Palasha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Palasha''' ([[Sanskrit]]: पलाश palāśa ''m.'' u. ''n.'') Blatt, Laub; Blütenblatt; ein Baum aus der Familie der Hülsenfrüchtler (''Fabaceae''): '''Malabar-Lackbaum''' (''m.''); die Blüte dieses Baumes (''n.'').  
1. '''Palasha''' ([[Sanskrit]]: पलाश palāśa ''m.'' u. ''n.'') Blatt, Laub; Ähriger Schmetterlingsingwer ([[Shati]]); Blütenblatt; Zimtkassie (''Cinnamomum cassia'', [[Tvakpattra]]); ein Baum aus der Familie der Hülsenfrüchtler (''Fabaceae''): '''Malabar-Lackbaum''' (''m.''); die Blüte dieses Baumes (''n.'').  
 




2. '''Palasha''' ([[Sanskrit]]: pālāśa ''adj.'' u. ''m.'') aus dem Holz des Malabar-Lackbaums bestehend; Malabar-Lackbaum.  
2. '''Palasha''' ([[Sanskrit]]: pālāśa ''adj.'' u. ''m.'') aus dem Holz des Malabar-Lackbaums bestehend; Malabar-Lackbaum.  


__TOC__         
         
 
==Palasha im Ayurveda==  
== Palasha im Ayurveda ==  


Der Malabar-Lackbaum (''Palasha'', [[Kimshuka]]) ist eine Wirtspflanze der Lackschildlaus (''Kerria lacca''), deren harzige Ausscheidungen den Ausgangsstoff für die Herstellung von Gummilack und den daraus gewonnenen Schellack bilden. Der von der Lackschildlaus abgesonderte Gummilack wird von den Zweigen des ''Palasha'' abgelöst und weiterverarbeitet.
Der Malabar-Lackbaum (''Palasha'', [[Kimshuka]]) ist eine Wirtspflanze der Lackschildlaus (''Kerria lacca''), deren harzige Ausscheidungen den Ausgangsstoff für die Herstellung von Gummilack und den daraus gewonnenen Schellack bilden. Der von der Lackschildlaus abgesonderte Gummilack wird von den Zweigen des ''Palasha'' abgelöst und weiterverarbeitet.


Der ''Palasha'' ist ein Baum mit wertvollen medizinischen Eigenschaften. Verwendung finden im [[Ayurveda]] das Gummiharz ([[Laksha]]), die Samen ([[Bija]]), Blüten ([[Pushpa]]), Rinde ([[Tvach]]), Blätter ([[Pattra]]) und Wurzeln ([[Mula]]) des Baumes.
Der ''Palasha'' ist ein Baum mit wertvollen medizinischen Eigenschaften. Verwendung finden im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] das Gummiharz ([[Laksha]]), die Samen ([[Bija]]), Blüten ([[Pushpa]]), Rinde ([[Tvach]]), Blätter ([[Pattra]]) und Wurzeln ([[Mula]]) des Baumes.


Die Eigenschaften des ''Palasha'':
Die Eigenschaften des ''Palasha'':


*[[Rasa]]: scharf ([[Katu]]), bitter ([[Tikta]]) und astringierend ([[Kashaya]])
*[[Rasa]]: scharf ([[Katu]]), bitter ([[Tikta]]) und adstringierend ([[Kashaya]])
*[[Vipaka]]: scharf ([[Katu]])
*[[Vipaka]]: scharf ([[Katu]])
*[[Virya]]: erwärmend ([[Ushna]])
*[[Virya]]: erwärmend ([[Ushna]])
Zeile 21: Zeile 19:
''Palasha'' gleicht [[Kapha]] und [[Vata]] aus, erhöht jedoch [[Pitta]].
''Palasha'' gleicht [[Kapha]] und [[Vata]] aus, erhöht jedoch [[Pitta]].


Das bei Verletzungen der Rinde austretende Gummiharz (bengalisches [[Kino]]) wird als Färbemittel eingesetzt und hilft gegen Durchfall ([[Atisara]]). Die Samen ([[Bija]]) wirken abführend und als Wurmmittel ([[Krimighna]]). Die Blüten ([[Pushpa]]) haben eine harntreibende Wirkung. Weitere Anwendungsbereiche des ''Palasha'' sind Hautausschläge, Ekzeme, Ödeme, Beschwerden im Analbereich, Kolitis, Unterleibsschmerzen und Augenleiden. Eine Paste aus den zerstoßenen Samen und Wasser hilft bei Skorpionstichen. Außerdem besitzt das Gummiharz in Verbindung mit [[Amalaki]] aphrodisierende Eigenschaften.
Das bei Verletzungen der Rinde austretende Gummiharz (bengalisches [[Kino]]) wird als Färbemittel eingesetzt und hilft gegen Durchfall ([[Atisara]]). Die Samen ([[Bija]]) wirken abführend und als Wurmmittel ([[Krimighna]]). Die Blüten ([[Pushpa]]) haben eine harntreibende Wirkung. Weitere Anwendungsbereiche des ''Palasha'' sind Hautausschläge, Ekzeme, Ödeme, Beschwerden im Analbereich, Kolitis, Unterleibsschmerzen und Augenleiden. Eine Paste aus den zerstoßenen Samen und [[Wasser]] hilft bei Skorpionstichen. Außerdem besitzt das Gummiharz in Verbindung mit [[Amalaki]] aphrodisierende Eigenschaften.




== Namen und Synonyme ==  
===Namen und Synonyme===  


*deutsche Namen: Malabar-Lackbaum, Palasabaum, Plossobaum  
*deutsche Namen: '''Malabar-Lackbaum''', Palasabaum, Plossobaum, Kinobaum, Lackbaum


*englische Namen: flame-of-the-forest, bastard teak, parrot tree  
*englische Namen: flame-of-the-forest, bastard teak, parrot tree  


*lateinische Namen: ''Butea monosperma'', ''Butea frondosa'', ''Erythrina monosperma'', ''Plaso monosperma''
*lateinische Namen: ''Butea monosperma'', ''Butea frondosa'', ''Butea braamania'', ''Erythrina monosperma'', ''Plaso monosperma'', ''Rudolphia frondosa'' [http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/ild-30638 u.a.]


*[[Hindi]]: पलाश palāś
*[[Hindi]]: पलाश palāś, ढाक ḍhāk, टेसू ṭesū


*[[Marathi]]: पळस paḷas  
*[[Marathi]]: पळस paḷas, ढाक ḍhāk


*[[Nepali]]: पलाँसको बोट palāṃsko boṭ
*[[Nepali]]: पलाँस palām̐s


*[[Tamil]]: பலாசம் palācam
*[[Bengali]]: পলাশ polaś


*[[Sanskrit]]: ''Palasha'', [[Kimshuka]], [[Muni]], [[Palankasha]], [[Kanaka]], [[Triparna]], [[Hastikarna]], [[Rajadana]], [[Vatapotha]], [[Meghanada]], [[Karmin]]
*[[Gujarati]]: કેસૂડો kesūḍo, ખાખરો khākhro, પલાશ palāś


*[[Oriya]]: ପଳାଶ paḷāś
*[[Panjabi]]: ਢਾਕ ḍhāk, ਪਲਾਸ palās
*[[Sinhala]]: ගස් කෑල gas kǣla
*[[Kannada]]: ಮುತ್ತುಗ muttuga, ಪಲಾಶ palāśa
*[[Malayalam]]: ചമത camata, കിംശുകം kiṃśukam, പ്ലാശ് plāś 
*[[Telugu]]: కింశుకము kiṃśukamu, పలాశము palāśamu
*[[Tamil]]: பலாசம் palācam, கிஞ்சுகம் kiñcukam, புரசு puracu
*[[Sanskrit]]: ''Palasha'', [[Palashaka]], [[Palankasha]], [[Kimshuka]], [[Kinchana]], [[Dvijasneha]], [[Muni]], [[Kanaka]], [[Hastikarna]], [[Hastikarnapalasha]], [[Rajadana]], [[Vatapotha]], [[Meghanada]], [[Dirghaphala]], [[Karaka]], [[Karmin]], [[Ksharashreshtha]], [[Tripakshaka]], [[Triparna]], [[Tripattraka]], [[Trivrinta]], [[Yajnika]], [[Brahmapadapa]], [[Brahmavriksha]], [[Brahmavrikshaka]], [[Brahmopanetri]], [[Kashthadru]], [[Putadru]], [[Parna]], [[Parnin]], [[Vakrapushpa]], [[Raktapushpaka]], [[Lakshataru]], [[Lakshavriksha]]
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 10.36.
===Bilder===
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bd/Butea_monosperma_Bagh-e-Jinnah.jpg/360px-Butea_monosperma_Bagh-e-Jinnah.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/29/Moduga_%28telugu%29_tree_in_yalamanchili.jpg/330px-Moduga_%28telugu%29_tree_in_yalamanchili.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/80/Palash_Tree.jpg/450px-Palash_Tree.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/STS_001_Butea_monosperma.jpg/450px-STS_001_Butea_monosperma.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5a/Dhak_%28Butea_monosperma%29_flowers_in_Kolkata_I_IMG_4225.jpg/360px-Dhak_%28Butea_monosperma%29_flowers_in_Kolkata_I_IMG_4225.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Butea_monosperma_%28Dhak%29_flowers_%26_fruits_W_IMG_7495.jpg/375px-Butea_monosperma_%28Dhak%29_flowers_%26_fruits_W_IMG_7495.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b1/Butea_monosperma_%28Dhak%29_fruits_at_Canopy_W2_IMG_7498.jpg/360px-Butea_monosperma_%28Dhak%29_fruits_at_Canopy_W2_IMG_7498.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/37/Butea_monosperma%2C_flame-of-the-forest%2C_bastard_teak%2C_%E0%B4%9A%E0%B4%AE%E0%B4%A4._Leaf_.jpg/330px-Butea_monosperma%2C_flame-of-the-forest%2C_bastard_teak%2C_%E0%B4%9A%E0%B4%AE%E0%B4%A4._Leaf_.jpg
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Flame%20of%20the%20Forest.html mehr Bilder zum Malabar-Lackbaum]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Palashaparni]]
*[[Palashaparni]]
*[[Palashakhya]]
*[[Palashi]] 
*[[Palashika]] 
*[[Bhupalasha]]
*[[Bhupalasha]]
*[[Palasa]]
*[[Palasa]]
Zeile 53: Zeile 86:
*[[Jatu]]
*[[Jatu]]
*[[Alakta]]
*[[Alakta]]
*[[Vatapotha]]
*[[Vanekimshuka]]
 
==Weblinks==
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ayurveda-urlaub/ Ayurveda Urlaub]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ Retreat]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/ Naturspiritualitaet und Schamanismus]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2024, 15:19 Uhr

1. Palasha (Sanskrit: पलाश palāśa m. u. n.) Blatt, Laub; Ähriger Schmetterlingsingwer (Shati); Blütenblatt; Zimtkassie (Cinnamomum cassia, Tvakpattra); ein Baum aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae): Malabar-Lackbaum (m.); die Blüte dieses Baumes (n.).


2. Palasha (Sanskrit: pālāśa adj. u. m.) aus dem Holz des Malabar-Lackbaums bestehend; Malabar-Lackbaum.


Palasha im Ayurveda

Der Malabar-Lackbaum (Palasha, Kimshuka) ist eine Wirtspflanze der Lackschildlaus (Kerria lacca), deren harzige Ausscheidungen den Ausgangsstoff für die Herstellung von Gummilack und den daraus gewonnenen Schellack bilden. Der von der Lackschildlaus abgesonderte Gummilack wird von den Zweigen des Palasha abgelöst und weiterverarbeitet.

Der Palasha ist ein Baum mit wertvollen medizinischen Eigenschaften. Verwendung finden im Ayurveda das Gummiharz (Laksha), die Samen (Bija), Blüten (Pushpa), Rinde (Tvach), Blätter (Pattra) und Wurzeln (Mula) des Baumes.

Die Eigenschaften des Palasha:

Palasha gleicht Kapha und Vata aus, erhöht jedoch Pitta.

Das bei Verletzungen der Rinde austretende Gummiharz (bengalisches Kino) wird als Färbemittel eingesetzt und hilft gegen Durchfall (Atisara). Die Samen (Bija) wirken abführend und als Wurmmittel (Krimighna). Die Blüten (Pushpa) haben eine harntreibende Wirkung. Weitere Anwendungsbereiche des Palasha sind Hautausschläge, Ekzeme, Ödeme, Beschwerden im Analbereich, Kolitis, Unterleibsschmerzen und Augenleiden. Eine Paste aus den zerstoßenen Samen und Wasser hilft bei Skorpionstichen. Außerdem besitzt das Gummiharz in Verbindung mit Amalaki aphrodisierende Eigenschaften.


Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Malabar-Lackbaum, Palasabaum, Plossobaum, Kinobaum, Lackbaum
  • englische Namen: flame-of-the-forest, bastard teak, parrot tree
  • lateinische Namen: Butea monosperma, Butea frondosa, Butea braamania, Erythrina monosperma, Plaso monosperma, Rudolphia frondosa u.a.
  • Hindi: पलाश palāś, ढाक ḍhāk, टेसू ṭesū
  • Marathi: पळस paḷas, ढाक ḍhāk
  • Nepali: पलाँस palām̐s
  • Gujarati: કેસૂડો kesūḍo, ખાખરો khākhro, પલાશ palāś
  • Oriya: ପଳାଶ paḷāś
  • Panjabi: ਢਾਕ ḍhāk, ਪਲਾਸ palās
  • Sinhala: ගස් කෑල gas kǣla
  • Kannada: ಮುತ್ತುಗ muttuga, ಪಲಾಶ palāśa
  • Malayalam: ചമത camata, കിംശുകം kiṃśukam, പ്ലാശ് plāś
  • Telugu: కింశుకము kiṃśukamu, పలాశము palāśamu
  • Tamil: பலாசம் palācam, கிஞ்சுகம் kiñcukam, புரசு puracu

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 10.36.

Bilder

360px-Butea_monosperma_Bagh-e-Jinnah.jpg 330px-Moduga_%28telugu%29_tree_in_yalamanchili.jpg 450px-Palash_Tree.jpg

450px-STS_001_Butea_monosperma.jpg 360px-Dhak_%28Butea_monosperma%29_flowers_in_Kolkata_I_IMG_4225.jpg 375px-Butea_monosperma_%28Dhak%29_flowers_%26_fruits_W_IMG_7495.jpg

360px-Butea_monosperma_%28Dhak%29_fruits_at_Canopy_W2_IMG_7498.jpg 330px-Butea_monosperma%2C_flame-of-the-forest%2C_bastard_teak%2C_%E0%B4%9A%E0%B4%AE%E0%B4%A4._Leaf_.jpg

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Naturspiritualitaet und Schamanismus

28.07.2024 - 02.08.2024 Schamanisch-systemische Ahnenheilung
Geheilte Ahnenreihen bergen ein großes Potential. Sprenge die Ketten deiner Vergangenheit und heile deine Ahnenreihen! Wir unterstützen dich auf schamanisch-systemische Weise deine Verstrickungen, dy…
Varuni Stefanie Adams, Shivarama Scherer
02.08.2024 - 04.08.2024 Medizinrad - Kraft der Mitte und des Gleichgewichts
Ein Medizinrad ist ein Kreis aus Steinen oder/und anderen Materialien. Es ist ein Symbol für das Universum, für die Verbindung und das Gleichgewicht des Lebenskreises, der Elemente, der Pflanzen, der…
Rajeshwari Gemnich