Markata

Aus Yogawiki

Markata (Sanskrit: मर्कट markaṭa m.) Bezeichnung für einen Affen oder eine bestimmte Affenart (Meerkatze; in Indien sehr verbreitet); eine Vogelart, der Große Adjutant, Argala-Marabu (Leptoptilos dubius); Spinne; eine Art von Gift (Visha). Markata ist vermutlich der Ursprung des deutschen Wortes "Meerkatze".

Affe-Markata

Markata मर्कट markaṭa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Markata, मर्कट, markaṭa ausgesprochen wird:

Sukadev über

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über

Markata ist einer der vielen Sanskrit-Ausdrücke für Affe. Markata heißt Affe. Höchstwahrscheinlich ist auch der deutsche Ausdruck "Meerkatze“ von dem Sanskrit-Ausdruck "Markata“ entstanden. Die Meerkatze hat ja nichts mit Meer zu tun und auch nichts mit Katze, sondern es ist eben eine bestimmte Affenart, die es durchaus in Indien verbreitet gibt.

Also, Markata heißt Affe. Manchmal wird gesagt, Markata ist eine bestimmte Affenart, manchmal wird aber auch der Ausdruck "Markata“ verwendet für jede Art von Affe.

Verschiedene Schreibweisen für Markata

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Markata auf Devanagari wird geschrieben "मर्कट", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "markaṭa", in der Harvard-Kyoto Umschrift "markaTa", in der Velthuis Transkription "marka.ta", in der modernen Internet Itrans Transkription "markaTa".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

09.03.2025 - 14.03.2025 Themenwoche: Mystiker, Yogis und Meditierende
Der berühmte amerikanische Philosoph und Psychologe William James feierte die Universalität der Mystik, indem er sagte, dass die Mystik weder einen bestimmten Ursprung noch eine bestimmte Heimat hat.…
Kenneth Rose
14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.

Indische Schriften

07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
Darshini Schwirz, Rama Omesha Bohnert
14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.