Orientierungslosigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Orientierungslosigkeit''' - Wortursprung, Synonyme, Antonyme. Orientierungslosigkeit ist ein Zustand, in dem man die Orientierung verloren hat. Orientierung bedeutet die Ausrichtung auf etwas. Orientierung bezeichnet das Zurechtfinden. Man kann sich orientieren an Zielen, an Idealen, an ethischen Gesichtspunkten. Eltern, Vorbilder etc. können einem Orientierung geben. Es kann Phasen im Leben geben, in denen man die Orientierung verliert. Orientierungslosigkeit kann auftreten nach großen Enttäuschungen, nach einem Ereignis, das man als Verrat empfindet, nach einem Trauma, nach einer schweren Krankheit, nach einem schweren Verlust. Im Nachhinein wird man oft feststellen, dass solche Phasen der Orientierungslosigkeit und Sinnkrise sehr wertvoll gewesen sind, weil sie zu neuer Bewusstwerdung führen. Der Mensch strebt danach, ein sinnvolles Leben zu führen. Wenn der bisherige Sinn wegfällt, kann eine Phase der Orientierungslosigkeit zu einem neuen Sinn führen. Orientierungslosigkeit hat auch eine psychiatrische Bedeutung. Menschen mit Demenz, mit neurologischen Erkrankungen etc. können in einen Zustand der geistigen Verwirrtheit führen, der es Menschen schwierig macht, sich zu orientieren. Hier bedeutet Orientierungslosigkeit die Unfähigkeit, in der Wohnung, auf der Straße, in einem Garten sich zurechtzufinden, den richtigen Weg zu finden.
'''Orientierungslosigkeit''' - [[Wortursprung]], [[Synonym]]e, [[Antonym]]e. Orientierungslosigkeit ist ein [[Zustand]], in dem man die [[Orientierung]] verloren hat. [[Orientierung]] bedeutet die [[Ausrichtung]] auf etwas. [[Orientierung]] bezeichnet das [[Zurechtfinden]]. Man kann sich orientieren an [[Ziel]]en, an [[Ideal]]en, an ethischen Gesichtspunkten. [[Eltern]], [[Vorbild]]er etc. können einem [[Orientierung]] geben.
 
[[Datei:Brahma Varuna Kubera Yama Indra..jpg|thumb|Im [[Hinduismus]] wachen die [[Götter]] zur Vermeidung von Orientierungslosigkeit]]
[[Datei:Brahma Varuna Kubera Yama Indra..jpg|thumb|Im [[Hinduismus]] wachen die [[Götter]] zur Vermeidung von Orientierungslosigkeit]]
Es kann Phasen im [[Leben]] geben, in denen man die [[Orientierung]] verliert. Orientierungslosigkeit kann auftreten nach großen [[Enttäuschung]]en, nach einem [[Ereignis]], das man als [[Verrat]] empfindet, nach einem [[Trauma]], nach einer schweren [[Krankheit]], nach einem schweren [[Verlust]]. Im [[Nachhinein]] wird man oft feststellen, dass solche Phasen der Orientierungslosigkeit und [[Sinnkrise]] sehr wertvoll gewesen sind, weil sie zu neuer [[Bewusstwerdung]] führen. Der [[Mensch]] strebt danach, ein sinnvolles [[Leben]] zu führen.
Wenn der bisherige [[Sinn]] wegfällt, kann eine Phase der Orientierungslosigkeit zu einem neuen [[Sinn]] führen. Orientierungslosigkeit hat auch eine psychiatrische [[Bedeutung]]. [[Mensch]]en mit [[Demenz]], mit neurologischen [[Erkrankung]]en etc. können in einen [[Zustand]] der geistigen [[Verwirrtheit]] führen, der es [[Mensch]]en schwierig macht, sich zu orientieren. Hier bedeutet Orientierungslosigkeit die [[Unfähigkeit]], in der [[Wohnung]], auf der Straße, in einem Garten sich zurechtzufinden, den richtigen Weg zu finden.
==Umgang  mit Orientierungslosigkeit anderer==
Es kann sein, dass du mit [[Mensch]]en zu tun hast, die orientierungslos sind, die nicht [[wissen]], was sie tun sollen. [[Mensch]]en, die irgendwo ihren Kompass verloren haben. Es gibt in der [[Bhagavad Gita]], den großen indischen Epos, ein Kapitel, das 1. Kapitel ,das [[Vishada Yoga]] genannt wird, das ist der [[Yoga]] der [[Verzweiflung]] oder auch der Orientierungslosigkeit. Das 1. Kapitel gilt als eigener [[Yoga]], was heißen soll, dass wenn ein [[Mensch]] mal seine [[Orientierung]] verloren hat, muss das nichts Schlechtes sein. Die Phasen der Orientierungslosigkeit sind oft Phasen der [[Selbstfindung]]. Orientierungslosigkeit sind oft Phasen der großen [[Bewusstwerdung]]. Und [[selbst]] wenn es Phasen der [[Ohnmacht]] sind und Phasen der [[Verzweiflung]] sind auch das wertvolle [[Erfahrung]]en der [[Mensch]]en an denen sie wachsen können.
Wenn du jemanden stützen willst in der Phase, dann höre ihm oder ihr einfach zu. Indem [[Mensch]]en über sich sprechen, eröffnen sich ihnen neue Perspektiven. Manchmal kann ein [[Ratschlag]] hilfreich sein, manchmal einfach nur zuhören. Manchmal, wenn du zum vierten Mal dem gleichen [[Mensch]]en zugehört hast, kommt er plötzlich auf neue [[Gedanke]]n, bekommt neue [[Orientierung]]. Orientierungslosigkeit muss man auch aushalten können. Auch die Orientierungslosigkeit eines anderen muss man aushalten können. Natürlich angenommen dein Chef hat Orientierungslosigkeit, dann kannst du schauen, ob du ihm helfen kannst und eventuell musst du für ihn oder sie etwas da sein und schauen, wie es sich weiter entwickelt.
{{#ev:youtube|lPmZ6z_0JY4}}


== Orientierungslosigkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen==
== Orientierungslosigkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen==

Version vom 13. Juli 2016, 14:34 Uhr

Orientierungslosigkeit - Wortursprung, Synonyme, Antonyme. Orientierungslosigkeit ist ein Zustand, in dem man die Orientierung verloren hat. Orientierung bedeutet die Ausrichtung auf etwas. Orientierung bezeichnet das Zurechtfinden. Man kann sich orientieren an Zielen, an Idealen, an ethischen Gesichtspunkten. Eltern, Vorbilder etc. können einem Orientierung geben.

Im Hinduismus wachen die Götter zur Vermeidung von Orientierungslosigkeit

Es kann Phasen im Leben geben, in denen man die Orientierung verliert. Orientierungslosigkeit kann auftreten nach großen Enttäuschungen, nach einem Ereignis, das man als Verrat empfindet, nach einem Trauma, nach einer schweren Krankheit, nach einem schweren Verlust. Im Nachhinein wird man oft feststellen, dass solche Phasen der Orientierungslosigkeit und Sinnkrise sehr wertvoll gewesen sind, weil sie zu neuer Bewusstwerdung führen. Der Mensch strebt danach, ein sinnvolles Leben zu führen.

Wenn der bisherige Sinn wegfällt, kann eine Phase der Orientierungslosigkeit zu einem neuen Sinn führen. Orientierungslosigkeit hat auch eine psychiatrische Bedeutung. Menschen mit Demenz, mit neurologischen Erkrankungen etc. können in einen Zustand der geistigen Verwirrtheit führen, der es Menschen schwierig macht, sich zu orientieren. Hier bedeutet Orientierungslosigkeit die Unfähigkeit, in der Wohnung, auf der Straße, in einem Garten sich zurechtzufinden, den richtigen Weg zu finden.

Umgang mit Orientierungslosigkeit anderer

Es kann sein, dass du mit Menschen zu tun hast, die orientierungslos sind, die nicht wissen, was sie tun sollen. Menschen, die irgendwo ihren Kompass verloren haben. Es gibt in der Bhagavad Gita, den großen indischen Epos, ein Kapitel, das 1. Kapitel ,das Vishada Yoga genannt wird, das ist der Yoga der Verzweiflung oder auch der Orientierungslosigkeit. Das 1. Kapitel gilt als eigener Yoga, was heißen soll, dass wenn ein Mensch mal seine Orientierung verloren hat, muss das nichts Schlechtes sein. Die Phasen der Orientierungslosigkeit sind oft Phasen der Selbstfindung. Orientierungslosigkeit sind oft Phasen der großen Bewusstwerdung. Und selbst wenn es Phasen der Ohnmacht sind und Phasen der Verzweiflung sind auch das wertvolle Erfahrungen der Menschen an denen sie wachsen können.

Wenn du jemanden stützen willst in der Phase, dann höre ihm oder ihr einfach zu. Indem Menschen über sich sprechen, eröffnen sich ihnen neue Perspektiven. Manchmal kann ein Ratschlag hilfreich sein, manchmal einfach nur zuhören. Manchmal, wenn du zum vierten Mal dem gleichen Menschen zugehört hast, kommt er plötzlich auf neue Gedanken, bekommt neue Orientierung. Orientierungslosigkeit muss man auch aushalten können. Auch die Orientierungslosigkeit eines anderen muss man aushalten können. Natürlich angenommen dein Chef hat Orientierungslosigkeit, dann kannst du schauen, ob du ihm helfen kannst und eventuell musst du für ihn oder sie etwas da sein und schauen, wie es sich weiter entwickelt.

Orientierungslosigkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Orientierungslosigkeit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Orientierungslosigkeit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Orientierungslosigkeit sind zum Beispiel Sinnkrise, Planlosigkeit, .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Antonyme Orientierungslosigkeit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Orientierungslosigkeit sind zum Beispiel Zielstrebigkeit, Einpünktigkeit, Organisation, Besessenheit, Extremismus . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Orientierungslosigkeit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Orientierungslosigkeit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Orientierungslosigkeit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Orientierungslosigkeit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Orientierungslosigkeit sind zum Beispiel das Adjektiv orientierungslos, das Verb tappen..

Wer Orientierungslosigkeit hat, der ist orientierungslos .

Siehe auch

Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation