Cham
1. cham (Sanskrit चम् cam) essen, trinken. cham ist ein Sanskrit Verb und bedeutet essen, trinken
2. Cham, Sanskrit चं caṃ, ist das sechste der 12 Bija Mantras des Anahata Chakras. Es pulsiert rechts ganz hinten am Brustkorb, hinter Gham. Alle 12 Bija Mantras des Anahata Chakra sind kaṃ, khaṃ, gaṃ, ghaṃ, ṅaṃ, caṃ, chaṃ, jaṃ, jhaṃ, ñaṃ, ṭaṃ, ṭhaṃ. Siehe unter Kam, Kham, Gam, Gham, Ngam, Cham, Chham, Jam, Jham, Nam, Tam, Tham.
3. Cham, auch Chham, Sanskrit छं chaṃ, ist das siebte der 12 Anahata Chakra Blütenblätter Bija Mantras. Es pulsiert links ganz hinten, links neben चं caṃ.
Hier eine Video Rezitation mit den Bija Mantras des Anahata Chakras:
cham als Verbalwurzel
cam ist eine Sanskrit Verbalwurzel, Dhatu. Eine Verbalwurzel ist im Sanskrit ein Verb, das aus einer Silbe besteht. Es heißt Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen und Hintenanstellen von Suffixen neue Wörter gebildet werden.
Unterschiedliche Schreibweisen für cham
Sanskrit wird klassischerweise in der Devanagari Schrift geschrieben. Devanagari hat andere Buchstaben als die römische Schrift, also die Schrift, in der auch das Deutsche geschrieben wird. Es gibt verschiedene Transliterationen, nach denen Sanskritwörter in römischer Schrift geschrieben werden können. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist cham. Im Devanagari Original schreibt man चम्. In der IAST Transliteration, die auch als wissenschaftliche Transkription bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man cam. Velthuis Umschrift ist cam. Harvard-Kyoto Transliteration ist cam. In der im Internet viel gebrauchten Itrans Umschrift wird geschrieben cham.
Siehe auch
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Lernen leicht gemacht
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung
- Ayurveda Ausbildung
- Massage Ausbildung
Einige weitere Verbalwurzeln
- chach
- chah
- chak
- chakas
- chakk
- chaksh
- chal
- cham
- chamb
- champ
- chan
- chan
- chand
- chand
- chank
- chap
- char
- charb
- charch
- charv
- chash
- chat
- chat
- chay
- chay
Quelle
- P.V. Upadhya, Dhaturupa Chandrika with the Dathupatha of Panini containing all irregular and noteworthy forms, Bombay, 1927.