Die spirituelle Bedeutung des Mahabharata und der Bhagavad Gita - 11. Gott ist in uns gegenwärtig

Aus Yogawiki
Swami Krishnananda

Die spirituelle Bedeutung des Mahabharata und der Bhagavad Gita - 11. Gott ist in uns gegenwärtig - Von Swami Krishnananda gehaltene Vorträge aus Satsangs im Sivananda Ashram Rishikesh in der Zeit vom 3. Juni 1979 bis 3. Februar 1980. Swami Krishnananda führt die Zuhörer in aufeinanderfolgenden Vorträgen durch das Mahabharata und durch die einzelnen Kapitel der Bhagavad Gita und erläutert die wichtigsten Punkte.

© Divine Life Society

Gott ist in uns gegenwärtig

In der Wissenschaft gibt es ein als "Feldtheorie" bekanntes Denksystem, das versucht, die verschiedenen Beobachtungsperspektiven eines beliebigen Objekts zusammenzuführen, wobei die Beobachtung als vollständig angesehen wird. Wenn das Operationsfeld im Beobachtungsprozess unvollständig ist, dann ist nicht zu erwarten, dass das Ergebnis ein korrektes Bild des Beobachtungsobjekts ist. Das Schwierigste am Wahrnehmungsprozess ist es, diesen Wahrnehmungsprozess zu einer umfassenden Methode zur Erlangung von wahrem Wissen zu machen. Unsere Beobachtungen und Wahrnehmungen sind meist parteiisch, einseitig; und dieser Mangel oder diese Beschränkung, die dem Wahrnehmungsprozess auferlegt wird, gibt uns ein falsches Bild des Objekts - selbst wenn es Gott selbst ist, das höchste Objekt der Erkenntnis. [Die https://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/ Bhagavad Gita] greift gegen Ende des siebten Kapitels den Punkt auf, den wir den Bereich des Verstehens nennen könnten. Der Gedanke an Gott muss zum Zeitpunkt des Verlassens der Seele aus diesem Körper im Geist des betreffenden Individuums vorhanden sein, und die Zukunft der Seele wird durch die Art des Gedankens bestimmt, den man zum Zeitpunkt des Verlassens hegt. Wenn der Gedanke unvollständig ist, kann man kein umfassendes Ergebnis erwarten.

Die Begrenzung, die dem Erkenntnisprozess durch die Interferenz von räumlicher Ausdehnung und zeitlicher Abfolge auferlegt wird, wirkt sich auch auf unsere Vorstellung von Gott aus, so dass wir an Gott denken wie an eine Kuh, ein empirisches Objekt, obwohl wir unser Bestes tun, um diese Vorstellung von Gott so weit wie möglich und so umfassend wie möglich zu gestalten. Doch wie sehr wir uns auch bemühen, unser Gotteskonzept umfassend zu gestalten, die Beschränkungen, die den Erkenntnisprozess behindern, wirken sich auch auf unser Gotteskonzept aus. Die Bhagavadgītā warnt uns mit wenigen Worten in zwei Versen am Ende des siebten Kapitels davor. Diese Begriffe sind in der Vedanta- und Samkhya-Philosophie wohlbekannte Phrasen, aber ihre Bedeutung ist schwer zu verstehen, wenn wir nicht tief in ihre Zusammenhänge eindringen. Jarā-maraṇa-mokṣāya mām āśritya yatanti ye, te brahma tad viduḥ kṛtsnam adhytāmaṁ karma cākhilam. Sādhibhūtādhidaivaṁ māṁ sadhiyajñaṁ ca ye viduḥ, prayāṇa-kāle'pi ca māṁ te vidur yukta- cetasaḥ. Dies sind die letzten beiden Verse des siebten Kapitels der Bhagavadgītā.

Die wichtigen Begriffe, auf die wir uns in diesem Zusammenhang in diesen Versen beziehen, sind adhyatma, adhibhuta, adhidaiva und adhiyajna. Diese vier Begriffe kommen in diesen eineinhalb Versen vor: Te brahma tad viduḥ kṛtsnam adhyātmaṁ karma cākhilam. Sādhibhūtādhidaivaṁ māṁ sadhiyajñaṁ ca ye viduḥ. Wir lesen die Gītā, wiederholen diese Verse und verstehen ihre grammatikalische Bedeutung, aber die Grammatik ist nicht der einzige Weg der Schriftauslegung. Es gibt einen philosophischen und metaphysischen Aspekt in der Weisheit, die uns die Schrift gibt, abgesehen von der sprachlichen Oberfläche, in die sie gehüllt ist, und unser Wissen über die Schrift nur auf ihren sprachlichen Aspekt oder ihre grammatikalische Wörterbuchbedeutung zu beschränken, würde bedeuten, ihre Tiefe nur teilweise zu verstehen. Der Gedanke an Gott ist der schwierigste Gedanke. In der Tat ist jeder Gedanke schwierig, wenn er versucht wird, umfassend zu sein. Die Schwierigkeit liegt nicht in der Tatsache, dass das Objekt hier Gott ist - die Schwierigkeit liegt in der Struktur des Verstandes selbst. Der Fehler des Verstandes ist im gesamten Wissensbereich gleichmäßig vorhanden und wirksam - ob das Objekt der Vorstellung im Verstand ein Sandkorn oder das höchste Absolute selbst ist, macht keinen Unterschied. Es gibt einen gemeinsamen Fehler, der in jeder Wahrnehmung vorhanden ist. Der Fehler besteht darin, dass der Geist sozusagen durch bestimmte Scheuklappen arbeitet und das Objekt nur von einem Standpunkt aus betrachten kann. Das Objekt wird nur als Objekt betrachtet und jeder anderen Implikation seiner Existenz beraubt.

Jedes Objekt hat unendliche Beziehungen, aber diese Unendlichkeit der Beziehungen ist für den Geist des Beobachters des Objekts unverständlich. Das Objekt wird als ein isoliertes, lokalisiertes Etwas betrachtet, das von allen anderen Objekten abgeschnitten ist, und diese Vorstellung, dass das Objekt absolut unabhängig von allen anderen Objekten ist, insbesondere unabhängig vom Beobachter selbst, ist der grundlegende Fehler im Erkenntnisprozess. Dies wird gewöhnlich als "Trugschluss der einfachen Verortung" bezeichnet. Es ist ein Trugschluss, dass sich Objekte einfach an einem bestimmten Ort befinden, und dieser Trugschluss liegt unserem gesamten Wissen zugrunde. Während wir unser Wissen auf das höchste Objekt, Gott, ausdehnen, der das Objekt unserer Kontemplation und Meditation sein soll, versuchen wir zweifellos unser Bestes, um dieses Objekt, das Gott ist, von den üblichen Fehlern des üblichen empirischen Wahrnehmungsprozesses zu befreien - aber dennoch steht Gott als ein gewaltiges Objekt vor uns.

Die Bhagavadgītā bemüht sich, unseren Geist von dieser Besessenheit zu befreien, dass Gott ein Objekt ist, denn der Begriff "Objekt" hat bestimmte Implikationen. Es steht außerhalb des Subjekts. Das adhibhuta steht außerhalb des adhyatma. Das adhyatma ist das Subjekt, das adhibhuta ist das Objekt. Aber wie diese Begriffe in diesen Versen der Bhagavadgītā deutlich machen, ist Gott nicht nur das adhibhuta. Er ist kein Objekt, obwohl Er das höchste Objekt sein mag, das alle anderen begrenzten Objekte transzendiert. Dennoch steht Er als Objekt vor uns. Aber die Gītā sagt uns, dass dieses adhibhuta, das höchste Objekt, innerlich mit dem adhyatma, dem Subjekt, verbunden ist. Der Wirkungsbereich des Objekts reicht also über seinen gedachten Ort hinaus und durchdringt das Subjekt selbst, das sich bemüht, dieses Objekt zu begreifen. So sehr, dass es unmöglich ist, den Verstand in den Status des Gottesbegriffs zu erheben, wenn nicht der Status des Subjekts selbst in gleichem Maße angehoben wird. Aber nicht nur das, es gibt noch andere Aspekte, die in diesen Versen erwähnt werden. Es geht hier nicht nur um das adhibhuta oder das Objekt, oder das adhyatma oder das Subjekt. Die anderen verwendeten Begriffe sind adhidaiva und adhiyajna. Adhiyajna ist der Bereich des Handelns, der Aktivität, der Operation, der Beziehung und jeder Art von äußerem Umgang in der menschlichen Gesellschaft im Allgemeinen, um es in einfachen Worten auszudrücken.

Der gesamte Bereich der soziologischen Beziehungen ist im Sein Gottes enthalten, so dass die soziale Existenz nicht außerhalb der Existenz Gottes liegt. Viele von uns, Theologen und spirituell Suchende, neigen dazu, den Fehler zu begehen, dass die Gesellschaft sich von Gott unterscheidet oder zumindest in ihrem Charakter vom Gott-Sein isoliert ist, so dass Sozialarbeiter, Sozialfürsorger und Humanisten das Prinzip "Gott" wahrscheinlich als irrelevante Einmischung in das menschliche Anliegen "soziale Aktivität" oder "Wohlfahrt" ignorieren. Das ist nicht die Wahrheit. Das adhiyajna oder der Bereich der Aktivität, des Dienstes und der Beziehungen jeglicher Art ist eine der Manifestationen Gottes selbst, so dass das Konzept Gottes das Konzept der menschlichen Gesellschaft einschließt und es nicht ausschließen kann. Soziales Wohlergehen, soziales Denken, der humanistische Ansatz ist also unvollständig ohne die Einführung des göttlichen Elements in ihn. Umgekehrt ist auch der Gottesbegriff in rein theologischer Form unvollständig, wenn er von jeder empirischen Erfahrung losgelöst ist.

Es gibt zwei Arten von Extremen im Denken - das empirische und das transzendente. Wenn wir den transzendenten Aspekt Gottes betonen, ignorieren wir wahrscheinlich die Welt und die menschliche Gesellschaft und werden zu strengen Mönchen, Wüstenvätern, Höhlenbewohnern und klösterlichen Einsiedlern mit einer Absorption des Bewusstseins in eine Transzendenz der Werte, die an eine vollständige Abspaltung von den äußeren Erfahrungen in Form der Welt - adhibhuta - und der Gesellschaft - adhiyajna - grenzen kann. Dies ist etwas sehr Wichtiges, das man sich merken sollte. Das Höchste Wesen ist zweifellos das ewige Objekt - adhibhuta -, aber es schließt auch den Denker, das Subjekt - adhyatma -, die gesamte Gesellschaft - adhiyajna - und alle Götter ein, die man sich vorstellen kann - adhidaiva. Alle Götter der Religion sind in dieser Höchsten Gottheit enthalten. Die Engel und die Gottheiten, von denen wir im religiösen Sprachgebrauch sprechen, die Bewohner der höheren Himmel, des Paradieses, die ätherischen Wesen - all diese engelhaften Existenzen, die Gottheiten und Götter der Religion - sind ebenfalls in diesem Höchsten Gott eingeschlossen. Die Vorstellung von Gott ist ziemlich schwer zu fassen. Wir können Gott nicht denken. Unser Verstand ist nicht so beschaffen, dass er uns befähigt, Gott so zu betrachten, wie er in sich selbst ist. Aber die Bhagavadgītā besteht darauf, dass Befreiung unmöglich ist, bis und solange die Meditation über den wahren Gott praktikabel wird. Und wer ist dieser wahre Gott? Zu diesem Zweck werden wir von den verschiedenen Kapiteln der Bhagavadgītā angetrieben, vom siebten an.

Um noch einmal auf den Punkt zu kommen: Diese eineinhalb Verse am Ende des siebten Kapitels sagen uns, wie wir unsere Persönlichkeit aufbauen müssen, die ganzheitlich und nicht partiell sein muss. Wir sollen letztlich Übermenschen sein und nicht nur Menschen, Sterbliche, Individuen bleiben - einer unter vielen. Wir sind empirisch gesehen Individuen, einer isoliert vom anderen, aber wir haben auch ein Element in uns, das uns zusammenbringt. Wir haben eine übersoziale Persönlichkeit in uns, die über unsere soziale Individualität hinausgeht. Zweifellos sind wir Einheiten der menschlichen Gesellschaft, aber wir sind nicht nur das. Wir sind nicht nur einzelne Einheiten oder individuelle Bürger einer Nation - ein indischer Bürger, ein britischer Bürger, ein amerikanischer Bürger, und so weiter. Dies ist eine schlechte Definition des Menschen. Wir sind das, kein Zweifel - wir sind Passinhaber, wir haben Visa, wir sind Väter und Mütter, Schwestern und Brüder, wir sind dies und das. Das ist das niedrigste Konzept der Individualität eines Menschen. Aber wir haben ein übermenschliches Element in uns, und das ist das tiefste Adhyatma in uns. Das ist Gott, der in uns gegenwärtig ist.

Gott ist als das übermenschliche Element in der menschlichen Individuums, und ohne dieses verschwindet die menschliche Individualität in einem luftigen Nichts. Die Wurzel unserer Persönlichkeit ist Gott selbst, und die Wurzel von allem, was ist, ist dieses Wesen. Die Götter im Himmel, die Engel in allen höheren Reichen, alle Menschen, alles Geschaffene in diesem Universum, alle Objekte und alle Subjekte, alles zusammen gibt uns ein Bild von der höchsten Einheit der Gottheit. Wenn man sich diese Vorstellung machen könnte, wenn es für jeden Menschen möglich wäre, so zu denken, während er vergeht, ist die Befreiung sicher. Prayana-kale'pi ca mam te vidur yukta-cetasah: Der Geist muss mit Gott vereinigt werden - das wird Yoga genannt. Letztendlich bedeutet Yoga Vereinigung mit Gott. Es kann die Vereinigung mit allem sein, was vom Standpunkt der Vision Gottes aus betrachtet wird. Letztendlich ist es eine Vereinigung mit der essentiellen Essenz einer bestimmten Sache in der Welt. Man kann sich mit allem in der Welt vereinigen, und das kann der Vereinigung mit Gott gleichkommen, vorausgesetzt, diese Einheit besteht nicht nur aus der empirischen Form und dem Namen des sichtbaren Objekts, sondern aus der inneren Essenz oder dem Inhalt des Objekts.

Die Tiefe der Bedeutung, die in diesen einfachen Begriffen verborgen ist, ist so groß, dass wir sie im Allgemeinen übersehen, wenn wir die Bhagavadgītā studieren oder lesen. Te brahma tad viduh krtsnam: Brahman, oder das Absolute, muss in seiner Ganzheitlichkeit verstanden werden, nicht in seiner Teilhaftigkeit. Krtsna ist Vollständigkeit; Ganzheitlichkeit ist krisattva. Das Absolute oder Brahman muss also in seiner Ganzheit, Totalität, Einheit, in seiner Verschmelzung und Vollständigkeit verstanden werden - nicht nur in seiner Transzendenz, sondern auch in seiner Immanenz und dem Einschluss von allem. Diese Vorstellung von Gott ist aus dem einfachen Grund schwierig, weil der Denker auch in diesen Gedanken verwickelt ist. Das adhyatma ist nicht isoliert vom adhibhuta oder adhiyajna oder adhidaiva. Da der Denker in den Prozess des Denkens von Gott selbst verwickelt ist, wird ein solches Denken schwierig, weil wir normalerweise daran gewöhnt sind die Dinge als Äußerlichkeiten zu betrachten, als äußere Objekte, die wir auf eine bestimmte Weise beurteilen müssen. Hier handelt es sich um ein Objekt, über das wir nicht urteilen können, weil jede Art von Urteil eine Isolierung von Subjekt und Prädikat in der Logik voraussetzt.

Der Gedanke an Gott ist also kein logisches Konzept. Er ist etwas, das dem gewöhnlichen Verständnis überlegen ist. Es ist die überlogische Unteilbarkeit des Verstehens, die der in diesem Vers erwähnte krisattva brahmatva ist. Als Arjuna gegen Ende des siebten Kapitels diese gewaltige Botschaft hört, die ihm in den Sinn kommt, ist er verwirrt, wie vielleicht jeder von uns. Wir sind nicht in der Lage zu verstehen, was das alles bedeutet. Es bedeutet, dass wir überhaupt nicht denken können. Unser Verstand setzt aus, wenn wir aufgefordert werden, auf diese umfassende Weise zu denken, denn das Umfassende ist uns unbekannt. Wir sind immer partielle Wesen. Wir haben Vorlieben und Abneigungen; wir sind entweder dies oder das - aber nicht beides. Im Geist von Arjuna kommen Zweifel auf, und er stellt Fragen, die am Anfang des achten Kapitels aufgezeichnet sind. Was ist dieses Brahman? Was ist dieses unvergängliche Wesen? Was ist adhyatma? Was ist adhibhuta? Was ist adhiyajna? Diese Fragen tauchen ganz natürlich im Geist eines jeden auf. Kiṁ tad-brahma kiṁ adhyatmam kiṁ karma puruṣottama, adhibhūtaṁ ca kiṁ proktam adhidaivaṁ kim ucyate. Adhiyajñaḥ kathaṁ ko'tra dehe'smin madhusūdana, prayāṇa-kāle ca kathaṁ jñeyo'si niyatātmabhiḥ. "Wie sollen wir Dich, das Höchste Wesen, in der Zeit des Vergehens kontemplieren? Was meinst Du mit diesen Worten, die Du in Deinem Vortrag gebraucht hast?"

Der große Lehrer der Bhagavadgītā antwortet auf diese Fragen. Jeder Begriff wird wunderbar erklärt. Das Unvergängliche, Ewige wird das Absolute - akṣaraṁ brahma paramaṁ - genannt. Es gibt überall nur eine unvergängliche Wirklichkeit, und diese Welt der Wahrnehmung enthält nichts Unvergängliches - alles in dieser Welt ist vergänglich. Selbst dies wird vergehen. Alles wird in dieser Welt vergehen, weil in der Endlichkeit die Tendenz verborgen ist, zu größeren Erfahrungen überzugehen. Kein endliches Objekt kann sich mit sich selbst zufrieden geben. Endlichkeit ist ein Name für Unruhe und das Bestreben, über sich selbst hinauszuwachsen und eine größere Dimension zu erreichen. So stirbt jedes endliche Objekt, geht in seiner gegenwärtigen Form zugrunde und nimmt im Prozess der Evolution der Endlichkeit zu größeren Endlichkeiten, zu größeren Formen der Synthese, eine neue Form an, bis die höchste Synthese erreicht ist, die das höchste Brahman, das Absolute ist. Da alles vergänglich ist, besteht die Tendenz des gesamten Universums darin, diesen vergänglichen Charakter zu überwinden und das unvergängliche Brahmaakṣaraṁ brahma paramaṁ zu erreichen. Der adhyatma ist die wesentliche Natur eines Individuums - svabhāvo'dhyātmam ucyate. Deine wesentliche Natur wird adhyatma genannt. Ihre wesentliche Natur ist natürlich nicht das, was an der Oberfläche Ihrer Persönlichkeit erscheint. Dein Körper, dein soziales Verhalten, die Worte, die du sprichst, die Ideen, die du normalerweise denkst - all das ist nicht deine Persönlichkeit. Dies sind vorübergehende Ausdrucksformen verschiedener Schichten Ihrer Persönlichkeit zu verschiedenen Zeitpunkten. Sie sind wie die Bewegung eines Flusses oder das Brennen der Flamme einer Lampe - eine Kontinuität, aber nicht eine Unteilbarkeit.

Aber trotz dieser Kontinuität und eines Prozesses, der die empirische Persönlichkeit des Individuums bildet, gibt es eine grundlegende Unteilbarkeit. Dieser wesentliche Inhalt ist das adhyatma-Atman, wie er gewöhnlich genannt wird. Manchmal wird er in der vedantischen Sprache auch als kutastachaitanya bezeichnet. Die innerste Essenz und der grundlegende Felsboden des Individuums ist adhyatma, und es ist untrennbar mit dem unvergänglichen Brahman verbunden. Der Atman ist Brahman; kutasta ist dasselbe wie das Absolute. So wie die Wurzel der Welle im Ozean der Ozean selbst ist, ist die Wurzel der Persönlichkeit, das Überselbst, das kutastachaitanya, Brahman, das Unvergängliche. Akṣaraṁ brahma paramaṁ svabhāvo 'dhyātmam ucyate, bhūta-bhāvodbhava-karo visargaḥ karma-samjñitaḥ: Alle Tätigkeiten, die zum Bereich des adhiyajna gehören, werden im kosmischen Sinne als Karma bezeichnet. Letztlich gibt es nur eine Aktivität, und das ist die Bewegung des Kosmos auf sein letztes Ziel hin. Der Zweck des Universums ist der Impuls hinter der Aktivität, und deshalb kann es überall nur eine Handlung geben und nicht viele Handlungen, wie etwa meine Handlung oder deine Handlung. Alle Handlungen, die so genannten Aktivitäten von Individuen, sind Facetten der kosmischen Aktivität. Dies ist das höchste yajna und wird adhiyajna genannt - der transzendente Zweck hinter allen Aktivitäten.

Das ganze Evangelium der Bhagavadgītā ist hierin eingebettet - das Prinzip des Karma, das in Yoga umgewandelt wird, bekannt als Karma Yoga, wenn alle Handlungen als Ausdruck kosmischer Aktivität erkannt werden. Es gibt nicht so etwas wie meine Aktivität oder deine Aktivität. Sie sind nur äußere Manifestationen des höchsten Impulses der universellen Handlung durch die Individualität der Menschen, und deshalb gibt es nur einen Akteur hinter der Handlung - Gott selbst - und weder bist du der Handelnde, noch bin ich der Handelnde. Wenn der Handelnde das Höchste Wesen in irgendeiner Form von Handlung ist, fallen alle Ergebnisse von Handlungen auch Ihm zu. Deshalb besteht die Gītā erneut darauf, dass wir die Früchte der Handlungen aufgeben. Wenn die Handlungen nicht zu Ihnen gehören, können auch die Früchte nicht zu Ihnen gehören. Wenn Sie durch irgendeine Art von egoistischer Selbstbehauptung Ihre Handlungsfähigkeit in irgendeiner Art von Handlung geltend machen, würde sich aus dieser falschen Vorstellung von Handlung eine Nemesis ergeben - eine Reaktion, die durch diese individuelle Vorstellung von Aktivität oder persönlicher Handlungsfähigkeit hervorgerufen wird. Diese Nemesis oder Reaktion ist das, was als karma bandhana bekannt ist, oder die Fessel des Karmas, die zur Quelle von Sorgen verschiedener Art wird, einschließlich der Seelenwanderung. Der schöpferische Impuls, der die Quelle aller Formen des Handelns in dieser Welt ist, ist also das letzte Karma. Dies allein kann als wahres Karma bezeichnet werden, und alle anderen Karmas sind in diesem höchsten Karma enthalten.

Die vergängliche Form der Welt wird adhibhuta genannt, die Objekthaftigkeit, die in den Objekten vorhanden ist. Die Äußerlichkeit ist die Kleidung, in der das Wesen des Objekts verwurzelt ist. In jedem Objekt ist ein ewiges Element vorhanden. Aber wenn es als etwas betrachtet wird, das irgendwo als Name und Form vorhanden ist, wird es zu einer zeitlichen, vergänglichen Erscheinung. Es gibt eine Realität, die in den Erscheinungen verborgen ist, und der Erscheinungsaspekt wird adhibhuta genannt, während die Realität, die sogar für die Erscheinung verantwortlich ist, das unvergängliche Brahman ist. Die Vergänglichkeit, die das Merkmal der Objekte ist, ist nicht ihre wesentliche Natur. Ihre essentielle Natur ist Ewigkeit und Unendlichkeit, aber ihr Name-Formen-Komplex, der sich in Raum und Zeit befindet, ist der vergängliche Aspekt - dies wird adhibhuta genannt. Adhibhūtaṁ kṣaro bhāvaḥ puruṣaś cādhidaivatam. Was wir heute gewöhnlich als das Überselbst im Menschen bezeichnen, ist der Atman im Individuum - der kutastachaitanya, auf den ich gerade hingewiesen habe. Das adhidaiva ist das vorsitzende Prinzip hinter allen Individuen, das höchste Bewusstsein, das allen Individualitäten zugrunde liegt - nicht der Geist, sondern das Bewusstsein.

Es gibt einen Engel in dir, der dein Schicksal lenkt, dich bewacht, dich beschützt und dich auf den richtigen Weg führt. Dieses engelhafte Element in dir, das übermenschliche Prinzip, die Göttlichkeit, die in das Herz aller Menschen eingepflanzt ist, ist der adhidaiva. Puruṣaś cādhidaivatam, adhiyajño'ham evātra dehe deha-bhṛtāṁ vara. Hier spricht der inkarnierte Gott, Sri Krishna, vom adhiyajna als sich selbst. Das ist etwas sehr Interessantes und Neues, das wir betrachten sollten. Die göttliche Inkarnation ist der adhiyajna. Sie ist das einigende Prinzip in der menschlichen Gesellschaft. Der Segen der Menschheit liegt in dem Maße, in dem sie in der Lage ist, sich von der Göttlichkeit leiten zu lassen, die der menschlichen Gesellschaft immanent ist. Der einzelne Mensch kann den endgültigen Erfolg nicht allein mit der Kraft seiner Hände und Füße erreichen. Erfolg ist ein Name, den wir einer Leistung geben, die von dauerhafter Natur ist. Das, was heute ist, aber morgen schon wieder vergeht, kann nicht als Sieg bezeichnet werden. Die menschlichen Errungenschaften im Laufe der menschlichen Geschichte waren vorübergehende Phänomene - sie waren keine endgültigen Siege. Wir haben in dieser Welt nichts gewonnen; wir sind im Laufe der Geschichte immer wieder besiegt worden.

Heute blicken wir mit benommenen Augen auf, was in der Zukunft mit uns geschehen wird, denn wir sind immer abhängig von der Kraft unserer Arme, der Macht unseres Verstandes oder Intellekts, dem ratiokinierenden Vermögen ohne das göttliche Element in uns. Der Mensch ohne Gott ist ein Leichnam, und von einem Leichnam kann man nicht erwarten, dass er einen Sieg erringt oder Erfolg hat. Die göttliche Inkarnation hier, symbolisiert in der Form von Krishna oder jeder anderen Form, die Gott als Inkarnation zu jeder Zeit in der Geschichte des Kosmos, nicht nur in der Geschichte der Erde, annehmen kann, kann als der Finger Gottes angesehen werden, der in den einzelnen Gesellschaften wirkt. Gott erschafft die Welt und kümmert sich um sie. Er ist der Schöpfer und auch der Bewahrer, und er bewahrt die Welt, die er geschaffen hat, durch seine Inkarnationen. Die höchsten Errungenschaften, die sich als große Genialität in dieser Welt manifestieren, können auch als göttliche Inkarnationen bezeichnet werden, wie wir zum Beispiel im zehnten Kapitel erfahren werden. Alles, was in dieser Welt an Macht, Wissen und Fähigkeiten jeglicher Art hervorragend, großartig und über das Gewöhnliche hinaus ist, sollte als göttliche Manifestation betrachtet werden.

Gott inkarniert sich von Zeit zu Zeit, für die Solidarität der Menschheit, für die Errichtung von Rechtschaffenheit und die Abschaffung von Unrechtmäßigkeit. Dharmasaṁsthapanārthāya sambhavāmi yuge yuge. Zu jedem Zeitpunkt oder entscheidenden Moment der Zeit findet die Inkarnation Gottes statt. Das bedeutet nicht, dass Gott sich nur zu bestimmten Zeiten, in bestimmten Jahrhunderten und nicht immer inkarniert. Es gibt eine ewige Manifestation Gottes. Da Gott die Ewigkeit ist, ist auch seine Manifestation zeitlos. Es handelt sich nicht nur um ein historisches Ereignis, das zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte stattfindet. Sie ist eine zeitlose Erscheinung einer ewigen Wirklichkeit und kann daher als eine immerwährende Stütze in dieser Welt der Sterblichkeit betrachtet werden. Gott ist der einzige wahre Freund des Menschen, denn vergängliche Personen können nicht als wahre Freunde betrachtet werden - sie vergehen. Wie kann man leben  in dieser Welt, indem du dich auf das Vergehende verlässt? Suhṛdam sarva-bhūtānāṁ jñātvā māṁ śāntim rcchati, sagt die Gītā. "Wenn die Menschen Mich als den wahren Freund aller Wesen erkennen, werden sie Frieden erlangen." Wir müssen erkennen, dass Gott unser wahrer Freund ist. Er ist ein Freund, der uns zu keiner Zeit im Stich lassen wird. Er wird uns in der Stunde des Untergangs beistehen. Wir müssen Gott als den wahren Freund erkennen, als fleischgewordene Gottheit, als eine Gegenwart, die ständig vor uns steht, uns beschützt und sich in jeder Hinsicht um uns kümmert und uns mit allem versorgt, was wir in jedem Augenblick brauchen. Wenn wir Gott auf diese Weise betrachten, erkennen wir seine Gegenwart auch in der Gesellschaft.

In diesen beiden Versen zu Beginn des achten Kapitels gibt der große Meister der Gītā eine Antwort auf die Fragen Arjunas, die alle auf die Summe und Substanz hinauslaufen, mit der ich heute begonnen habe, nämlich auf die Notwendigkeit, Gott als Gesamtheit und Ganzheit zu begreifen und nicht nur als ein äußeres Objekt, das der Beziehung zum Subjekt und zur menschlichen Gesellschaft beraubt ist. Ein solcher Yoga soll das Mittel zur Befreiung des Geistes aus diesem sterblichen Tabernakel sein, und das achte Kapitel befasst sich mit der Eschatologie der Prozesse, die die Seele auf ihrer Reise durch die Schichten des Kosmos durchläuft.

© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur

Seminare

Vedanta

26.05.2024 - 31.05.2024 Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behandeln…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Prashanti Grubert
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt