Sanskrit Kurs Lektion 46: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 53: Zeile 53:
| '''[[ha|hā]]''' (3) || verlassen || '''jahīhi''' || verlasse! || '''jahātu''' || er verlasse!  
| '''[[ha|hā]]''' (3) || verlassen || '''jahīhi''' || verlasse! || '''jahātu''' || er verlasse!  
|-
|-
| '''[[da|dā]]''' (3) || geben || '''dehi''' || gib! || '''dadātu''' || er gebe!  
| '''[[da|dā]]''' (3) || geben || '''dehi*''' || gib! || '''dadātu''' || er gebe!  
|-
|-
| '''[[dha|dhā]]''' (3) || setzen, stellen, legen || '''dhehi''' || setz(e)!, stell(e)!, leg(e)! || '''dadhātu''' || er setze!, er stelle!, er lege!   
| '''[[dha|dhā]]''' (3) || setzen, stellen, legen || '''dhehi*''' || setz(e)!, stell(e)!, leg(e)! || '''dadhātu''' || er setze!, er stelle!, er lege!   
|-
|-
| '''[[su]]''' (5) || auspressen || '''sunu''' || presse aus! || '''sunotu''' || er presse aus!  
| '''[[su]]''' (5) || auspressen || '''sunu**''' || presse aus! || '''sunotu''' || er presse aus!  
|-
|-
| '''[[shru|śru]]''' (5) || hören || '''śṛṇu''' || hör(e)! || '''śṛṇotu''' || er höre!
| '''[[shru|śru]]''' (5) || hören || '''śṛṇu**''' || hör(e)! || '''śṛṇotu''' || er höre!
|-
|-
| '''[[ap|āp]]''' (5) || erreichen || '''āpnuhi''' || erreiche! || '''āpnotu''' || er erreiche!
| '''[[ap|āp]]''' (5) || erreichen || '''āpnuhi''' || erreiche! || '''āpnotu''' || er erreiche!
Zeile 73: Zeile 73:
| '''[[prich|pṛc]]''' (7) || mischen || '''pṛṅgdhi''' || mische! || '''pṛṇaktu''' || er mische!  
| '''[[prich|pṛc]]''' (7) || mischen || '''pṛṅgdhi''' || mische! || '''pṛṇaktu''' || er mische!  
|-
|-
| '''[[tan]]''' (8) || dehnen || '''tanu''' || dehne! || '''tanotu''' || er dehne!
| '''[[tan]]''' (8) || dehnen || '''tanu**''' || dehne! || '''tanotu''' || er dehne!
|-
|-
| '''[[van]]''' (8) || gewinnen, wünschen || '''vanu''' || gewinne!, wünsche! || '''vanotu''' || er gewinne!, er wünsche!
| '''[[van]]''' (8) || gewinnen, wünschen || '''vanu**''' || gewinne!, wünsche! || '''vanotu''' || er gewinne!, er wünsche!
|-
|-
| '''[[kri|kṛ]]''' (8) || machen, tun || '''kuru''' || mach(e)!, tu! || '''karotu''' || er mache!, er tue!
| '''[[kri|kṛ]]''' (8) || machen, tun || '''kuru**''' || mach(e)!, tu! || '''karotu''' || er mache!, er tue!
|-
|-
| '''[[kri|krī]]''' (9) || kaufen || '''krīṇīhi''' || kauf(e)! || '''krīṇātu''' || er kaufe!
| '''[[kri|krī]]''' (9) || kaufen || '''krīṇīhi''' || kauf(e)! || '''krīṇātu''' || er kaufe!
Zeile 83: Zeile 83:
| '''[[jna|jñā]]''' (9) || wissen || '''jānīhi''' || wisse! || '''jānātu''' || er wisse!
| '''[[jna|jñā]]''' (9) || wissen || '''jānīhi''' || wisse! || '''jānātu''' || er wisse!
|-
|-
| '''[[bandh|badh/bandh]]''' (9) || binden || '''badhāna''' || binde! || '''badhnātu''' || er binde!
| '''[[bandh|badh/bandh]]''' (9) || binden || '''badhāna***''' || binde! || '''badhnātu''' || er binde!
|-
|-
| '''[[grah|grah/grabh]]''' (9) || ergreifen || '''gṛhāṇa''' || ergreife! || '''gṛhṇātu''' || er ergreife!
| '''[[grah|grah/grabh]]''' (9) || ergreifen || '''gṛhāṇa***''' || ergreife! || '''gṛhṇātu''' || er ergreife!
|}
|}
'''* Anmerkung:''' Die Wurzeln [[da|dā]] "geben" und [[dha|dhā]] "setzen, stellen, legen" ändern ihren Wurzelvokal '''ā''' in der 2. P. Sg. Imperativ zu '''e''': '''dehi''', '''dhehi'''.
'''** Anmerkung:''' Die 2. P. Sg. Imperativ von vokalisch auslautenden Wurzeln der 5. Klasse und aller Wurzeln der 8. Klasse ist gleich dem schwachen Stamm, d.h. die Endung '''-hi''' entfällt.
'''*** Anmerkung:''' Die 2. P. Sg. Imperativ von konsonantisch auslautenden Wurzeln der 9. Klasse endet auf '''-āna''', das an den schwachen Stamm tritt.


==Seminare==
==Seminare==

Version vom 27. April 2016, 15:47 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Der Imperativ (2)

In Lektion 45 haben wir die Bildung und Verwendung des Imperativs der thematischen Verbklassen betrachtet. In dieser Lektion wenden wir uns dem Imperativ der athematischen Klassen zu.

Bildung

Der Imperativ wird durch das Anfügen eigener Personalendungen (Vibhakti) an den schwachen bzw. starken Stamm, der von der Verbalwurzel‏‎ (Dhatu) abgeleitet wird, gebildet. Am häufigsten kommt der Imperativ der 2. und 3. Person Singular vor.

Innerhalb der 10 Verbklassen des Sanskrit unterscheidet sich die Bildung des Imperativs, je nachdem, ob eine Verbalwurzel‏‎ der thematischen oder der athematischen Konjugation angehört (näheres findest du hier).

Athematische Verbklassen

In den athematischen Klassen, also der 2., 3., 5., 7., 8. und 9. Klasse bzw. der Ad-, Hu-, Su-, Rudh-, Tan- und Kri Klasse, endet der Präsensstamm je nach Verbklasse und Wurzel auf einen Konsonant oder Vokal.

Für die Bildung des Imperativs der 2. Person Singular ("du") gelten die folgenden Grundregeln:

An einen vokalisch auslautenden (meist schwachen) Verbstamm tritt die Imperativendung -hi:

  • i "gehen" (Wurzel) = schwacher Präsensstamm + -hi = 2. Person Singular Imperativ ihi "geh(e) !"

An einen konsonantisch auslautenden (meist schwachen) Verbstamm tritt die Imperativendung -dhi:

  • ad "essen" (Wurzel) = schwacher Präsensstamm + -dhi = 2. Person Singular Imperativ addhi "iss!"

Der Imperativ der 3. Person Singular ("er, sie, es") endet bei vokalisch und konsonantisch auslautenden Präsensstämmen gleichermaßen auf die Endung -tu, die an den starken Präsensstamm tritt:

  • i "gehen" (Wurzel) > e- (starker Präsensstamm) + -tu = 3. Person Singular Imperativ etu "er (sie, es ) gehe!"
  • ad "essen"(Wurzel) = starker Präsensstamm + -tu = 3. Person Singular Imperativ attu "er (sie, es ) esse!" (Das stimmhafte d der Wurzel ad wird vor der Endung -tu aufgrund der Wohllautregeln des Sandhi zum stimmlosen t: ad + tu wird zu at-tu.)

Übersicht: Der Imperativ einiger wichtiger Verben der athematischen Klassen

In dieser Übersicht erscheinen einige wichtige Verben (Akhyata) der 2., 3., 5., 7., 8. und 9. Verbklasse unter folgenden Aspekten: Verbalwurzel (Dhatu) und ihre Hauptbedeutung(en), der Imperativ der 2. Person Singular und 3. Person Singular:

Verbalwurzel (Klasse) Bedeutung(en) der Wurzel 2. P. Sg. Imperativ Übersetzung 3. P. Sg. Imperativ Übersetzung
i (2) gehen ihi geh(e)! etu er (sie, es) gehe!
brū (2) sagen brūhi sag(e)! bravītu er (...) sage!
ad (2) essen addhi iss! attu er esse!
vid (2) wissen viddhi wisse! vettu er wisse!
bhī (3) fürchten bibhīhi fürchte! bibhetu er fürchte!
(3) verlassen jahīhi verlasse! jahātu er verlasse!
(3) geben dehi* gib! dadātu er gebe!
dhā (3) setzen, stellen, legen dhehi* setz(e)!, stell(e)!, leg(e)! dadhātu er setze!, er stelle!, er lege!
su (5) auspressen sunu** presse aus! sunotu er presse aus!
śru (5) hören śṛṇu** hör(e)! śṛṇotu er höre!
āp (5) erreichen āpnuhi erreiche! āpnotu er erreiche!
(5) erreichen aśnuhi erreiche! aśnotu er erreiche!
rudh (7) zurückhalten runddhi halte zurück! ruṇaddhu er halte zurück!
bhid (7) spalten bhinddhi spalte! bhinattu er spalte!
yuj (7) verbinden yuṅgdhi verbinde! yunaktu er verbinden!
pṛc (7) mischen pṛṅgdhi mische! pṛṇaktu er mische!
tan (8) dehnen tanu** dehne! tanotu er dehne!
van (8) gewinnen, wünschen vanu** gewinne!, wünsche! vanotu er gewinne!, er wünsche!
kṛ (8) machen, tun kuru** mach(e)!, tu! karotu er mache!, er tue!
krī (9) kaufen krīṇīhi kauf(e)! krīṇātu er kaufe!
jñā (9) wissen jānīhi wisse! jānātu er wisse!
badh/bandh (9) binden badhāna*** binde! badhnātu er binde!
grah/grabh (9) ergreifen gṛhāṇa*** ergreife! gṛhṇātu er ergreife!

* Anmerkung: Die Wurzeln "geben" und dhā "setzen, stellen, legen" ändern ihren Wurzelvokal ā in der 2. P. Sg. Imperativ zu e: dehi, dhehi. ** Anmerkung: Die 2. P. Sg. Imperativ von vokalisch auslautenden Wurzeln der 5. Klasse und aller Wurzeln der 8. Klasse ist gleich dem schwachen Stamm, d.h. die Endung -hi entfällt. *** Anmerkung: Die 2. P. Sg. Imperativ von konsonantisch auslautenden Wurzeln der 9. Klasse endet auf -āna, das an den schwachen Stamm tritt.

Seminare

Sanskrit und Devanagari

11.11.2016 - 13.11.2016 - Sanskrit

25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit

Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.

Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch