Upamana
Upamana (Sanskrit: उपमान upa-māna n.) Vergleich; Ähnlichkeit, Analogie; das womit etwas verglichen wird; Vergleichungswort.
Der Vergleich (Upamana) dient in einigen Traditionen der indischen Philosophie (Darshana) als eines der gültigen Erkenntnismittel (Pramana).
Sukadev über Upamana
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Upamana
Upamana heißt Analogie und Gleichnis. Ähnlich wie es auch Nyayas im Vedanta gibt, ist Upamana eine der vielen Erkenntnismittel. Es gibt viele Upamanas im Sanskrit und in der Yoga-Literatur. Da gibt es die Analogie des Schafslöwen, die du vielleicht kennst. Es gab mal einen Löwen, der hat gedacht, er wäre ein Schaf und deshalb hat er Angst gehabt vor allem Möglichen, er hat geblökt und hat sich von anderen hin und her schubsen lassen. Als er erkannt hat, "ich bin ein Löwe", hatte er keine Angst mehr vor irgendetwas gehabt. Das ist ein Beispiel für eine Upamana.
In diesem Sinne denkst du vielleicht, "ich bin dieser Körper, ich habe diese Haare und Haut usw., ich habe diese Persönlichkeit" und du denkst dann, "ich bin begrenzt und beschränkt usw." Aber in Wahrheit bist du nicht dieses Schaf, sondern du bist wie ein Löwe, reines Bewusstsein, Unendlichkeit und Ewigkeit. Und es gibt so viele Upamanas, auch Dattatreya zum Beispiel sagt, er hatte vierundzwanzig Gurus gehabt. Und jeder Guru steht letztlich für ein Upamana. So hat er zum Beispiel gesagt: "Der Wind war mein Guru. Der Wind trägt gute und schlechte Düfte mit sich, aber er wird davon nicht berührt."
So ähnlich, ein spiritueller Aspirant ist in der Welt und hört mal Gutes, mal weniger Gutes, mal Angenehmes, Unangenehmes, er ist nicht wirklich berührt. Und so gibt es jede Menge von Upamanas, mit denen du spirituelle Wahrheiten besser verstehen kannst. Also, Upamana – Analogie, Gleichnis, häufig verwendet im Yoga und in praktisch allen spirituellen Traditionen.
Verschiedene Schreibweisen für Upamana
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Upamana auf Devanagari wird geschrieben " उपमान ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "upamāna", in der Harvard-Kyoto Umschrift "upamAna", in der Velthuis Transliteration "upamaana", in der modernen Internet Itrans Transkription "upamAna".
Video zum Thema Upamana
Upamana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Sanskrit Upamana - Deutsch Vergleich, Vergleichungswort, oder Gegenstand
- Deutsch Vergleich, Vergleichungswort, oder Gegenstand Sanskrit Upamana
- Sanskrit - Deutsch Upamana - Vergleich, Vergleichungswort, oder Gegenstand
- Deutsch - Sanskrit Vergleich, Vergleichungswort, oder Gegenstand - Upamana
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Upamana
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Upamana oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Upamana stehen:
Siehe auch
- Upama
- Upameya
- Nirupamanavat
- Apamana
- Pratyaksha
- Anumana
- Mana
- Agama
- Shabda
- Rupaka
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
Literatur
- Yoga Vidya Verlag: Der Schafslöwe
- Sukadev V. Bretz: Die Kundalini-Energie erwecken-E-book
- Sukadev Bretz: Karma und Reinkarnation
Weblinks
- Großes Yoga Portal
- Yoga Community mit Videos, Forum, Fotos und mehr
- Viele Infos über die therapeutischen Wirkungen des Yoga
- Neuigkeiten rund ums Yoga, mit Mantras Übungsanleitungen und Vorträgen als Podcast
- Finde schnell ein Yoga Seminar
Seminare
Indische Meister
- 20.04.2025 - 25.04.2025 Erfolgreich im Yoga mit Mani Raman
- In einer Welt voller Chaos und Ungewissheit bieten die grundlegenden, aber oft übersehenen Prinzipien der Yamas und Niyamas im Yoga tiefgreifende Werkzeuge für die Kultivierung von innerer Stabilität…
- Mani Raman
- 21.04.2025 - 25.04.2025 Heile dich selbst mit Mantra-Tantra-Kriya
- In diesem Seminar wirst du lernen, wie du dich sich selbst mit Mantra, Tantra und Kriya im Kerala Tantra Stil heilen kannst. Kerala Tantra ist eine kraftvolle Heiltradition, bei der kosmische Energie…
- Ram Vakkalanka
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 20.04.2025 - 25.04.2025 Wurzeln und Zweige des Yoga - Crashkurs Yogatraditionen
- Willst du tief in die Vielfalt der Yogatraditionen eintauchen? Klassische philosophische Strömungen wie auch moderne Stile verstehen? Hier bekommst du kompakte und lebhafte Einblicke in die Geschicht…
- Raphael Mousa
- 25.04.2025 - 27.04.2025 Jnana Yoga und Vedanta
- Der Yoga des Wissens führt dich zur Erforschung von Fragen wie: Wer bin ich? Woher komme ich? Was ist das Ziel des Lebens? Was ist das Universum? Meditationsanleitungen. Abstrakte Meditationstechnike…
- Jutta Eulner, Karl Eulner
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn