Candida albicans: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Candida albicans ''': ist ein [[Pilz]] der Candida-Gruppe. Sie gehört zu den Hefepilzen.  
'''Candida albicans ''': ist ein [[Pilz]] der [[Candida]]-Gruppe. Sie gehört zu den [[Hefepilz]]en.  


[[Datei:Sugar-candida-Pilz.jpg|thumb| Candida albicans - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]
== Seminare ==
Seminare zum Thema Gesundheit
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss> 
==Vorkommen==
==Vorkommen==
Candida Albicans ist häufig auf Schleimhäuten von [[Nase]]n und Rachen zu finden, wie auch im Genitalbereich und im Verdauungstrakt.
Candida Albicans ist häufig auf Schleimhäuten von [[Nase]]n und Rachen zu finden, wie auch im Genitalbereich und im Verdauungstrakt. Candida Albicans gehört zu den Mikro-organismen, die im [[Mensch]]en ständig da sind. Sie kann sich aber auch übermäßig vermehren und das kann dann zu [[Infektion]]en führen, z.B. an der weiblichen Scheide.  Candida Albicans kann sich im Mund- und Rachenbereich erhöhen und für einige [[Krankheit]]en verantwortlich sein.  
Candida Albicans gehört zu den Mikro-organismen die im Menschen ständig da sind.  
Sie kann sich aber auch übermäßig vermehren, und kann dann zu Infektionen führen, z.B. bei der weiblichen Scheide.  Candida Albicans kann sich auch im Mund- und Rachenbereich erhöhen und für einige Krankheiten verantwortlich sein.  


Es gab Ende der 80., Anfang der 90. Jahre die Theorie der systemischen Candidiasis. Dabei wurde angenommen, dass wegen Antibiotika und zuviel Zucker, Candida Albicans sich zu sehr vermehren würde im Menschen und dann verantwortlich sein würde für alle möglichen Erkrankungen von Müdigkeitsgefühl bis Kopfweh, bis Hautausschläge, Allergien, Autoimmunerkrankungen und anderes.  
==Theorien über Candida Albicans==
Es gab dann bestimmte Verfahren um Candida Albicans nachzuweisen, z.B. im Stuhl. Danach hat man dann eine Therapie gemacht, die darauf hinausgelaufen ist auf Süßes zu verzichten. Ins Besondere auf alle Industriezucker aber auch auf andere Zuckerarten. Und dann gab es noch bestimmten Mittel die dann noch zusätzlich gegeben wurden, um damit mehr Vitaminen zu sich zu nehmen und die Abwehrkräfte zu stärken.
Es gab Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre die Theorie der systemischen Candidiasis. Dabei wurde angenommen, dass sich wegen [[Antibiotika]] und zuviel [[Zucker]] Candida Albicans zu sehr im Menschen vermehren würde und dann für alle möglichen [[Erkrankung]]en von Müdigkeitsgefühl bis [[Kopfweh]], Hautausschlägen, [[Allergie]]n, Autoimmunerkrankungen u. a. verantwortlich sein würde.  
Letztlich sind die Menschen dann gesund geworden, vermutlich eher wegen der gesunden Ernährung als wegen der Theorie der systematischen Candidiadis.


Heute ist die Theorie das Candida Albicans verantwortlich ist für eine Vielzahl von Erkrankungen nicht mehr so stark verfolgt. Es scheint wohl ,dass diese Theorie dass Müdigkeit usw. hauptsächlich mit Candida Albicans zu tun hätte, aus der Mode gekommen ist.  
Es gab dann bestimmte Verfahren, um Candida Albicans nachzuweisen, z.B. im Stuhl. Danach hat man eine [[Therapie]] gemacht, die darauf hinausgelaufen ist, auf Süßes zu verzichten, insbesondere auf alle Industriezucker, aber auch auf andere Zuckerarten. Und es gab noch Mittel, die zusätzlich gegeben wurden, um damit mehr Vitamine zu sich zu nehmen und die Abwehrkräfte zu stärken. Letztlich sind die Menschen gesund geworden, vermutlich eher wegen der gesunden [[Ernährung]], als wegen der Theorie der systematischen Candidiadis.
Die systemischen Candidiasis, die es also als Theorie gegeben hat, ist ein Beispiel davon, wie es manchmal Theorien gibt die nicht richtig sind, die aber zu einer guten Bekämpfung führen, oder zu einer guten Heiltherapie und die dann auch wirkt. Denn die Heiltherapie bestehende aus einer gesunden Ernährung und Tiefenentspannung und sanfte Bewegung, war sehr hilfreich, auch wenn die Theorie der systemischen Candidiadis nicht so sehr hilfreich war.


Aber heute gibt es auch noch die Besiedelung mit Candida Albicans, das ist dann eher eine örtliche Besiedlung. Und Candida Albicans kann auch weiter geheilt werden mit Homöopathischen Präparaten, durch den Aufbau von Dünn- und Dickdarm, durch Bakterienpräparate, und durch verschiedene andere Mittel, sowohl aus der Naturheilkunde als auch andere.
Heute wird die Theorie, dass Candida Albicans für eine Vielzahl von Erkrankungen verantwortlich ist, nicht mehr so stark verfolgt. Es scheint wohl, dass diese Theorie, dass [[Müdigkeit]] usw. hauptsächlich mit Candida Albicans zu tun hätte, aus der Mode gekommen ist. Die systemische Candidiasis, die es als Theorie gegeben hat, ist ein Beispiel dafür, wie es manchmal Theorien gibt, die nicht richtig sind, die aber zu einer guten Bekämpfung oder zu einer guten Heiltherapie führen und die dann auch wirkt. Denn die Heiltherapie bestehend aus einer gesunden [[Ernährung]], [[Tiefenentspannung]] und sanfter [[Bewegung]] war sehr hilfreich, auch wenn die Theorie der systemischen Candidiadis nicht sehr hilfreich war.
Wenn Candida Albicans sich im Genitalbereich sehr stark verbreitet, braucht es da eine lokale Behandlung mittels speziellen Pilzmitteln.
 
Aber heute gibt es auch noch die Besiedelung mit Candida Albicans. Das ist dann eher eine örtliche Besiedlung. Und Candida Albicans kann weiter mit homöopathischen Präparaten geheilt werden, durch den Aufbau von Dünn- und Dickdarm, Bakterienpräparate und verschiedene andere Mittel, sowohl aus der [[Naturheilkunde]] als auch andere. Wenn sich Candida Albicans im Genitalbereich sehr stark verbreitet, braucht es eine lokale [[Behandlung]] mittels speziellen Pilzmitteln.


== Candida albicans Video ==
== Candida albicans Video ==
Zeile 22: Zeile 25:


Dieses Referat mit dem Gegenstand Candida albicans soll dich zum [[Nachdenken]] anregen, deinen Körper mit [[Liebe]] zu behandeln.
Dieses Referat mit dem Gegenstand Candida albicans soll dich zum [[Nachdenken]] anregen, deinen Körper mit [[Liebe]] zu behandeln.
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 27: Zeile 32:
===Themen im Sinnkontext von Candida albicans ===
===Themen im Sinnkontext von Candida albicans ===
Begriffe aus den Gebieten [[Naturheilkunde]], [[Anatomie]], [[Medizin]] und [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie Psychologie], die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Candida albicans, sind zum Beispiel
Begriffe aus den Gebieten [[Naturheilkunde]], [[Anatomie]], [[Medizin]] und [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie Psychologie], die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Candida albicans, sind zum Beispiel
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/ayurveda-zungenschaben-und-olziehen/ Ölziehen]
* [https://blog.yoga-vidya.de/ayurveda-zungenschaben-und-olziehen/ Ölziehen]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannungstherapeuten-ausbildung-baustein/ Entspannungstherapeuten-Ausbildung Baustein]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannungstherapeuten-ausbildung-baustein/ Entspannungstherapeuten-Ausbildung Baustein]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/faszien-yoga-trainer-ausbildung/ Faszien Yoga Trainer/in Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/faszien-yoga-trainer-ausbildung/ Faszien Yoga Trainer/in Ausbildung]
Zeile 47: Zeile 52:


[[Kategorie:Krankheitsursache]]
[[Kategorie:Krankheitsursache]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
[[Kategorie:Medizin]]
[[Kategorie:Medizin]]
[[Kategorie:Ernährung]]
[[Kategorie:Ernährung]]
[[Kategorie:Krankheit]]
[[Kategorie:Krankheit]]
[[Kategorie:Zucker]]
[[Kategorie:Zucker]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:40 Uhr

Candida albicans : ist ein Pilz der Candida-Gruppe. Sie gehört zu den Hefepilzen.

Candida albicans - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Seminare

Seminare zum Thema Gesundheit

Gesundheit

21.07.2024 - 26.07.2024 Shakti Yoga - Erwecke die Kraft deiner Weiblichkeit
Du wirst dich speziell mit den weiblichen Aspekten des Yoga beschäftigen.
In den Yogastunden lernst du Hormon Yoga, Luna Yoga, Yin Yoga, Yoga für den Beckenboden und Übungen aus dem Tantra Yog…
Susan Holze
26.07.2024 - 28.07.2024 Knie Fit!
Die Kniegelenke stellen oft eine Herausforderung dar: Steifheit, Knacken und Verletzungen lassen sie ihre Funktion nicht mehr vollständig ausführen.
Mit Yoga Übungen kann die Stabilität des Kn…
Amyana Finkel

Vorkommen

Candida Albicans ist häufig auf Schleimhäuten von Nasen und Rachen zu finden, wie auch im Genitalbereich und im Verdauungstrakt. Candida Albicans gehört zu den Mikro-organismen, die im Menschen ständig da sind. Sie kann sich aber auch übermäßig vermehren und das kann dann zu Infektionen führen, z.B. an der weiblichen Scheide. Candida Albicans kann sich im Mund- und Rachenbereich erhöhen und für einige Krankheiten verantwortlich sein.

Theorien über Candida Albicans

Es gab Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre die Theorie der systemischen Candidiasis. Dabei wurde angenommen, dass sich wegen Antibiotika und zuviel Zucker Candida Albicans zu sehr im Menschen vermehren würde und dann für alle möglichen Erkrankungen von Müdigkeitsgefühl bis Kopfweh, Hautausschlägen, Allergien, Autoimmunerkrankungen u. a. verantwortlich sein würde.

Es gab dann bestimmte Verfahren, um Candida Albicans nachzuweisen, z.B. im Stuhl. Danach hat man eine Therapie gemacht, die darauf hinausgelaufen ist, auf Süßes zu verzichten, insbesondere auf alle Industriezucker, aber auch auf andere Zuckerarten. Und es gab noch Mittel, die zusätzlich gegeben wurden, um damit mehr Vitamine zu sich zu nehmen und die Abwehrkräfte zu stärken. Letztlich sind die Menschen gesund geworden, vermutlich eher wegen der gesunden Ernährung, als wegen der Theorie der systematischen Candidiadis.

Heute wird die Theorie, dass Candida Albicans für eine Vielzahl von Erkrankungen verantwortlich ist, nicht mehr so stark verfolgt. Es scheint wohl, dass diese Theorie, dass Müdigkeit usw. hauptsächlich mit Candida Albicans zu tun hätte, aus der Mode gekommen ist. Die systemische Candidiasis, die es als Theorie gegeben hat, ist ein Beispiel dafür, wie es manchmal Theorien gibt, die nicht richtig sind, die aber zu einer guten Bekämpfung oder zu einer guten Heiltherapie führen und die dann auch wirkt. Denn die Heiltherapie bestehend aus einer gesunden Ernährung, Tiefenentspannung und sanfter Bewegung war sehr hilfreich, auch wenn die Theorie der systemischen Candidiadis nicht sehr hilfreich war.

Aber heute gibt es auch noch die Besiedelung mit Candida Albicans. Das ist dann eher eine örtliche Besiedlung. Und Candida Albicans kann weiter mit homöopathischen Präparaten geheilt werden, durch den Aufbau von Dünn- und Dickdarm, Bakterienpräparate und verschiedene andere Mittel, sowohl aus der Naturheilkunde als auch andere. Wenn sich Candida Albicans im Genitalbereich sehr stark verbreitet, braucht es eine lokale Behandlung mittels speziellen Pilzmitteln.

Candida albicans Video

Hier ein kurzes Video mit einem Vortrag zu Candida albicans:

Dieses Referat mit dem Gegenstand Candida albicans soll dich zum Nachdenken anregen, deinen Körper mit Liebe zu behandeln.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Themen im Sinnkontext von Candida albicans

Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Candida albicans, sind zum Beispiel

Candida albicans gehört zu Themen wie Krankheitsgründe, Krankheitsursachen, Medizin.

Verwandte Begriffe und Stichwörter

Hier einige Begriffe aus verschiedenen Themengebieten, die mit Candida albicans in Verbindung stehen:

Hinweis Gesundheitsthemen

Dieser Artikel über Candida albicans enthält eventuell z.T. auch gesundheitsbezogene Themen. Die Infos hier sind nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie, sondern als allgemeine Infos gedacht und können evtl. ein Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker bereichern. Bitte beachte auch den Gesundheitsthemen Hinweis.

Ergänzungen

Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema Candida albicans ? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. Danke!