Nam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:
{{#ev:youtube|KgvUZsqiESw}}
{{#ev:youtube|KgvUZsqiESw}}


==Weblink==
==Weblinks==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-2/ Hatha Yoga Pradipika 1.2]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-2/ Hatha Yoga Pradipika 1.2]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-33/ Hatha Yoga Pradipika 2.33]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 69: Zeile 71:
*  P.V. Upadhya, Dhaturupa [[Chandrika]] with the [[Dathupatha]] of [[Panini]] containing all irregular and noteworthy forms, [[Bombay]], 1927.
*  P.V. Upadhya, Dhaturupa [[Chandrika]] with the [[Dathupatha]] of [[Panini]] containing all irregular and noteworthy forms, [[Bombay]], 1927.


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===


'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''  
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''


:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …  


:Dr phil Oliver Hahn
:Dr phil Oliver Hahn


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Seminare zu Sanskrit und Tantra]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>


'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w240929-3/ 29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</strong>'''
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''  


:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop …  
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln


:Dr phil Oliver Hahn
:Dr phil Oliver Hahn

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2024, 13:44 Uhr

Ganesha

1. nam (Sanskrit: नम् nam) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet sich beugen, sich krümmen, sich senken, sich verneigen, sich unterwerfen, sich hingeben, sinken, biegen, verbiegen. Das PPP dieser Wurzel lautet Nata.

2. Nam (Hindi: नाम nām m., von Sanskrit nāman n.) Name, Bezeichnung, insbesondere Name Gottes.

3. Nam, Sanskrit ङं ṅaṃ, ausgesprochen ngam, ist das fünfte Bija Mantra der Blütenblätter des Anahata Chakras.

4. Nam, Sanskrit ञं ñaṃ, ausgesprochen nyam, ist das zehnte der der 12 Bija Mantras der Blütenblätter des Anahata Chakras. Es pulsiert links am Brustkorb. Alle 12 Bija Mantras der Blütenblätter des Anahata Chakra sind kaṃ, khaṃ, gaṃ, ghaṃ, ṅaṃ, caṃ, chaṃ, jaṃ, jhaṃ, ñaṃ, ṭaṃ, ṭhaṃ. Siehe unter Kam, Kham, Gam, Gham, Ngam, Cham, Chham, Jam, Jham, Nam, Tam, Tham. Das zentrale Bija Mantra des Herzzentrums ist Yam.

Hier eine Video Rezitation mit den Bija Mantras des Anahata Chakras:

5. Nam, Sanskrit णं ṇaṃ, ist das dritte der 10 Blütenblätter des Manipura Chakra.

6. Nam, Sanskrit नं naṃ, ist das achte der Blütenblatt-Bijas des Bauchchakra.

Nam ist ein Wortstamm, eine Verbalwurzel

Sanskrit ist die Sprache der alten Rishis

Nam gehört zu der Gruppe von Wortstämmen, die im Sanskrit als Verbalwurzeln, als Dhatus, bezeichnet werden. In der Sanskrit Sprache ist eine Verbalwurzel ein Verb, das meistens aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen, also Präpositionen, und Hintenanstellen von Suffixen neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteinen. Aus diesen Grtundbausteinen werden die meisten Sanskritwörter gebildet.

Schreibweisen, Umschrift und Transliterationsmöglichkeiten für nam

Sanskrit wird klassischerweise in der Devanagari Schrift geschrieben. Devanagari hat andere Buchstaben als die römische Schrift, also die Schrift, in der auch das Deutsche geschrieben wird. Es gibt verschiedene Weisen, wie Sanskrit Wörter in römischen Schriftzeichen, die ja auch im Deutschen verwendet werden, geschrieben werden können. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist nam. Im Devanagari Original schreibt man नम्. In der IAST Transliteration, die auch als wissenschaftliche Transkription bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man nam. In der Velthuis Umschrift sieht das so aus: nam. Harvard-Kyoto Transliteration ist nam. In der im Internet viel gebrauchten Itrans Transkription wird geschrieben nam.

Weblinks

Pranayama

Siehe auch

Verbalwurzeln mit gleichen Anfangsbuchstaben

Quelle

Seminare

Kundalini Yoga

23.03.2025 - 28.03.2025 Kundalini Yoga Intensiv Praxis
Intensives Praktizieren der im Mittelstufen-Seminar gelernten Übungen für noch tiefere Erfahrung und Erweiterung des Bewusstseins ohne viel Theorie. Lade dich so richtig auf mit Energie und fühle dic…
Nitya Devi Skarabis, Ramona Zeller
28.03.2025 - 30.03.2025 Kundalini Yoga Mittelstufe
Intensives Kundalini Yoga Seminar zur Erweckung der inneren Kundalini Energie, Erweiterung des Bewusstseins und Entfaltung des vollen Potentials. Yoga Asanas: längeres Halten, spezielle Atem- und Kon…
Chandrashekara Witt

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn