Abwarten

Aus Yogawiki
Version vom 16. Juli 2015, 07:43 Uhr von Tugenden (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''' Abwarten ''': Was ist Abwarten ? Woher stammt das Wort? Wozu ist Abwarten gut? Was sind Synonyme, was das Gegenteil von Abwarten ? Umfangreicher Artikel mi…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Abwarten : Was ist Abwarten ? Woher stammt das Wort? Wozu ist Abwarten gut? Was sind Synonyme, was das Gegenteil von Abwarten ? Umfangreicher Artikel mit Vortragsvideo und Tipps. Abwarten können ist eine wichtige Tugend. Abwarten bedeutet, etwas in die Wege zu leiten und dann mit Geduld auf das Resultat warten zu können. Übertriebenes Abwarten kann jedoch zur Passivität führen oder zur reinen Träumerei im Sinne von: Meine Zeit wird noch kommen. Manchmal muss man aktiv werden, manchmal mit Energie und Elan Dinge in die Wege leiten. Manchmal ist Abwarten und Geduld wichtig. Eine spezielle Form des Abwartens ist das Aussitzen: Manchmal muss man nur etwas warten, dann arrangiert sich vieles von selbst.

Abwarten in Beziehung zu anderen Eigenschaften

In diesem Yoga Wiki werden über 1000 Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale beschrieben. Hier einige Erläuterungen, wie man die Eigenschaft der Abwarten in Beziehung zu anderen Fähigkeiten und Verhaltensweisen sowie in Bezug auf Laster sehen kann:

Ähnliche Eigenschaften wie Abwarten

Ähnliche Eigenschaften wie Abwarten, also Synonyme zu Abwarten sind z.B. ausharren, verharren, sich gedulden, zögern.

Ausgleichende Eigenschaften

Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer Untugend, zu einem Laster, einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Abwarten übertrieben kann ausarten z.B. in Unschlüssigkeit, Unentschlossenheit, Zauderei, Wandelmütigkeit. Daher braucht Abwarten als Gegenpol die Kultivierung von Dynamik, Eifer, Tatendrang, Aktion.

Gegenteil von Abwarten

Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Abwarten, Antonyme zu Abwarten :

Abwarten im Kontext von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten

Entwicklung der Fähigkeit abwarten zu können

Die Fähigkeit des Abwartens kann man sehen als Tugend, als eine positive Eigenschaft. Eile mit Weile ist ja eines der Sprichwörter zum Thema abwarten. Vielleicht willst du ja die Fähigkeit des Abwartens in dir stärker werden lassen. Hierzu einige Tipps:

  • Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft des Abwartens zu kultivieren.
  • Triff den Entschluss: "Während der nächsten Woche will ich lernen abwarten zu können. Ich werde Geduld entwickeln.
  • Nimm dir vor, jeden Tag mindestens eine Handlung auszuführen, die Abwarten ausdrückt. Mache jeden Tag etwas, was du sonst nicht tun würdest, was aber diese Tugend zum Ausdruck bringt. Reagiere nicht gleich, wenn jemand etwas sagt, gehe nicht gleich auf die Palme, wenn jemand nicht gleich reagiert. Lerne es abzuwarten
  • Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle die Fähigkeit abzuwarten".
  • Am Tag wiederhole immer wieder eine Autosuggestion, Affirmation wie z.B.: Ich kann abwarten".
  • Du kannst dir auch ausmalen: "Angenommen ich wäre ein geduldiger Mensch, angenommen ich könnte einfach abwarten, wie würde ich das tun? Was würde sich ändern wenn ich mehr Geduld hätte? Wie würde ich fühlen, wie würde ich handeln, wie würden andere mit mir umgehen? Was würde es bringen, abwarten zu können?

Siehe auch

Eigenschaften im Alphabet vor Abwarten

Eigenschaften im Alphabet nach Abwarten

Vortragsmitschnitt zu Abwarten - Audio zum Anhören

Hier kannst du einen Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, anhören. Dieser Vortrag ist die Audio Version eines Videos zu Abwarten, Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikons der Tugenden. <mp3player> </mp3player>

Achtsamkeit kultivieren Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Liebe entwickeln: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation