Ehrerweisung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
''' Ehrerweisung ''': Was bedeutet das Wort Ehrerweisung? In welchem Kontext gebraucht man dieses Wort? Wozu ist Ehrerweisung ein guter Begriff? Was sind Synonyme, was Gegenteile von Ehrerweisung? Wäre es wünschenswert, diese Eigenschaft zu kultivieren, stärker werden zu lassen? Dieser Yoga Wiki Artikel will dich auch zum Nachdenken anregen. Jetzt aber zunächst eine Kurzdefinition: Ehrerweisung bedeutet jemandem seinen Respekt, seine Hochachtung, seine Bewunderung, auszudrücken. Im spirituellen Kontext sind viele Rituale Ehrerweisung an Gott. Letztlich verdienen Menschen Ehrerweisung nur insofern, als sie Göttlichkeit ausdrücken. Und da jeder Mensch ein Geschöpf Gottes, ein einzigartiges Geschöpf Gottes ist, kann man jedem Menschen Ehrerweisung schenken.
'''Ehrerweisung''' bedeutet jemandem seinen Respekt, seine Hochachtung, seine Bewunderung, auszudrücken. Im spirituellen Kontext sind viele Rituale Ehrerweisung an Gott. Letztlich verdienen Menschen Ehrerweisung nur insofern, als sie Göttlichkeit ausdrücken. Und da jeder Mensch ein Geschöpf Gottes, ein einzigartiges Geschöpf Gottes ist, kann man jedem Menschen Ehrerweisung schenken.


== Ehrerweisung - Antonyme und Synonyme==
[[XX|thumb|XX]]
 
Ehrerweisung - eine Tugend. Was bedeutet das Wort Ehrerweisung? In welchem Kontext gebraucht man dieses Wort? Wozu ist Ehrerweisung ein guter Begriff? Was sind Synonyme, was Gegenteile von Ehrerweisung? Wäre es wünschenswert, diese Eigenschaft zu kultivieren, stärker werden zu lassen? Dieser Yoga Wiki Artikel will dich auch zum Nachdenken anregen.
 
==Ehrerweisung als hilfreiche Tugend==
'''Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz'''
 
[[XX|thumb|XX]]
 
Ehrerweisung, ein wichtiges Prinzip auf dem spirituellen Weg, eine wichtige spirituelle Praxis. Heute möchte ich sprechen über Ehrerweisung oder auch Ehrerbietung, Respekt, wichtige Worte, die heute etwas außer Mode gekommen sind, vielleicht auch zu Recht aus der Mode gekommen sind, denn die Ausdrücke „Ehrerweisung“, „Ehrerbietung“, „Respekt“ sind ja oft bezogen worden auf andere Menschen und haben letztlich den Hintergrund gehabt, dass Menschen unterdrückt werden sollten. Aus gutem Grund ist es jetzt so, dass Menschen weniger Ehrerbietung, Respekt haben und weniger Ehrerweisung gegenüber Respektspersonen und das ist eine gute Sache. Auch heutzutage ist es in weiten Kreisen im Yoga nicht mehr üblich, dass man den Yogalehrer oder auch den spirituellen Meister so ehrerbietig behandelt, wie es vielleicht vor zwanzig, dreißig und erst recht vor fünfzig oder hundert Jahren war. Selbst in Indien geht diese Ehrerbietung gegenüber den Gurus etwas zurück, obgleich sie immer noch größer ist als in Deutschland. Trotzdem, Ehrerweisung ist auch heute wichtig, aber man sollte diese Ehrerweisung ganz besonders gegenüber Gott haben. Es gibt ein Kapitel in der Bhagavad Gita, das zehnte Kapitel, das nennt sich Vibhuti Yoga. Vibhuti kann man auf viele Weisen übersetzen, eine Möglichkeit wäre, es als Yoga der Ehrerweisung zu bezeichnen. Swami Venkateshananda hat auch gesagt, Swami Sivananda war ein großer Fan des Namaste Yoga oder auch des Nama Yoga, das heißt, des Yoga der Ehrerweisung. Swami Sivananda war ein Mensch, der gegenüber allem Ehrerweisung gemacht hat. Wenn er morgens aufgestanden ist, hat er sich verneigt vor dem Ganges, dem heiligen Fluss, er hat sich verneigt vor dem Himalaya, vor dem Himmel. Er hat sich sogar verneigt vor der Kloschüssel. Er hat sich verneigt vor dem Altar und wenn sein Assistent gekommen ist, hat er sich vor ihm verneigt. Ja, tatsächlich physisch verneigt. Gut, das ist in Indien etwas, was man machen konnte, heute ist das nicht mehr so üblich, insbesondere im Städtischen ist es gar nicht mehr üblich. Aber damals war es durchaus üblich, dass man sich verneigt hat vor Respektspersonen und vor Repräsentationen Gottes und Swami Sivananda hat das vor allen gemacht. Auch wenn das in unseren Breiten nicht sehr sinnvoll ist, dass du dich im Ganzen so verneigst, Hände auf den Boden gibst und Kopf auf den Boden, kannst du es innerlich machen, du kannst auch mindestens den Kopf senken. Und morgens kannst du dich auch echt verneigen, Ehrerweisung. Du kannst beginnen, indem du morgens dich vielleicht vor deinen Altar setzt und dich verneigst. Du kannst die Sonne anschauen und dich vor ihr verneigen. Du kannst die Sterne anschauen, wenn es noch Sterne gibt, oder den Mond und dich verneigen. Oder wenn du einen Baum siehst, kannst du dich verneigen. Wenn du einen Menschen siehst, kannst du mindestens mit dem Kopf nicken, zulächeln, du kannst bewusst einen guten Tag wünschen oder wenn du sagst, „Hallo“, kannst du dir bewusst machen, „Hallo“ kommt von „Hey Lord“, das heißt „Ehrerbietung Gott“. Oder in Süddeutschland sagt man „Grüß Gott“, „ich grüße Gott in dir“. Und zum Schluss sagt man in vielen Teilen Deutschlands „Servus“, das heißt „ich bin dein Diener“, Ehrerweisung. Und zwischendurch schaue dir das viele Schöne in der Welt an und übe Ehrerweisung. Jetzt überlege selbst, bist du jemand, der diese Form von Ehrerweisung übt? Hast du heute Morgen schon dich innerlich verneigt? Hast du schon Respekt gezeigt? Hast du schon tiefe Ehrerweisung geübt? Und könntest du das vielleicht noch weiter ausbauen?
 
{{#ev:youtube|xxx}}
 
==Ehrerweisung - Antonyme und Synonyme==
Persönlichkeitsmerkmale und Tugenden versteht man am besten in ihrer Beziehung zueinander. Hier einige Hinweise, wie man Ehrerweisung in eine Verhältnis zu anderen Merkmalen und Eigenschaften bringen kann:
Persönlichkeitsmerkmale und Tugenden versteht man am besten in ihrer Beziehung zueinander. Hier einige Hinweise, wie man Ehrerweisung in eine Verhältnis zu anderen Merkmalen und Eigenschaften bringen kann:


===Ähnliche Eigenschaften wie Ehrerweisung - Synonyme ===
===Ähnliche Eigenschaften wie Ehrerweisung - Synonyme===
Ähnliche Eigenschaften wie Ehrerweisung, also Synonyme zu Ehrerweisung sind z.B. [[Anerkennung]], [[Ehrerbietung]], [[Verehrung]], [[Wertschätzung]], [[Respekt]].
Ähnliche Eigenschaften wie Ehrerweisung, also Synonyme zu Ehrerweisung sind z.B. [[Anerkennung]], [[Ehrerbietung]], [[Verehrung]], [[Wertschätzung]], [[Respekt]].


===Ausgleichende Eigenschaften===
===Ausgleichende Eigenschaften===
Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer [[Untugend]], zu einem [[Laster]], einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Ehrerweisung übertrieben kann ausarten z.B. in [[ Unterwürfigkeit]], [[Minderwertigkeitsgefühl]], [[Kriecherei]]. Daher braucht Ehrerweisung als Gegenpol die Kultivierung von [[Natürlichkeit]], [[Zwanglosigkeit]], [[Entspanntheit]].
Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer [[Untugend]], zu einem [[Laster]], einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Ehrerweisung übertrieben kann ausarten z.B. in [[ Unterwürfigkeit]], [[Minderwertigkeitsgefühl]], [[Kriecherei]]. Daher braucht Ehrerweisung als Gegenpol die Kultivierung von [[Natürlichkeit]], [[Zwanglosigkeit]], [[Entspanntheit]].


===Gegenteil von Ehrerweisung - Antonyme ===
===Gegenteil von Ehrerweisung - Antonyme===
Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Ehrerweisung, Antonyme zu Ehrerweisung :
Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Ehrerweisung, Antonyme zu Ehrerweisung :
* Positive Gegenteile von Ehrerweisung, man könnte diese auch als Gegenpole bezeichnen: [[Natürlichkeit]], [[Zwanglosigkeit]], [[Entspanntheit]]
* Positive Gegenteile von Ehrerweisung, man könnte diese auch als Gegenpole bezeichnen: [[Natürlichkeit]], [[Zwanglosigkeit]], [[Entspanntheit]]
* Negative Gegenteile von Ehrerweisung, also [[Laster]], negative Eigenschaften, sind z.B. [[Respektlosigkeit]], [[Verachtung]], [[Geringschätzung]]
* Negative Gegenteile von Ehrerweisung, also [[Laster]], negative Eigenschaften, sind z.B. [[Respektlosigkeit]], [[Verachtung]], [[Geringschätzung]]


=== Ehrerweisung Antonyme auf einen Blick===
===Ehrerweisung Antonyme auf einen Blick===
 
Direktheit Antonyme (Gegenteile) auf einen Blick:
Direktheit Antonyme (Gegenteile) auf einen Blick:
* Ehrerweisung sind Natürlichkeit, Zwanglosigkeit, Entspanntheit, Respektlosigkeit, Verachtung, Geringschätzung.
* Ehrerweisung sind Natürlichkeit, Zwanglosigkeit, Entspanntheit, Respektlosigkeit, Verachtung, Geringschätzung.


=== Ehrerweisung und die großen Temperamentgruppen===
===Ehrerweisung und die großen Temperamentgruppen===
* Ehrerweisung gehört zur [[Tugendgruppe 5 Höflichkeit, Respekt, Ehrerbietung]]. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind [[Höflichkeit]] und [[Respekt]]
* Ehrerweisung gehört zur [[Tugendgruppe 5 Höflichkeit, Respekt, Ehrerbietung]]. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind [[Höflichkeit]] und [[Respekt]]
* Im Kontext des Persönlickeitsmodell der '''[[Big Five]]''' gehört Ehrerweisung zum Persönlichkeitsfaktor '''O1 [[Offenheit]] hoch''': [[neugierig]], [[erfinderisch]], [[experimentierfreudig]]0
* Im Kontext des Persönlickeitsmodell der '''[[Big Five]]''' gehört Ehrerweisung zum Persönlichkeitsfaktor '''O1 [[Offenheit]] hoch''': [[neugierig]], [[erfinderisch]], [[experimentierfreudig]]0
Zeile 27: Zeile 38:
* Im '''[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda Ayurveda]''' zählt man Ehrerweisung zum [[Kapha]]-[[Vata]] [[Temperament]] bzw. [[Dosha]].
* Im '''[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda Ayurveda]''' zählt man Ehrerweisung zum [[Kapha]]-[[Vata]] [[Temperament]] bzw. [[Dosha]].


 
==Bewusste Stärkung der Fähigkeit Ehrerweisung==
 
==Bewusste Stärkung der Fähigkeit Ehrerweisung ==
Ehrerweisung gehört zu den Fähigkeiten und Eigenschaften, die man kultivieren, entwickeln kann. Vielleicht willst du ja Ehrerweisung als Fähigkeit in dir zu stärken. Hierzu einige Tipps:
Ehrerweisung gehört zu den Fähigkeiten und Eigenschaften, die man kultivieren, entwickeln kann. Vielleicht willst du ja Ehrerweisung als Fähigkeit in dir zu stärken. Hierzu einige Tipps:
* Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Ehrerweisung zu entwickeln, stärker zum Ausdruck zu bringen.
* Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Ehrerweisung zu entwickeln, stärker zum Ausdruck zu bringen.
* Fasse den Vorsatz: "Während der nächsten Woche will ich Ehrerweisung bewusst kultivieren. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein ehrerweisenderer Mensch zu sein."
* Fasse den Vorsatz: "Während der nächsten Woche will ich Ehrerweisung bewusst kultivieren. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein ehrerweisenderer Mensch zu sein."
* Triff den Vorsatz, jeden Tag mindestens eine Handlung auszuführen, die Ehrerweisung ausdrückt. Mache jeden Tag etwas, was du normalerweise nicht tun würdest, was aber dieses Persönlichkeitsmerkmal in die Tat umsetzt.
* Triff den Vorsatz, jeden Tag mindestens eine Handlung auszuführen, die Ehrerweisung ausdrückt. Mache jeden Tag etwas, was du normalerweise nicht tun würdest, was aber dieses Persönlichkeitsmerkmal in die Tat umsetzt.
* Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle Ehrerweisung ".
* Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: Ich entwickle Ehrerweisung.
* Am Tag wiederhole immer wieder eine [[Autosuggestion]], Affirmation wie z.B.: Ich bin ehrerweisend ".
* Am Tag wiederhole immer wieder eine [[Autosuggestion]], Affirmation wie z.B.: Ich bin ehrerweisend.


===Affirmationen zum Thema Ehrerweisung ===
===Affirmationen zum Thema Ehrerweisung===
Hier einige Affirmationen für mehr Ehrerweisung. Unter dem Stichwort "[[Affirmation]]" und "[[Wunderaffirmationen]]" erfährst du mehr zu Funktion und Wirkungsweise von Affirmationen.
Hier einige Affirmationen für mehr Ehrerweisung. Unter dem Stichwort "[[Affirmation]]" und "[[Wunderaffirmationen]]" erfährst du mehr zu Funktion und Wirkungsweise von Affirmationen.


'''Klassische Autosuggestion für Ehrerweisung '''
===Klassische Autosuggestion für Ehrerweisung===
 
Hier die klassische Autosuggestion:
Hier die klassische Autosuggestion:
* Ich bin ehrerweisend
* Ich bin ehrerweisend.
Im Yoga verbindet man das gerne mit einem Mantra. Denn ein Mantra lässt die Affirmation stärker werden:
Im Yoga verbindet man das gerne mit einem Mantra. Denn ein Mantra lässt die Affirmation stärker werden:
* Ich bin ehrerweisend. Om Om Om.
* Ich bin ehrerweisend. Om Om Om.
* Ich bin ein Ehrerweisender, eine Ehrerweisende OM.
* Ich bin ein Ehrerweisender, eine Ehrerweisende OM.


'''Entwicklungsbezogene Affirmation für Ehrerweisung '''
===Entwicklungsbezogene Affirmation für Ehrerweisung===
Manche Menschen fühlen sich als Scheinheiliger oder als Heuchler, wenn sie sagen "Ich bin ehrerweisend " - und sie sind es gar nicht. Dann hilft eine entwicklungsbezogene Affirmation:
* Ich entwickle Ehrerweisung.
* Ich werde ehrerweisend.
* Jeden Tag werde ich ehrerweisender.
* Durch die Gnade Gottes entwickle ich jeden Tag mehr Ehrerweisung.


Manche Menschen fühlen sich als Scheinheiliger oder als Heuchler, wenn sie sagen "Ich bin ehrerweisend " - und sie sind es gar nicht. Dann hilft eine entwicklungsbezogene Affirmation:
===Dankesaffirmation für Ehrerweisung===
* Ich entwickle Ehrerweisung
* Ich werde ehrerweisend
* Jeden Tag werde ich ehrerweisender
* Durch die Gnade Gottes entwickle ich jeden Tag mehr Ehrerweisung
'''Dankesaffirmation für Ehrerweisung ''':
* Ich danke dafür, dass ich jeden Tag ehrerweisender werde.
* Ich danke dafür, dass ich jeden Tag ehrerweisender werde.


'''Wunderaffirmationen Ehrerweisung '''
===Wunderaffirmationen Ehrerweisung===
 
Du kannst es auch mit folgenden Affirmationen probieren:
Du kannst es auch mit folgenden Affirmationen probieren:
* Bis jetzt bin ich noch nicht sehr ehrerweisend. Und das ist auch ganz verständlich, ich habe gute Gründe dafür. Aber schon bald werde ich Ehrerweisung entwickeln. Jeden Tag wird diese Tugend in mir stärker werden.
* Bis jetzt bin ich noch nicht sehr ehrerweisend. Und das ist auch ganz verständlich, ich habe gute Gründe dafür. Aber schon bald werde ich Ehrerweisung entwickeln. Jeden Tag wird diese Tugend in mir stärker werden.
* Ich freue mich darauf, bald sehr ehrerweisend zu sein.
* Ich freue mich darauf, bald sehr ehrerweisend zu sein.
* Ich bin jemand, der ehrerweisend ist.
* Ich bin jemand, der ehrerweisend ist.
===Gebet für Ehrerweisung ===
 
Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Ehrerweisung :
===Gebet für Ehrerweisung===
* Lieber [[Gott]], bitte gib mir mehr Ehrerweisung
Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Ehrerweisung:
* Oh Gott, ich verehre dich. Ich bitte dich darum, dass ich ein ehrerweisender Mensch werde
* Lieber [[Gott]], bitte gib mir mehr Ehrerweisung.
* Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag die Tugend Ehrerweisung mehr und mehr zum Ausdruck bringe
* Oh Gott, ich verehre dich. Ich bitte dich darum, dass ich ein ehrerweisender Mensch werde.
* Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag die Tugend Ehrerweisung mehr und mehr zum Ausdruck bringe.
 
===Frage dich: Was müsste ich tun, um Ehrerweisung zu entwickeln?===
===Frage dich: Was müsste ich tun, um Ehrerweisung zu entwickeln?===
Du kannst dich auch fragen:
Du kannst dich auch fragen:
* Was müsste ich tun, um Ehrerweisung zu entwickeln?
* Was müsste ich tun, um Ehrerweisung zu entwickeln?
* Wie könnte ich ehrerweisend werden?
* Wie könnte ich ehrerweisend werden?
* Lieber Gott, bitte zeige mir den Weg zu mehr Ehrerweisung
* Lieber Gott, bitte zeige mir den Weg zu mehr Ehrerweisung.
* Angenommen, ich will ehrerweisend sein, wie würde ich das tun?
* Angenommen, ich will ehrerweisend sein, wie würde ich das tun?
* Angenommen, ich wäre ehrerweisend, wie würde sich das bemerkbar machen?
* Angenommen, ich wäre ehrerweisend, wie würde sich das bemerkbar machen?
Zeile 83: Zeile 92:
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/ Yoga Psychologie]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/ Yoga Psychologie]


===Eigenschaften im Alphabet vor Ehrerweisung ===
===Eigenschaften im Alphabet vor Ehrerweisung===
* [[Durchsetzungsfähigkeit]]
* [[Durchsetzungsfähigkeit]]
* [[Durchsetzungsvermögen]]
* [[Durchsetzungsvermögen]]
Zeile 89: Zeile 98:
* [[Ehrerbietung]]
* [[Ehrerbietung]]


===Eigenschaften im Alphabet nach Ehrerweisung ===
===Eigenschaften im Alphabet nach Ehrerweisung===
* [[Ehrfurcht]]
* [[Ehrfurcht]]
* [[Ehrgefühl]]
* [[Ehrgefühl]]
Zeile 95: Zeile 104:
* [[Eigenverantwortung]]
* [[Eigenverantwortung]]


===Vortragsmitschnitt zu Ehrerweisung - Audio zum Anhören ===
==Literatur==
Hier kannst du einen Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, anhören. Dieser Vortrag ist die Audio Version eines Videos zu Ehrerweisung, Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikons der Tugenden.
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis]
<mp3player> </mp3player>
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/inspirierende-geschichten Swami Sivananda: Inspirierende Geschichten]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-kraft-gedanken Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/sadhana-ein-lehrbuch-techniken-spirit.-vollkommenheit Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit]
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/licht-kraft-weisheit Swami Sivananda: Licht, Kraft und Weisheit]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/japa-yoga Swami Sivananda: Japa Yoga]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/die-wissenschaft-pranayama Swami Sivananda: Die Wissenschaft des Pranayama]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-ueberwindung-furcht Swami Sivananda: Die Überwindung der Furcht]
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/vedanta-anfaenger Swami Sivananda: Vedanta für Anfänger]
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/japa-yoga Swami Sivananda: Japa Yoga]
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/goettliches-elixier-swami-sivananda Swami Sivananda: Göttliches Elixier]
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/goetter-goettinnen-hinduismus Swami Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus]
 
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de  Großes Yoga Portal]
*[http://mein.yoga-vidya.de Yoga Community mit Videos, Forum, Fotos und mehr]
*[http://yogatherapie-portal.de Viele Infos über die therapeutischen Wirkungen des Yoga]
*[http://blog.yoga-vidya.de  Neuigkeiten rund ums Yoga, mit Mantras Übungsanleitungen und Vorträgen als Podcast]
*[http://www.yoga-vidya.de/seminar  Finde schnell ein Yoga Seminar]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/asana  Viele Infos rund um die Yoga Übungen]
*[http://www.yoga-vidya.de/center  Finde ein Yoga Center in deiner Nähe]
*[https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/ Portal für Yogatherapie]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ Yoga Urlaub]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Yoga Ferien]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-reisen/ Yoga Reisen]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ayurveda-urlaub/ Ayurveda Urlaub]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ Retreat]


=== Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare===
==Seminare==
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln]:'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Gottvertrauen entwickeln]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer Ausbildung]===
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/?type=2365</rss>
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/ Yoga Übungen]
* [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yogaschulen und Yoga Zentren]


[[Kategorie:Tugend]]
[[Kategorie:Tugend]]

Version vom 5. Mai 2016, 12:45 Uhr

Ehrerweisung bedeutet jemandem seinen Respekt, seine Hochachtung, seine Bewunderung, auszudrücken. Im spirituellen Kontext sind viele Rituale Ehrerweisung an Gott. Letztlich verdienen Menschen Ehrerweisung nur insofern, als sie Göttlichkeit ausdrücken. Und da jeder Mensch ein Geschöpf Gottes, ein einzigartiges Geschöpf Gottes ist, kann man jedem Menschen Ehrerweisung schenken.

thumb|XX

Ehrerweisung - eine Tugend. Was bedeutet das Wort Ehrerweisung? In welchem Kontext gebraucht man dieses Wort? Wozu ist Ehrerweisung ein guter Begriff? Was sind Synonyme, was Gegenteile von Ehrerweisung? Wäre es wünschenswert, diese Eigenschaft zu kultivieren, stärker werden zu lassen? Dieser Yoga Wiki Artikel will dich auch zum Nachdenken anregen.

Ehrerweisung als hilfreiche Tugend

Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz

thumb|XX

Ehrerweisung, ein wichtiges Prinzip auf dem spirituellen Weg, eine wichtige spirituelle Praxis. Heute möchte ich sprechen über Ehrerweisung oder auch Ehrerbietung, Respekt, wichtige Worte, die heute etwas außer Mode gekommen sind, vielleicht auch zu Recht aus der Mode gekommen sind, denn die Ausdrücke „Ehrerweisung“, „Ehrerbietung“, „Respekt“ sind ja oft bezogen worden auf andere Menschen und haben letztlich den Hintergrund gehabt, dass Menschen unterdrückt werden sollten. Aus gutem Grund ist es jetzt so, dass Menschen weniger Ehrerbietung, Respekt haben und weniger Ehrerweisung gegenüber Respektspersonen und das ist eine gute Sache. Auch heutzutage ist es in weiten Kreisen im Yoga nicht mehr üblich, dass man den Yogalehrer oder auch den spirituellen Meister so ehrerbietig behandelt, wie es vielleicht vor zwanzig, dreißig und erst recht vor fünfzig oder hundert Jahren war. Selbst in Indien geht diese Ehrerbietung gegenüber den Gurus etwas zurück, obgleich sie immer noch größer ist als in Deutschland. Trotzdem, Ehrerweisung ist auch heute wichtig, aber man sollte diese Ehrerweisung ganz besonders gegenüber Gott haben. Es gibt ein Kapitel in der Bhagavad Gita, das zehnte Kapitel, das nennt sich Vibhuti Yoga. Vibhuti kann man auf viele Weisen übersetzen, eine Möglichkeit wäre, es als Yoga der Ehrerweisung zu bezeichnen. Swami Venkateshananda hat auch gesagt, Swami Sivananda war ein großer Fan des Namaste Yoga oder auch des Nama Yoga, das heißt, des Yoga der Ehrerweisung. Swami Sivananda war ein Mensch, der gegenüber allem Ehrerweisung gemacht hat. Wenn er morgens aufgestanden ist, hat er sich verneigt vor dem Ganges, dem heiligen Fluss, er hat sich verneigt vor dem Himalaya, vor dem Himmel. Er hat sich sogar verneigt vor der Kloschüssel. Er hat sich verneigt vor dem Altar und wenn sein Assistent gekommen ist, hat er sich vor ihm verneigt. Ja, tatsächlich physisch verneigt. Gut, das ist in Indien etwas, was man machen konnte, heute ist das nicht mehr so üblich, insbesondere im Städtischen ist es gar nicht mehr üblich. Aber damals war es durchaus üblich, dass man sich verneigt hat vor Respektspersonen und vor Repräsentationen Gottes und Swami Sivananda hat das vor allen gemacht. Auch wenn das in unseren Breiten nicht sehr sinnvoll ist, dass du dich im Ganzen so verneigst, Hände auf den Boden gibst und Kopf auf den Boden, kannst du es innerlich machen, du kannst auch mindestens den Kopf senken. Und morgens kannst du dich auch echt verneigen, Ehrerweisung. Du kannst beginnen, indem du morgens dich vielleicht vor deinen Altar setzt und dich verneigst. Du kannst die Sonne anschauen und dich vor ihr verneigen. Du kannst die Sterne anschauen, wenn es noch Sterne gibt, oder den Mond und dich verneigen. Oder wenn du einen Baum siehst, kannst du dich verneigen. Wenn du einen Menschen siehst, kannst du mindestens mit dem Kopf nicken, zulächeln, du kannst bewusst einen guten Tag wünschen oder wenn du sagst, „Hallo“, kannst du dir bewusst machen, „Hallo“ kommt von „Hey Lord“, das heißt „Ehrerbietung Gott“. Oder in Süddeutschland sagt man „Grüß Gott“, „ich grüße Gott in dir“. Und zum Schluss sagt man in vielen Teilen Deutschlands „Servus“, das heißt „ich bin dein Diener“, Ehrerweisung. Und zwischendurch schaue dir das viele Schöne in der Welt an und übe Ehrerweisung. Jetzt überlege selbst, bist du jemand, der diese Form von Ehrerweisung übt? Hast du heute Morgen schon dich innerlich verneigt? Hast du schon Respekt gezeigt? Hast du schon tiefe Ehrerweisung geübt? Und könntest du das vielleicht noch weiter ausbauen?

Ehrerweisung - Antonyme und Synonyme

Persönlichkeitsmerkmale und Tugenden versteht man am besten in ihrer Beziehung zueinander. Hier einige Hinweise, wie man Ehrerweisung in eine Verhältnis zu anderen Merkmalen und Eigenschaften bringen kann:

Ähnliche Eigenschaften wie Ehrerweisung - Synonyme

Ähnliche Eigenschaften wie Ehrerweisung, also Synonyme zu Ehrerweisung sind z.B. Anerkennung, Ehrerbietung, Verehrung, Wertschätzung, Respekt.

Ausgleichende Eigenschaften

Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer Untugend, zu einem Laster, einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Ehrerweisung übertrieben kann ausarten z.B. in Unterwürfigkeit, Minderwertigkeitsgefühl, Kriecherei. Daher braucht Ehrerweisung als Gegenpol die Kultivierung von Natürlichkeit, Zwanglosigkeit, Entspanntheit.

Gegenteil von Ehrerweisung - Antonyme

Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Ehrerweisung, Antonyme zu Ehrerweisung :

Ehrerweisung Antonyme auf einen Blick

Direktheit Antonyme (Gegenteile) auf einen Blick:

  • Ehrerweisung sind Natürlichkeit, Zwanglosigkeit, Entspanntheit, Respektlosigkeit, Verachtung, Geringschätzung.

Ehrerweisung und die großen Temperamentgruppen

Bewusste Stärkung der Fähigkeit Ehrerweisung

Ehrerweisung gehört zu den Fähigkeiten und Eigenschaften, die man kultivieren, entwickeln kann. Vielleicht willst du ja Ehrerweisung als Fähigkeit in dir zu stärken. Hierzu einige Tipps:

  • Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Ehrerweisung zu entwickeln, stärker zum Ausdruck zu bringen.
  • Fasse den Vorsatz: "Während der nächsten Woche will ich Ehrerweisung bewusst kultivieren. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein ehrerweisenderer Mensch zu sein."
  • Triff den Vorsatz, jeden Tag mindestens eine Handlung auszuführen, die Ehrerweisung ausdrückt. Mache jeden Tag etwas, was du normalerweise nicht tun würdest, was aber dieses Persönlichkeitsmerkmal in die Tat umsetzt.
  • Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: Ich entwickle Ehrerweisung.
  • Am Tag wiederhole immer wieder eine Autosuggestion, Affirmation wie z.B.: Ich bin ehrerweisend.

Affirmationen zum Thema Ehrerweisung

Hier einige Affirmationen für mehr Ehrerweisung. Unter dem Stichwort "Affirmation" und "Wunderaffirmationen" erfährst du mehr zu Funktion und Wirkungsweise von Affirmationen.

Klassische Autosuggestion für Ehrerweisung

Hier die klassische Autosuggestion:

  • Ich bin ehrerweisend.

Im Yoga verbindet man das gerne mit einem Mantra. Denn ein Mantra lässt die Affirmation stärker werden:

  • Ich bin ehrerweisend. Om Om Om.
  • Ich bin ein Ehrerweisender, eine Ehrerweisende OM.

Entwicklungsbezogene Affirmation für Ehrerweisung

Manche Menschen fühlen sich als Scheinheiliger oder als Heuchler, wenn sie sagen "Ich bin ehrerweisend " - und sie sind es gar nicht. Dann hilft eine entwicklungsbezogene Affirmation:

  • Ich entwickle Ehrerweisung.
  • Ich werde ehrerweisend.
  • Jeden Tag werde ich ehrerweisender.
  • Durch die Gnade Gottes entwickle ich jeden Tag mehr Ehrerweisung.

Dankesaffirmation für Ehrerweisung

  • Ich danke dafür, dass ich jeden Tag ehrerweisender werde.

Wunderaffirmationen Ehrerweisung

Du kannst es auch mit folgenden Affirmationen probieren:

  • Bis jetzt bin ich noch nicht sehr ehrerweisend. Und das ist auch ganz verständlich, ich habe gute Gründe dafür. Aber schon bald werde ich Ehrerweisung entwickeln. Jeden Tag wird diese Tugend in mir stärker werden.
  • Ich freue mich darauf, bald sehr ehrerweisend zu sein.
  • Ich bin jemand, der ehrerweisend ist.

Gebet für Ehrerweisung

Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Ehrerweisung:

  • Lieber Gott, bitte gib mir mehr Ehrerweisung.
  • Oh Gott, ich verehre dich. Ich bitte dich darum, dass ich ein ehrerweisender Mensch werde.
  • Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag die Tugend Ehrerweisung mehr und mehr zum Ausdruck bringe.

Frage dich: Was müsste ich tun, um Ehrerweisung zu entwickeln?

Du kannst dich auch fragen:

  • Was müsste ich tun, um Ehrerweisung zu entwickeln?
  • Wie könnte ich ehrerweisend werden?
  • Lieber Gott, bitte zeige mir den Weg zu mehr Ehrerweisung.
  • Angenommen, ich will ehrerweisend sein, wie würde ich das tun?
  • Angenommen, ich wäre ehrerweisend, wie würde sich das bemerkbar machen?
  • Angenommen, ein Wunder würde geschehen, und ich hätte morgen Ehrerweisung kultiviert, was hätte sich geändert? Wie würde ich fühlen? Wie würde ich denken? Wie würde ich handeln? Als ehrerweisender Mensch, wie würde ich reagieren, mit anderen kommunizieren?

Siehe auch

Eigenschaften im Alphabet vor Ehrerweisung

Eigenschaften im Alphabet nach Ehrerweisung

Literatur

Weblinks

Seminare

Gottvertrauen entwickeln

Extension:RSS -- Error:

Ungültige Feed-URL: https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365

Yogalehrer Ausbildung

<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/?type=2365