Jagaddhatri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jagaddhatri''': ([[Sanskrit]]: jagaddhātri ''f.''), Jagaddhatri Dhata: wörtl: "Trägerin der Welt"; Name für [[Durgā]] oder [[Sarasvatī]].
'''Jagaddhatri''': ([[Sanskrit]]: जगद्धात्रि jagaddhātri ''f.''), Jagaddhatri Dhata: wörtl: "Trägerin der Welt"; [[Name]] für [[Durga]] oder [[Saraswati]]. Jagaddhatri wird mit Pomp und Glorie in Westbengalen verehrt. Die [[Puja]] in Chandannagar, Hooghly, Rishra, Tehatta und Krishnanagar, Nadia ist ein besonderes soziokulturelles Ereignis. Es wird in Kolkata ebenfalls groß gefeiert und ist nach der Durga und [[Kali]] Puja ein großes Fest.


== Literatur ==  
[[Datei:Jagaddathri.jpg|thumb|Jagaddathri]]
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
 
Jagaddhatri oder Jagadhatri, "die Beschuetzerin der Welt", ist in der hinduistischen [[Mythologie]] eine Form der [[Göttin]] oder [[Devi]], der höchsten [[Macht]]. Ihre Verehrung ist sehr verbreitet in Westbengalen, aber weniger in anderen Teilen Indiens. Ihre Sekte leitet sich direkt vom Tantrismus ab, wo sie, neben Durga und Kali, ein [[Symbol]] [[Sattva]]s ist, respektvoll mit [[Tamas]] und [[Rajas]] ausgestattet ist.
 
In den [[Purana]]s und im [[Tantra]] wird [[Göttin]] Jagaddhatri als das [[Licht]] und die Farbe der Morgensonne gesehen, mit vier Armen und drei [[Augen]], Muschel, Wurfscheibe, Bogen und Pfeil haltend, tiefrot gekleidet, mit leuchtendem Schmuck und Nagajangopaveeta, einem Symbol [[Brahman]]s und des [[Yoga]]. Sie reitet auf einem Löwen, der auf dem toten Elefantendämon Karindrasura steht. "Jagaddhatri erhebt sich im [[Herz]]en eines Menschen, der den rasenden Elefanten [[Geist]] kontrollieren kann", sagte [[Ramakrishna]].
 
==Etymologie, Legende und Folklore der Jagaddhatri Puja==
Generell gilt Jagaddhatri als ein anderer [[Name]] der Göttin Durga. Auf Bengalisch und Sanskrit bedeutet das Wort "Jagaddhatri" die "Halterin,  [[Dhatri]], der [[Welt]], [[Jagat]]. Wie die meisten hinduistischen Götter und Göttinnen ist Jagaddhatri auch unter anderen Namen bekannt wie Karindrasuranisudini (Töterin des Elefantendämons), [[Maheshwari]] (die Große Göttin), Shaktacharpriya (die Göttin, die es liebt gemäß den Praktiken der Saktasekte des [[Hinduismus]], des [[Shaktismus]], verehrt zu werden), Adharabhuta (Träger der Welt) usw.
 
Die Legende erzählt, dass die [[Deva]]s bald nach dem Sieg über [[Mahishasura]] sehr selbstzentriert und egoistisch wurden. Sie dachten, die mächtigen [[Asura]]s wurden besiegt, weil die Devas ihre Waffen Durga geliehen hatten. Brahman erschien vor den Devatas in der Form eines blendenden [[Yaksha]], um ihnen klar zu machen, dass hinter jeder [[Tat]] allein die ursprüngliche Kraft steht.
 
Von seiner [[Gegenwart]] überrascht, näherten sich die Devatas einer nach der anderen dem Yaksha. Zuerst kam der Windgott, [[Vayu]]. Yaksha fragte, wie er helfen könne. Vayu antwortete, er könne große Bäume ausreißen, hohe Berge auftürmen. Als er das hörte, legte Yaksha einen kleinen Grashalm vor ihn und bat ihn, den wegzuwehen. Vayu setzte all seine [[Kraft]] ein, aber konnte den Halm nicht einmal bewegen. Der Feuergott [[Agni]] gleichermaßen konnte ihn nicht verbrennen. So scheiterten alle Götter, einer nach dem anderen.
 
So wurde den Göttern klar, dass ihre Kräfte in Wirklichkeit nicht die ihren sind, sondern der höchsten [[Macht]] entstammen, die als beschützende [[Mutter]] die ganze [[Schöpfung]] erhält und deshalb Jagaddhatri heißt. Jeder, der Jagaddhatri verehrt, wird absolut egolos und ein wahrer Diener der Welt, die nichts anderes als eine [[Manifestation]] Brahmans ist.
 
==Geschichte der Jagaddhatri Puja==
Die Geschichte der Jagaddhatri Puja reicht lange zurück in die [[Zeit]], als Maharaja Krishna Chandra vom Nadia District mit dieser Form der Anbetung begann. Dieses Datum kann jedoch nicht verifiziert werden, da Indranarayan Roy Choudhurys Jagadhatri Puja in Chandannagar früher abgehalten wurde als die Puja Maharaja Krishna Chandras in Krishnanagar. Dieses Puja Fest ist berühmt in Rishra, Chandannagar and Hooghly. In Howrah wurde diese Puja seit 1713 gefeiert.
 
Jagaddhatri wird verehrt in Moktar Bari, Shibpur Dorf im Udaynarayanpur PS. Während der Zeit Tarakdas Banerjeas (Bandyopadhyay) wurde die Puja in üppiger und reicher Weise begangen. Die [[Legende]] erzählt, dass die [[Familie]] ursprünglich die Durga Puja feierte, aber nach einem heiligen [[Traum]] zur Jagaddhatripuja überging. Die gegenwärtige Struktur wurde 1934 errichtet. Nach der Puja wird auch das Raas Utsav im Hause begangen.
 
Jagaddhatri kommt in dem Roman "Anandamath" von Bankim Chandra Chatterjee vor, dem auch die indische Nationalhymne "Vande Mataram" entstammt. Im Roman werden Kali, Durga und Jagaddhatri als drei Aspekte "Bharat Matas", Mutter Indiens, geschildert - Jagaddhatri als die gewesene, Kali die gegenwärtige und Durga die zukünftige Mutter.
 
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
 
==Siehe auch==
*[[Durga Puja]]
*[[Devi Mahatmyam]]
*[[Devi]]
*[[Chitradevi]]
*[[Göttliche Mutter]]
*[[Mahavidya]]
*[[Weltmutter]]
 
== Literatur ==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p353_Goetter-und-Goettinnen-im-Hinduismus/ Götter und Göttinnen im Hinduismus. Verlag Yoga Vidya 2008, ISBN 978-3-93-931854-66-3]
 
== Weblinks ==
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/goetter-und-goettinnen/3-devi/ 3. Kapitel: Devi aus Götter und Göttinnen von Swami Sivananda]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/hymne-aus-dem-devi-mahatmyam Hymne aus dem Devi Mahatmyam]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_devi.html Devi - die Göttliche Mutter aus: "Göttliche Erkenntnis", von Swami Sivananda]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/ Naturspiritualität und Schamanismus]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
===Navaratri - die Verehrung der Göttin und Vedanta===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Navaratri_und_Vedanta.mp3}}
===[https://blog.yoga-vidya.de/devi-mahatmyam-mp3-recitation/ Devi Mahatmyam – vollständige mp3 Rezitation]===
{{#widget:Audio|url=https://www.yoga-vidya.de/downloads/Mantras/Devi_Mahatmyam/01_Chandikadhyanam.mp3}}


[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{dnf}}

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:53 Uhr

Jagaddhatri: (Sanskrit: जगद्धात्रि jagaddhātri f.), Jagaddhatri Dhata: wörtl: "Trägerin der Welt"; Name für Durga oder Saraswati. Jagaddhatri wird mit Pomp und Glorie in Westbengalen verehrt. Die Puja in Chandannagar, Hooghly, Rishra, Tehatta und Krishnanagar, Nadia ist ein besonderes soziokulturelles Ereignis. Es wird in Kolkata ebenfalls groß gefeiert und ist nach der Durga und Kali Puja ein großes Fest.

Jagaddathri

Jagaddhatri oder Jagadhatri, "die Beschuetzerin der Welt", ist in der hinduistischen Mythologie eine Form der Göttin oder Devi, der höchsten Macht. Ihre Verehrung ist sehr verbreitet in Westbengalen, aber weniger in anderen Teilen Indiens. Ihre Sekte leitet sich direkt vom Tantrismus ab, wo sie, neben Durga und Kali, ein Symbol Sattvas ist, respektvoll mit Tamas und Rajas ausgestattet ist.

In den Puranas und im Tantra wird Göttin Jagaddhatri als das Licht und die Farbe der Morgensonne gesehen, mit vier Armen und drei Augen, Muschel, Wurfscheibe, Bogen und Pfeil haltend, tiefrot gekleidet, mit leuchtendem Schmuck und Nagajangopaveeta, einem Symbol Brahmans und des Yoga. Sie reitet auf einem Löwen, der auf dem toten Elefantendämon Karindrasura steht. "Jagaddhatri erhebt sich im Herzen eines Menschen, der den rasenden Elefanten Geist kontrollieren kann", sagte Ramakrishna.

Etymologie, Legende und Folklore der Jagaddhatri Puja

Generell gilt Jagaddhatri als ein anderer Name der Göttin Durga. Auf Bengalisch und Sanskrit bedeutet das Wort "Jagaddhatri" die "Halterin, Dhatri, der Welt, Jagat. Wie die meisten hinduistischen Götter und Göttinnen ist Jagaddhatri auch unter anderen Namen bekannt wie Karindrasuranisudini (Töterin des Elefantendämons), Maheshwari (die Große Göttin), Shaktacharpriya (die Göttin, die es liebt gemäß den Praktiken der Saktasekte des Hinduismus, des Shaktismus, verehrt zu werden), Adharabhuta (Träger der Welt) usw.

Die Legende erzählt, dass die Devas bald nach dem Sieg über Mahishasura sehr selbstzentriert und egoistisch wurden. Sie dachten, die mächtigen Asuras wurden besiegt, weil die Devas ihre Waffen Durga geliehen hatten. Brahman erschien vor den Devatas in der Form eines blendenden Yaksha, um ihnen klar zu machen, dass hinter jeder Tat allein die ursprüngliche Kraft steht.

Von seiner Gegenwart überrascht, näherten sich die Devatas einer nach der anderen dem Yaksha. Zuerst kam der Windgott, Vayu. Yaksha fragte, wie er helfen könne. Vayu antwortete, er könne große Bäume ausreißen, hohe Berge auftürmen. Als er das hörte, legte Yaksha einen kleinen Grashalm vor ihn und bat ihn, den wegzuwehen. Vayu setzte all seine Kraft ein, aber konnte den Halm nicht einmal bewegen. Der Feuergott Agni gleichermaßen konnte ihn nicht verbrennen. So scheiterten alle Götter, einer nach dem anderen.

So wurde den Göttern klar, dass ihre Kräfte in Wirklichkeit nicht die ihren sind, sondern der höchsten Macht entstammen, die als beschützende Mutter die ganze Schöpfung erhält und deshalb Jagaddhatri heißt. Jeder, der Jagaddhatri verehrt, wird absolut egolos und ein wahrer Diener der Welt, die nichts anderes als eine Manifestation Brahmans ist.

Geschichte der Jagaddhatri Puja

Die Geschichte der Jagaddhatri Puja reicht lange zurück in die Zeit, als Maharaja Krishna Chandra vom Nadia District mit dieser Form der Anbetung begann. Dieses Datum kann jedoch nicht verifiziert werden, da Indranarayan Roy Choudhurys Jagadhatri Puja in Chandannagar früher abgehalten wurde als die Puja Maharaja Krishna Chandras in Krishnanagar. Dieses Puja Fest ist berühmt in Rishra, Chandannagar and Hooghly. In Howrah wurde diese Puja seit 1713 gefeiert.

Jagaddhatri wird verehrt in Moktar Bari, Shibpur Dorf im Udaynarayanpur PS. Während der Zeit Tarakdas Banerjeas (Bandyopadhyay) wurde die Puja in üppiger und reicher Weise begangen. Die Legende erzählt, dass die Familie ursprünglich die Durga Puja feierte, aber nach einem heiligen Traum zur Jagaddhatripuja überging. Die gegenwärtige Struktur wurde 1934 errichtet. Nach der Puja wird auch das Raas Utsav im Hause begangen.

Jagaddhatri kommt in dem Roman "Anandamath" von Bankim Chandra Chatterjee vor, dem auch die indische Nationalhymne "Vande Mataram" entstammt. Im Roman werden Kali, Durga und Jagaddhatri als drei Aspekte "Bharat Matas", Mutter Indiens, geschildert - Jagaddhatri als die gewesene, Kali die gegenwärtige und Durga die zukünftige Mutter.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Naturspiritualität und Schamanismus

05.07.2024 - 07.07.2024 Pentakel Übungen aus der Feentradition
Elfen sind zwischendimensionale Wesen, die hohe ethische Werte besitzen, und uns Menschen helfen, unsere eigenen Werte zu "polieren". Lerne mehr über diese sehr ganzheitlichen Übungen, die den Körper…
Kamala Devi Hirschle
07.07.2024 - 12.07.2024 Schamanische Erdheiler/in Ausbildung
Entdecke die Naturschätze in ihrer reinsten, erhabensten Form.
Durch die Öffnung des Heiligen Raums, bekommst du Einblicke, was dir ein Ort der Kraft vermitteln möchte.
Kosmische Geschen…
Satyadevi Bretz

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Multimedia

Navaratri - die Verehrung der Göttin und Vedanta

Devi Mahatmyam – vollständige mp3 Rezitation