Wahres spirituelles Leben - Kapitel 24 - Die Wunschlosigkeit und Freude des Atman

Aus Yogawiki
Swami Krishnananda im Sivananda Ashram Rishikesh

Wahres spirituelles Leben - Kapitel 24 - Die Wunschlosigkeit und Freude des Atman

Die Wunschlosigkeit und Freude des Atman

Wir sprachen über die Disziplin der Leidenschaftslosigkeit, in der der Geist gereinigt und befähigt wird, zu seiner wesentlichen Natur zurückzukehren. Vairagya oder der Geist der Entsagung, von dem im Yoga die Rede ist, ist eine sehr subtile Bewusstseinshaltung, und es ist nicht nur irgendeine Art von äußerem Verhalten oder Benehmen. Es ist kein Verzicht auf Dinge im rein physischen Sinne, obwohl ein sicherer Abstand zu attraktiven physischen Objekten dieser inneren Disziplin der Leidenschaftslosigkeit förderlich sein kann. Aber die bloße physische Entfernung von Sinnesobjekten ist hier nicht gemeint, denn das Verlangen des Geistes kann ihn mit seinen Objekten auch unter Bedingungen verbinden, unter denen sie physisch entfernt und unerreichbar sind. Die physische Entfernung hindert den Geist nicht daran, zu begehren, und daher ist eine bloße physische Isolierung nicht die ganze Bedeutung der Entsagung. Es ist eine innere Umwandlung, die stattfinden muss, durch die das Bewusstsein - oder in seiner ausgeprägteren Form der Geist - sich nicht mit seinen Objekten verbindet.

Das Sinnesobjekt kann physisch oder begrifflich sein, und man kann an einem begrifflichen Objekt hängen, auch wenn es kein physisches Objekt gibt. Was die Anhaftung betrifft, so macht es keinen großen Unterschied, ob das Objekt physisch oder rein psychologisch ist, denn innere Träumereien des Geistes sind ebenso gefährlich wie äußere besitzergreifende Haltungen. Die meisten Yogaschüler vertiefen sich jedoch nicht in diese besondere Eigenschaft der Leidenschaftslosigkeit; sie folgen einer traditionellen Haltung der Entsagung, die einfach ein mönchisches Leben in einem Kloster oder einem Konvent und so weiter bedeutet. Das ist nicht das, was letztlich von uns verlangt wird. Wir mögen in einem Kloster oder einem Konvent leben, aber es nützt nichts, wenn der Geist nach Vergnügen lechzt. Das Gemüt kann sogar dort mitten im Vergnügen sein, und dieses Verlangen des Gemüts ist es, das uns bindet und uns die Wiedergeburt nehmen lässt. Wir sind keine Entsagenden, nur weil wir in einem Kloster leben, denn die Bedingungen der Knechtschaft und die Faktoren, die zur Wiedergeburt führen, sind immer noch in unserem Geist vorhanden. Es ist nicht das physische Sinnesobjekt, das die Wiedergeburt verursacht. Es ist eine geistige Potentialität, eine Veranlagung des Geistes zu etwas, die Wiedergeburt verursacht.

Der Geist kann innerlich eine Fülle von angenehmen Gefühlen beherbergen und sich glücklich fühlen. Wir können innerlich glücklich sein, indem wir uns an einem psychologischen Objekt erfreuen. Es ist nicht immer ein physisches Objekt erforderlich. Die Sinne können schon durch den Gedanken an das Sinnesobjekt erregt werden, und es ist diese Erregung, die Freude verursacht, nicht das Objekt. Wann immer also die Nerven oder die Sinne stimuliert werden, kommt es zu einem Gefühl der Freude. Es mag sein, dass die physische Nähe eines äußeren Objekts die Nerven und Sinne auf diese Weise anregt und wir uns nach einem physischen Sinnesobjekt sehnen, nur weil es als Instrument zur Erregung der Nerven und Sinne dient. Das Vergnügen wird nicht durch das Objekt verursacht; es ist die Erregung der Gefühle, Empfindungen und Nerven, die die Quelle des Vergnügens ist. Es ist sehr wichtig, sich dies zu merken. Wir sind glücklich aufgrund der Stimulation des körperlichen Organismus und nicht aufgrund der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Objekts.

Wir verwechseln die Dinge und stellen uns in einer verwirrten Haltung vor, dass die Freude von dem Objekt ausgeht, an das wir denken, das wir lieben oder an das wir gebunden sind. In Wirklichkeit findet eine innere Stimulierung statt, und diese Stimulierung kann allein durch Gedanken hervorgerufen werden, selbst wenn das Objekt tausend Meilen entfernt ist. Wir können einfach an dieses Objekt denken, und der entsprechende Sinn wird stimuliert, und eine ähnliche Art von Freude und Vergnügen wird in uns empfunden werden. Psychologen und Psychoanalytiker können uns die Einzelheiten dieser besonderen Eigenschaft des Geistes erklären. Es ist der Geist, der durch eine Neuordnung seiner eigenen Bestandteile eine Atmosphäre der Zufriedenheit und Freude schafft; und nur weil ein äußerer Umstand bei der Anordnung seiner psychologischen Konstitution hilft, heißt das nicht, dass die Freude nur von diesem Objekt kommt. Der Punkt ist, dass es nicht bedeutet, dass wir uns in einem Zustand der Entsagung befinden, nur weil wir uns von physischen Sinnesobjekten entfernen. Yoga schreibt diese Art der Entsagung nicht vor. Was er von uns erwartet, ist eine gesunde Einstellung unseres Bewusstseins zu den Dingen. Er erwartet nicht, dass wir über Sinnesobjekte grübeln.

Meistens wird unsere Entsagung erzwungen, sie wird uns durch äußere Umstände aufgezwungen, und das ist eine gefährliche Art von Leben, die man führen kann, zumindest vom Standpunkt der psychischen Gesundheit aus gesehen. Jede Art von unangemessenem Druck, der auf uns ausgeübt wird, steht im Widerspruch zu den Anforderungen des Yoga, denn jede Stufe des Yoga ist eine spontane und freiwillige Unternehmung des Suchenden. Wo immer es an Spontaneität des Handelns mangelt, entsteht ein Gefühl der Plackerei. Wir genießen eine Arbeit, wenn wir sie aus eigenem Antrieb tun, aber wir mögen eine Arbeit nicht, wenn sie uns von unserem Chef aufgezwungen wird.

Wir können zehn Meilen zu Fuß gehen, wenn es unser Wunsch ist, zu Fuß zu gehen, als eine Art Ablenkung oder zur Erholung, aber wir werden nicht einmal einen Kilometer gehen, wenn wir zu einem Dienst geschickt werden. Wir werden sagen, dass wir nicht so viel laufen können, und mit dem Auto oder dem Roller fahren. Deshalb ist im Yoga ein freiwilliges und spontanes Streben gefragt.

Wenn der Lehrer Patanjali das Erfordernis des Vairagya oder der Entsagung betont, will er uns die Botschaft vermitteln, dass die Knechtschaft, von der Yoga uns zu befreien versucht, nicht nur in einer physischen Lage der Sinnesobjekte besteht, sondern eine Verbindung des Bewusstseins mit diesen Lagen der Objekte und eine Wertschätzung der Eigenschaften dieser Objekte durch den Geist ist. Wir können ein Objekt nicht genießen, wenn wir es nicht wertschätzen, und diese Wertschätzung ist die Anerkennung bestimmter Eigenschaften oder Werte des Objekts durch den Geist, die dem Geist selbst fehlen.

Die Liebe, die wir für ein Objekt empfinden, ist ein Hinweis darauf, dass die Eigenschaften, die wir in dem Objekt unserer Anziehung sehen, in uns fehlen, und wir versuchen, den Mangel durch eine psychologische Verbindung auszugleichen, die wir innerlich zwischen uns und dem Objekt herstellen. Es sieht so aus, als ob wir ganz werden, wenn uns das Gegenstück, das uns fehlt, zur Verfügung gestellt wird; aber das ist ein Irrtum, den der Verstand begeht, denn das, was uns fehlt, ist etwas, das wir nicht verstehen können. Die Liebe zu Sinnesobjekten ist ein Experiment, das der Verstand unternimmt, um herauszufinden, was ihm fehlt, und das kurze Leben, das wir in dieser Welt haben, verbringen wir mit bloßen Experimenten. Können wir ein Objekt auf ewig lieben, für alle Zeiten, von der Geburt bis zum Tod? Das ist nicht möglich. Wir springen von einer Sache zur anderen. Heute ist dies begehrenswert, morgen ist etwas anderes begehrenswert; und was gestern noch begehrenswert war, erscheint heute nicht mehr begehrenswert, weil der Verstand durch Experimente herausgefunden hat, dass das Objekt, das ihn gestern angezogen hat, heute unzureichend ist. Er versucht also, mit einem anderen Objekt zu experimentieren, und scheitert auch dort, also geht er zu einem dritten Objekt über. Aber bei all seinen Experimenten stellt er fest, dass er das, was ihm fehlt, nicht finden oder erwerben kann, weil der Verstand nicht in der Lage ist, zu wissen, was ihm wirklich fehlt.

Was uns fehlt, was der Geist braucht, ist nicht eine vorübergehende Stimulation der Sinne oder der Nerven. Was er braucht, ist nicht irgendeine Art von physischem Objekt. Er braucht etwas anderes, das er in den Objekten der Welt zu entdecken versucht. Aber niemand hat das Objekt seiner ultimativen Suche in irgendetwas von den Sinnen gefunden, weil die Unzulänglichkeit des Verstandes so beschaffen ist, dass sie nicht durch irgendetwas, das endlich ist, ausgeglichen werden kann. Der Verstand hat einen unendlichen Mangel, und deshalb können endliche Objekte ihm keine Befriedigung verschaffen. Wenn er zu dieser Tatsache erwacht, versucht er, die Ursachen seines Versagens zu entdecken und die richtigen Methoden anzuwenden, um das zu erlangen, was er wirklich verloren hat und was er wirklich sucht. Aber der Verstand ist den Sinnen verhaftet. Er spielt immer die zweite Geige nach der Melodie der Sinne, so dass er selbst bei der Erforschung der Ursachen seines Versagens nur den Rat der Sinne annimmt, weil er keine anderen Berater hat als die Sinne.

Daher versucht der Geist in einem Leben der Entsagung, in einem Leben der klösterlichen Disziplin uns so weiter, unabhängig für sich selbst zu handeln und die Heilmittel für seinen Kummer zu entdecken. Aber bei dieser Entdeckung der Ursachen seines Kummers nimmt er wieder einmal die Hilfe der Sinne in Anspruch, und deshalb geht es schief. Die Sinne beginnen zu erzählen und wir beginnen erneut, die Ursachen unseres Leidens in dieser Welt in Bezug auf die Objekte der Welt zu interpretieren; und dann besteht die Möglichkeit, dass wir in ein Durcheinander geraten, der ein Zustand geistiger Verwirrung ist.


Das ist es, was im ersten Kapitel der Bhagavadgita beschrieben wird, in dem Zustand, in dem wir auf der einen Seite spüren, dass wir Licht, Rat und Führung von einer höheren Macht, einer größeren Quelle der Weisheit, brauchen, aber auf der anderen Seite klammern wir uns an unsere eigenen Ansichten und halten an unseren Waffen fest, wie Arjuna es tat. Er suchte Rat bei Bhagavan Sri Krishna, aber er argumentierte auch im Namen seiner eigenen Gefühle und Meinungen, als ob sie richtig wären. In diesem verwirrten Zustand kann der Geist in eine verwickelte Situation geraten, in der er äußerlich den Anschein erweckt, sich auf ein frommes Abenteuer der Yoga-Praxis, der Hingabe an Gott und so weiter einzulassen, aber unglücklicherweise kann er völlig vom Weg abkommen, weil er der Führung der Sinne folgt. Er kann sich einbilden, dass er sich in die richtige Richtung bewegt, obwohl er sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt.


All dies ist eine Vorsichtsmaßnahme, die uns die Meister des Yoga, die Adepten, mit auf den Weg geben, damit wir nicht von denselben Kräften eingeholt werden, von denen wir versuchen, Freiheit zu erlangen, denn Freiheit ist eine innere Ausrichtung des Bewusstseins auf die natürliche Ordnung der Dinge, wie wir in der vorherigen Sitzung besprochen haben. Unsere Harmonie mit dem Universum ist wahre Freiheit, und ihre Abwesenheit ist Unfreiheit; und

sich an Objekte zu klammern - sei es äußerlich in ihrer physischen Form oder innerlich durch bloßes begriffliches Denken - wäre wiederum Unfreiheit. Innere Träumereien sind gefährlicher als äußeres Festhalten, weil die inneren Wünsche des Geistes durch

die auf subtile Weise die Freuden der Sinne genießt, kann heftiger sein als äußeres Anhaften. Die Bhagavadgita sagt uns, dass, selbst wenn wir physisch von den Sinnesobjekten entfernt sind, der Geschmack für die Objekte uns nicht verlassen wird. Rasavarjam bedeutet, dass wir, auch wenn wir frei von allem sind, nicht frei von dem Geschmack nach Dingen sind; und es ist dieser Geschmack nach Dingen, der uns gefangen hält. Geschmack' bedeutet das Gefühl der Freude an einem Sinnesobjekt und den Glauben, dass das Sinnesobjekt uns Freude bereiten kann. Dieser Geschmack ist im Geist in einer sehr subtilen Form vorhanden - wie eine hochpotenzierte homöopathische Dosis, die zwar unsichtbar, aber sehr mächtig ist - und er kann sich zu einer tatsächlichen Aktion verdichten, wenn die äußeren Bedingungen günstig werden. Wir wiederholen noch einmal, dass jede Art von Ablenkung des Geistes von den Sinnesobjekten nicht das Heilmittel für seine Begierden ist, weil er nicht vergessen kann, dass es Objekte der Freude gibt.


© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur


Seminare

Spiritualität

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS