Paryankasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
[[datei:1154-ParyankasanaVariation-8.jpg|thumb]]
[[datei:1154-ParyankasanaVariation-8.jpg|thumb]]
[[datei:1154-ParyankasanaVariation-9-2021.jpg|thumb]]
[[datei:1154-ParyankasanaVariation-9-2021.jpg|thumb]]
== Paryankasana - Beschreibung der Asana ==
=== Die Ausführung der Übung ===
Ausgangsposition für [[Paryankasana]] ist der [[Fersensitz]]. Wenn du kannst, setze dich zwischen die [[Füße]], wie in [[Mandukasana]]. Gibt die [[Ellenbogen]] auf den [[Boden]] und wölbe den [[Brustkorb]] hoch. Du kannst dabei entweder den [[Kopf]] hängen lassen, was geschieht, wenn du die Ellenbogen weiter hinten hast. Oder du fasst mit den [[Hände|Händen]] etwas näher Richtung [[Schienbein]] oder [[Knie]], dann geht langsam der Kopf auf den [[Boden]]. Der [[Hinterkopf]] berührt den Boden, wenn du eher [[Nackenschmerzen|Nackenprobleme]] hast. Je nachdem, wie weit du kommst berührt der [[Scheitel]] oder die [[Stirn]] den Boden. Paryankasana ist letztlich eine [[Variation]] von [[Supta Vajrasana]], wie auch von [[Matsyasana]], wo du nach hinten gebeugt bist. Es heißt deshalb [[Paryankasana]], weil das Ganze aussieht, wie ein [[Bett]] bzw. ein Bettlager, welches gemacht ist. Wenn du dein [[Bett]] machst, ist der [[Teil]] wo du das (vegane) Federbett  hast, auch etwas höher.
== Paryankasana Video==
== Paryankasana Video==


Zeile 21: Zeile 27:
{{#ev:youtube|ZygLLe6ne6M}}
{{#ev:youtube|ZygLLe6ne6M}}


== Paryankasana - Beschreibung der Asana ==


=== Die Ausführung der Übung ===
 
Ausgangsposition für [[Paryankasana]] ist der [[Fersensitz]]. Wenn du kannst, setze dich zwischen die [[Füße]], wie in [[Mandukasana]]. Gibt die [[Ellenbogen]] auf den [[Boden]] und wölbe den [[Brustkorb]] hoch. Du kannst dabei entweder den [[Kopf]] hängen lassen, was geschieht, wenn du die Ellenbogen weiter hinten hast. Oder du fasst mit den [[Hände|Händen]] etwas näher Richtung [[Schienbein]] oder [[Knie]], dann geht langsam der Kopf auf den [[Boden]]. Der [[Hinterkopf]] berührt den Boden, wenn du eher [[Nackenschmerzen|Nackenprobleme]] hast. Je nachdem, wie weit du kommst berührt der [[Scheitel]] oder die [[Stirn]] den Boden. Paryankasana ist letztlich eine [[Variation]] von [[Supta Vajrasana]], wie auch von [[Matsyasana]], wo du nach hinten gebeugt bist. Es heißt deshalb [[Paryankasana]], weil das Ganze aussieht, wie ein [[Bett]] bzw. ein Bettlager, welches gemacht ist. Wenn du dein [[Bett]] machst, ist der [[Teil]] wo du das (vegane) Federbett  hast, auch etwas höher.
==Paryankasana - Beschreibung der Asana==
 
Paryankasana bedeutet wörtl. „ein Bett“ aber auch „eine Ruhestadt“, und so ist Paryankasana zum einen die Bezeichnung für [[Asanas]], die so aussehen wie ein [[Bett]] und zum anderen eine [https://wiki.yoga-vidya.de/Asana_was_ist_das Bezeichnung für Asanas], wo du dich ausruhen kannst.
Eine Variation wäre Paryankasana als [[schiefe Ebene]]. Aus der [[Rückenlage]] hebe das [[Becken]] hoch und hebe den [[Brustkorb]] hoch, so sieht es von oben aus wie ein Bett, wo du dich darauflegen kannst.
Als zweite Variante ist Paryankasana wie das [[Rad]], du gibst die [[Hände]] unter die [[Schultern]] und hebst dann dein [[Becken]] und den [[Brustkorb]] an. Auch hier sind Bauch, Becken und Oberschenkel zusammen wie eine [https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/download/pdf/Bad_Meinberg/Gaestehandbuch.pdf Ruhestätte]. Folgende Übungen zur [[Entspannung]]:
 
Paryankasana im [[Sitzen]]
 
Setze dich auf das [[Gesäß]], Fußsohlen am Boden, umfasse mit den Händen die [[Handgelenke]]. So kannst du dich ausruhen.
Da es im alten Indien keine [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Stühle] gab, haben sich die [[Menschen]] dort so entspannt.
 
-Wenn du dich z.B. auf der Straße setzen willst um zu entspannen, möchtest du vielleicht nicht direkt dein Gesäß auf dem Boden absetzen. Gib die [[Fußsohlen]] flach auf den Boden, begib dich in die [[Hocke]]. Du kannst die Arme nach vorne geben oder umfasst mit den Händen die [[Fußgelenke]]. In [[Indien]] gibt es Menschen die in dieser Stellung am Wegesrand schlafen. In früherer Zeit gab es mehrere davon, wenn auf hygienische Weise kein Platz zum Liegen war, kann man so sitzen.
 
-Du sitzt auf dem Gesäß und [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ kreuzt] die Beine und nimmst einen [[Gurt]], mit dem du die Knie fest hälst. Im [https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/download/pdf/Bad_Meinberg/Gaestehandbuch.pdf alten Indien] bis vor ca. 50 Jahren wäre das auch eine [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/beratung/ Schlafhaltung] gewesen. Mit einem [[Tuch]] (Haupt Kleidungsstück in Indien) umgibst du die Knie und den Rücken und gibst die Hände darum. Dies ist ganz entspannend, so kannst du jetzt ruhen und vielleicht sogar [[schlafen]].
 
Vier weitere Variationen:
Setze dich auf oder zwischen die [[Fersen]], und legst dich dann auf den [[Rücken]], dabei gibst du [[Brustkorb]] und [[Hinterkopf]] auf den Boden.  
Du kannst dich zwischen die [[Füße]] legen, dies ist besonders entspannend, wenn du besonders flexibel bist.
1. Lege dabei die Arme auf den Boden wie bei der [[Tiefenentspannung]] mit Handflächen nach oben.
 
2. Lege die Hände auf den [[Bauchnabel]] und falte Sie oder lege Sie übereinander
 
3. Gib die Hände gekreuzt oder gefaltet hinter den [[Kopf]]
 
4. Lege Sie auf den Oberschenkel ab.
 
 
All das sind Ruhehaltungen. Die Hauptruhehaltung ist Shavasana, die Tiefenentspannungslage.
Diese wird auch manchmal als Paryankasana bezeichnet.
 
Alle Variationen und weitere Informationen von Paryankasana findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


==Klassifikation von Paryankasana ==
==Klassifikation von Paryankasana ==
Zeile 94: Zeile 130:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-bei-beschwerden-yogalehrer-weiterbildung Yoga bei Beschwerden - Yogalehrer Weiterbildung Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-bei-beschwerden-yogalehrer-weiterbildung Yoga bei Beschwerden - Yogalehrer Weiterbildung Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-bei-beschwerden-yogalehrer-weiterbildung/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-bei-beschwerden-yogalehrer-weiterbildung/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:07 Uhr

Paryankasana: Das ist ein anderer, häufig verwendeter Name für Supta Vajrasana, das an anderer Stelle beschrieben worden ist.

Garbhasana.jpg

Paryankasana, Sanskrit पर्यङ्कासन paryaṅkāsana n., deutsche Bezeichnung Bezeichnung für Asanas, die aussehen wie ein Bett und auch für Asanas, in denen man sich ausruhen kann, ist eine Yoga Stellung, ein Asana aus dem Hatha Yoga. Paryankasana ist eine Variation von Matsyasana. Wortbedeutung: Paryanka - Bett, Sänfte, eine bestimmte Sitzhaltung, Gürtel zum Halten dieser Stellung; Asana - Stellung.

Paryankasana, Bezeichnung für Asanas
1154-ParyankasanaVariation-10.jpg
1154-ParyankasanaVariation-12021.jpg
1154-ParyankasanaVariation-2.jpg
1154-ParyankasanaVariation-3.jpg
1154-ParyankasanaVariation-4.jpg
1154-ParyankasanaVariation-5.jpg
1154-ParyankasanaVariation-6-2021.jpg
1154-ParyankasanaVariation-7.jpg
1154-ParyankasanaVariation-8.jpg
1154-ParyankasanaVariation-9-2021.jpg

Paryankasana - Beschreibung der Asana

Die Ausführung der Übung

Ausgangsposition für Paryankasana ist der Fersensitz. Wenn du kannst, setze dich zwischen die Füße, wie in Mandukasana. Gibt die Ellenbogen auf den Boden und wölbe den Brustkorb hoch. Du kannst dabei entweder den Kopf hängen lassen, was geschieht, wenn du die Ellenbogen weiter hinten hast. Oder du fasst mit den Händen etwas näher Richtung Schienbein oder Knie, dann geht langsam der Kopf auf den Boden. Der Hinterkopf berührt den Boden, wenn du eher Nackenprobleme hast. Je nachdem, wie weit du kommst berührt der Scheitel oder die Stirn den Boden. Paryankasana ist letztlich eine Variation von Supta Vajrasana, wie auch von Matsyasana, wo du nach hinten gebeugt bist. Es heißt deshalb Paryankasana, weil das Ganze aussieht, wie ein Bett bzw. ein Bettlager, welches gemacht ist. Wenn du dein Bett machst, ist der Teil wo du das (vegane) Federbett hast, auch etwas höher.

Paryankasana Video

Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen von und mit Sukadev Bretz zur Hatha Yoga Übung Paryankasana:


Paryankasana - Beschreibung der Asana

Paryankasana bedeutet wörtl. „ein Bett“ aber auch „eine Ruhestadt“, und so ist Paryankasana zum einen die Bezeichnung für Asanas, die so aussehen wie ein Bett und zum anderen eine Bezeichnung für Asanas, wo du dich ausruhen kannst. Eine Variation wäre Paryankasana als schiefe Ebene. Aus der Rückenlage hebe das Becken hoch und hebe den Brustkorb hoch, so sieht es von oben aus wie ein Bett, wo du dich darauflegen kannst. Als zweite Variante ist Paryankasana wie das Rad, du gibst die Hände unter die Schultern und hebst dann dein Becken und den Brustkorb an. Auch hier sind Bauch, Becken und Oberschenkel zusammen wie eine Ruhestätte. Folgende Übungen zur Entspannung:

Paryankasana im Sitzen

Setze dich auf das Gesäß, Fußsohlen am Boden, umfasse mit den Händen die Handgelenke. So kannst du dich ausruhen. Da es im alten Indien keine Stühle gab, haben sich die Menschen dort so entspannt.

-Wenn du dich z.B. auf der Straße setzen willst um zu entspannen, möchtest du vielleicht nicht direkt dein Gesäß auf dem Boden absetzen. Gib die Fußsohlen flach auf den Boden, begib dich in die Hocke. Du kannst die Arme nach vorne geben oder umfasst mit den Händen die Fußgelenke. In Indien gibt es Menschen die in dieser Stellung am Wegesrand schlafen. In früherer Zeit gab es mehrere davon, wenn auf hygienische Weise kein Platz zum Liegen war, kann man so sitzen.

-Du sitzt auf dem Gesäß und kreuzt die Beine und nimmst einen Gurt, mit dem du die Knie fest hälst. Im alten Indien bis vor ca. 50 Jahren wäre das auch eine Schlafhaltung gewesen. Mit einem Tuch (Haupt Kleidungsstück in Indien) umgibst du die Knie und den Rücken und gibst die Hände darum. Dies ist ganz entspannend, so kannst du jetzt ruhen und vielleicht sogar schlafen.

Vier weitere Variationen: Setze dich auf oder zwischen die Fersen, und legst dich dann auf den Rücken, dabei gibst du Brustkorb und Hinterkopf auf den Boden. Du kannst dich zwischen die Füße legen, dies ist besonders entspannend, wenn du besonders flexibel bist.

1. Lege dabei die Arme auf den Boden wie bei der Tiefenentspannung mit Handflächen nach oben.

2. Lege die Hände auf den Bauchnabel und falte Sie oder lege Sie übereinander

3. Gib die Hände gekreuzt oder gefaltet hinter den Kopf

4. Lege Sie auf den Oberschenkel ab.


All das sind Ruhehaltungen. Die Hauptruhehaltung ist Shavasana, die Tiefenentspannungslage. Diese wird auch manchmal als Paryankasana bezeichnet.

Alle Variationen und weitere Informationen von Paryankasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Paryankasana

Alle Variationen und weitere Informationen von Paryankasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Quellen

findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

kann auch geschrieben werden Paryankasana, पर्यङ्कासन, paryaṅkāsana, Paryankasana, paryankasana, Paryankasana, Paryanka Pitha, Paryankasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach:

ist eine Variation von Matsyasana:


Literatur

Seminare

Yoga bei Beschwerden - Yogalehrer Weiterbildung Seminare

07.07.2024 - 14.07.2024 Yogatherapie bei Erkrankungen der Atemorgane (des respiratorischen Systems)
Du lernst Yoga-, Atem- und Kriya- (Reinigungs-) techniken sowie spezielle Ernährungsempfehlungen kennen, mit denen du Krankheiten wie:
» Asthma
» Bronchitis
» Nebenhöhlenentzündunge…
Ravi Persche, Claudia Persche
12.07.2024 - 14.07.2024 Faszientraining mit Yoga - Yogalehrer Weiterbildung
Die medizinische Forschung hat in den vergangenen Jahren die Bedeutung von Faszientraining durch Yoga wissenschaftlich nachgewiesen (Faszien = Bindegewebsnetzwerk). Verklebungen in den Faszien können…
Brigitta Thommen-Kraus

Ausbildungen