Partizip Präsens: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
| '''6. Genitiv''' || [[Shashthi]] || Wessen? || '''sataḥ''' || des Seienden || '''satoḥ''' || der beiden Seienden || '''satām''' || der Seienden | | '''6. Genitiv''' || [[Shashthi]] || Wessen? || '''sataḥ''' || des Seienden || '''satoḥ''' || der beiden Seienden || '''satām''' || der Seienden | ||
|- | |- | ||
| '''7. Lokativ''' || [[Saptami]] || Wo? Bei wem? || '''sati''' || beim Seienden || '''satoḥ''' || bei den beiden ... || '''satsu''' || bei den | | '''7. Lokativ''' || [[Saptami]] || Wo? Bei wem? || '''sati''' || beim Seienden || '''satoḥ''' || bei den beiden ... || '''satsu''' || bei den ... | ||
|} | |} | ||
Version vom 1. April 2015, 13:59 Uhr
Als Partizip Präsens bezeichnet man in der Sanskrit Grammatik ein Verbaladjektiv bzw. Partizip, das eine Handlung in der Gegenwart (Präsens, Vartamana) ausdrückt, die gleichzeitig mit einer anderen Handlung (der Haupthandlung) vor sich geht. Es entspricht in seiner Bedeutung dem deutschen Partizip 1 ("tanzend, singend, lachend" usw.). Das Partizip Präsens wird wie alle Partizipien von einer Verbalwurzel (Dhatu) abgeleitet.
Bildung
Zur Bildung des Partizip Präsens werden für die Formen des Aktivs, des Mediums sowie des Passivs unterschiedliche Suffixe (Pratyaya) gebraucht.
Aktiv
An den Präsenstamm der Wurzel tritt das Suffix -at:
- bhū (Wurzel der Bhu Klasse) "sein, werden", Präsensstamm bhava + -(a)t wird zu bhavat "seiend, werdend"
- hu (Wurzel der Hu Klasse) "opfern", Präsensstamm juhu + -at wird zu juhvat "opfernd"
- as (Wurzelder Ad Klasse) "sein", Präsensstamm (a)s + -at wird zu sat "seiend" (Sat)
Das so entstandene Partizip Präsens Aktiv folgt der Deklination der Nominalstämme auf -at (wie Jagat oder Mahat).
Beispiel
purohito (Nom. Sg. m.) juhvat (Nom. Sg. m.) paṭhati "(Für einen anderen) opfernd (Wurzel hu) rezitiert (Wurzel paṭh) der Hauspriester (Purohita)."
Anmerkung: Das Partizip Präsens nimmt wie ein Adjektiv (Visheshana) Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs an, auf das es sich bezieht. In diesem Fall ist dieses Substantiv der Hauspriester (Purohita), das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Verbalhandlung (Kriya). Das Rezitieren wird hier als die gleichzeitig stattfindende Haupthandlung angesehen.
Medium
An den Präsenstamm der Wurzel tritt das Suffix -āna (athematische Konjugation) bzw. -māna (thematische Konjugation):
- viś (Wurzel der Tud Klasse) "eintreten", Präsensstamm viśa + māna wird zu viśamāna "eintretend"
- hu (Wurzel der Hu Klasse) "opfern", Präsensstamm juhu + -āna wird zu juhvāna "(für sich) opfernd"
- yuj (Wurzel der Rudh Klasse) "anschirren, verbinden", Präsensstamm yuñj + -āna wird zu yuñjāna "(sich) anschirrend, verbindend"
Das so entstandene Partizip Präsens Medium folgt der Deklination der Nominalstämme auf -a (wie Ashva oder Nila).
Beispiel
purohito (Nom. Sg. m.) juhvānaḥ (Nom. Sg. m.) paṭhati "(Für sich selbst) opfernd (Wurzel hu) rezitiert (Wurzel paṭh) der Hauspriester (Purohita)."
Passiv
An den Passivstamm der Wurzel tritt das Suffix -māna:
- pac (Wurzel der Bhu Klasse) "kochen", Passivstamm pacya + māna wird zu pacyamāna "gekocht werdend"
- śru (Wurzel der Su Klasse) "hören", Passivstamm śrūya + -māna wird zu śrūyamāna "gehört werdend"
- kṛ (Wurzel der Tan Klasse) "machen, tun", Passivstamm kriya + -māna wird zu kriyamāna "gamacht werdend, getan werdend"
Das so entstandene Partizip Präsens Passiv folgt der Deklination der Nominalstämme auf -a (wie Ashva oder Nila).
Beispiel
spaṣṭaṃ śrūyamānaḥ (Nom. Sg. m.) purohitaḥ (Nom. Sg. m.) paṭhati "Deutlich (Spashta) gehört werdend (Wurzel śru) rezitiert (Wurzel paṭh) der Hauspriester (Purohita)."
Übersicht: Die Formen des Partizip Präsens Sat
Nachfolgende Übersicht enthält die männlichen, weiblichen und sächlichen Formen des Partizip Präsens sat ("seiend", Sat) in der Einzahl (Singular, Ekavachana), im Dual (Dvivachana) und in der Mehrzahl (Plural, Bahuvachana).
Maskulinum
Fall (Kasus) | Sanskritname | Frage | Singular | Übersetzung | Dual | Übersetzung | Plural | Übersetzung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Nominativ | Prathama | Wer? | san | der Seiende | santau | die beiden Seienden | santaḥ | die Seienden |
2. Akkusativ | Dvitiya | Wen? Zu wem? | santam | den Seienden | santau | die beiden Seienden | sataḥ | die Seienden |
3. Instrumental | Tritiya | Mit wem? | satā | mit dem Seienden | sadbhyām | mit den beiden ... | sadbhiḥ | mit den ... |
4. Dativ | Chaturthi | Wem? Für wen? | sate | dem Seienden | sadbhyām | den beiden ... | sadbhyaḥ | den Seienden |
5. Ablativ | Panchami | Von wem? | sataḥ | vom Seienden (her) | sadbhyām | von den beiden (her) | sadbhyaḥ | von den ... (her) |
6. Genitiv | Shashthi | Wessen? | sataḥ | des Seienden | satoḥ | der beiden Seienden | satām | der Seienden |
7. Lokativ | Saptami | Wo? Bei wem? | sati | beim Seienden | satoḥ | bei den beiden ... | satsu | bei den ... |
Anmerkung: Die männlichen (Maskulinum) und sächlichen (Neutrum) Formen unterscheiden sich lediglich im Nominativ und Akkusativ, in den übrigen Fällen (Kasus) sind sie identisch.