Herr Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Herr Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort [[Herr ]] auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Herr gibt es verschiedene Übersetzungen in's Sanskrit. Eine davon ist '''[[Isha]]''', oder auch '''[[Ishwara]]'''. Deutsch Herr kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Isha .  
'''Herr Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort [[Herr ]] auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Herr gibt es verschiedene Übersetzungen in's Sanskrit. Eine davon ist '''[[Isha]]''', oder auch '''[[Ishwara]]''', '''[[Swami]]''', '''[[Natha]]''', '''[[Pati]]'''. Deutsch Herr kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Isha .  
 
Herr Sowieso würde übersetzt werden als "Shri Sowieso", z.B. [[Shri Chinmoy]], [[Shri Karthikeyan]]


Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskritwörtern mit ähnlicher Bedeutung.  
Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskritwörtern mit ähnlicher Bedeutung.  
Zeile 8: Zeile 10:


* '''Isha''' ईश īśa m. Herr; Bezeichnung des höchsten Gottes  
* '''Isha''' ईश īśa m. Herr; Bezeichnung des höchsten Gottes  
* '''Ishwara''' ईश्वर īśvara m. Herr, Bezeichnung des höchsten Gottes, häufig Śiva  
* '''Ishwara''' ईश्वर īśvara m. Herr, Bezeichnung des höchsten Gottes, häufig Śiva
* '''Natha''' नाथ nātha [[Beschützer]], [[Herr]], [[Gatte]], [[Meister]]
* '''Shri''' श्री śrī f. vedisch: [[Glücksglanz]]; [[Licht]], [[Strahlen]], [[Glanz]], [[Leuchten]]; [[Schönheit]], [[Pracht]], [[Herrlichkeit]], [[Majestät]]; [[Glück]]; [[Grazie]], [[Liebenswürdigkeit]]; [[Wohlstand]]; [[Reichtum]]; [[Schatz]]; [[Macht]]; [[Würde]]. Bezeichnung von [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Lakshmi1.html Lakshmi]; '''Shri''' wird zum Zeichen der Hochachtung vor Namen gesetzt; heute vor männlichen Eigennamen: Herr. [[Shri Chinmoy]] könnte man übersetzen als Herr Chinmoy. Shri drückt aber Respekt und gleichzeitig Nähe aus.
 
Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken  auf '''[[Isha]]'''
 
 
* '''Swami''' स्वामिन् svāmin/-ī m. Eigentümer, Herr; gelehrter Brahmane, hervorra­gen­der [[Asket]], Anrede für einen solchen; Bezeich­nung für verschiedene [[Gottheit]]en, z.B. [[Subrahmanya]]
* '''Pati''' पति pati [[Ehemann]], [[Meister]], [[Herr]], [[Mann]], [[Gatte]]
 


* '''[[Vachaspati]]''' , [[Sanskrit]] वाचस्पति vācaspati, [[Herr]] der [[Rede]], [[Spiritueller Name|Beiname]] mehrerer [[Indische Götter|Götter]], bes. des Brihaspati, auch [[Mann]]sn. Vachaspati enthält das Wort [[Pati]] ([[Herr]]), ist ein [[Substantiv]] und bedeutet [[Herr]] der [[Rede]], [[Spiritueller Name|Beiname]] mehrerer [[Indische Götter|Götter]], bes. des Brihaspati, auch [[Mann]]sn.


* '''[[Nipa]]''' , [[Sanskrit]] निप nipa, [[Herr]], [[Oberhaupt]]. Nipa ist in der [[Sanskrit Sprache]] ein [[Substantiv]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann ins [[Deutsch]] übersetzt werden mit [[Herr]], [[Oberhaupt]].


Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken  auf '''[[Isha]]'''  
* '''[[Nadanadipati]]''' , [[Sanskrit]] नदनदीपति nadanadīpati, der [[Herr]] der, (männl. u. weibl. gedachten), Flüsse, das [[Meer]]. Nadanadipati ist in der [[Sanskritsprache]] ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit der [[Herr]] der, (männl. u. weibl. gedachten), Flüsse, das [[Meer]].






{{#ev:youtube|BVoQfU0NVOo}}
{{#ev:youtube|BVoQfU0NVOo}}
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*  [[Deutsch Sanskrit Wörterbuch]]
*  [[Deutsch Sanskrit Wörterbuch]]
Zeile 38: Zeile 53:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Adhibhu]]''', [[Sanskrit]] अधिभू adhibhū '' m.'', Herr, Gebieter. Adhibhu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann ins [[Deutsch]] übersetzt werden mit [[Herr]], [[Gebieter]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Arya]]''', [[Sanskrit]] अर्य arya '' m.'', Herr, Gebieter. arya Herrin. Arya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann ins [[Deutsch]] übersetzt werden mit [[Herr]], [[Gebieter]]. arya [[Herrin]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Avamati]]''', [[Sanskrit]] अवमति avamati '' m.'', Herr, Gebieter. Avamati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Herr]], [[Gebieter]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bharanda]]''', [[Sanskrit]] भरण्ड bharaṇḍa '' m.'', Herr. Bharanda ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Herr]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Bharanda]]''', [[Sanskrit]] भरण्ड bharaṇḍa '' m.'', Herr. Bharanda ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Herr]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bharu]]''', [[Sanskrit]] भरु bharu '' m.'', Herr. Bharu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Herr]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bhatta]]''', [[Sanskrit]] भट्ट bhaṭṭa '' m.'', Herr. Bhatta ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Herr]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dharmapati]]''', [[Sanskrit]] धर्मपति dharmapati '' m.'', Herr, Hüter der Ordnung, des Gesetzes. Dharmapati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Herr]], [[Hüter]] der [[Ordnung]], des Gesetzes. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ishitar]]''', [[Sanskrit]] ईशितर् īśitar '' Nom.ag.'', Herr, Gebieter. Ishitar ist ein Sanskritwort und wird übersetzt [[Herr]], [[Gebieter]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kshetrapati]]''', [[Sanskrit]] क्षेत्रपति kṣetrapati '' m.'', der Herr, Besitzer eines Feldes. Kshetrapati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung der [[Herr]], [[Besitzer]] eines Feldes. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Mantrapati]]''', [[Sanskrit]] मन्त्रपति mantrapati '' m.'', Herr, Eigentümer eines heiligen Spruches. Mantrapati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Herr]], [[Eigentümer]] eines [[heilig]]en Spruches. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Parivridha]]''', [[Sanskrit]] परिवृढ parivṛḍha '' Adj.'', Herr, Gebieter, Anführer. Parivridha ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und kann übersetzt werden mit [[Herr]], [[Gebieter]], [[Anführer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Pati]]''', [[Sanskrit]] पाति pāti '' m.'', Herr, Eigentümer. Pati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Herr]], [[Eigentümer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Sabhapati]]''', [[Sanskrit]] सभापति sabhāpati '' m.'', Herr, Vorsteher einer Versammlung, des Raths, Hofmeister. Sabhapati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Herr]], Vorsteher einer [[Versammlung]], des Raths, Hofmeister. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shvapati]]''', [[Sanskrit]] श्वपति śvapati '' m.'', Herr, Besitzer von Hunden. Shvapati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Herr]], [[Besitzer]] von Hunden. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Somapati]]''', [[Sanskrit]] सोमपति somapati '' m.'', Herr. Somapati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Herr]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Svadhapati]]''', [[Sanskrit]] स्वधापति svadhāpati '' m.'', Herr, Eigentümer des Labetrankes. Svadhapati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Herr]], [[Eigentümer]] des Labetrankes. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Varttapati]]''', [[Sanskrit]] वार्त्तापति vārttāpati '' m.'', Herr, Verleiher des Unterhalts, BrodHerr. Varttapati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Herr]], Verleiher des Unterhalts, Brod[[Herr]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vasaresha]]''', [[Sanskrit]] वासरेश vāsareśa '' m.'', der Herr. Vasaresha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit der [[Herr]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Aktuelle Version vom 7. April 2020, 18:31 Uhr

Herr Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Herr auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Herr gibt es verschiedene Übersetzungen in's Sanskrit. Eine davon ist Isha, oder auch Ishwara, Swami, Natha, Pati. Deutsch Herr kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Isha .

Herr Sowieso würde übersetzt werden als "Shri Sowieso", z.B. Shri Chinmoy, Shri Karthikeyan

Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskritwörtern mit ähnlicher Bedeutung.


Lakshmi, die Göttin der Schönheit, der Liebe, der Freude und des uneigennützigen Dienens


Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf Isha



  • Nadanadipati , Sanskrit नदनदीपति nadanadīpati, der Herr der, (männl. u. weibl. gedachten), Flüsse, das Meer. Nadanadipati ist in der Sanskritsprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit der Herr der, (männl. u. weibl. gedachten), Flüsse, das Meer.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Herr

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff