Apana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Apana''' ([[Sanskrit]]: अपान apāna ''m.'') - auch Apana-Vayu genannt - ist eines der fünf [[Vayus]] (Haupt[[prana]]s).  
'''Apana''' ([[Sanskrit]]: अपान apāna ''m.'') - auch Apana-Vayu genannt - ist eines der fünf [[Vayus]] (Haupt[[prana]]s). Ist Apana gestört, haben wir zum Beispiel Durchfall oder Verstopfung.
[[Datei:Pranayama4-150x150.jpg|thumb|Pranayama]]
[[Datei:Pranayama4-150x150.jpg|thumb|Pranayama]]


Zeile 7: Zeile 7:


==Apana im Ayurveda==
==Apana im Ayurveda==
Apana hat seinen Sitz im Dickdarm und steuert Ausscheidung, Sexualität, Menstruation, [[Geburt]] und [[Familie]]ninstinkt. Außerdem steuert Apana auch die Resorption von [[Wasser]] im Dickdarm. Ist Apana gestört, haben wir zum Beispiel Durchfall oder Verstopfung.
Apana Vayu ist ein Aspekt des [[Vata]]-[[Dosha]]s, das [[Natur]]gesetz der [[Bewegung]]. Die Funktion von Apana ist, die Bewegung im unteren Teil des [[Körper]]s (unterhalb des Bauchnabels) zu unterstützen. Apana kontrolliert also hauptsächlich alle Bewegungen nach unten und außen (Ausscheidung):
*Urin
*Stuhlgang
*Ejakulation und Menstruation sowie die Bewegung der Eizelle im Eileiter ([[Sexualität]])
*Entbindung
*die 2. Phase bei einer vollständigen Aus[[atmung]] ([[Bauchatmung]])
*alle Bewegungen des unteren [[Rücken]]s und des Beckens (Hüften und Oberschenkel)
*Außerdem steuert Apana auch die Resorption von [[Wasser]] im Dickdarm.
 
Die Bewegungen des Apana [[Gesundheit|gesund]] zu erhalten bedeutet, dass die [[Organ]]e, Knochen, [[Muskel]]n und andere Teile des Unterleibes in gutem Zustand bleiben und die [[Energie]] an diesen Orten fließen kann (Dickdarm, Rektum, Anus, Blase, Harnröhre, Nieren, Prostata, Gebärmutter, Gebärmutterhals, Vagina, Bauchmuskeln, Beckenbodenmuskeln, Hüften und Becken, unterer Rücken).
 
Apana als Aspekt des Vata-Doshas besitzt die folgenden Eigenschaften:
*lebhaft/ beweglich
*sprunghaft/ unregelmäßig
*trocken
*leicht
*kalt
*fein/ subtil
*fest
*rau/spröde


==Übungen zur Stimulierung von Apana==
==Übungen zur Stimulierung von Apana==
Zeile 16: Zeile 35:
==Bei Störung von Apana==
==Bei Störung von Apana==
Bei Problemen der Ausscheidungs[[organ]]e wie Blase, Niere und [[Darm]] (Verstopfung, Durchfall) sowie bei Menstruationsbeschwerden und Hämorrhoiden sollten zusätzliche [[Hatha Yoga|Übung]]en wie die [[Umkehrstellung]]en gemacht werden.
Bei Problemen der Ausscheidungs[[organ]]e wie Blase, Niere und [[Darm]] (Verstopfung, Durchfall) sowie bei Menstruationsbeschwerden und Hämorrhoiden sollten zusätzliche [[Hatha Yoga|Übung]]en wie die [[Umkehrstellung]]en gemacht werden.
Diese Eigenschaften zeigen sich insbesondere bei Störungen des Apana Vayu – bei Akkumulation bzw. Reizung des Apana Vayu, bei Einschränkung oder Verringerung bzw. Schwankungen der Bewegungen.
Mögliche Störungen sind zum Beispiel:
Verstopfung
Durchfall
Reizdarmsyndrom (RDS)
Blähungen
Inkontinenz
Harnwegsinfektion
Frühzeitige Ejakulation
Steifheit und Schmerzen im unteren Rücken (Hexenschuss), Bandscheibenvorfall
Menstruationsbeschwerden (mangelhafte, exzessive oder schmerzhafte Menstruation)
Hüftgelenksschmerzen oder Unbeweglichkeit
Prostataerkrankungen
Fehlgeburt
Impotenz
Muskelschwäche
Ein chronisches Apana-Ungleichgewicht geht meistens auch auf eine chronische Ansammlung von Ama im Dick- und Enddarm zurück (Gifte, die aufgrund von nur ungenügend verdautem Essen verursacht werden).
Nach Ayurveda ist Prävention besser als Heilung, wobei der folgende einfache Grundsatz angewandet wird: Gegensätze gleichen sich aus, Ähnliches verstärkt Ähnliches. So wird die Bewegung von Apana gestärkt durch Therapien bzw. Techniken, die Vata entgegengesetzte Eigenschaften aufweisen.
Folgende Übungen und Therapien beleben, kräftigen, stabilisieren und entspannen Apana Vayu:
*Übungen für den unteren Rücken und das Becken (biegen, drehen, dehnen)
*Übungen für den Beckenboden (Vollständige, dynamische Atmung (um eine vollständige Ausatmung anzuregen: Kapalabhati, Uddiyana Bandha)
*Hockstellung beim Sitzen, Stuhlgang u. a.
*mit warmem Öl vom Bauchnabel abwärts bis zu den Oberschenkeln massieren, danach dieser Region Wärme zuführen (z. Bsp. Heizkissen)
Wie auch bei anderen Arten von Vata-Ungleichgewicht wird Apana Vayu also mit Öl und Wärme behandelt.
Diätmaßnahmen, um  Apana Vayu auszugleichen:
*eine Nahrung, die regelmäßige gesunde Bewegungen in den Gedärmen (Stuhlgang: 1-3 Mal am Tag) anregt
*Regelmäßigkeit in den Essgewohnheiten (am besten im Einklang mit den Rhythmen der Natur (Tag-Nacht, etc.)
*Die Mahlzeiten zu regelmäßigen Zeiten einnehmen und vermeiden, Mahlzeiten auszulassen.
*Kalte Speisen und Getränke vermeiden (insbesondere kalte Getränke während der Mahlzeiten vermeiden!)
*Am Morgen 2-3 Tassen warmes oder heißes Wasser trinken sofort nach dem Aufwachen
*Folgende Nahrung vermeiden: zu viel rohe, trockene, grobe und knusprige Nahrung
*Besser: gekochte, weiche, geschmeidige und ölige Speisen
(Dies ist eine generelle Empfehlung, um Vata-Ungleichgewicht zu behandeln – bezogen auf eine vegetarische Ernährung.)


{{Navigationsleiste Prana}}
{{Navigationsleiste Prana}}

Version vom 31. März 2014, 13:40 Uhr

Apana (Sanskrit: अपान apāna m.) - auch Apana-Vayu genannt - ist eines der fünf Vayus (Hauptpranas). Ist Apana gestört, haben wir zum Beispiel Durchfall oder Verstopfung.

Etymologie

Apana setzt sich zusammen aus "apa" (was soviel wie "weg, ab, hinab" bedeutet) und "an-" ("atmen", blasen, leben"). Apana bedeutet also: "sich wegbewegende Luft".

Apana im Ayurveda

Apana Vayu ist ein Aspekt des Vata-Doshas, das Naturgesetz der Bewegung. Die Funktion von Apana ist, die Bewegung im unteren Teil des Körpers (unterhalb des Bauchnabels) zu unterstützen. Apana kontrolliert also hauptsächlich alle Bewegungen nach unten und außen (Ausscheidung):

  • Urin
  • Stuhlgang
  • Ejakulation und Menstruation sowie die Bewegung der Eizelle im Eileiter (Sexualität)
  • Entbindung
  • die 2. Phase bei einer vollständigen Ausatmung (Bauchatmung)
  • alle Bewegungen des unteren Rückens und des Beckens (Hüften und Oberschenkel)
  • Außerdem steuert Apana auch die Resorption von Wasser im Dickdarm.

Die Bewegungen des Apana gesund zu erhalten bedeutet, dass die Organe, Knochen, Muskeln und andere Teile des Unterleibes in gutem Zustand bleiben und die Energie an diesen Orten fließen kann (Dickdarm, Rektum, Anus, Blase, Harnröhre, Nieren, Prostata, Gebärmutter, Gebärmutterhals, Vagina, Bauchmuskeln, Beckenbodenmuskeln, Hüften und Becken, unterer Rücken).

Apana als Aspekt des Vata-Doshas besitzt die folgenden Eigenschaften:

  • lebhaft/ beweglich
  • sprunghaft/ unregelmäßig
  • trocken
  • leicht
  • kalt
  • fein/ subtil
  • fest
  • rau/spröde

Übungen zur Stimulierung von Apana

Apana kann durch bestimmte Übungen harmonisiert und in Ojas umgewandelt werden. Solche Übungen sind zum Beispiel: Mula Bandha, Ashwini Mudra, Vajroli Mudra und Amaroli Mudra sowie die Umkehrstellungen wie etwa Shirshasana (Kopfstand) und Sarvangasana (Schulterstand).

Diese Übungen – die Apana Vayu stimulieren und regenerieren - helfen zum Bespiel gegen Verstopfung und Durchfall, Menstruationsprobleme, Inkontinenz und Impotenz. Auch unterstützen sie eine angenehmere Schwangerschaft und einfachere Geburt. Die Kreativität wird angeregt und das Gefühl von Freude und Leichtigkeit verstärkt.

Bei Störung von Apana

Bei Problemen der Ausscheidungsorgane wie Blase, Niere und Darm (Verstopfung, Durchfall) sowie bei Menstruationsbeschwerden und Hämorrhoiden sollten zusätzliche Übungen wie die Umkehrstellungen gemacht werden.



Diese Eigenschaften zeigen sich insbesondere bei Störungen des Apana Vayu – bei Akkumulation bzw. Reizung des Apana Vayu, bei Einschränkung oder Verringerung bzw. Schwankungen der Bewegungen.

Mögliche Störungen sind zum Beispiel: Verstopfung Durchfall Reizdarmsyndrom (RDS) Blähungen Inkontinenz Harnwegsinfektion Frühzeitige Ejakulation Steifheit und Schmerzen im unteren Rücken (Hexenschuss), Bandscheibenvorfall Menstruationsbeschwerden (mangelhafte, exzessive oder schmerzhafte Menstruation) Hüftgelenksschmerzen oder Unbeweglichkeit Prostataerkrankungen Fehlgeburt Impotenz Muskelschwäche

Ein chronisches Apana-Ungleichgewicht geht meistens auch auf eine chronische Ansammlung von Ama im Dick- und Enddarm zurück (Gifte, die aufgrund von nur ungenügend verdautem Essen verursacht werden).

Nach Ayurveda ist Prävention besser als Heilung, wobei der folgende einfache Grundsatz angewandet wird: Gegensätze gleichen sich aus, Ähnliches verstärkt Ähnliches. So wird die Bewegung von Apana gestärkt durch Therapien bzw. Techniken, die Vata entgegengesetzte Eigenschaften aufweisen.

Folgende Übungen und Therapien beleben, kräftigen, stabilisieren und entspannen Apana Vayu:

  • Übungen für den unteren Rücken und das Becken (biegen, drehen, dehnen)
  • Übungen für den Beckenboden (Vollständige, dynamische Atmung (um eine vollständige Ausatmung anzuregen: Kapalabhati, Uddiyana Bandha)
  • Hockstellung beim Sitzen, Stuhlgang u. a.
  • mit warmem Öl vom Bauchnabel abwärts bis zu den Oberschenkeln massieren, danach dieser Region Wärme zuführen (z. Bsp. Heizkissen)

Wie auch bei anderen Arten von Vata-Ungleichgewicht wird Apana Vayu also mit Öl und Wärme behandelt.

Diätmaßnahmen, um Apana Vayu auszugleichen:

  • eine Nahrung, die regelmäßige gesunde Bewegungen in den Gedärmen (Stuhlgang: 1-3 Mal am Tag) anregt
  • Regelmäßigkeit in den Essgewohnheiten (am besten im Einklang mit den Rhythmen der Natur (Tag-Nacht, etc.)
  • Die Mahlzeiten zu regelmäßigen Zeiten einnehmen und vermeiden, Mahlzeiten auszulassen.
  • Kalte Speisen und Getränke vermeiden (insbesondere kalte Getränke während der Mahlzeiten vermeiden!)
  • Am Morgen 2-3 Tassen warmes oder heißes Wasser trinken sofort nach dem Aufwachen
  • Folgende Nahrung vermeiden: zu viel rohe, trockene, grobe und knusprige Nahrung
  • Besser: gekochte, weiche, geschmeidige und ölige Speisen

(Dies ist eine generelle Empfehlung, um Vata-Ungleichgewicht zu behandeln – bezogen auf eine vegetarische Ernährung.)



Die zehn Hauche


Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare