda: Vedanta für Anfänger
- James Swartz: Die Wirklichkeit verstehen
- James Swartz: Yoga der Liebe
- James Swartz: Yoga der drei Energien, auch als eBook
- Sri Shankaracharya: Das Kronjuwel der Unterscheidung
- Sri Shankaracharya: Atma Bodha und Aparoksha Anubhuti auch als eBook
- Eknath Easwaran: Die Upanishaden
- Eknath Easwaran: Die Essenz der Upanishaden
Seminare
Vedanta
- 11.04.2025 - 18.04.2025 Vedanta Kursleiter Ausbildung
- In dieser Vedanta Kursleiter/in Ausbildung vertiefst und konkretisierst dein Wissen der Vedanta Lehre und erhältst das Rüstzeug, um Menschen in die Vedanta Lehre einzuführen. Z.B. durch Vedanta-Vortr…
- Swami Tattvarupananda, Vedamurti Dr Olaf Schönert, Katrin Nostadt
- 18.04.2025 - 27.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
- Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In… - Swami Saradananda