Sanskrit Substantiv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
Zeile 105: Zeile 105:
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-w181109-2/ 09. Nov 2018 - 11. Nov 2018 - Sanskrit]</strong>'''


:Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik und Lektüre Hatha Yoga Pradipika]===
 
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>
:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/ Yogalehrer Weiterbildung]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/ Yogalehrer Weiterbildung]===

Version vom 28. November 2023, 13:32 Uhr

MP900177808.JPG

Das Substantiv (Hauptwort, Dingwort) ist eine Wortart, die etwas "Substantielles" im Sinne einer selbständig existierenden Entität bezeichnet, also ein unbelebtes "Ding" wie einen Stein, ein Haus, belebte "Dinge" wie einen Baum, ein Tier oder einen Menschen, oder auch abstrakte Begriffe wie Liebe oder Wissen.

Allgemeines

Ein Substantiv hat in den meisten Sprachen ein grammatisches Geschlecht (Genus), das man im Deutschen an dem zugehörigen Artikel erkennt: der Stein (männlich), die Liebe (weiblich), das Haus (sächlich). In den sogenannten flektierenden Sprachen wie dem Deutschen, dem Russischen oder dem Sanskrit wird ein Substantiv außerdem nach Fall (Kasus) und Zahl (Numerus) flektiert ("der Stein, des Steins" usw.).

Das Substantiv in der Sanskrit Grammatik

Auch im Sanskrit, das aufgrund seiner Urverwandtschaft mit dem Latein und dem Altgriechischen viele Ähnlichkeiten mit diesen beiden "klassischen Sprachen" aufweist, besitzt das Substantiv ein Genus (Linga), und wird nach Kasus und Numerus flektiert. Es gibt im Sanskrit drei Genera, acht Fälle (Kasus, Vibhakti) und drei Numeri (Zahl, Sankhya).

Die drei Genera

Das Sanskrit besitzt drei Genera bzw. grammatische Geschlechter (Linga):

  1. männlich (Maskulinum, m.) puruṣa "der Mann" (Purusha)
  2. weiblich (Femininum, f.) strī "die Frau" (Stri)
  3. sächlich (Neutrum, n.) manas "das Denken" (Manas)

Die acht Kasus

Das Sanskrit besitzt acht Kasus bzw. Fälle (Vibhakti):

  1. Fall: Nominativ (Prathama)
  2. Fall: Akkusativ (Dvitiya)
  3. Fall: Instrumental (Tritiya)
  4. Fall: Dativ (Chaturthi)
  5. Fall: Ablativ (Panchami)
  6. Fall: Genitiv (Shashthi)
  7. Fall: Lokativ (Saptami)
  8. Fall: Vokativ (Sambodhana)

Die drei Numeri

Das Sanskrit besitzt drei Numeri bzw. grammatische Zahlen (Sankhya):

  1. Einzahl (Singular, Ekavachana)
  2. Dual ("Zweizahl", Dvivachana)
  3. Mehrzahl (Plural, Bahuvachana)

Das Nomen

In der traditionellen indischen Grammatik (Vyakarana) gehört das Substantiv zur Wortart des Nomens (Naman), zu der auch die Adjektive gehören. Dies erklärt sich daraus, dass Substantive und Adjektive im Sanskrit flektierte Wörter sind, die grundsätzlich denselben Flektionsmustern unterliegen. Mit anderen Worten: Substantive und Adjektive erhalten dieselben Kasusendungen (Vibhakti).

Nominalstämme

Die Substantive gehören ebenso wie die Adjektive des Sanskrit in ihrer Eigenschaft als Nomen (Naman) verschiedenen Stammklassen an. Man unterschiedet zunächst vokalisch (also auf Vokal) auslautende und konsonantisch (also auf Konsonant) auslautende Nominalstämme (Pratipadika):

  • vokalisch auslautend: yoga wörtl.: "Verbindung, Methode" (Yoga)
  • konsonantisch auslautend: ātman wörtl.: "Selbst, Seele" (Atman)

Diesen Stamm bezeichnet man als Nominalstamm, der identisch mit der sogenannten Wörterbuchform ist, an die die jeweiligen Kasusendungen (Vibhakti) treten:

  • ātman (Stammform) ātmā "das Selbst" (Nominativ Singular m.)

Es gibt verschiedene Untergruppen bzw. Klassen von vokalischen und konsonantischen Nominalstämmen. Die häufigsten vokalischen Nominalstämme sind die auf ein kurzes -a auslautenden Stämme, zu denen die Mehrheit der (männlichen und sächlichen) Substantive und Adjektive des Sanskrit gehören.

Übersicht der Stammklassen

Eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Stammklassen der Substantive findest Du unter Wörterbuchform.

Deklinationsbeispiele

Eine Übersicht zur Deklination der männlichen Substantive auf -a für den Singular bzw. Plural findest Du unter Sanskrit Kurs Lektion 6 bzw. Sanskrit Kurs Lektion 12.

Online Sanskrit Kurs

Eine gründliche Einführung in das Thema Sanskrit und Sanskrit Substantiv bietet Dir der Online Sanskrit Kurs.

Siehe auch

Literatur zum Thema Sanskrit und Sanskrit Grammatik

Sanskrit Grammatik Weblinks

Seminare

Sanskrit und Devanagari

20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit Grammatik und Lektüre Hatha Yoga Pradipika

01.08.2025 - 03.08.2025 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn
28.09.2025 - 01.10.2025 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn

Yogalehrer Weiterbildung

23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
Gopala Kirill Serov
23.03.2025 - 28.03.2025 Klangtherapie im Yogaunterricht - Yogalehrer Weiterbildung Intensiv
Du möchtest Klangschalen oder Gongs im Yogaunterricht einsetzen? Hier lernst du, wie du mit Hilfe von Klang deinen Yogastunden eine besondere Note geben kannst. Die Klänge helfen, in die Tiefenentspa…
Jeannine Hofmeister, Maik Hofmeister