Bibhitaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bibhitaka''' ([[Sanskrit]]: बिभीतक bibhītaka ''m.'' u. ''n.'') ein Baum aus der Familie der Flügelsamengewächse (''Combretaceae''): Belerische Myrobalane (''Terminalia bellerica''), die Frucht dieses Baumes.  
'''Bibhitaka''' ([[Sanskrit]]: बिभीतक bibhītaka ''m.'' und ''n.'') heißt wörtlich: „das, was dich von [[Krankheit]]en fernhält“. Bibhitaka ist ein [[Baum]] aus der [[Familie]] der Flügelsamengewächse (Combretaceae): Belerische Myrobalane (Terminalia bellerica) sowie die [[Frucht]] ([[Phala]]) dieses [[Baum]]es. Bibhitaka [[Phala]] ist ein Bestandteil der bedeutenden [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ ayurvedischen] Medizin [[name]]ns [[Triphala]].
[[Datei:Terminalia bellerica-J.M.Garg(Foto).jpg|thumb|Bibhitaka - Foto: J.M.Garg]]


==Bibhitaka im Ayurveda==
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.13, 16) gilt Bibhitaka im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Virechanopaga]] und [[Jvarahara]].


__TOC__         
Bibhitaka lindert [[Störung]]en aller drei [[Dosha]]s, insbesondere von [[Kapha]] und [[Pitta]]. Die Frucht von Bibhitaka ist ein Bestandteil der [[Ayurveda|ayurvedischen Medizin]] [[Triphala]]. Als Teil von [[Triphala]] wird Bibhitaka bei einer Vielzahl von [[Krankheit]]en angewandt, wie etwa: bei Fettleibigkeit, [[Asthma]] und [[Erkältung]]en, bei [[Diabetes]], [[Verdauung]]sstörungen, Migräne, [[Arthrose]], Schuppenflechte sowie [[Schlaf]]störungen.


== Bibhitaka im Ayurveda ==
[[Triphala]] besitzt etwa verjüngende, zusammenziehende, [[herz]]schützende, säureblockierende (Antazidum) und antibakterielle [[Eigenschaft]]en. Triphala ist ein ausgeglichenes [[Rasayana]]: Bibhitaka wirkt verjüngend auf [[Kapha]], [[Haritaki]] wirkt verjüngend auf [[Vata]] und [[Amalaki]] wirkt verjüngend auf [[Pitta]].


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.13) gilt ''Bibhitaka'' ([[Vibhitaka]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Virechanopaga]].  
Wie klinische Studien zeigen, ist Bibhitaka [[Phala]] [[Churna]] ein ausgezeichnetes Mittel gegen Husten. Es besitzt bronchodilatatorische, krampf- und schleimlösende sowie antiphlegmatische und beruhigende [[Wirkung]]en. Die [[Frucht]] von Bibhitaka wird gewöhnlich täglich verzehrt.


Die Frucht von ''Bibhitaka'' ist ein Bestandteil der ayurvedischen Medizin [[Triphala]].  
[[Acharya]] Vagbhata preist Bibhitaka als das beste Heilmittel für alle Arten von Husten und [[Asthma]] – wenn es allein oder zusammen mit [[Haritaki]], Sunthi, [[Musta]] und [[Jaggery]] gekaut wird.


{{#ev:youtube|2Ryq8e5OaIU}}


== Namen und Synonyme ==
===Wirkungen von Bibhitaka===
Die [[Wirkung]] von Bibhitaka kennt man in [[Indien]] und anderen asiatischen Ländern schon seit Tausenden von Jahren. Die hauptsächlichen Phytobestandteile sind natürliche Saponine. Es gibt wissenschaftliche Hinweise darauf – und auch präklinische Studien zeigen dies –, dass die Anwendung von Bibhitaka das Fett in [[Herz]] und [[Leber]] (Lipide) verringert.


*deutscher Name: Belerische Myrobalane
Bibhitaka wirkt gleichzeitig abführend und zusammenziehend (astringent): Es entleert und reinigt den [[Verdauung]]strakt und bringt gleichzeitig seine [[Gewebe]] wieder in Form.
 
Bibhitaka dient der [[Reinigung]]. Als [[Shvasa]]-[[Kasa]]ghna lindert Bibhitaka [[Asthma]] und Husten. Als [[Rasayana]] ist Bibhitaka heilsam und wohltuend für die [[Auge]]n. Als [[Stanyashodhana]] wirkt Bibhitaka reinigend ([[Shodhana]]) auf die Muttermilch ([[Stanya]]).
 
===Innere Anwendung===
Die unreife [[Frucht]] von Bibhitaka wirkt abführend, die reife Frucht wirkt zusammenziehend und dient als Antidiarrhoikum (gegen Durchfall).
 
Bibhitaka bringt die [[Verdauung]]sfunktionen wieder in Einklang und lindert Appetitlosigkeit, Blähungen, Durst, Brechreiz sowie [[Kapha]]- und [[Vata]]-Beschwerden. Die rohe Frucht wirkt [[blut]]stillend.
 
Bibhitaka ist ein allgemeines Stärkungsmittel. Es wird bei [[Entzündung]]en des Hals- und Rachenbereiches, Ermüdungs[[erscheinung]]en und Magen-Darm-Beschwerden angewandt. Bibhitaka wird gewöhnlich als Bestandteil von Hustensäften eingesetzt. Es lindert Husten, löst Trägheit (Phlegma) und entspannt Bronchospasmen. Außerdem unterstützt Bibhitaka den Tief[[schlaf]]. Bibhitaka ist ein natürliches Antioxidationsmittel und stärkt die Jugendlichkeit.
 
Als Teil des [[Triphala]] [[Churna]] beugt es der [[Alter]]ung vor und verleiht längere [[Leben]]sdauer. Es stärkt das [[Immunsystem]], verbessert die Widerstands[[fähigkeit]] des [[Körper]]s sowie die [[geist]]igen [[Fähigkeit]]en. [[Triphala]] wirkt heilsam auf alle 7 [[Dhatu]]s.
 
===Äußere Anwendung===
Das [[Taila|Öl]] des Samens und die aus der [[Frucht]] hergestellte Paste werden äußerlich auf geschwollene, entzündete und [[schmerz]]ende Stellen aufgetragen. Das Öl des Samens wird außerdem bei [[Haut]]krankheiten und frühzeitigem Ergrauen der Haare angewandt. [[Atem]]beschwerden – die insbesondere durch eine [[Kapha]]-[[Störung]] verursacht wurden - sowie Husten, [[Erkältung]], Heiserkeit und [[Asthma]] können gut mittels Kauen gebackener Früchte behandelt werden. Dies wirkt in hohem Maße schleimlösend. Aus der Frucht hergestelltes Pulver dient der Wund[[heilung]]. Die aus den Früchten hergestellte Paste wird außerdem auf die Augenlider aufgetragen, um eine Bindehaut[[entzündung]] zu behandeln.
 
===Ayurvedische Zubereitungen===
Es gibt unter anderem folgende Zubereitungen:
*[[Triphala]] [[Churna]]
*[[Triphala]] [[Ghrita]]/ [[Kvatha]]
*Bibhitaka [[Ghrita]]/ [[Avaleha]]/ [[Churna]]
*Bibhitaka [[Kvatha]]
*Bibhitaka [[Taila]]
*Bibhitaka [[Sura]]
*[[Lava]]ngadi [[Vati]]
*[[Bala]][[Gutika|guti]]
 
===Bibhitaka - die Pflanze===
Bibhitaka ist ein großer Laub[[baum]], der in ganz [[Indien]] heimisch ist. Bibhitaka kann eine Höhe von bis zu 30 Metern erreichen. Die Samen der Früchte sind süß, wirken jedoch betäubend. Sie besitzen einen Ölgehalt von 40%. Bibhitaka [[Phala]] ist herb im Geschmack und leicht süßlich im Nachgeschmack.
 
===Namen und Synonyme===
 
*deutscher Name: '''Belerische Myrobalane'''


*englische Namen: beleric myrobalan, bastard myrobalan
*englische Namen: beleric myrobalan, bastard myrobalan


*lateinische Namen: ''Terminalia bellerica'', ''Terminalia bellirica''
*lateinische Namen: ''Terminalia bellerica'', ''Terminalia bellirica'', ''Terminalia punctata'', ''Terminalia laurinoides'', ''Myrobalanus bellirica'', ''Myrobalanus laurinoides'' u.a.


*[[Hindi]]: बहेड़ा baherā
*[[Hindi]]: बहेड़ा baherā
Zeile 23: Zeile 60:
*[[Marathi]]: बेहडा behḍā
*[[Marathi]]: बेहडा behḍā


*Nepali: बर्रो barro
*[[Nepali]]: बर्रो barro
 
*[[Bengali]]: বহেড়া baheḍā
 
*[[Gujarati]]: બહેડા baheḍā
 
*[[Oriya]]: ବାହାଡ଼ା bāhārā
 
*[[Panjabi]]: ਬਹੇੜਾ baherā
 
*[[Sinhala]]: බුලු bulu, විභීටකී vibhīṭakī
 
*[[Kannada]]: ಶಾಂತಿಮರ śāntimara
 
*[[Malayalam]]: താന്നി tānni
*[[Telugu]]: తాండ్రచెట్టు tāṇḍraceṭṭu
 
*[[Tamil]]: தான்றி tāṉ(d)ṟi
 
*[[Sanskrit]]: Bibhitaka, [[Bibhitaki]], [[Vibhitaka]], [[Vibhita]], [[Vibhitaki]], [[Karshaphala]], [[Karsha]], [[Aksha]], [[Tusha]], [[Tanuka]], [[Tilapushpaka]], [[Tailaphala]], [[Vara]], [[Bhutavasa]], [[Kalivriksha]], [[Kalidruma]], [[Kali]], [[Kalki]], [[Samvartaka]], [[Vasanta]], [[Bahedaka]], [[Vahedaka]], [[Harya]], [[Kasaghna]], [[Dharmaghna]], [[Anilaghnaka]], [[Bahuvirya]], [[Ushnasundara]]
 
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 11.230-231.
 
===Bilder===
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Baheda.html Belerische Myrobalane]
 


*[[Tamil]]: தான்றி tāṉṟi


*[[Sanskrit]]: ''Bibhitaka'', [[Bibhitaki]], [[Vibhita]], [[Vibhitaka]], [[Vibhitaki]], [[Karsha]], [[Aksha]]


{{#ev:youtube|lGGBzCCSktg}}


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Amalaka]]
*[[Amalaki]]
*[[Haritaki]]
*[[Haritaki]]
*[[Triphala]]
*[[Ayurveda]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Ayurveda Philosophie]]
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]]
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]
*[[Ayurveda Therapie]]
*[[Wissenschaftliche Studien Ayurveda]]
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/ Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p840_Selbstheilung-mit-Ayurveda--Das-Standardwerk-der-indischen-Heilk/ Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad]
*Lad, Vasant, Das große Ayurveda-Heilbuch (2011)
*Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011)
==Weblinks==
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[https://ayurveda.podcaster.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya]


[[Kategorie:Glossar]]  
==Seminare==
[[Kategorie:Sanskrit]]
===Ayurveda===
[[Kategorie:Ayurveda]]
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss>
===Ayurveda Ausbildung===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/rssfeed.xml</rss>
===Ayurveda Massage===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Ayurvedische Ernährung]]
[[Kategorie:Ayurveda Pharmakologie]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]

Aktuelle Version vom 15. August 2023, 15:58 Uhr

Bibhitaka (Sanskrit: बिभीतक bibhītaka m. und n.) heißt wörtlich: „das, was dich von Krankheiten fernhält“. Bibhitaka ist ein Baum aus der Familie der Flügelsamengewächse (Combretaceae): Belerische Myrobalane (Terminalia bellerica) sowie die Frucht (Phala) dieses Baumes. Bibhitaka Phala ist ein Bestandteil der bedeutenden ayurvedischen Medizin namens Triphala.

Bibhitaka - Foto: J.M.Garg

Bibhitaka im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.13, 16) gilt Bibhitaka im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Virechanopaga und Jvarahara.

Bibhitaka lindert Störungen aller drei Doshas, insbesondere von Kapha und Pitta. Die Frucht von Bibhitaka ist ein Bestandteil der ayurvedischen Medizin Triphala. Als Teil von Triphala wird Bibhitaka bei einer Vielzahl von Krankheiten angewandt, wie etwa: bei Fettleibigkeit, Asthma und Erkältungen, bei Diabetes, Verdauungsstörungen, Migräne, Arthrose, Schuppenflechte sowie Schlafstörungen.

Triphala besitzt etwa verjüngende, zusammenziehende, herzschützende, säureblockierende (Antazidum) und antibakterielle Eigenschaften. Triphala ist ein ausgeglichenes Rasayana: Bibhitaka wirkt verjüngend auf Kapha, Haritaki wirkt verjüngend auf Vata und Amalaki wirkt verjüngend auf Pitta.

Wie klinische Studien zeigen, ist Bibhitaka Phala Churna ein ausgezeichnetes Mittel gegen Husten. Es besitzt bronchodilatatorische, krampf- und schleimlösende sowie antiphlegmatische und beruhigende Wirkungen. Die Frucht von Bibhitaka wird gewöhnlich täglich verzehrt.

Acharya Vagbhata preist Bibhitaka als das beste Heilmittel für alle Arten von Husten und Asthma – wenn es allein oder zusammen mit Haritaki, Sunthi, Musta und Jaggery gekaut wird.

Wirkungen von Bibhitaka

Die Wirkung von Bibhitaka kennt man in Indien und anderen asiatischen Ländern schon seit Tausenden von Jahren. Die hauptsächlichen Phytobestandteile sind natürliche Saponine. Es gibt wissenschaftliche Hinweise darauf – und auch präklinische Studien zeigen dies –, dass die Anwendung von Bibhitaka das Fett in Herz und Leber (Lipide) verringert.

Bibhitaka wirkt gleichzeitig abführend und zusammenziehend (astringent): Es entleert und reinigt den Verdauungstrakt und bringt gleichzeitig seine Gewebe wieder in Form.

Bibhitaka dient der Reinigung. Als Shvasa-Kasaghna lindert Bibhitaka Asthma und Husten. Als Rasayana ist Bibhitaka heilsam und wohltuend für die Augen. Als Stanyashodhana wirkt Bibhitaka reinigend (Shodhana) auf die Muttermilch (Stanya).

Innere Anwendung

Die unreife Frucht von Bibhitaka wirkt abführend, die reife Frucht wirkt zusammenziehend und dient als Antidiarrhoikum (gegen Durchfall).

Bibhitaka bringt die Verdauungsfunktionen wieder in Einklang und lindert Appetitlosigkeit, Blähungen, Durst, Brechreiz sowie Kapha- und Vata-Beschwerden. Die rohe Frucht wirkt blutstillend.

Bibhitaka ist ein allgemeines Stärkungsmittel. Es wird bei Entzündungen des Hals- und Rachenbereiches, Ermüdungserscheinungen und Magen-Darm-Beschwerden angewandt. Bibhitaka wird gewöhnlich als Bestandteil von Hustensäften eingesetzt. Es lindert Husten, löst Trägheit (Phlegma) und entspannt Bronchospasmen. Außerdem unterstützt Bibhitaka den Tiefschlaf. Bibhitaka ist ein natürliches Antioxidationsmittel und stärkt die Jugendlichkeit.

Als Teil des Triphala Churna beugt es der Alterung vor und verleiht längere Lebensdauer. Es stärkt das Immunsystem, verbessert die Widerstandsfähigkeit des Körpers sowie die geistigen Fähigkeiten. Triphala wirkt heilsam auf alle 7 Dhatus.

Äußere Anwendung

Das Öl des Samens und die aus der Frucht hergestellte Paste werden äußerlich auf geschwollene, entzündete und schmerzende Stellen aufgetragen. Das Öl des Samens wird außerdem bei Hautkrankheiten und frühzeitigem Ergrauen der Haare angewandt. Atembeschwerden – die insbesondere durch eine Kapha-Störung verursacht wurden - sowie Husten, Erkältung, Heiserkeit und Asthma können gut mittels Kauen gebackener Früchte behandelt werden. Dies wirkt in hohem Maße schleimlösend. Aus der Frucht hergestelltes Pulver dient der Wundheilung. Die aus den Früchten hergestellte Paste wird außerdem auf die Augenlider aufgetragen, um eine Bindehautentzündung zu behandeln.

Ayurvedische Zubereitungen

Es gibt unter anderem folgende Zubereitungen:

Bibhitaka - die Pflanze

Bibhitaka ist ein großer Laubbaum, der in ganz Indien heimisch ist. Bibhitaka kann eine Höhe von bis zu 30 Metern erreichen. Die Samen der Früchte sind süß, wirken jedoch betäubend. Sie besitzen einen Ölgehalt von 40%. Bibhitaka Phala ist herb im Geschmack und leicht süßlich im Nachgeschmack.

Namen und Synonyme

  • deutscher Name: Belerische Myrobalane
  • englische Namen: beleric myrobalan, bastard myrobalan
  • lateinische Namen: Terminalia bellerica, Terminalia bellirica, Terminalia punctata, Terminalia laurinoides, Myrobalanus bellirica, Myrobalanus laurinoides u.a.
  • Hindi: बहेड़ा baherā
  • Bengali: বহেড়া baheḍā
  • Oriya: ବାହାଡ଼ା bāhārā
  • Sinhala: බුලු bulu, විභීටකී vibhīṭakī
  • Kannada: ಶಾಂತಿಮರ śāntimara
  • Telugu: తాండ్రచెట్టు tāṇḍraceṭṭu
  • Tamil: தான்றி tāṉ(d)ṟi

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 11.230-231.

Bilder



Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Ayurveda

05.07.2024 - 14.07.2024 Ayurveda Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die Abhyanga Massage kennen und anzuwenden. Abhyanga, die traditionelle Ayurveda Ganzkörper Massage, verbindet auf harmonisch fließende Weise mehrere therapeutisch…
Shakti Csokas
05.07.2024 - 07.07.2024 Heilen mit Ayurveda, Meditation und Ätherischen Ölen
Hier erlernst und erfährst du Methoden, deine Selbstheilungskräfte gezielt zu regenerieren und aktivieren. Mit Hilfe von Ayurveda und ätherischen Ölen (als Teil von Ayurveda) lassen sich diverse Them…
Yamuna Anna Henne

Ayurveda Ausbildung

05.07.2024 - 14.07.2024 Ayurveda Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die Abhyanga Massage kennen und anzuwenden. Abhyanga, die traditionelle Ayurveda Ganzkörper Massage, verbindet auf harmonisch fließende Weise mehrere therapeutisch…
Shakti Csokas
04.08.2024 - 11.08.2024 Ayuryoga Massage Ausbildung
Ayuryoga Massage ist die indische Kunst der Berührung in Verbindung von Ayurveda und Yoga. Die Gründerin Master Kusum Modak war 20 Jahre Schülerin von Yogameister B.K.S. Iyengar aus Pune, Indien, bev…
Anne Wuchold

Ayurveda Massage

05.07.2024 - 14.07.2024 Ayurveda Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die Abhyanga Massage kennen und anzuwenden. Abhyanga, die traditionelle Ayurveda Ganzkörper Massage, verbindet auf harmonisch fließende Weise mehrere therapeutisch…
Shakti Csokas
11.08.2024 - 11.08.2024 Ayurveda Wellnesstag
Ein Tag, um den Alltag zu vergessen, deine Seele baumeln zu lassen und dich selbst zu verwöhnen: Ayurveda Massage-Workshop, Packung mit ayurvedischen Kräutern, ayurvedisches Mittagessen und sanfte Yo…
Karsten Unger