Markata Kishora Nyaya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Affenbaby.jpg|rechts]]
'''Markata Kishora Nyaya''' Im [[Yoga]] und  [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_vedanta.html Vedanta] werden gerne [[Analogie]]n, [[Nyaya]]s, verwendet, um abstrakte [[Wahrheit]]en, philosophische Konzepte zu verdeutlichen. Nyayas eignen sich auch, um [[spirituell]]e [[Erfahrung]]en, Aufgaben und [[Prinzip]]ien zu verdeutlichen.


'''Markata Kishora Nyaya''' ist die Analogie des Affenbabys, welche sich mit Kraft an der Mutter festhält: Das Affenbaby ergreift aktiv die Brust seiner [[Mutter]] und verweilt dort auch in Zeiten höchster [[Gefahr]]. Es verlässt sich für die eigene [[Sicherheit]] nicht passiv auf die Mutter, sondern kämpft für sich selbst. Dies verdeutlicht den [[Weg]] des [[Aspirant]]en auf dem Pfad des [[Jnana]] [[Sadhana]]. Er verlässt sich nicht auf äußere Hilfe oder [[Gnade]] für seine [[Befreiung]], sondern bemüht sich selbst und erreicht das [[Wissen]] um das [[Selbst]].
[[Datei:Affenbaby.jpg|thumb|Kämpfe für Dich [[selbst]], wie das [[Affe]]nbaby. [[Vedanta]] und [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga] [[Meister]] berichten oft in [[Gleichnis]]sen, um [[Lehre]]n anschaulicher zu vermitteln.]]


Markata Kishora Nyaya wird manchmal auch verwendet, um die Beziehung zwischen eigener [[Anstrengung]] und göttlicher Gnade zu verdeutlichen: Der Aspirant muss sich selbst anstrengen. Aber Gott selbst bringt einen zum [[Ziel]]. Diese Markata Kishora Nyaya ist sowohl im [[Jnana Yoga]] / [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_vedanta.html Vedanta] als auch im [[Bhakti Yoga]] in Gebrauch.
==Markata Kishora Nyaya==
 
Das ist die [[Analogie]] des [[Affe]]nbabys, welches sich mit [[Kraft]] an der [[Mutter]] festhält: Das Affenbaby ergreift aktiv die [[Brust]] seiner [[Mutter]] und verweilt dort auch in Zeiten höchster [[Gefahr]]. Es verlässt sich für die eigene [[Sicherheit]] nicht passiv auf die Mutter, sondern kämpft für sich [[selbst]]. Dies verdeutlicht den [[Weg]] des [[Aspirant]]en auf dem Pfad des [[Jnana]] [[Sadhana]]. Er verlässt sich nicht auf äußere Hilfe oder [[Gnade]] für seine [[Befreiung]], sondern bemüht sich selbst und erreicht das [[Wissen]] um das [[Selbst]].
 
[[Markata]] [[Kishora]] Nyaya wird manchmal auch verwendet, um die Beziehung zwischen eigener [[Anstrengung]] und göttlicher [[Gnade]] zu verdeutlichen: Der [[Aspirant]] muss sich [[selbst]] anstrengen. Aber [[Gott]] selbst bringt einen zum [[Ziel]]. Diese Markata Kishora Nyaya ist sowohl im [[Jnana Yoga]] / [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_vedanta.html Vedanta] als auch im [[Bhakti Yoga]] in Gebrauch.


Copyright [http://www.sivanandaonline.org Divine Life Society]
Copyright [http://www.sivanandaonline.org Divine Life Society]


Markata-Kishora-Nyaya
===Markata-Kishora-Nyaya===
Das Gleichnis vom Affen und vom Affenjungen. Markata ist  der Affe und Kishora heißt Junges oder auch Jüngling und auch junger Mann bzw. Frau.
Diese Analogie gilt für Verschiedenes.
Zum einen bedeutet sie, dass du gar nicht so viele Anstrengungen brauchst, denn letztendlich macht Gott die Anstrengungen. Du brauchst dich nur an Gott festzuhalten. Du könntest auch die Sehnsucht haben, nach dem Höchsten und dich an Gott wenden und dir immer wieder bewusst machen, in der Tiefe meines Wesens bin ich Sein, Wissen und Glückseligkeit. Du machst eine bestimmte Anstrengung, als Individuum machst du aber nur eine beschränkte Anstrengung. So ähnlich wie das Affenbaby sich an der Mutter festhält und die Mutter springt von Baum zu Baum und bringt sich und ihr Junges zum Ziel. Auf ähnliche Weise musst du dich nur an Gott festhalten mit Sehnsucht und dir öfter bewusst machen, wer du wirklich bist. Gott selbst, Brahman macht dann die Arbeit, dich durch die Gnade, zum Höchsten zu führen.
Eine weitere Interpretation ist der Unterschied zwischen Affenbaby und Katzenbaby. Das Affenkind muss sich selbst festhalten an der Mutter, während das Katzenbaby nur schreien muss, also nur miaut und die Mutter kommt, packt das Junge am Nackenfell und bringt es woanders hin. So ähnlich ist Vedanta und Jnana Yoga und Raja Yoga sind wie Affenbaby und Mutter. Du musst dich festhalten. Du musst schon einiges tun. Gott wird auch alle Arbeit machen. Doch du musst dich lösen von Negativitäten, Identifikation usw.  Dann führt Gott dich zum Ziel. Bhakti Yoga ist wie die Katze. Wenn du sagst: „Ich schaffe es nicht, ich kann das nicht“  und du weinst, dann wird Gott kommen, dich nehmen und  zum Ziel hinführen.
Krishna der Bagavagita erläutert Ajuna  dem Schüler, immer wieder diese drei Methoden bringen den Geist zur Ruhe. Immer dann wenn er  in Ajuna`s Augen sieht und der sagt:“ Das krieg ich nie hin, ist mir viel zu abstrakt“, geht Krishna in Bhakti und sagt:“ Wenn du es dir zu kompliziert ist, dann  wende dich vom Herzen an Gott. Wenn du dich ganz zu Gott wendest, wird dich Gott zur höchsten Verwirklichung führen.“


Das Gleichnis vom [[Affe]]n und vom Affenjungen. Markata ist der Affe und Kishora heißt Junges oder auch Jüngling und auch junger Mann bzw. Frau.


Diese [[Analogie]] gilt für Verschiedenes.


Zum einen bedeutet sie, dass du gar nicht so viele [[Anstrengung]]en brauchst, denn letztendlich macht Gott die Anstrengungen. Du brauchst dich nur an Gott festzuhalten. Du könntest auch die [[Sehnsucht]] haben nach dem Höchsten und dich an Gott wenden und dir immer wieder bewusst machen, in der Tiefe meines [[Wesen]]s bin ich [[Sein]], [[Wissen]] und [[Glückseligkeit]]. Du machst eine bestimmte Anstrengung, als Individuum machst du aber nur eine beschränkte Anstrengung. So ähnlich wie das Affenbaby sich an der Mutter festhält und die [[Mutter]] springt von Baum zu [[Baum]] und bringt sich und ihr Junges zum Ziel. Auf ähnliche Weise musst du dich nur an Gott festhalten mit Sehnsucht und dir öfter bewusst machen, wer du wirklich bist. Gott [[selbst]], Brahman macht dann die Arbeit, dich durch die [[Gnade]], zum Höchsten zu führen.


Eine weitere [[Interpretation]] ist der Unterschied zwischen Affenbaby und [[Katze]]nbaby. Das Affenkind muss sich selbst festhalten an der Mutter, während das Katzenbaby nur schreien muss, also nur miaut und die Mutter kommt, packt das Junge am Nackenfell und bringt es woanders hin. So ähnlich ist [[Vedanta]], [[Jnana Yoga]] und [[Raja Yoga]], sie sind wie Affenbaby und Mutter. Du musst dich festhalten. Du musst schon einiges tun. Gott wird auch alle Arbeit machen. Doch du musst dich lösen von [[Negativ]]itäten, [[Identifikation]] usw. Dann führt Gott dich zum Ziel. [[Bhakti Yoga]] ist wie die Katze. Wenn du sagst: „Ich schaffe es nicht, ich kann das nicht“  und du weinst, dann wird Gott kommen, dich nehmen und zum Ziel hinführen.


===Krishna und Arjuna===


[[Krishna]] der [[Bhagavadgita]] erläutert [[Arjuna]], dem [[Schüler]] immer wieder, diese drei Methoden des [[Yoga]] bringen den [[Geist]] zur [[Ruhe]]. Immer dann, wenn er in Ajuna`s Augen sieht und der sagt:“ Das krieg ich nie hin, ist mir viel zu abstrakt“, geht Krishna in [[Bhakti]] und sagt:“ Wenn du es dir zu kompliziert ist, dann wende dich vom [[Herz]]en an Gott. Wenn du dich ganz zu Gott wendest, wird dich Gott zur höchsten [[Verwirklichung]] führen.“




[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/dreikorper_hullen.html Jnana Yoga und Vedanta]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
*[https://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/the-art-of-yoga-der-online-yoga-kongress-2018 THE ART OF YOGA Online Kongress Oktober 2018]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 30: Zeile 40:
*[[Dagdhapata Nyaya]]
*[[Dagdhapata Nyaya]]
*[[Danda Pupa Nyaya]]
*[[Danda Pupa Nyaya]]
==Seminare und Ausbildungen==
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/vedanta//rssfeed.xml</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Vedanta]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:01 Uhr

Markata Kishora Nyaya Im Yoga und Vedanta werden gerne Analogien, Nyayas, verwendet, um abstrakte Wahrheiten, philosophische Konzepte zu verdeutlichen. Nyayas eignen sich auch, um spirituelle Erfahrungen, Aufgaben und Prinzipien zu verdeutlichen.

Kämpfe für Dich selbst, wie das Affenbaby. Vedanta und Yoga Meister berichten oft in Gleichnissen, um Lehren anschaulicher zu vermitteln.

Markata Kishora Nyaya

Das ist die Analogie des Affenbabys, welches sich mit Kraft an der Mutter festhält: Das Affenbaby ergreift aktiv die Brust seiner Mutter und verweilt dort auch in Zeiten höchster Gefahr. Es verlässt sich für die eigene Sicherheit nicht passiv auf die Mutter, sondern kämpft für sich selbst. Dies verdeutlicht den Weg des Aspiranten auf dem Pfad des Jnana Sadhana. Er verlässt sich nicht auf äußere Hilfe oder Gnade für seine Befreiung, sondern bemüht sich selbst und erreicht das Wissen um das Selbst.

Markata Kishora Nyaya wird manchmal auch verwendet, um die Beziehung zwischen eigener Anstrengung und göttlicher Gnade zu verdeutlichen: Der Aspirant muss sich selbst anstrengen. Aber Gott selbst bringt einen zum Ziel. Diese Markata Kishora Nyaya ist sowohl im Jnana Yoga / Vedanta als auch im Bhakti Yoga in Gebrauch.

Copyright Divine Life Society

Markata-Kishora-Nyaya

Das Gleichnis vom Affen und vom Affenjungen. Markata ist der Affe und Kishora heißt Junges oder auch Jüngling und auch junger Mann bzw. Frau.

Diese Analogie gilt für Verschiedenes.

Zum einen bedeutet sie, dass du gar nicht so viele Anstrengungen brauchst, denn letztendlich macht Gott die Anstrengungen. Du brauchst dich nur an Gott festzuhalten. Du könntest auch die Sehnsucht haben nach dem Höchsten und dich an Gott wenden und dir immer wieder bewusst machen, in der Tiefe meines Wesens bin ich Sein, Wissen und Glückseligkeit. Du machst eine bestimmte Anstrengung, als Individuum machst du aber nur eine beschränkte Anstrengung. So ähnlich wie das Affenbaby sich an der Mutter festhält und die Mutter springt von Baum zu Baum und bringt sich und ihr Junges zum Ziel. Auf ähnliche Weise musst du dich nur an Gott festhalten mit Sehnsucht und dir öfter bewusst machen, wer du wirklich bist. Gott selbst, Brahman macht dann die Arbeit, dich durch die Gnade, zum Höchsten zu führen.

Eine weitere Interpretation ist der Unterschied zwischen Affenbaby und Katzenbaby. Das Affenkind muss sich selbst festhalten an der Mutter, während das Katzenbaby nur schreien muss, also nur miaut und die Mutter kommt, packt das Junge am Nackenfell und bringt es woanders hin. So ähnlich ist Vedanta, Jnana Yoga und Raja Yoga, sie sind wie Affenbaby und Mutter. Du musst dich festhalten. Du musst schon einiges tun. Gott wird auch alle Arbeit machen. Doch du musst dich lösen von Negativitäten, Identifikation usw. Dann führt Gott dich zum Ziel. Bhakti Yoga ist wie die Katze. Wenn du sagst: „Ich schaffe es nicht, ich kann das nicht“ und du weinst, dann wird Gott kommen, dich nehmen und zum Ziel hinführen.

Krishna und Arjuna

Krishna der Bhagavadgita erläutert Arjuna, dem Schüler immer wieder, diese drei Methoden des Yoga bringen den Geist zur Ruhe. Immer dann, wenn er in Ajuna`s Augen sieht und der sagt:“ Das krieg ich nie hin, ist mir viel zu abstrakt“, geht Krishna in Bhakti und sagt:“ Wenn du es dir zu kompliziert ist, dann wende dich vom Herzen an Gott. Wenn du dich ganz zu Gott wendest, wird dich Gott zur höchsten Verwirklichung führen.“


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Weblinks

Siehe auch

Seminare und Ausbildungen

12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
30.06.2024 - 05.07.2024 Erneuere dein Leben
Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
Chitra Sukhu
05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda

Meditation

01.07.2024 - 29.07.2024 Meditation, IntensTouch, zur Harmonisierung der Lebensenergie - Online Kurs Reihe
Termine: Montag 01.07., 08.07., 15.07., 22.07., 29.07.2024
Uhrzeit: 20:30 - 21:15 Uhr
Diese Meditationsreise zu verschiedenen Themen gibt Dir die Möglichkeit immer mehr Ruhe, Frieden und…
Frank Schwab
05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs