Sanskrit Kurs Lektion 83: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überb…“)
 
Zeile 23: Zeile 23:
=== Sandhi ===  
=== Sandhi ===  


Bei der Verbindung von Personalendung und Präsensstamm wird dessen Auslaut gemäß den Regeln des [[Sandhi]] an den Anfangskonsonanten der Endung bei Bedarf angeglichen (assimiliert): '''ved + ti > vet-ti''' "er (sie, es) weiß"; nicht bei '''vid + maḥ > vid-maḥ''' "wir wissen".  
Bei der Verbindung von Personalendung und Präsensstamm wird dessen Auslaut gemäß den Regeln des [[Sandhi]] an den Anfangskonsonanten der Endung bei Bedarf angeglichen (assimiliert): '''ved + ti > vet-ti''' "er (sie, es) weiß"; nicht bei '''vid + maḥ > vid-maḥ''' "wir wissen".




=== Übersicht: Die Beugung der Verben der 2. Klasse in der Gegenwart ===


In der folgenden Übersicht wurde das Verb "gehen" (Wurzel: '''[[vid]]''' = schwacher Stamm, starker Stamm: '''ved-''') in der Gegenwart für alle drei Personen und Numeri im Indikativ Aktiv konjugiert. Diesem Bildungstyp folgen alle Verben der 2. Klasse ([[Ad Klasse]]).


{|
|-
! Person !! Zahl !! Personalendung !! Devanagari !! Transliteration !! Transkription !! deutsche Wiedergabe
|-
| '''1. Person''' || '''Singular''' || '''-mi''' || '''वेद्मि''' || '''vedmi''' || vedmi || '''"ich weiß"'''
|-
| '''2. Person''' || '''Singular''' || '''-si''' || '''वेत्सि''' || '''vetsi''' || vetsi || '''"du weißt"'''
|-
| '''3. Person''' || '''Singular''' || '''-ti''' || '''वेत्ति''' || '''vetti''' || vetti || '''"er weiß"'''
|-
| 1. Person || Dual || -vaḥ || विद्वः || vidvaḥ || vidvah || "wir beide(n) wissen"
|-
| 2. Person || Dual || -thaḥ || वित्थः || vitthaḥ || vitthah || "ihr beide(n) wisst"
|-
| 3. Person || Dual || -taḥ || वित्तः || vittaḥ || vittah || "diese beiden wissen"
|-
| '''1. Person''' || '''Plural''' || '''-maḥ''' || '''विद्मः''' || '''vidaḥ''' || vidmah || '''"wir wissen"'''
|-
| 2. Person || Plural ||-tha || वित्थ || vittha || vittha || "ihr wisst"
|-
| '''3. Person''' || '''Plural''' || '''-nti''' || '''विदन्ति''' || '''vidanti''' || vidanti || '''"sie wissen"'''
|}


==Seminare==
==Seminare==

Version vom 20. Mai 2018, 15:42 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die Verben der 2. Klasse (Ad Klasse)

In Lektion 10 und 11 haben wir die Beugung der Verben der 1. Klasse (Bhu Klasse, thematische Konjugation) in der Gegenwart betrachtet. Nun schauen wir uns die 2. bzw. Ad Klasse an, die der athematischen Konjugation) folgt.

Wiederholung: Verbalwurzel, Verbalstamm und gebeugte Verbform

Um ein Sanskritverb im Wörterbuch zu finden, muss man die Verbalwurzel (Dhatu) kennen, von der die gebeugte Form abgeleitet ist. Es steht also nicht wie im Deutschen der Infinitiv eines Verbs im Wörterbuch, sondern die Verbalwurzel (z. B. vid "wissen, kennen").

Von dieser Verbalwurzel werden verschiedene Verbalstämme abgleitet, wobei der wichtigste der Präsensstamm ist, von dem die Formen der Gegenwart gebildet werden. Dies geschieht durch Anfügen der jeweiligen Personalendungen (-mi, -si, -ti usw.).

Starker und schwacher Stamm

Von der Verbalwurzel der Verben der 2. Klasse wird ein starker und ein schwacher Stamm abgeleitet, der mitunter mit der Wurzel identisch ist. Vom starken Präsensstamm werden nur die Formen der 1., 2. und 3. Person Singular (Aktiv bzw. Parasmaipada) abgeleitet, die Formen des Duals und Plurals (sowie die des Mediums) folgen dem schwachen Stamm:

Beispielsweise bildet die Wurzel vid "wissen" den starken Stamm ved-, der schwache Stamm vid- ist mit der Wurzel identisch:

  • vid (Wurzel) > ved- (starker Präsensstamm) + -ti (Personalendung 3. Person Singular) ergibt vetti "er (sie, es) weiß, kennt"
  • vid (Wurzel) = schwacher Präsensstamm + -maḥ (Personalendung 1. Person Plural) ergibt vidmaḥ "wir wissen, kennen"

Sandhi

Bei der Verbindung von Personalendung und Präsensstamm wird dessen Auslaut gemäß den Regeln des Sandhi an den Anfangskonsonanten der Endung bei Bedarf angeglichen (assimiliert): ved + ti > vet-ti "er (sie, es) weiß"; nicht bei vid + maḥ > vid-maḥ "wir wissen".


Übersicht: Die Beugung der Verben der 2. Klasse in der Gegenwart

In der folgenden Übersicht wurde das Verb "gehen" (Wurzel: vid = schwacher Stamm, starker Stamm: ved-) in der Gegenwart für alle drei Personen und Numeri im Indikativ Aktiv konjugiert. Diesem Bildungstyp folgen alle Verben der 2. Klasse (Ad Klasse).

Person Zahl Personalendung Devanagari Transliteration Transkription deutsche Wiedergabe
1. Person Singular -mi वेद्मि vedmi vedmi "ich weiß"
2. Person Singular -si वेत्सि vetsi vetsi "du weißt"
3. Person Singular -ti वेत्ति vetti vetti "er weiß"
1. Person Dual -vaḥ विद्वः vidvaḥ vidvah "wir beide(n) wissen"
2. Person Dual -thaḥ वित्थः vitthaḥ vitthah "ihr beide(n) wisst"
3. Person Dual -taḥ वित्तः vittaḥ vittah "diese beiden wissen"
1. Person Plural -maḥ विद्मः vidaḥ vidmah "wir wissen"
2. Person Plural -tha वित्थ vittha vittha "ihr wisst"
3. Person Plural -nti विदन्ति vidanti vidanti "sie wissen"

Seminare

Sanskrit und Devanagari

9.11.2018 - 11.11.2018 - Sanskrit

Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Dr. phil. Oliver Hahn

Meditationspraxis und Philosophie des Yogasutra

28.10.2018 - 31.10.2018 - Yogasutra

Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verw…
Dr. phil. Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

31.10.2018 - 2.11.2018 - Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch