Gefühlsarmut: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
=== Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare=== | === Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare=== | ||
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft]:''' | '''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft]:''' | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss> | ||
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation=== | ===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation=== |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:47 Uhr
Gefühlsarmut - Ursprung und Umgang. Gefühlsarmut ist eine Bezeichnung für mangelndes Mitgefühl, mangelnde Liebe. Man könnte zwar annehmen dass Gefühlsarmut ein Mangel an allen Gefühlen ist, also Mangel an Neid, Gier, Ärger, Angst, Freude, etc. Aber meist schreibt man einem Menschen Gefühlsarmut zu, wenn dieser sich nicht um andere, z.B. nahe Angehörige, in dem Maße kümmert wie man denkt, dass dieser das tun sollte.
Manchen Menschen schreibt man Gefühlsarmut zu und meint, sie kümmern sich nicht ausreichend um andere. Es gibt auch Stereotypen für Völker, Bevölkerungsschichten oder auch anderen Gruppen von Menschen, denen man Gefühlsarmut bescheinigt. Im Allgemeinen sollte man vorsichtig sein, andere pauschal zu beurteilen und zu verurteilen. Tief im Inneren sind alle Menschen voller Freude und Liebe. Unterschiedliche Kommunikationsstile, unterschiedliche Prioritäten und unterschiedliche Temperamente machen die Schönheit des Lebens aus. Da sollte man nicht zu schnell das Attribut Gefühlsarmut anderen zuschreiben.
Umgang mit Gefühlsarmut anderer
Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz
Meine Empfehlung wäre, bezeichne niemanden als gefühlsarm. Es gibt Menschen, die schneller große Gefühle zeigen und es gibt Menschen die sie nicht so schnell zeigen, es gibt Menschen die theatralisch sind, die ihre Gefühle schnell kundtuen und es gibt Menschen die ihre Gefühle mehr für sich behalten. Gefühlsarme Menschen gibt es nicht wirklich, es gibt nur solche, die ihre Gefühle mehr nach außen tragen und solche, die sie weniger nach außen tragen. Daher sprich nicht davon das jemand gefühlsarm ist und der andere gefühlsreich ist, sondern erkenne, Menschen haben unterschiedliche Kommunikationsstile. Menschen haben unterschiedliche Weisen, ihre Gefühle zu zeigen.
Gerade wenn du jemanden vielleicht oberflächlich als gefühlsarm bezeichnest, dann wäre die Frage wie könntest du mit diesem Menschen anders umgehen und vielleicht ist dieser Mensch auch eine Möglichkeit, dein Einfühlungsvermögen, deine Sensitivität weiter zu schulen. Deine Empathie stärker zu kultivieren. Bei Menschen, die sehr theatralisch sind, muss man manchmal sein Einfühlungsvermögen etwas zurückfahren. Und bei Menschen, die eher weniger ihre Gefühle ausdrücken, gilt es, sich tiefer einzufühlen und so ist das auch ein Training, das eigene Einfühlungsvermögen zu schulen. Es mal hochzufahren und es dann wieder zu senken.
Gefühlsarmut in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Gefühlsarmut gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Gefühlsarmut - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Gefühlsarmut sind zum Beispiel Desinteresse, Herzlosigkeit, Barschheit, Empfindungslosigkeit, Dickfelligkeit, Unempfindlichkeit, Leidenschaftslosigkeit .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Gefühlsarmut - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Gefühlsarmut sind zum Beispiel Gefühligkeit, Gefühlsreichtum, Impulsivität, Emotionalität, Mitgefühligkeit, Anteilnahme, Fingerspitzengefühl, Tobsuchtsanfall, Hysterie, Erregtheit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Gefühlsarmut, die eine positive Konnotation haben:
- Gefühligkeit, Gefühlsreichtum, Impulsivität, Emotionalität, Mitgefühligkeit, Anteilnahme, Fingerspitzengefühl
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Gefühlsarmut, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Gefühlsarmut stehen:
Eigenschaftsgruppe
Gefühlsarmut kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Schattenseiten-Kategorie Gefühlskälte
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Gefühlsarmut sind zum Beispiel das Adjektiv gefühlsarm, das Verb fühlen, sowie das Substantiv Gefühlsarmer.
Wer Gefühlsarmut hat, der ist gefühlsarm beziehungsweise ein Gefühlsarmer.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Mardhana Massage Ausbildung
- Satsang
Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft:
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
- Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
- Gopala Kirill Serov
- 28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
- Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
- Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren