Gefühlsbetontheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
==Gefühle yogisch betrachtet==
==Gefühle yogisch betrachtet==


Gefühle sind [[Information]]en mit [[Energie]], [[Gefühle]] sind Handlungsempfehlungen mit Energie. Es ist gut, wenn man [[Zugang]] zu seinen Gefühlen hat, damit man diese Informationen und inneren Empfehlungen des [[Unterbewusstsein]]s auch zur Kenntnis nehmen kann.  
Gefühle sind [[Information]]en mit [[Energie]], [[Gefühle]] sind Handlungsempfehlungen mit Energie. Es ist gut, wenn man [[Zugang]] zu seinen Gefühlen hat, damit man diese Informationen und inneren [[Empfehlung]]en des [[Unterbewusstsein]]s auch zur Kenntnis nehmen kann.  
Allerdings sollte man nicht sich vollständig von seinen Gefühlen leiten lassen.  
Allerdings sollte man nicht sich vollständig von seinen Gefühlen leiten lassen.  


Es kann Gefühlsausbrüche geben. Gefühle können dich [[täuschen]]. Gefühle können [[stark]] auf der [[Vergangenheit]] orientiert sein. Gefühle sind oft von [[Gekränktheit]] gekennzeichnet.  
Es kann Gefühlsausbrüche geben. Gefühle können dich [[täuschen]]. Gefühle können [[stark]] auf der [[Vergangenheit]] orientiert sein. Gefühle sind oft von [[Gekränktheit]] gekennzeichnet.  
Gefühle haben erst einmal ihre Grundlage im Flucht-, Kampf, Totstellreflex. Das sind die drei Weisen, wie Mensch auf Gefahr reagiert und damit er dort richtig reagieren kann, gibt es die entsprechenden Gefühle. Und das Gefühl, das mit der Flucht verbunden ist, ist Angst und Panik, das Gefühl, das mit Kampf verbunden ist, ist Ärger und Wut, das Gefühl, das mit Totstellreflex verbunden ist, ist Depression, Traurigkeit, Antriebslosigkeit. Natürlich gibt es auch noch andere Gefühle, wie Liebe und Hingabe und Freude und Enthusiasmus. Also, so gibt es viele Gefühle, die einem Informationen geben können, die einem irgendwo auch Empfehlungen geben können. Und gar nicht mal selten kann man sich auf sein Gefühl verlassen. Aber das Gefühl sollte auch gecheckt werden und überprüft werden anhand der Vernunft und bevor man eine gefühlsmäßige Entscheidung trifft, sollte man sich überlegen: „Welche Auswirkungen hat das, was ich im Begriff bin, zu tun? Sind die Auswirkungen, die das haben wird, die guten vor dem Hintergrund meiner übergeordneten Anliegen? Und welche Auswirkungen hat das für unser gemeinsames Anliegen?“ Und wenn man so überlegt, nachdenkt und immer noch nicht zu einem eindeutigen Schluss kommt, dann ist Gebet immer noch eine wichtige Sache. Man kann Gott bitten: „Sende mir dein Licht und deine Wahrheit, dass sie mich leiten.“
Gefühle haben erst einmal ihre [[Grundlage]] im [[Flucht-Kampf-Mechanismus|Flucht-, Kampf]], Totstellreflex. Das sind die drei Weisen, wie der Mensch auf [[Gefahr]] reagiert. Damit er [[richtig]] [[reagieren]] kann, gibt es die entsprechenden Gefühle.  
 
Das Gefühl, das mit der [[Flucht]] verbunden ist, ist [[Angst]] und [[Panik]]. Das Gefühl, das mit [[Kampf]] verbunden ist, ist [[Ärger]] und [[Wut]]. Das [[Gefühl]], das mit dem [https://www.yoga-vidya.de/entspannung/stress-abbauen/stressmodell-flucht-kampf-mechanismus/ Totstellreflex] verbunden ist, ist [[Depression]], [[Traurigkeit]], [[Antriebslosigkeit]].  
 
Natürlich gibt es auch noch andere Gefühle, wie [[Liebe]], [[Hingabe]], [[Freude]] und [[Enthusiasmus]]. So gibt es viele verschiedene Gefühle, die einem Informationen geben können, die einem irgendwie auch Empfehlungen geben können. Und gar nicht mal selten kann man sich auf sein Gefühl verlassen.  
Aber das Gefühl sollte auch überprüft werden anhand der [[Vernunft]] und bevor man eine gefühlsmäßige Entscheidung trifft, sollte man sich überlegen: „Welche [[Auswirkung]]en hat das, was ich im Begriff bin, zu tun? Sind die Auswirkungen gut, vor dem [[Hintergrund]] meiner übergeordneten Anliegen? Und welche Auswirkungen hat das für unser gemeinsames Anliegen?“  
Und wenn man so überlegt, nachdenkt und immer noch nicht zu einem eindeutigen Schluss kommt, dann ist das [[Gebet]] immer noch eine wichtige Sache. Man kann [[Gott]] bitten: „Sende mir dein [[Licht]] und deine [[Wahrheit]], dass sie mich leiten.“


==Videovortrag zu Gefühlsbetontheit‏‎ ==
==Videovortrag zu Gefühlsbetontheit‏‎ ==
Zeile 35: Zeile 41:


===Seminare und Ausbildungen===
===Seminare und Ausbildungen===
Hier Infos zu ein paar Seminaren und Ausbildungen, die zwar nicht direkt zu tun haben mit Gefühlsbetontheit‏‎, aber doch interessant sein können für Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Spiritualität:
Hier Infos zu ein paar Seminaren und Ausbildungen, die zwar nicht direkt zu tun haben mit Gefühlsbetontheit‏‎, aber doch interessant sein können für [[Persönlichkeitsentwicklung]], [[Gesundheit]] und [[Spiritualität]]:


* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogatherapie/ Yogatherapie Seminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogatherapie/ Yogatherapie Seminare]
Zeile 41: Zeile 47:


<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yin-yoga/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yin-yoga/?type=2365</rss>
==Zusammenfassung==
==Zusammenfassung==



Version vom 29. Mai 2017, 14:00 Uhr

Gefühlsbetontheit‏‎ ist eine Vorgehensweise, die sich sehr stark auf Gefühl bezieht. Gefühlsbetont bedeutet etwas, das stark von Gefühl beeinflusst ist. Gefühlsbetont ist das Gegenteil zu sachlich.

Gefühlsbetontheit‏‎ ist ein Substantiv im Kontext von Tugenden.

Man kann von der Gefühlsbetontheit einer Rede sprechen, von einer gefühlsbetonten Polemik. Man kann auch sagen, dass Menschen viel zu gefühlsbetont sind und deshalb nicht mehr rational denken können.

Gefühle yogisch betrachtet

Gefühle sind Informationen mit Energie, Gefühle sind Handlungsempfehlungen mit Energie. Es ist gut, wenn man Zugang zu seinen Gefühlen hat, damit man diese Informationen und inneren Empfehlungen des Unterbewusstseins auch zur Kenntnis nehmen kann. Allerdings sollte man nicht sich vollständig von seinen Gefühlen leiten lassen.

Es kann Gefühlsausbrüche geben. Gefühle können dich täuschen. Gefühle können stark auf der Vergangenheit orientiert sein. Gefühle sind oft von Gekränktheit gekennzeichnet. Gefühle haben erst einmal ihre Grundlage im Flucht-, Kampf, Totstellreflex. Das sind die drei Weisen, wie der Mensch auf Gefahr reagiert. Damit er richtig reagieren kann, gibt es die entsprechenden Gefühle.

Das Gefühl, das mit der Flucht verbunden ist, ist Angst und Panik. Das Gefühl, das mit Kampf verbunden ist, ist Ärger und Wut. Das Gefühl, das mit dem Totstellreflex verbunden ist, ist Depression, Traurigkeit, Antriebslosigkeit.

Natürlich gibt es auch noch andere Gefühle, wie Liebe, Hingabe, Freude und Enthusiasmus. So gibt es viele verschiedene Gefühle, die einem Informationen geben können, die einem irgendwie auch Empfehlungen geben können. Und gar nicht mal selten kann man sich auf sein Gefühl verlassen. Aber das Gefühl sollte auch überprüft werden anhand der Vernunft und bevor man eine gefühlsmäßige Entscheidung trifft, sollte man sich überlegen: „Welche Auswirkungen hat das, was ich im Begriff bin, zu tun? Sind die Auswirkungen gut, vor dem Hintergrund meiner übergeordneten Anliegen? Und welche Auswirkungen hat das für unser gemeinsames Anliegen?“ Und wenn man so überlegt, nachdenkt und immer noch nicht zu einem eindeutigen Schluss kommt, dann ist das Gebet immer noch eine wichtige Sache. Man kann Gott bitten: „Sende mir dein Licht und deine Wahrheit, dass sie mich leiten.“

Videovortrag zu Gefühlsbetontheit‏‎

Hier findest du ein Vortragsvideo über Gefühlsbetontheit‏‎:

Gefühlsbetontheit‏‎ - wie wird dieses Wort verwendet? Verstehe etwas mehr über das Thema Gefühlsbetontheit‏‎ in einem kurzen Spontan-Videovortrag. Der Yogalehrer Sukadev behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Gefühlsbetontheit‏‎ vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus.

Gefühlsbetontheit‏‎ Audio Vortrag

Hier findest du die Tonspur des oberen Videos, also einen Audio Vortrag über Gefühlsbetontheit‏‎:

<html5media>http://tugenden.podspot.de/files/Gefuehlsbetontheit_Bewusst_Leben_Lexikon.mp3</html5media>

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Gefühlsbetontheit‏‎

Einige Begriffe, die vielleicht nicht direkt zu tun haben mit Gefühlsbetontheit‏‎, aber vielleicht doch interessant sein können, sind z.B. Gegenmeinung‏‎, Gefühlsleben‏‎, Gefühlsbetontheit‏‎, Gehirnwäsche, Geistigkeit‏‎, Geläutert‏‎, Gelächter‏‎, Tamile.

Seminare und Ausbildungen

Hier Infos zu ein paar Seminaren und Ausbildungen, die zwar nicht direkt zu tun haben mit Gefühlsbetontheit‏‎, aber doch interessant sein können für Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Spiritualität:

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yin-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Zusammenfassung

Gefühlsbetontheit‏‎ ist ein Wort, das etwas zu tun hat mit Tugenden.