Abhimana: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Abhimana''' ([[Sanskrit]]: अभिमान | '''Abhimana''' ([[Sanskrit]]: अभिमान abhi-māna ''m.'') [[Stolz]], Überheblichkeit, Hochmut, [[Selbst]][[sucht]], Selbstgefühl, Eigendünkel, der Wahn des Ichbewusstseins; das in Beziehung Bringen der Sinnesobjekte ([[Vishaya]]) zum Ich ([[Ahankara]]); die falsche Meinung etwas zu besitzen; Identifikation mit Besitz, Besitzanspruch; eine falsche Voraussetzung; feindliche Absicht, Nachstellung; Zuneigung. | ||
[[Datei:Yoga-Asana.jpg|thumb|Yoga Asana]] | [[Datei:Yoga-Asana.jpg|thumb|Yoga Asana]] | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Abhimana.mp3}} | {{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Abhimana.mp3}} | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Abhimanin]] | *[[Abhimanin]] | ||
*[[Abhimanyu]] | |||
*[[Abhimati]] | *[[Abhimati]] | ||
*[[Pramana]] | *[[Pramana]] | ||
Zeile 38: | Zeile 37: | ||
*[[Energie]] | *[[Energie]] | ||
*[[Ego]] | *[[Ego]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] | *[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] | ||
*[[Yoga]] | *[[Yoga]] | ||
Zeile 56: | Zeile 57: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[ | *[https://my.yoga-vidya.org/profiles/blogs/overcome-abhimana-egoism Overcome Abhimana, egoism] | ||
*[ | *[https://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_sannyasa.html Sannyasa Aus: "Göttliche Erkenntnis", von Swami Sivananda] | ||
*[ | *[https://www.yoga-vidya.de/de/yogabuecher/myterium_u_kontrolle/kapitel_12.html Mysterium und Kontrolle des Geistes – Kapitel 12] | ||
*[ | *[https://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Yoga-Lesung/13032001.html Tägliche Lesung von Swami Sivananda] | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
==Multimedia== | ==Multimedia== | ||
'''Abhimana - Stolz vermeiden''' | '''Abhimana - Stolz vermeiden''' |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 15:28 Uhr
Abhimana (Sanskrit: अभिमान abhi-māna m.) Stolz, Überheblichkeit, Hochmut, Selbstsucht, Selbstgefühl, Eigendünkel, der Wahn des Ichbewusstseins; das in Beziehung Bringen der Sinnesobjekte (Vishaya) zum Ich (Ahankara); die falsche Meinung etwas zu besitzen; Identifikation mit Besitz, Besitzanspruch; eine falsche Voraussetzung; feindliche Absicht, Nachstellung; Zuneigung.
Sukadev über Abhimana
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Abhimana
Ein Hindernis des Egos auf dem Weg der spirituellen, yogischen Weiterentwicklung. Abhimana gehört zu den Hindernissen auf dem spirituellen Weg. Krishna beschreibt Abhimana in der Bhagavad Gita und Swami Sivananda erwähnt es immer wieder.
Manchmal haben spirituelle Aspiranten eine Neigung dazu, sich etwas einzubilden auf das, was sie bisher gemacht haben. Ein spiritueller Aspirant kann z.B. besonders gut im Pranayama sein und vielleicht wird er deshalb Abhimana zeigen, einen gewissen Hochmut gegenüber denen, die kein Pranayama üben. Es kann sein, dass ein spiritueller Aspirant besonders gut Sanskrit kennt, dann kann er dort Abhimana haben. Er kann sich etwas einbilden auf alles Mögliche.
Es gibt tamasiges Abhimana, rajasiges Abhimana und sattviges Abhimana. Tamasiges wäre, man bildet sich etwas ein auf seine Trägheit und man identifiziert sich damit und denkt: "Ja, ich nehme das alles nicht so ernst, es ist alles in Ordnung." Rajasiges Abhimana heißt, ein Stolz auf seine weltlichen Errungenschaften zu haben; man fühlt sich so viel besser als andere. Sattviges Abhimana ist etwas schwieriger. Im sattvigen Abhimana kann es sein, dass man tatsächlich etwas gut kann, aber dann einen leichten Stolz spürt. Swami Sivananda sagt, man muss dort aufpassen. Er spricht auch vom Sannyasa Abhimana, man kann sich etwas darauf einbilden, ein Swami zu sein. Es gibt Sadhana Abhimana, man bildet sich etwas ein auf seine spirituelle Praxis. Und so gibt es eine ganze Menge.
Und daher, sei auf der Hut, denn das Ego ist das, was dich abhält, das Höchste zu erfahren. Es gilt, demütig zu sein. Es gilt, dankbar zu sein. Wenn du etwas Gutes beherrscht, freue dich darüber, sei dankbar dafür! Sei Gott dankbar und nutze es für andere und erkenne, jeder Mensch hat etwas Gutes, jeder Mensch hat besondere Fähigkeiten. Achte die wunderbaren Fähigkeiten der anderen und freue dich darüber, was du für wunderbare Fähigkeiten hast. In diesem Sinne, Abhimana ist gar nicht so schwer, zu transzendieren, wenn du nämlich anerkennst, dass jeder Mensch etwas Positives hat, und wenn du dankbar bist für das, was dir gegeben wurde. Abhimana kann so leicht überwunden
Abhimana अभिमान abhimāna Aussprache
Hier kannst du hören, wie Abhimana, अभिमान, abhimāna ausgesprochen wird:
Siehe auch
- Abhimanin
- Abhimanyu
- Abhimati
- Pramana
- Upamana
- Anumana
- Apamana
- Mana
- Asanga
- Dambha
- Energie
- Ego
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Ayurveda
- Yoga
- Spiritualität
- Tyaga
- Vairagya
- Vedanta
- Ahimsa
- Verbindung
- Zerstörung
- Maya
- Gott
- Goraksha Paddhati Vers 2.12
Literatur
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
Weblinks
- Overcome Abhimana, egoism
- Sannyasa Aus: "Göttliche Erkenntnis", von Swami Sivananda
- Mysterium und Kontrolle des Geistes – Kapitel 12
- Tägliche Lesung von Swami Sivananda
Seminare
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Multimedia
Abhimana - Stolz vermeiden